El Acer palmatum 'Beni Schichihenge' Es ist eines der am meisten geschätzten Juwelen unter den japanische Ahornbäume, besonders geschätzt für seine beeindruckende Farbe, kompakte Größe und einfache Anpassung zu städtischen Gärten, Innenhöfen und Terrassen. Sein exotisches Aussehen, mit bunte Blätter, die Grün-, Rosa-, Creme- und Rottöne kombinieren Das ganze Jahr über ist es die ideale Wahl für alle, die jedem Außenbereich Eleganz und einen farbigen Blickfang verleihen möchten.
Herkunft, Taxonomie und Wissenswertes zu Acer palmatum 'Beni Schichihenge'
- Nombre científico: Acer palmatum 'Beni Schichihenge'
- Familie: Aceraceae
- Herkunft: Japan, Taiwan, Ostchina und Korea
- Anlagentyp: Zwerglaubbaum oder kleiner Strauch
- Wachstumsgewohnheit: Kompakt, aufrecht, ab einer gewissen Höhe leicht verzweigt
Der japanische Begriff «Beni Schichihenge» Es bezieht sich auf „sieben Farbwechsel“ und spielt auf die außergewöhnliche Farbvariation des Laubes im Laufe des Jahres an. Dieser Ahorn fällt nicht nur durch seine ornamentale Schönheit auf, sondern auch durch seine traditionelle Symbolik in Japan, wo Ahornbäume für Transformation und die vergängliche Schönheit der Natur stehen.
Botanische und visuelle Merkmale
- Größe Erwachsener: Zwischen 2 und 3,5 Metern, mit ähnlicher Breite (unter optimalen Bedingungen und nach vielen Jahren).
- Anschlüsse: Aufrecht, kompakt und luftig. Es entwickelt sich ein schlanker Stamm, der sich in einiger Entfernung vom Boden verzweigt.
- Blätter: Handförmig, sehr fein geschnitten, in 5 bis 7 stark gezahnte dreieckige Lappen unterteilt. Die Farbe variiert von hellgrün mit dunkelrosa Rändern und cremefarbenen Flecken im Frühling, weiter zu im Sommer dunkleres Grün mit cremefarbenen Rändern, und schlussendlich gleichmäßig rosarot im Herbst.
- Laub: Dicht, wodurch bei einigen ausgewachsenen Exemplaren der charakteristische „Wolken“-Effekt entsteht.
- Blüte: Sehr diskrete, kleine Blüten in rötlichen Büscheln im Frühling, die zu Flügelnüsse (geflügelte Früchte).
- Früchte: Flügelnüsse mit einer Länge von etwa 3 cm, typisch für Ahornbäume.
- Laubblatt: Im Herbst und Winter verliert er alle Blätter und gibt eine attraktive Wintersilhouette frei.
El „Beni Schichihenge“ Er unterscheidet sich von anderen japanischen Ahornen durch seine wechselnde Färbung und die einzigartige Panaschierung an den Rändern der Blätter. Sein Wachstum ist besonders langsam und kontrolliert, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für kleine Gärten, Terrassen und die Topf- oder sogar Bonsai-Kultur macht. Für detailliertere Informationen zur spezifischen Pflege empfehlen wir Ihnen, Japanische Ahornpflege.
Dekorative Vorteile und Hauptverwendungen
- Zentrales Element in japanischen Gärten, Innenhöfen und Terrassen wegen seiner Farbe und seines edlen Aussehens.
- Perfekt für Töpfe und Pflanzkübel dank seines begrenzten Wachstums.
- Ausgezeichnete Wahl für Rabatten, Steingärten und kleine Blumenbeete.
- Ideal als Bonsai, wodurch eine noch bessere Kontrolle über die Größe möglich ist und das Design des Laubs hervorgehoben wird.
- Kompatibel mit acidophilen Arten wie Azaleen, Pieris, Rhododendren, Kamelien und Heidekraut.
Neben seinem Zierwert ist der Fächerahorn „Beni Schichihenge“ auch für Haustiere unbedenklich, sofern er nicht in großen Mengen verzehrt wird, was selten vorkommt.
Klima und Lage: Wo pflanzt man Acer palmatum 'Beni Schichihenge'?
- Optimales Klima: Gemäßigt, mit kühlen Wintern und milden Sommern.
- Exposition: Halbschatten oder Morgensonne. Verträgt etwas direkte Sonne, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch und die Temperaturen nicht extrem sind.
- Schutz: Schützen vor starke Winde y Spätfröste das kann neue Triebe schädigen.
- Empfindlich gegenüber Trockenheit und extremer Hitze. Benötigt kühle, feuchte Umgebungen.
Es ist grundlegend Pflanze Acer palmatum 'Beni Schichihenge' Im Freien kann es der Pflanze helfen, den Wechsel der Jahreszeiten wahrzunehmen. Innenräume sind nicht geeignet, da die trockene Umgebung und der Mangel an Temperaturschwankungen die Pflanze ernsthaft schwächen können. In Gebieten mit mediterranem oder kontinentalem Klima wird empfohlen, die sengende Nachmittagssonne zu meiden, da sie das Laub austrocknet und verbrennen kann.
Wenn sie normalerweise in Ihrer Gegend auftreten Spätfrösteist es ratsam, den Baum mit einem Frostschutzgewebe im zeitigen Frühjahr und entfernen Sie es, wenn keine weiteren plötzlichen Temperaturstürze mehr zu erwarten sind. Ein windgeschützter Standort beugt zudem Schäden an Blättern und jungen Trieben vor.
Boden- bzw. Substratanforderungen
- Optimaler pH-Wert: Zwischen 4 und 6,5 (sauer bis leicht neutral).
- Struktur: Fruchtbarer, frischer, lockerer Boden sehr gut durchlässig.
- Ohne Kalkstein: Kalkhaltige oder alkalische Böden verträgt er nicht, da diese zu Chlorose und Schwächung führen.
- Ideale Textur: Reich an organischer Substanz, aber ohne übermäßige Verdichtung.
Für den Anbau in Topfist es wichtig, spezifisches Substrat für Acidophilus (wie Hortensien oder Kamelien), Kokosfasern oder eine empfohlene Mineralmischung aus 70 % Akadama und 30 % KanumaIn Gärten mit alkalischen Böden kann ein großes Loch gegraben und mit saurer Erde gefüllt werden. Die Ränder können zur Isolierung abgedeckt werden. Allerdings besteht ein hohes Risiko der Vermischung und des Säureverlusts. Daher ist diese Technik nur zu empfehlen, wenn sehr sorgfältig auf Details geachtet wird.
Vermeiden Sie schwere, lehmige oder schlecht entwässerte Böden, da die Wurzeln der „Beni Schichihenge“ Sie reagieren besonders empfindlich auf Wurzelerstickung und übermäßige Feuchtigkeit.
Bewässerung: Häufigkeit und Wasserqualität
- Frequenz: Pflegen Sie den Untergrund immer leicht feucht (nicht eingeweicht).
- Wasserart: Vorzugsweise Regenwasser oder Flaschenwasser mit niedrigem pH-Wert (Beispiel: Wasser vom Typ Bezoya), um Salzablagerungen und einen Anstieg des pH-Werts zu vermeiden.
- Verträgt keine DürreEin trockener Untergrund führt zur Schwächung und zum vorzeitigen Blattfall.
- Vermeiden Sie Pfützen, da es an Wurzelfäule leiden kann.
El Verwendung von hartem oder kalkhaltigem Wasser Erhöht den pH-Wert des Substrats und fördert Eisenchlorose (Gelbfärbung der Blätter aufgrund mangelnder Eisenaufnahme). Wenn dieses Symptom erkannt wird, wenden Sie Eisenchelat und korrigieren Sie das Bewässerungswasser.
In sehr heißen und trockenen Gebieten sollten Sie im Sommer häufiger gießen, ohne dass die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknet.
Düngung und Düngung
- Zeitpunkt zum Düngen: Vom Frühling, wenn die Knospen erscheinen, bis zum Ende des Sommers. Die Düngung wird beendet, wenn die Blätter zu fallen beginnen.
- Art des Abonnements: Spezifische flüssige oder körnige Düngemittel für acidophile PflanzenWenn sie im Boden angebaut wird, akzeptiert sie auch organische Düngemittel wie Japanischer Ahornsamen o Guano.
- Ausgewogene Formel: Ein ausgewogener NPK-Dünger oder ein auf Acidophile ausgerichteter Dünger, der Eisen und Mikronährstoffe liefert.
Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis, um Salzablagerungen zu vermeiden. Vermeiden Sie das Düngen im Hochsommer, wenn die Temperaturen sehr hoch sind, da dies die Pflanze belasten könnte.
Um den richtigen Säuregehalt zu erhalten, können Sie hinzufügen Laubmulch, gehackte Kiefernrinde oder reifer Kompost Über die Oberfläche.
Beschneiden und saisonale Pflege
- Formationsschnitt: Leicht, nur um das Aussehen zu erhalten, entfernen Sie trockene, schwache oder beschädigte Äste.
- Ideale Zeit: Spätwinter (vor dem Knospenaustrieb) oder nach dem Laubfall.
- Führen Sie keinen drastischen Rückschnitt durch, da sie die Pflanze schwächen können.
- Wenn Sie den Baum als Bonsai züchten, kontrollieren Sie das Wachstum durch das Abknipsen und Abknipsen der Triebe.
El „Beni Schichihenge“ erfordert keinen häufigen oder tiefen Schnitt, was die Pflege erleichtert. Das Entfernen beschädigter Blätter oder Zweige hilft, Krankheiten vorzubeugen und das Aussehen zu erhalten. Weitere Informationen zum Beschneiden finden Sie unter Wie man einen japanischen Ahorn beschneidet.
Vermehrung und Vermehrung
- Hauptmultiplikation: Ausschließlich durch Transplantation auf Acer palmatum-Mustern im Frühling.
- Durch die Vermehrung von Samen ist die Weitergabe bunter Merkmale nicht gewährleistet.
- Schnitttechniken sind bei dieser Sorte nicht wirksam.
Durch die Veredelung wird die Produktion identischer Exemplare in Farbe und Aussehen gewährleistet. Weitere Informationen zur Vermehrung finden Sie unter Arten von Ahorn.
Schädlinge, Krankheiten und häufige Probleme
- Am meisten gefürchtete Krankheit: Verticillium-Welke (Verticillium spp.), ein Pilz, der japanische Ahorne befallen kann. Vorbeugend behandeln mit Häufige Krankheiten des japanischen Ahorns in Risikogebieten.
- Andere Bedrohungen: Blattläuse, Mealybugs y Milben, obwohl sie bei guter Verwaltung normalerweise keine ernsthaften Probleme darstellen.
- Probleme durch Anbaufehler: Eisenchlorose (durch alkalisches Wasser oder alkalischen Boden), Blattverbrennungen (aufgrund direkter Sonneneinstrahlung oder Trockenheit), Wurzelfäule (aufgrund von überschüssigem Wasser und schlechter Drainage).
Japanische Ahorne sind winterhart, wenn sie in ihrer idealen Umgebung gehalten werden. Bei Anzeichen einer Krankheit ist schnelles Handeln wichtig, um Verluste zu vermeiden.
Verträglichkeit und geeignete Pflanzenbegleitung
- Ideale Verbindung: Säureliebende Pflanzen, die unter den gleichen Bedingungen gedeihen, wie Azaleen, Pieris, Rhododendren, Kamelien und Heidekraut, verstärken ebenfalls die Farbe ihres Laubes.
- Landschaftskombinationen: Pflanzen Sie ihn zusammen mit anderen Sorten japanischer Ahornbäume (violette, rote oder dunkelgrüne Blätter) für beeindruckende Kontraste im Herbst.
- Umgeben Sie städtische Gärten mit Vulkankies oder Kiefernrinde, um die Feuchtigkeit und Frische des Substrats zu erhalten.
Kombinationen mit anderen Pflanzen mit panaschiertem Laub oder violetten Farbtönen (wie zum Beispiel Purpur-Hasel, Berberitze ‚Rosy Glow‘, Physocarpus ‚Lady in Red‘) betonen die Schönheit dieses Ahorns noch zusätzlich.
Winterhärte und Kälteresistenz
- Frostverträglichkeit bis -18ºC, obwohl die Junge Triebe können durch Spätfröste beschädigt werden.
- Bei guter Akklimatisierung und Windschutz übersteht sie kontinentale Winter problemlos.
- Vermeiden Sie in Gebieten mit ozeanischem oder regnerischem Klima längere Überschwemmungen, da diese Krankheiten begünstigen.
Mögliche Probleme und häufige Fehler beim Anbau Ihres japanischen Ahorns
- Unsachgemäße Bewässerung: Zu viel oder zu wenig Wasser sind häufige Ursachen für Stress.
- Übermäßige Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann insbesondere in warmen Klimazonen zu Verbrennungen an den Blatträndern führen.
- Falscher Untergrund: Alkalischer oder kalkhaltiger Boden führt zu Chlorose und schlechter Entwicklung.
- Starker Rückschnitt: Es verringert die Vitalität und mindert den Zierwert.
Die Wahl eines geschützten Standorts, des richtigen Substrats und der regelmäßigen Pflege sind entscheidend, um viele Jahre Freude an dieser spektakulären japanischen Ahornsorte zu haben. Aufgrund seiner Spektakulärer Ornamenteffekt, passt sich kleinen Räumen an und ist pflegeleicht Unter den richtigen Bedingungen erfreut sich Acer palmatum 'Beni Schichihenge' Jahr für Jahr wachsender Beliebtheit. Mit diesem Ahorn entscheiden Sie sich für eine Pflanze, die jede Ecke Ihres Gartens zu jeder Jahreszeit in eine Szene wechselnder Schönheit verwandelt.