Ornithogalum dubium, im Volksmund bekannt als Ornithogallus, Vogelmilch o Stern von Bethlehem (unter anderen Namen) ist eine Zierpflanze, die durch ihre leuchtende Blüte und ihre einfache Pflege besticht. Ursprünglich aus Südafrika stammend, hat sie sich dank ihrer Blüten in intensiven Orangetönen und seine außergewöhnliche Fähigkeit, sich an unterschiedliche Klimazonen anzupassen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine vor Vollständiger Leitfaden zum Zyklus, zur Blütezeit und zur grundlegenden Pflege von Ornithogalum dubiumSie erhalten praktische Tipps zum Umgang mit Blumenzwiebeln, zu idealen Bedingungen für ihre Entwicklung, dazu, wie Sie sie gesund halten und wie Sie ihre spektakuläre Blüte Saison für Saison optimal nutzen.
Was ist Ornithogalum dubium? Herkunft und Hauptmerkmale
El Ornithogalum dubium Es handelt sich um eine krautige Zwiebelpflanze, die sich durch ihre Blüten in Büscheln gruppiert, sein rosettenförmiger Wuchs und seine lineare, fleischige, tiefgrüne Blätter. Es gehört zur Familie der Spargelgewächse Und obwohl die Gattung Ornithogalum über 100 Arten umfasst, wird die Sorte Dubium besonders wegen ihrer orangefarbenen Färbung geschätzt, einem bei Zwiebelpflanzen weniger verbreiteten Merkmal.
Sein Name kommt aus dem Griechischen: «ornithos» (Vogel) und "Gala" (Milch) bezieht sich auf die Reinheit und Zartheit, die seine Blüten ausstrahlen. Neben der klassischen Orange gibt es auch Sorten mit gelben Farbtönen, wobei die orangefarbene Sorte im Ziergartenbau am beliebtesten ist.
- Höhe der ausgewachsenen Pflanze: zwischen 20 und 50 cm.
- Blütengröße: 2 bis 3 cm im Durchmesser, mit sechs Blütenblättern.
- Blütenstand: Büschel mit bis zu 30 Blüten pro Stiel.
- Licht: volle Sonne oder leichter Halbschatten.
- Resistance: Sie verträgt Hitze und Trockenheit, jedoch keinen Frost.
Lebenszyklus von Ornithogalum dubium
Wissend Lebenszyklus von Ornithogalum dubium Es ist wichtig, eine üppige und lang anhaltende Blüte sicherzustellen. Es handelt sich um eine mehrjährige Art, die wie ein Laubbaum funktioniert: Nach der Blütezeit trocknen die Blätter und die Zwiebel geht in den Ruhezustand über.
Der gesamte Zyklus beginnt im Herbst oder Winter mit dem Wachstum, setzt sich mit der Blüte im Winter oder frühen Frühling fort und endet in den wärmeren Monaten, wenn die Pflanze in den Ruhezustand eintritt. Die übliche Reihenfolge ist:
- Herbst: Austrieb und Entwicklung neuer Blätter nach dem Pflanzen.
- Winter/Frühjahr: Vollblütezeit, in der sich ihre leuchtenden Farben zeigen.
- Frühling/Sommer: Die Blätter werden gelb und trocken, was darauf hinweist, dass die Zwiebel in den Ruhezustand eintritt.
- Sommer: Die Zwiebel bleibt bei minimaler Bewässerung in der Ruhephase und kann bei Bedarf ausgegraben und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden.
- Ende Sommer/Herbst folgendes: Um den Zyklus neu zu starten, werden die Zwiebeln neu gepflanzt.
Dieser natürliche Zyklus ermöglicht es der Pflanze, unter trockenen Bedingungen zu überleben und feuchte Perioden für aktives Wachstum zu nutzen.Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zur idealen Wahl für pflegeleichte Gärten und für alle, die spektakuläre Blumen ohne viel Aufwand haben möchten.
Blütezeit: Wann blüht Ornithogalum dubium?
La Blütezeit von Ornithogalum dubium ist eine seiner größten Attraktionen. Unter idealen Bedingungen gedeiht es unter Januar und März, obwohl dies je nach Klima und Wachstumsbedingungen variieren kann.
Die Blüten öffnen sich allmählichSo können Sie sich mehrere Wochen lang an den prächtigen Blüten erfreuen. Jeder Stiel kann bis zu 30 Blüten tragen, was die dekorative Wirkung vervielfacht.
Blühende Höhepunkte:
- Dauer: zwischen 2 und 4 Wochen, abhängig von der Größe der Zwiebel und der Umgebung.
- Tagesblumen: Sie bleiben tagsüber geöffnet und schließen bei Dämmerung oder wenn es dunkel ist.
- Versetzte Blüte: Die Blüten am selben Stiel öffnen sich nicht gleichzeitig, wodurch die Farbe länger an der Pflanze haftet.
Bei Topf- oder Gewächshauskulturen lässt sich die Blütezeit durch Anpassung der Beleuchtung (z. B. durch Verlängerung der Tageslichtdauer mit LED-Lampen) und Temperaturregelung beeinflussen. Dies ist besonders nützlich für Schnittblumen, da sich die Blütezeit mit bestimmten Daten synchronisieren lässt.
So pflanzen und vermehren Sie Ornithogalum dubium
La Ornithogalum dubium pflanzen Es ist einfach und für Anfänger geeignet. Sie beginnen mit der Auswahl gesunde und feste Zwiebeln, vorzugsweise frei von Beschädigungen oder Fäulnis.
- Pflanzzeit: Idealerweise sollte dies im Spätsommer oder Frühherbst geschehen. In wärmeren Regionen kann dies etwas später erfolgen, aber immer bevor die Temperaturen sinken.
- Pflanztiefe: Bedecken Sie die Zwiebel mit 1–2 cm Substrat und lassen Sie genügend Platz, damit sie starke Wurzeln entwickeln kann.
- Abstand: In 12-cm-Töpfen etwa 35 Zwiebeln pro Quadratmeter, in 10-cm-Töpfen etwa 55. Bei der Kultur im Hochbeet kann die Dichte bei den Größen 75/4 auf 5 Zwiebeln pro Quadratmeter steigen.
- Pflanzen Sie sie nicht in der Nähe des Topfrandes um ein ordnungsgemäßes Wachstum zu ermöglichen.
Ideale Bedingungen: Boden, Substrat und Standort
Der Erfolg des Anbaus von Ornithogalum dubium hängt von den richtigen Bedingungen ab. Empfehlungen, die auf der Erfahrung von Gärtnern und Hobbygärtnern basieren, umfassen:
- Substrat: Lockerer, luftiger und gut durchlässiger Boden. Empfohlen wird eine Mischung aus zwei Teilen Blumenerde, einem Teil grobem Sand und einem Teil Bimsstein, Perlit oder Blähton. Kakteensubstrate eignen sich ebenfalls gut.
- Kanalisation: Vermeiden Sie Staunässe, da zu viel Feuchtigkeit die Zwiebeln schnell verfaulen lässt. Das Einstreuen von Kies oder Tonscherben auf den Boden verbessert die Wasserzirkulation.
- Standort: sonnigen Standort, verträgt aber auch Halbschatten, wenn die Pflanze mehrere Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Im Innenbereich eignet sich ein Platz in der Nähe von Südfenstern.
- Klima: Ideal für warme, trockene Gebiete. In kalten Wintern vor starkem Frost schützen oder im Haus kultivieren. Bei leichtem Frost die Töpfe im Haus oder mit Mulch schützen.
Optimale Licht- und Temperaturanforderungen
El Ornithogalum dubium Die Pflanze liebt Sonnenlicht. Je mehr Licht sie erhält, desto besser wächst sie und desto intensiver ist ihre Farbe. In sehr heißen Regionen empfiehlt es sich, während der heißesten Stunden Schatten zu spenden oder ein 40-50%iges Schattentuch zu verwenden, insbesondere während der Keimung und bei jungen Pflanzen.
- Beleuchtung: Für eine üppige Blüte benötigt die Pflanze mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Bei eingeschränktem Tageslicht kann dies durch Vollspektrum-LED-Lampen ergänzt werden. So lässt sich die Leuchtdauer im Gewächshaus auf bis zu 6 Stunden verlängern und die Blüte beschleunigen.
- Tagestemperatur: Während des Wachstums zwischen 18 und 23°C. Als Schnittblume verträgt sie tagsüber Temperaturen bis 25°C.
- Nachttemperatur: ideal zwischen 7 und 12°C im Topf und zwischen 10 und 18°C im Beet.
- Es verträgt keinen anhaltenden Frost: Temperaturen unter 5 °C können ihnen schaden. Schützen Sie die Pflanzen bei starker Frostgefahr.
Bewässerungshäufigkeit und Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Pflege von Ornithogalum dubium ist die BewässerungsmanagementObwohl sie dürreresistent ist, verträgt sie kein übermäßiges Wasser.
- Während des Wachstums und der Blüte: Halten Sie das Substrat leicht feucht und vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Passen Sie die Häufigkeit dem Klima an. In der Regel zwei- bis dreimal pro Woche, mit etwa einem Glas Wasser pro Pflanze.
- Im Ruhezustand (Sommer): Reduzieren Sie die Wasseraufnahme auf ein Minimum, nur einen Schluck pro Monat, um ein Austrocknen der Zwiebeln zu verhindern. Zu viel Wasser kann in diesem Stadium zu Fäulnis führen.
- Tröpfchenbewässerung: hilft, Krankheiten vorzubeugen und sorgt für eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit im professionellen Anbau.
- Bewässerungswasser: Es muss einen pH-Wert von 6 und eine maximale elektrische Leitfähigkeit (EC) von 1,4 aufweisen, um die Wurzeln zu schützen und Bakterienwelke vorzubeugen.
Es ist wichtig, die Pflanze zu beobachten und die Bewässerung an Temperatur und Wachstum anzupassen. Es ist besser, zu wenig als zu viel zu gießen..
Düngung, Düngemittel und Empfehlungen für kräftiges Wachstum
El Ornithogalum dubium Sie muss nicht sehr häufig gedüngt werden, aber eine ausreichende Versorgung verbessert die Qualität und Quantität der Blüten und stärkt die Pflanze zudem gegen Schädlinge und widrige Bedingungen.
- Reichhaltige Böden und neue Transplantate: Im ersten Jahr ist eine Düngung nicht notwendig.
- Auf alten Substraten oder bereits blühenden Pflanzen: Geben Sie während der Wachstumsphase einmal im Monat einen ausgewogenen Flüssigdünger (z. B. 7-3-7 in NPK) oder alle 15 Tage mit Algenextrakt von einer Woche vor dem Pflanzen bis einen Monat nach der Blüte.
- Professionelle Dosierung: Bei intensiven Kulturen düngen Sie mit NPK 2:1:2, passen Sie den Stickstoffgehalt je nach Bodenanalyse zwischen 70 und 130 ppm an und geben Sie 1 kg Dünger pro 1.000 Liter Wasser hinzu.
- Vermeiden Sie Exzesse: Es können sich überschüssige Salze ansammeln, daher empfiehlt es sich, den Untergrund gelegentlich mit klarem Wasser abzuspülen.
Allgemeine Pflege und Wartung während des Jahres
El Ornithogalum dubium Sie ist pflegeleicht und dankbar. Allerdings erfordert sie eine an ihren Zyklus angepasste Pflege:
- Während des aktiven Wachstums: Halten Sie das Substrat feucht, düngen Sie mäßig und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung.
- Nach der Blüte: Wenn die Blüten und Blätter verwelken, reduzieren Sie die Wassermenge, bis der oberirdische Teil verschwindet.
- Im Sommer (Ruhe): Sie benötigt fast kein Wasser. Die Zwiebeln können entnommen und an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Alternativ können sie auch im Boden bleiben, wobei darauf zu achten ist, dass keine übermäßige Feuchtigkeit entsteht.
- Nachpflanzen: Am Ende des Zyklus und bei Einbruch des Herbstes aktivieren Sie die Glühbirnen erneut, um den Zyklus neu zu starten.
Beschneiden, Reinigen und Pflegen des Aussehens
Ein starker Rückschnitt ist nicht notwendig, wird aber empfohlen. vertrocknete Blüten und Blätter entfernen Um Pilzbefall vorzubeugen und das Nachwachsen zu erleichtern, schneiden Sie bei Schnittblumen die Stiele ab, wenn die erste Blüte geöffnet und in gutem Zustand ist.
- Schnittblume: Im Wasser kann die Blume länger als eine Woche halten und bringt Farbe und Leben in schwach beleuchtete Innenräume.
- Trockene Stängel entfernen: Sobald der gesamte oberirdische Teil trocken ist, kann die Zwiebel ihren Nährstoffvorrat vervollständigen.
Schädlinge, Krankheiten und Prävention
El Ornithogalum dubium Es ist gegen die meisten gängigen Schädlinge resistent, obwohl in feuchten oder schlecht belüfteten Umgebungen Risiken bestehen können:
- Bakterienfäule (Erwinia): bei schlechter Belüftung und hoher Luftfeuchtigkeit, insbesondere wenn das Substrat feucht gehalten wird. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und vermeiden Sie zu viel Wasser.
- Phytium: Ein Pilz, der im Frühstadium befällt. Zur Vorbeugung kann das Besprühen mit speziellen Produkten wie Propamocarb HCL oder Metalaxyl-M unter Beachtung der empfohlenen Dosierung erfolgen.
- Andere Schädlinge und Krankheiten: Blattläuse und Schmierläuse können mit Kaliumseife oder milden Insektiziden behandelt werden. Eine gute Belüftung und Bewässerungskontrolle helfen, sie zu verhindern.
- Achtung: Überprüfen Sie die Basis der Stängel und Blätter regelmäßig auf Anzeichen von Fäulnis oder ungewöhnlicher Verfärbung.
Lösungen für häufige Probleme und zusätzliche Empfehlungen
Einige häufige Probleme beim Anbau von Ornithogalum dubium und ihre Lösungen:
- Lange und schwache Blätter: Meist liegt es an Lichtmangel. Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigeren Ort oder nutzen Sie künstliches Licht.
- Fehlende Blüte: Dies kann an zu jungen Zwiebeln, Schatten oder Nährstoffmangel liegen. Überprüfen Sie, ob die Zwiebel gut entwickelt ist und die Pflanze richtig gepflegt wird.
- Zwiebelfäule: durch zu viel Wasser verursacht. Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage.
- Nach dem Sommer treibt es nicht wieder aus: Manche Zwiebeln überleben die Ruhephase nicht, insbesondere bei zu viel Wasser. Überprüfen und untersuchen Sie die Zwiebeln am Ende des Sommers, um ihren Zustand vor dem Umpflanzen sicherzustellen.
Dekorative Verwendung und Gartenoptionen
El Ornithogalum dubium Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für Gärten, Innenräume und als Schnittblume. Dank ihrer Hitze- und Trockenresistenz eignet sie sich ideal für die Trockenlandschaftsgestaltung und Bereiche, in denen andere Blumenzwiebeln nur schwer wachsen.
- Im Steingarten: Es sorgt in den kalten Monaten, wenn andere Arten ruhen, für Struktur und Farbe.
- In Töpfen und Pflanzkübeln: Perfekt für Terrassen, Veranden und Balkone, solange genügend Licht vorhanden ist.
- Als Schnittblume: langlebig und farbenfroh, sehr geschätzt in Blumenarrangements.
- Kombinationen: mit anderen im Winter oder Frühling blühenden Zwiebeln oder Bodendeckern, die den Boden im Sommer schützen.
Eigenschaften und Toxizität von Ornithogalum dubium
Es ist wichtig, das zu beachten Alle Teile von Ornithogalum dubium sind bei Einnahme potenziell giftig, insbesondere die Zwiebel.. Enthält Verbindungen, die das Verdauungssystem reizen und bei versehentlichem Verzehr bei Tieren und Menschen Beschwerden verursachen können.
Bewahren Sie es vorsichtshalber außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf, die Teile der Pflanze beißen oder verschlucken könnten.
Samenvermehrung: Lohnt es sich?
Die Vermehrung durch Samen ist möglich, erfordert aber Geduld. Die Samen sollten gesammelt werden, wenn die Kapseln reif sind, und in leichten, gut durchlässigen Boden gesät werden.
- Keimung: Es kann mehrere Wochen oder Monate dauern. Nicht alle Exemplare produzieren lebensfähige Samen, insbesondere wenn sie im Innenbereich oder fern von Bestäubern angebaut werden.
- Wachstum: Bei jungen Pflanzen kann es mehr als zwei Jahre dauern, bis sie blühen.
- Selbstbefruchtung: Einige Sorten befruchten sich nicht selbst, wodurch die Samenproduktion weniger vorhersehbar wird.
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer von Schnittblumen
Um die Schönheit von Ornithogalum dubium in einer Vase zu erhalten, befolgen Sie diese Tipps:
- Ernte: Schneiden Sie die Stiele ab, wenn die erste Blüte vollständig geöffnet und in gutem Zustand ist.
- Wasser: Verwenden Sie sauberes Wasser und wechseln Sie es alle zwei Tage, um Bakterienbildung zu vermeiden.
- Form: Vermeiden Sie direkte Lichteinwirkung und übermäßige Zugluft.
Mit dieser Pflege können die Blumen bis zu zwei Wochen in perfektem Zustand bleiben..
Abschließende Empfehlungen für einen erfolgreichen Anbau
Der Anbau von Ornithogalum dubium ist einfach und lohnend. Wenn Sie die grundlegenden Pflegehinweise befolgen und den natürlichen Zyklus respektieren, können Sie sich Jahr für Jahr mit minimalem Aufwand an spektakulären Blüten erfreuen. Ihre Anpassungsfähigkeit und Schönheit machen sie zu einer der am meisten empfohlenen Blumenzwiebeln für Gärtner aller Erfahrungsstufen.
Es ist wichtig, Überwässerung zu vermeiden und die Pflanze vor extremer Kälte zu schützen. Mit etwas Beobachtung und Sorgfalt kann jeder Hobbygärtner diese Pflanze im Winter zum Mittelpunkt seines Gartens oder zu einem schönen Dekorationselement in seinem Zuhause machen.
El Ornithogalum dubium In den kalten Monaten bietet sie ein spektakuläres Schauspiel. Ihre einfache Handhabung, ihre Vielseitigkeit im Innen- und Außenbereich sowie ihre unkomplizierte Vermehrung und Pflege machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die sich einen lebendigen, farbenfrohen und unkomplizierten Garten wünschen. Achten Sie auf die Drainage und respektieren Sie den Zyklus, und Sie werden jedes Jahr von ihren auffälligen orangefarbenen Blüten begeistert sein.