Keimen und Apfelsamen säen Apfelbäume zu Hause zu züchten, mag kompliziert erscheinen, doch mit den richtigen Informationen und etwas Geduld kann jeder seinen eigenen Apfelbaum von Grund auf züchten. Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen nicht nur, den gesamten Lebenszyklus eines Apfels zu verstehen, sondern ist auch eine sehr lohnende Erfahrung, insbesondere für diejenigen, die gerne in städtischen Gärten experimentieren oder die Kleinen in Naturaktivitäten einbeziehen möchten.
Apfelsamen gelten oft als schwierig zum Keimen, da sie etwas andere Bedingungen benötigen als andere Obstsamen. Wenn Sie jedoch verstehen, wie die Keimung funktioniert, und jeden Schritt sorgfältig befolgen, werden Sie feststellen, dass es gar nicht so kompliziert ist.
Warum ist es so schwierig, einen Apfelkern zum Keimen zu bringen?
Der Apfel ist aufgrund seines Geschmacks und seiner vielen Nährstoffe weltweit eine sehr beliebte Frucht. Doch überraschenderweise ist es gar nicht so einfach, ihn aus Samen zu ziehen, wie es scheint. Die Hauptschwierigkeit liegt in der Notwendigkeit, spezifische Bedingungen von Kälte und Feuchtigkeit zu schaffen damit der Samen aus der natürlichen Lethargie erwacht, in der er sich befindet, wenn er aus der Frucht hervortritt.
Während andere Samen nur Licht und eine gewisse Menge an Feuchtigkeit benötigen, benötigt der Apfelsamen ein kalter Schichtungsprozess, die den natürlichen Winter nachahmen, sodass sie im Frühling kräftig sprießen. Das bedeutet, dass die Samen ohne diesen Prozess nicht leicht keimen, selbst wenn man sie direkt in die Erde pflanzt.
Benötigte Materialien zum Keimen von Apfelsamen zu Hause
- Apfelsamen reif (vorzugsweise Sorten, die Ihnen schmecken, da die Genetik von der ursprünglichen Frucht abweichen kann)
- Küchensaugpapier
- Aluminiumfolie
- Luftdichter Plastikbeutel oder kleiner Behälter
- Schüssel oder Glas mit Wasser
- Kühlschrank
- Töpfe, fruchtbares und tiefes Substrat
- Datumsetikett (optional)
Auswahl und Erstvorbereitung des Saatguts
Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, auszuwählen reife und gesunde SamenIdealerweise sollten sie aus einem gut entwickelten Apfel mit braunen Kernen im Inneren entfernt werden. Alle Äpfel, die zu klein oder leicht zerdrückt sind oder Anzeichen von Leere aufweisen, sollten weggeworfen werden.
Nach der Auswahl ist es ratsam Entfernen Sie die äußere Schale jedes Samens vorsichtig, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu erleichtern, obwohl dieser Schritt weggelassen werden kann, wenn die Samen bereits gut getrocknet sind. Lassen Sie sie etwa 5 Tage lang an der Luft trocknen um die Entstehung von Pilzen während des Keimprozesses zu verhindern.
Hydratisierung und Entsorgung nicht lebensfähiger Samen
Nach dem Trocknen legen Sie alle Samen für 24 Stunden in einen Behälter mit Wasser. Beobachten Sie, welche untergehen und welche schwimmen. Samen, die schwimmen bleiben, sind normalerweise nicht keimfähig., daher sollten Sie sie entsorgen und diejenigen behalten, die untergehen, da diese am wahrscheinlichsten keimen.
Vorbereitung auf die Kälteschichtung: Wintersimulation
Bei der Stratifizierung werden die niedrigen Temperaturen des Winters nachgeahmt, sodass der Samen „aufwacht“, wenn er den Wechsel zu der wärmeren, feuchteren Umgebung des Frühlings erkennt. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Befeuchten Sie ein Papiertuch leicht (es sollte nass, aber nicht tropfnass sein).
- Legen Sie die Samen auf die feuchte Serviette und falten Sie sie so, dass sie gut eingewickelt sind und Kontakt mit dem Wasser haben.
- Wickeln Sie dieses Paket in Aluminiumfolie ein und achten Sie darauf, dass es fest verschlossen ist, damit die Feuchtigkeit nicht schnell verdunstet.
- Legen Sie die Packung in einen luftdichten Plastikbeutel oder einen kleinen Behälter und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf.
- Um den Schichtungszeitraum im Auge zu behalten, kleben Sie außen ein Etikett oder einen Zettel mit dem Datum auf.
Feuchtigkeitskontrolle während der Schichtung
Während der Lagerung im Kühlschrank empfiehlt es sich, Überprüfen Sie einmal pro Woche den Zustand der Samen Stellen Sie sicher, dass die Serviette noch feucht ist und sich kein Schimmel gebildet hat. Sollten Sie Schimmel bemerken, ersetzen Sie die Serviette durch eine frische, feuchte und wischen Sie die Samen vorsichtig ab. Ein Trick ist, eine Prise Zimt auf das feuchte Papier zu streuen, um Schimmelbildung vorzubeugen, da Zimt als natürliches Fungizid wirkt.
Wie lange dauert es, bis ein Apfelkern keimt?
Dieser Prozess ist langsam: Die Keimung beginnt in der Regel nach 20-30 Tagen Stratifizierung, obwohl manche Samen bis zu 6 Wochen benötigen können. Sobald Sie sehen, dass die Samen eine kleine weiße Wurzel gebildet haben, sind sie bereit für den nächsten Schritt.
Obwohl die „erzwungene Keimung“ die natürliche Keimung beschleunigen kann, ist es ratsam mindestens einen weiteren Monat kühl halten Sobald sie sprießen, wird sichergestellt, dass der Prozess korrekt abgeschlossen wurde und die Pflanzen kräftig wachsen.
Umpflanzen in einen Topf: So säen Sie den gekeimten Samen
Wenn Sie sehen, dass die Samen eine kleine Wurzel haben, ist es Zeit, sie in einen Topf umzupflanzen. Ideal ist die Verwendung eines tiefen Topfes, da dies die Wurzelentwicklung fördert. Das Substrat sollte fruchtbar und gut belüftet sein; Sie können ein spezielles Substrat für Obstbäume oder eine Universalmischung verwenden, angereichert mit Regenwurm Humus.
Machen Sie ein kleines Loch von etwa 1 cm Tiefe, setzen Sie den Samen mit der Wurzel nach unten ein (oder legen Sie ihn horizontal, wenn die Wurzel sehr klein ist, um sie nicht zu beschädigen) und bedecken Sie ihn leicht mit Substrat.
Befeuchten Sie das Substrat, ohne es zu durchnässen. Das ist wichtig. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in den ersten Wochen aufrecht um das anfängliche Wachstum zu fördern, jedoch nicht zu viel, um die Bildung von Pilzen zu vermeiden.
Erstpflege des Apfelbaums im Topf
Im ersten Jahr ist es ratsam, Bewahren Sie den Sämling in einem Topf auf um seine Bedingungen besser zu kontrollieren. Platzieren Sie es an einem Ort, wo es empfängt direktes Sonnenlicht, vermeiden Sie jedoch extreme Temperaturen (wenn Sie im Herbst oder Winter keimen, lassen Sie den Topf im Haus oder im Gewächshaus, bis der Frühling kommt).
Das Gießen sollte mäßig sein; einmal pro Woche ist in der Regel ausreichend. Achten Sie dabei darauf, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet oder im Wasser versinkt. So Sie vermeiden Probleme mit Fäulnis und Pilzen die junge Setzlinge leicht befallen können.
Wichtige Aspekte für den erfolgreichen Apfelanbau aus Samen
- Nicht alle Samen keimen gleich.Die Genetik macht jeden aus Samen gezogenen Apfelbaum einzigartig und kann sich von der ursprünglichen Frucht unterscheiden. Durch das Keimen mehrerer Samen gleichzeitig können Sie die kräftigsten Pflanzen auswählen.
- Rückschnitt in den ersten JahrenSobald der Apfelbaum zu wachsen beginnt, empfiehlt es sich, in den ersten Jahren einen Formschnitt durchzuführen. Dadurch erhält er die richtige Struktur, um später Früchte zu tragen.
- Sorten zum ExperimentierenWenn Sie die Möglichkeit haben, versuchen Sie, verschiedene Apfelsorten (Tafel-, Apfelwein- usw.) keimen zu lassen, damit Sie zur Erntezeit verschiedene Apfelsorten genießen können.
Häufige Probleme und praktische Tipps
Das Auftreten von Schimmel Dies ist eines der häufigsten Probleme bei der Stratifizierung. Wechseln Sie die Serviette, sobald Sie es bemerken, und stellen Sie sicher, dass die Luftfeuchtigkeit ausreichend ist. Die Verwendung von Zimt als natürliches Fungizid kann erheblich helfen.
Wenn Ihr Samen nach 6–7 Wochen nicht keimt, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass er sich nicht in optimalem Zustand befand, entweder weil er nicht reif war, weil er zu lange nicht am Apfelbaum gestanden hat oder weil es nicht kalt genug war. Lass dich nicht entmutigen, wiederholen Sie den Vorgang mit neuen Samen, bis Sie es schaffen.
Mythen und Realitäten über den Anbau von Apfelbäumen aus Samen
Obwohl die Meinung weit verbreitet ist, dass aus Samen gezogene Apfelbäume nie gute Früchte tragen, ist die Realität, dass kann perfekt essbare Äpfel produzieren, obwohl sie nicht mit der ursprünglichen Frucht identisch sind. Sie können sich in Größe, Geschmack oder Textur leicht unterscheiden, sind aber immer das Ergebnis Ihrer eigenen Bemühungen und ermöglichen Ihnen, mit einzigartigen Sorten zu experimentieren.
Wenn Sie Apfelbäume mit sehr spezifischen industriellen oder kommerziellen Eigenschaften suchen, ist die Veredelung auf ausgewählte Unterlagen eine gute Wahl. Wenn Sie jedoch den Prozess erlernen und genießen möchten, Das Pflanzen von Äpfeln aus Samen ist ein sehr empfehlenswertes Abenteuer..
Wann sollte der Apfelbaum an seinen endgültigen Standort verpflanzt werden?
Der ideale Zeitpunkt, Ihren Apfelbaum in Gartenerde (oder einen größeren Topf, falls Sie keinen Garten haben) umzupflanzen, ist nach dem ersten Lebensjahr, vorzugsweise im zeitigen Frühjahr. Gehen Sie beim Umpflanzen vorsichtig vor, achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen und wählen Sie einen gut besonnten Standort.
Merken Wo Sie es pflanzen, muss genügend Platz sein für den zukünftigen Baum, fern von starken Luftströmungen und extremem Frost, der die Gesundheit und Entwicklung des Exemplars beeinträchtigen würde.
Extra-Tipps für eine erfolgreiche Keimung und Kultivierung
- Wählen Sie immer Apfelkerne frisch und saisonal, die seit Monaten nicht mehr gelagert wurden.
- Die Geduld Es ist für den gesamten Prozess von entscheidender Bedeutung: Sowohl die Keimung als auch das anfängliche Wachstum erfordern Zeit und Sorgfalt.
- Beziehen Sie Kinder in den Prozess ein, um die Gartenarbeit zu einem lehrreichen und unterhaltsamen Erlebnis zu machen.
- Wenn Sie bei der Wahl des Substrats unsicher sind, wählen Sie eines, das gut belüftet ist und eine gute Drainage aufweist. Dadurch wird übermäßige Feuchtigkeit und Pilzbefall vermieden.
Das Keimen und Säen von Apfelsamen zu Hause bietet Ihnen die Möglichkeit, die Natur zu erkunden und den Lebenszyklus der Pflanze kennenzulernen – ganz einfach vom Balkon oder der Küche aus. Wenn Sie konsequent sind und jeden Schritt befolgen, werden Sie bald stolz sein, einem kleinen Apfelbaum beim Wachsen zuzusehen, der Sie im Laufe der Jahre vielleicht mit den ersten selbst gezogenen Äpfeln überraschen wird. Viel Erfolg bei Ihrem Experiment und zögern Sie nicht, es mehrmals zu versuchen, bis es klappt: Die Natur belohnt Geduld und Neugier immer.