Mimosa pudica: Vollständige Pflegeanleitung, Kuriositäten und professioneller Anbau

  • Mimosa pudica ist für ihre schnellen Bewegungen bekannt: Bei Berührung oder Vibration schließt sie ihre Blätter.
  • Um zu gedeihen, benötigt sie reichlich indirektes Licht, Temperaturen über 10 °C und ein leichtes Substrat mit guter Drainage.
  • Das Gießen sollte regelmäßig erfolgen, wobei jedoch Staunässe zu vermeiden ist. Achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit und das Wurzelwachstum.
  • Es ist resistent gegen Schädlinge, es ist jedoch ratsam, auf das Vorhandensein von Milben, Blattläusen und Pilzen zu achten und eine übermäßige Handhabung zu vermeiden.

Mimosa pudica Pflege

La Mimose Pudica, allgemein bekannt als empfindlich, schläfrig oder schüchtern, ist eine einzigartige Pflanze in der Pflanzenwelt dank ihrer Fähigkeit, auf Berührungen und andere Reize wie Licht und Bewegung zu reagieren. Seine Blätter falten sich bei Berührung schnell, ein Phänomen, das Thigmonastie oder Seismonastie, was sie zu einer der faszinierendsten Arten sowohl für Gartenliebhaber als auch für diejenigen macht, die eine interaktive und dekorative Pflanze suchen. Im Folgenden präsentieren wir den umfassendsten und aktuellsten Leitfaden zum Mimosa pudica Pflege So können Sie sich lange an seiner Schönheit, seinen Besonderheiten und seiner Gesundheit erfreuen, egal ob drinnen oder draußen.

Botanische Merkmale und Kuriositäten der Mimosa pudica

Eigenschaften der Mimosa pudica

  • Nombre científico: Mimosa pudica L.
  • Familie: Fabaceae (Hülsenfrüchte).
  • Herkunft: Tropische Gebiete Mittel- und Südamerikas, insbesondere Südamerika.
  • Typ: Krautige, mehrjährige Pflanze in tropischen Klimazonen, schnellwüchsig.
  • Etage Je nach Platz und Pflege kann sie eine Höhe zwischen 50 cm und 1 Meter erreichen.
  • Blätter: Zusammengesetzt, doppelt gefiedert, grün und sehr berührungsempfindlich. Sie zeigen Schließbewegungen als Reaktion auf physikalische oder Lichtreize.
  • Blumen: Kleine, runde, rosa oder lila pomponförmige Blüten, die in kugelförmigen Köpfen gruppiert sind und hauptsächlich im Frühling und Sommer erscheinen.
  • Früchte: In Schoten, die mehrere Samen enthalten.

Die Mimosa pudica zeichnet sich durch ihre Reaktionsfähigkeit Sie reagiert empfindlich auf Berührung und schließt ihre Blätter fast augenblicklich bei der geringsten Berührung oder Erschütterung. Sie zeigt auch eine nächtliche Schließbewegung (Nyctinastia), die ihr den Spitznamen „Schlafpflanze“ eingebracht hat. Dieses Phänomen überrascht sowohl Erwachsene als auch Kinder und hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes. Abwehrmechanismus um Wasserverlust zu verhindern und sich vor Pflanzenfressern zu schützen.

unter den beliebte Namen Zu den Namen von Mimosa pudica gehören: sensibel, schläfrig, beschämend, moriviví, Mohn (nicht zu verwechseln mit Papaver somniferum), Schampflanze und schüchterne Pflanze, Touch-me-not oder auf Englisch sensible Pflanze.

In der Vergangenheit wurde die Mimose in manchen Villen sogar als „biologischer Alarm“ eingesetzt, da ihre Blätter vor der Anwesenheit von Eindringlingen Schließt sich bei jedem Kontakt oder jeder Vibration in seiner Nähe.

Warum bewegt sich die Mimosa pudica?

Die Bewegung der Blätter der Mimosa pudica ist eines der spektakulärsten Phänomene der Natur. Sie beruht auf einem physiologischen Prozess namens Seismizität (Reaktion auf Berührung) und Nictinastia (Bewegungen im Zusammenhang mit Licht und dem Tag-Nacht-Zyklus).

Wenn die Pflanze einen Reiz wahrnimmt (Berührung, Wind, Wärme, Vibration usw.), kommt es in spezialisierten Zellen, den sogenannten PulvinuliDieser plötzliche Verlust des Turgors führt dazu, dass die Blätter verlieren starr und schließen. Dieser Mechanismus dient vermutlich sowohl dem Schutz vor Fressfeinden als auch der Verringerung des Wasserverlusts unter widrigen Bedingungen.

Das nächtliche Schließen der Blätter reagiert auf den Lichtzyklus. Bei Einbruch der Nacht führt die Verringerung des Lichts dazu, dass sich die Blätter schließen und sich im Morgengrauen wieder öffnen. So passt die Mimose ihre Funktion an die Rhythmen der Umwelt an.

Zusätzlich zu seiner adaptiven Funktion war dieses Verhalten Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien und Experimente über Pflanzenintelligenz, Gedächtnis und Pflanzenphysiologie sowie Beobachtung und Freude durch Enthusiasten auf der ganzen Welt.

Wo und wie züchtet man Mimosa pudica?

Mimosa pudica ist eine äußerst vielseitig und kann je nach Klima sowohl drinnen als auch draußen angebaut werden. Dies sind die wichtigsten Aspekte für einen erfolgreichen Anbau:

  • Innen: Ideal ist die Topfkultur, sofern sie einen hellen Standort erhält und vor Kälte geschützt ist.
  • Draußen: In tropischen, subtropischen oder gemäßigten Klimazonen kann die Pflanze direkt in die Erde oder in große Töpfe gepflanzt werden. Bei kalten Wintern ist es ratsam, die Pflanze bei sinkenden Temperaturen ins Haus zu holen.
  • Als Kletterpflanze: Obwohl dies von Natur aus nicht der Fall ist, kann es mit Hilfe von Stützen in den Außenbereich geleitet werden.

Grundlegende Anforderungen an Licht, Temperatur und Standort

Ideales Licht und Temperatur für Mimosa pudica

  • Licht: Mimosen benötigen viel indirektes Tageslicht, um gut zu wachsen. Sie vertragen außerhalb der Spitzenzeiten etwas direkte Sonne, insbesondere in gemäßigten Klimazonen. An sehr heißen Standorten oder in der Mittagszeit sollte direkte Sonneneinstrahlung jedoch vermieden werden, um ein Verbrennen der Blätter zu verhindern.
  • Halbschatten: Stellen Sie es im Innenbereich in die Nähe eines gut beleuchteten Fensters und vermeiden Sie Zugluft und künstliche Wärmequellen.
  • Temperatur: Die optimale Temperatur liegt zwischen 18 °C und 30 °C. Frost und Temperaturen unter 10–12 °C werden nicht vertragen. In kalten Regionen sollte die Pflanze im Winter geschützt werden, auch durch die Überwinterung im Haus.
  • Feuchtigkeit: Sie bevorzugt Umgebungen mit mittlerer bis hoher Luftfeuchtigkeit. Bei Bedarf Wasser um die Pflanze herum sprühen oder Schalen mit Steinen und Wasser in der Nähe der Pflanze verwenden. Vermeiden Sie dabei direktes Benetzen der Blätter.

Gießen: Wie und wann man Mimosa pudica gießt

Mimosa pudica erfordert regelmäßige Bewässerung Halten Sie das Substrat ständig feucht, aber niemals nass. Übermäßiges Wasser kann aufgrund von Wurzelfäule tödlich für die Pflanze sein.

  1. Bewässerungshäufigkeit:
    • Bei warmem Wetter (Frühling-Sommer): alle 2-3 Tage oder wenn Sie bemerken, dass die erste Schicht Substrat auszutrocknen beginnt.
    • Bei kaltem Wetter (Herbst-Winter): alle 5–7 Tage. Vor dem nächsten Gießen immer prüfen, ob die Erde leicht trocken ist.
  2. Menge: Geben Sie Wasser in die Abflusslöcher und gießen Sie überschüssiges Wasser in den Untersetzer unter dem Topf.
  3. Vermeiden Sie stehendes Wasser: Lassen Sie die Pflanze nicht stehen, wenn sich Wasser am Boden des Behälters angesammelt hat.
  4. Wasserart: Es wird empfohlen, weiches Wasser, Regenwasser oder, falls das nicht möglich ist, stilles Wasser zu verwenden.

In trockenen oder beheizten Gebieten können Sie die Bewässerung ergänzen mit Raumbefeuchtung, jedoch ohne die Blätter direkt zu benetzen, um die Ausbreitung von Pilzen zu verhindern.

Substrat und Transplantat: Die Basis für eine gute Entwicklung

  • Ideales Substrat: Muss sein leicht, gut durchlässig und reich an organischen StoffenEmpfohlen wird eine Mischung aus Gartenerde, grobem Sand und Torf oder Perlite. Ziel ist es, Verdichtungen zu vermeiden und die Belüftung zu verbessern.
  • Wurzelwachstum: Da die Mimose ein weitreichendes Wurzelwerk entwickelt, empfiehlt es sich, große Töpfe oder Kübel zu verwenden.
  • Kanalisation: Um Staunässe zu vermeiden, füllen Sie den Topfboden mit einer Schicht Blähton, Kies oder Tonkugeln.
  • Transplantation: Wenn Sie bemerken, dass die Pflanze aus dem Topf „quillt“ oder die Wurzeln aus den Löchern herausragen, verpflanzen Sie sie in einen größeren Behälter, vorzugsweise im frühen Frühling.
  • Bepflanzung im Freien: Wenn Sie im Boden pflanzen, bereiten Sie unbedingt einen tiefen Graben vor und geben Sie Kompost oder organischen Dünger hinzu, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.

Düngung und Düngung

Um Wachstum und Blüte anzuregen, empfiehlt sich die Verwendung langsam freisetzende organische Düngemittel Im Frühling und Sommer können Sie auch Flüssigdünger speziell für Grün- oder Blühpflanzen verwenden. Beachten Sie dabei die vom Hersteller angegebene Dosierung und Häufigkeit, also alle zwei bis drei Wochen.

  • Organischer Dünger: Kompost, gut abgelagerter Mist (Pferd, Schaf, Huhn) oder Gründüngung.
  • Mineraldünger: Nur während der Blüte verwenden.
  • Vermeiden Sie das Überflüssige: Überdüngung kann zu Wurzelbrand führen und die Pflanze schwächen. Weniger ist mehr.

Im Herbst und Winter sollte die Düngung reduziert werden, da die Pflanze in eine Ruhephase eintritt und ihr Nährstoffbedarf deutlich sinkt.

Beschneiden und Pflege

  • Beschneidung: Mimosa pudica benötigt keinen starken Rückschnitt. Entfernen Sie einfach trockene oder beschädigte Blätter und schneiden Sie überhängende Stängel ab, um eine kompakte Form zu erhalten. Vermeiden Sie tiefe Rückschnitte, da diese die Pflanze beschädigen können.
  • Reinigung: Halten Sie die Blattoberfläche mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch staubfrei, insbesondere im Innenbereich.
  • Nicht überbeanspruchen: Vermeiden Sie es, ständig mit der Pflanze zu „spielen“. Jeder Blattschluss verbraucht Energie und kann sie bei übermäßiger Wiederholung schwächen.

Häufige Schädlinge und Krankheiten

  • Resistance: Bei richtiger Aufzucht ist die Pflanze robust, kann aber Schaden nehmen, wenn die Bedingungen nicht optimal sind.
  • Schädlinge: Blattläuse, Schmierläuse, Milben (Rote Spinne), insbesondere wenn die Umgebung sehr trocken ist oder die Pflanze geschwächt ist.
  • Pilze: Übermäßige Feuchtigkeit kann die Entwicklung von Mehltau oder Grauschimmel fördern, die Flecken oder Schimmel auf Blättern und Stängeln verursachen.
  • Ökologische Heilmittel: Zur Schädlingsbekämpfung können Sie Kaliumseife, Neemöl oder Knoblauchaufgüsse verwenden, die Sie mit einer Sprühflasche auf die betroffene Stelle auftragen.
  • Prävention: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, vermeiden Sie Staunässe und entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Blätter, um eine Infektion zu verhindern.

Die beste Verteidigung ist immer verhindern: Kontrollieren Sie regelmäßig die Blattunterseite und überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit der Umgebung und des Substrats.

Anzucht: So vermehren Sie Ihre Mimosa pudica

  • Nach Samen: Dies ist die einfachste und effektivste Methode. Säen Sie im Frühjahr, nachdem Sie die Samen einige Stunden eingeweicht haben, um die Keimung zu fördern. Verwenden Sie ein leichtes Substrat und halten Sie es feucht und warm (ca. 20–24 °C). Die Keimung erfolgt in der Regel nach 7–15 Tagen.
  • Durch Stecklinge: Sie können dies im Frühling und Sommer versuchen, indem Sie junge Stängel auswählen und sie in Wasser oder feuchtes Substrat stellen, bis sie Wurzeln schlagen.
  • Sämlingstransplantation: Wenn die kleinen Mimosenpflanzen mehrere Paare echter Blätter haben, verpflanzen Sie sie vorsichtig in einzelne Töpfe.

Die Pflanze gedeiht sehr gut, wenn die Bedingungen warm und feucht sind. Die Früchte (Schalen) können geerntet werden, sobald sie trocken sind, und die Samen können für die nächste Saison aufbewahrt werden.

Zusätzliche Pflege und praktische Empfehlungen

  • Extreme Empfindlichkeit: Rauchen Sie nicht und setzen Sie die Pflanze in ihrer Nähe keinen Dämpfen oder Chemikalien aus, da sie sehr empfindlich auf Schwebstoffe reagiert.
  • Luftströme: Vermeiden Sie Standorte, an denen die Pflanze kalten oder heißen Luftströmen ausgesetzt ist, da diese sie schädigen und Krankheiten fördern können.
  • Kombination mit anderen Pflanzen: Sie können Mimosen mit anderen Zierpflanzen wie Alpenveilchen, Stiefmütterchen oder Heidekraut in einem großen Topf oder Pflanzgefäß für draußen kombinieren und so attraktive Blumenarrangements kreieren.
  • Haustiere: Es ist nicht giftig für Hunde oder Katzen, aber achten Sie immer darauf, dass sie nicht darauf herumkauen.
  • Lebenserwartung: Unter optimalen Bedingungen hat die Pflanze eine Lebensdauer von 3 bis 5 Jahren, manche Pflanzen können jedoch bei guter Pflege auch länger überleben.

Unterschiede zwischen Mimosa pudica und anderen ähnlichen Arten

Es ist wichtig, Mimosa pudica von anderen Arten zu unterscheiden, die üblicherweise als "Mimosen" bezeichnet werden, wie zum Beispiel Akazie Dealbata (die gelb blühende Mimose), die ein Baum ist und nicht die gleichen Bewegungen oder Pflege benötigt. Andere Arten der Gattung Mimosa sind Mimosa hostilis, Mimosa tenuiflora y Mimosa pigra, die einige Merkmale gemeinsam haben, sich jedoch in Größe, Lebensraum und Verwendung als Zierpflanze oder Heilpflanze unterscheiden.

Um Verwechslungen zu vermeiden, verwenden Sie immer den wissenschaftlichen Namen und überprüfen Sie die Blätter: Mimosa pudica hat fein doppelt gefiederte Blätter, die sehr berührungsempfindlich sind, kleine rosa Blüten in Pompons und ein krautiges Aussehen.

Vorteile, Eigenschaften und Verwendung von Mimosa pudica

  • Zierwert: Aufgrund ihrer einzigartigen Schönheit und der Neugier ihrer Bewegungen wird sie als Zimmer- und Gartenpflanze sehr geschätzt.
  • lehrreich: Dank seiner Reaktionsfreudigkeit ist es ideal für den Biologieunterricht und um Kindern die Pflanzenwelt näherzubringen.
  • Medizinische Eigenschaften: In der traditionellen Medizin wird es zur Behandlung verschiedener Verdauungs- und Hautprobleme eingesetzt (unter Ausnutzung bestimmter Verbindungen mit entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften). Konsultieren Sie jedoch immer einen Fachmann, bevor Sie es für nicht-ornamentale Zwecke verwenden.
  • Ökologie: Aufgrund seines schnellen Wachstums ist er an manchen Orten potenziell invasiv. Daher ist es wichtig, seine Ausbreitung zu kontrollieren und zu vermeiden, ihn ohne Genehmigung in der Nähe empfindlicher Ökosysteme anzupflanzen.

Häufig gestellte Fragen zu Mimosa pudica

  • Ist Mimosa pudica giftig? Bei gelegentlichem Kontakt gilt es nicht als giftig für Menschen oder Haustiere. Vermeiden Sie jedoch die Einnahme großer Mengen.
  • Warum bewegt sich meine Pflanze nicht? Wenn die Mimose nicht auf Berührungen reagiert, kann dies an Wassermangel, unzureichendem Licht, Kälte oder Erschöpfung durch übermäßige Berührung liegen.
  • Kann ich es das ganze Jahr über im Freien lassen? Nur für frostfreies tropisches oder subtropisches Klima geeignet. In anderen Gebieten sollte die Pflanze während der kalten Monate geschützt im Haus stehen.

Die Mimosa pudica ist viel mehr als nur eine Zierpflanze: Sie ist ein wahres Naturschauspiel in Ihrem Haus oder Garten. Sie ist leicht zu pflegen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden, und eignet sich perfekt für alle, die eine einzigartige, lehrreiche, dekorative und auffällige Pflanze suchen. Mit der richtigen Pflege erfreuen Sie sich jahrelang an der Magie ihrer zarten Blätter und Blüten und verleihen jedem Raum einen Hauch von Exotik und Natürlichkeit.

Blätter der Mimosa pudica.
Verwandte Artikel:
Mimosa pudica: Wie viel sie wächst, Pflege und Geheimnisse für den erfolgreichen Anbau

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.

     DIANA CORTES sagte

    guten Tag
    Wir haben gerade eine kleine Mimose erworben (nicht in der besten Zeit, seit ich gerade gelesen habe, dass sie die Kälte nicht mögen). Ich habe mehrere Zweifel, sie sagten mir, dass es eine Zimmerpflanze ist und so haben wir sie, aber in meinem Haus die Sonne tritt nicht viel ein Und auch im Winter, wenn es kalt ist, ist es ratsam, sie an ein Fenster oder eine Tür zu stellen, wo die direkte Sonne beim Öffnen und Schließen eintritt? und wie oft musst du wasser nachfüllen? VIELEN DANK

        Monica Sanchez sagte

      Hallo Diana.
      Wenn es in Ihrer Nähe sehr kalt ist, ist es besser, es drinnen in der Nähe eines Fensters aufzubewahren.
      Gießen Sie es höchstens ein- oder zweimal pro Woche.
      Ein Gruß.

     Yessenia sagte

    Guten Morgen
    Ich habe gerade eine kleine Mimose bekommen und ich habe den Zweifel, ob es sie betrifft, dass es viele kleine Pflanzen in einem einzigen Topf gibt

        Monica Sanchez sagte

      Hallo Yessenia.
      Nein, wenn Sie es in einen größeren Topf ändern - ca. 3 cm mehr - nein.
      Aber berühren Sie es nicht viel, denn das Öffnen und Schließen der Blätter ist ein enormer Energieaufwand und Sie könnten daran sterben.
      Ein Gruß.

     Sofia malinalli sagte

    Hallo, ich würde gerne wissen, wie sehr Ihnen die Sonne nützt, oder brauchen Sie einen Raum, in dem sie Ihnen Schatten spendet?

        Monica Sanchez sagte

      Hallo Sofia.
      Mimosa pudica wächst in voller Sonne in ihrem natürlichen Lebensraum, kann aber im Halbschatten liegen, solange sie mehr Licht als Schatten hat.
      Ein Gruß.

        Cinthya Martinez sagte

      Vor einer Woche habe ich eine Mimose in einem etwas kleinen Topf gekauft, und heute hat sie trockene Blätter. Ich habe sie in einem kleinen Topf vor der Tür. Wenn es also hell ist, auch wenn es nicht direkt ist, gibt es keinen Weg um es zu retten?

          Monica Sanchez sagte

        Hallo Cinthya.

        Wie oft gießt du es? Trockene Blätter sind normalerweise auf Wassermangel zurückzuführen, aber wenn sie niedriger sind, ist dies eher auf Überschuss zurückzuführen.

        Grüße.

     Guadalupe Avila sagte

    Hallo Monica!
    Vor einem Monat kaufte ich eine kleine Mimose, da der Topf sehr klein war, entschied ich mich, sie zu einer größeren zu ändern und da mir gesagt wurde, wo ich sie gekauft habe, dass sie keine direkte Sonne bekommt, hatte ich sie im reinen Schatten und am Moment ist es schon fast augenblicklich verwelkt 100%, was kann ich tun um sie zu retten? Kannst du mich bitte unterstützen.

    Thanks!

        Monica Sanchez sagte

      Hallo Guadalupe.

      Diese Pflanze braucht Licht, daher empfehle ich, sie an einen Ort zu bringen, an dem sie im Halbschatten steht (es wäre nicht gut, wenn sie direkte Sonne hätte, da sie brennen würde, aber es ist notwendig, sie nicht vollständig zu stellen Schatten, weil sie unter diesen Bedingungen nicht gut wachsen kann).

      Viele Grüße!

          Guadalupe sagte

        Vielen Dank Monica, ich werde deinen Rat befolgen und hoffe, dass sie sich bald erholt.

        Viele Grüße!

            Monica Sanchez sagte

          Glück !!

     Juan Carlos sagte

    Hallo, ich habe eine Mimose pudica, heute morgen habe ich sie mit fast allen getrockneten Blättern gefunden, was kann damit passieren, danke.

        Monica Sanchez sagte

      Hallo Juan Carlos.

      Hattest du es vor kurzem? Bekommt es direkte Sonne? Wenn ja, brennt es sicher. Und in diesem Fall müsste es an einem geschützten Ort im Halbschatten aufgestellt werden.

      Eine andere Sache, benetzt man die Blätter beim Gießen? Wenn ja, tun Sie es besser nicht, denn wenn die Sonne darauf trifft, brennt es auch.

      Im Sommer wird jetzt etwa dreimal pro Woche gegossen. Wenn die Temperaturen zu sinken beginnen, wird das Wasser weniger.

      Viele Grüße!

     Mehlbeere sagte

    Ich habe es mit nach Spanien genommen… .. ich bin ausgewandert… .. hier wächst es wie verrückt…… jetzt ist es etwa 80 cm groß und voller rosa Blüten… .. was ich jetzt sehe ist, dass die Samensträuße reinkommen… das ist toll … und super … so kann ich anfangen zu verteilen … ich finde es eine sehr hübsche Pflanze, sehr zufrieden damit

        Monica Sanchez sagte

      Hallo Haw.

      Wir freuen uns, dass es so gut wächst. Genieße es