La Akazie aus Russland, dessen wissenschaftlicher Name ist Caragana Arborescens, ist ein in Sibirien heimischer Laubstrauch, der dank seiner Anpassungsfähigkeit an gemäßigtes und kaltes Klima in vielen Teilen der Welt beliebt geworden ist. Das Busch Es ist für sein unverwechselbares Aussehen bekannt, zu dem dornige Zweige und zusammengesetzte Blätter gehören, die bis zu 40 cm lang werden können. Nachfolgend finden Sie alles, was Sie über die Pflege der russischen Akazie in Gärten mit gemäßigtem und kaltem Wetter wissen müssen.
Eigenschaften der russischen Akazie
Die Russische Akazie ist ein Strauch, der eine Höhe zwischen 2 und 5 Metern erreichen kann und eine rundliche Form hat. Sein blühen Sie blüht im späten Frühjahr und bringt leuchtend gelbe Blüten hervor, obwohl es sie auch in Rosa- oder Weißtönen gibt. Die Frucht dieses Strauchs ist eine Hülsenfrucht, die die Samen enthält.
Anbauvoraussetzungen
Damit die Russische Akazie wachsen und gesund bleiben kann, ist die Versorgung mit bestimmten Nährstoffen unerlässlich. Wachstumsbedingungen:
- Standort: Es sollte im Freien gepflanzt werden, vorzugsweise an einem Ort mit volle Sonne.
- Earth:
- Im Topf: Verwenden Sie ein Universalsubstrat, das mit 30 % Perlite gemischt ist, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
- Im Garten: Sie wächst in allen Bodenarten, solange diese gut entwässert sind, da sie keine Staunässe verträgt.
- Bewässerung: Im Sommer muss es 2 bis 3 Mal pro Woche gegossen werden. Während der übrigen Jahreszeit sollte weniger häufig gegossen werden.
- Teilnehmer: Während der Wachstumsperiode empfiehlt sich die Verwendung von organischem Dünger, bei Topfpflanzen flüssig.
- Multiplikation: Eine Vermehrung durch Samen ist im Frühjahr möglich. Dazu müssen die Samen angeritzt werden, indem man sie vor der Aussaat zunächst 1 Sekunde lang in ein Glas mit kochendem Wasser und anschließend 24 Stunden lang in ein weiteres Glas mit Wasser bei Raumtemperatur legt.
- Rustizität: Dieser Strauch ist kälteverträglich und verträgt Fröste bis -10ºC.
Spezifische Pflege
Hier sind einige Pflege das hilft, die russische Akazie in optimalem Zustand zu halten:
- Beschneidung: Es empfiehlt sich, im frühen Frühjahr einen Erhaltungsschnitt durchzuführen und dabei abgestorbene oder beschädigte Äste zu entfernen, um neues Wachstum zu fördern.
- Schädlingsbekämpfung: Obwohl die Russische Akazie winterhart ist, kann sie anfällig für einige Schädlinge sein. Pflanzen sollten überwacht und etwaige Probleme umgehend behandelt werden.
- Winterschutz: In sehr kalten Klimazonen kann die Basis der Pflanze mit Mulch geschützt werden, um die Auswirkungen des Frosts zu verringern.
Vorteile der russischen Akazie im Garten
Russische Akazie ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bietet auch mehrere Vorteile. Vorteile im Garten:
- Stickstofffixierer: Seine Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu binden, verbessert dessen Qualität und kommt anderen Pflanzen in seiner Umgebung zugute.
- Dürreresistenz: Nach dem Anwachsen benötigt die Russische Akazie nur wenig Wasser und ist daher die ideale Wahl für Gärten mit geringem Wasserbedarf.
- Ziergebrauch: Seine farbenfrohen Blüten und das dichte Laub sorgen für Schönheit und Schatten, was diesen Strauch zu einer beliebten Wahl für die Landschaftsgestaltung macht.
Bei richtiger Pflege kann die Russische Akazie viele Jahre lang sowohl in gemäßigten als auch in kalten Gärten gedeihen. Seine Haltbarkeit, Pflegeleichtigkeit und vielfältigen Vorteile machen es zu einer attraktiven Option für alle, die ihre Außenbereiche verschönern möchten.