Kompletter Leitfaden zu Ahornbäumen für Gärten und Terrassen: Arten, Sorten und Pflege
Ahorne, die zur Gattung gehören Acer Mit über hundert anerkannten Arten gehören sie zu den beliebtesten Baumarten bei erfahrenen Gärtnern und Hobbygärtnern. Die spektakuläre Natur ihrer Blätter, ihre Verzweigung und vor allem die farbliche Vielfalt ihres Laubes im Herbst machen Ahornbäume zu den unangefochtenen Protagonisten von Gärten und Parks weltweit. Dank ihrer Vielfalt an Formen, Größen und Farben gibt es für jeden Landschaftsbau den passenden Ahorn: von großen Arten, die sich ideal für schattige Bereiche eignen, bis hin zu kompakten Sorten, die sich perfekt für Terrassen oder kleine Stadtgärten eignen.
Allgemeine Merkmale der Gattung Acer: Artenvielfalt, Blätter, Wurzeln und Lebenszyklus
El Acer-Gattung Es umfasst eine breite Palette von Bäumen und in geringerem Maße auch Sträucher oder kleine Bäume. Ahornbäume sind überwiegend laubabwerfend, obwohl es auch einige immergrüne Arten gibt, die an das mediterrane Klima angepasst sind. Sie zeichnen sich in erster Linie durch ihre handförmigen Blätter aus, die normalerweise fünf fingerartige Lappen haben, obwohl Form, Größe und Rand je nach Art und Sorte erheblich variieren können.
Biodiversität und AnpassungAhornbäume sind vor allem in Asien, insbesondere Ostasien, heimisch, finden sich aber auch in Nordamerika, Europa, Nordafrika und Südasien. Diese Vielfalt ihrer Herkunft verleiht ihnen eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche klimatische Bedingungen und Bodenarten – von feuchten Bergwäldern bis hin zu trockeneren, sonnigeren Gebieten.
Lebenszyklus und MarceszenzDie meisten Ahornbäume sind laubabwerfend, d. h. ihr natürlicher Zyklus beinhaltet den Laubfall im Herbst nach einer Farbänderung. Bestimmte Arten weisen jedoch Marceszenz, ein Übergangszustand, bei dem die trockenen Blätter den Winter über am Baum bleiben und erst abfallen, wenn im Frühjahr neue Blätter sprießen. Dieses Phänomen ist nicht nur saisonal interessant, sondern schützt die Triebe auch vor niedrigen Temperaturen.
WurzelsystemAhornbäume haben im Allgemeinen starke Wurzeln, die je nach Art flach oder tief reichen können. Einige Arten, wie zum Beispiel der Acer saccharinum und Acer rubrum, sie haben aggressive und oberflächliche Wurzeln, die berücksichtigt werden müssen, um Probleme in der Nähe von Gebäuden, Rohren oder Gehwegen zu vermeiden.
Management und BeschneidenObwohl viele Arten eine beträchtliche Höhe erreichen und dichte Blätterdächer bilden, können Ahornbäume mithilfe von Erziehungstechniken beschnitten und angepasst werden, sodass sie auf kleineren Flächen wachsen oder bei Auswahl der entsprechenden Arten als Hecken verwendet werden können.
Ahorne: ein Farben- und Formenspektakel für jeden Garten
Die Vielfalt an Ahornbäumen für Gärten und Terrassen ist enorm. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der am meisten empfohlenen Arten und Sorten, sowohl aufgrund ihres Zierwerts als auch ihrer Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Diese Auswahl umfasst sowohl einheimische Arten (resistenter gegen Trockenheit und Hitze) als auch exotische, vom imposanten Ahorn bis hin zu Zwergsorten, die sich ideal für kleine Flächen oder die Topfkultur eignen.
Acer bürgerianum oder Dreispitzahorn
Der Dreispitzahorn ist ein Laubbaum, der 10 bis 12 Meter hoch werden kann und häufig in Gärten in Japan, China und Taiwan vorkommt. Seine Krone ist mittelgroß und hat einen Durchmesser von etwa 3 Metern. Daher eignet er sich für mittelgroße bis große Gärten.
- Blätter: Sie sind dreilappig und nehmen im Herbst nach einer Periode leuchtenden Grüns einen intensiven rötlichen Ton an.
- Widerstand: Es verträgt Temperaturen bis zu −20 °C und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für kaltes kontinentales Klima.
- Einsatzmöglichkeiten und Vorteile: Dank seiner hervorragenden Verzweigungsfähigkeit und Schnittverträglichkeit eignet er sich für die Bonsai-Erziehung. Ideal als Solitär oder als Zierbaum für große Terrassen und Innenhöfe.
Acer campestre oder Feldahorn, Feldahorn
Dieser elegante Baum, der in vielen Regionen Europas und Teilen Westasiens heimisch ist, passt sich perfekt an gemäßigte Klimazonen an und verträgt sowohl kalte als auch trockenere Umgebungen gut.
- Höhe: Er kann bis zu 10 Meter hoch werden.
- Tasse und BlätterDie Krone ist kugelförmig, sehr dicht und kompakt, die Blätter sind handförmig gelappt, auf der Oberseite blaugrün und auf der Unterseite leicht filzig. Im Herbst verfärben sie sich goldgelb und bieten so ein optisches Highlight.
- VorteilEr verträgt kalkhaltige Böden und ist pflegeleicht. Er eignet sich sowohl als Solitärbaum als auch als Hecke, da er gut auf Schnitt reagiert.
- Widerstand: Frostbeständig bis −20 °C.
Acer x freemani und „Autumn Blaze“
Hybrid zwischen dem Acer rubrum und Acer saccharinumDer Freeman-Ahorn ist aufgrund seiner ausgewogenen Entwicklung, seiner Widerstandsfähigkeit und seiner spektakulären Herbstfärbung als Zierbaum beliebt geworden.
- Höhe: 10 Meter unter optimalen Bedingungen.
- Blätter: Im Frühling und Sommer grün, im Herbst rot. Die Sorte 'Autumn Blaze' zeichnet sich durch ihre intensivere und länger anhaltende rote Farbe vor dem Abfallen aus.
- Widerstand: Bis −20 °C.
- Anpassungsfähigkeit: Verträgt feuchte Böden und städtische Verschmutzung.
Acer tataricum subsp. Ginnala (Amur-Ahorn, Russischer Ahorn)
Diese als Liebesahorn bekannte Sorte stammt ursprünglich aus Nordostasien und wird in der Landschaftsgestaltung besonders wegen ihrer mittleren Größe und spektakulären Herbstfärbung geschätzt.
- Höhe: 5 bis 10 Meter.
- Tasse: 2-3 Meter, im Allgemeinen kompakt.
- Blätter: Sommergrün, handförmig gelappt, im Frühling und Sommer grün, im Herbst intensiv rötlich.
- Vorteil: : Winterhart bis −20 °C. Geeignet für kleinere Gärten, als Einzel- oder Gruppenexemplar.
Zimt-Ahorn (Papierahorn, grauer chinesischer Ahorn)
Er ist einer der edelsten Ahornbäume. Seine abblätternde, zimtfarbene oder rötliche Rinde schmückt den Baum das ganze Jahr über und bietet einen hohen Zierwert für Wintergärten.
- Höhe: Bis zu 18 Meter.
- Blätter: Besteht aus drei Blättchen, oben dunkelgrün und unten blaugrün. Die herbstliche Verfärbung bringt intensive Rot- und Orangetöne hervor.
- Widerstand: Bis −20 °C.
- Vorteil: Sehr geschätzt in der zeitgenössischen Gartengestaltung und in botanischen Sammlungen.
Acer japonicum (Vollmondahorn, japanischer Plüschahorn)
Dieser Ahorn wird in japanischen Gärten und orientalisch inspirierten Landschaftsgestaltungen sehr geschätzt.
- Höhe: Von 5 bis 15 Meter.
- Tasse: Breit (3-4 Meter), im Allgemeinen kompakt.
- Blätter: Handförmig, abgerundet, mit ausgeprägten Lappen. Grün im Frühling/Sommer und rot im Herbst.
- Widerstand: Verträgt bis zu −20 °C.
Acer Monspessulanum (Montpellier-Ahorn, Mundillo-Ahorn, Enguelgue)
Einer der am besten an trockene Bedingungen angepassten Ahornbäume mit deutlich mediterranem Ursprung. Er eignet sich ideal für südeuropäische Gärten, die unter heißen Sommern und kalkhaltigen Böden leiden.
- Höhe: Unter optimalen Bedingungen 10 bis 15 Meter, normalerweise jedoch kleiner.
- Tasse: Abgerundet, bis zu 3-4 Meter breit.
- Blätter: Dreilappig, dunkelgrün, ledrig und glänzend, im Herbst rötlich verfärbend.
- Widerstand: Es verträgt Temperaturen bis −18 °C und ist trockenheitsresistent.
- Vorteil: Seine Hitzetoleranz und sein geringer Wasserbedarf machen ihn besonders nützlich in nachhaltigen Gärten.
Acer Opalus (Orón-Ahorn, Asar, Italienischer Ahorn)
Eine in Süd- und Westeuropa beliebte einheimische Art. Aufgrund ihrer kompakten Größe und Widerstandsfähigkeit eignet sie sich ideal für mittelgroße Gärten.
- Höhe: Bis zu 20 Meter, obwohl es sich manchmal wie ein kleiner Baum oder ein großer Busch verhält.
- Blätter: Fast das ganze Jahr über grün, im Herbst rot, gelb oder orange.
- Widerstand: Bis −18 °C.
- Vorteil: Sie bevorzugt kalkhaltige Böden und ein im Sommer etwas feuchtes Klima, ist jedoch winterhart und verträgt verschiedene Bedingungen, solange der Boden nicht zu trocken ist.
Acer opalus subsp. Granat (Grenadine-Ahorn)
Dieser kleine Ahorn ist in den Bergregionen der südlichen Iberischen Halbinsel, Mallorcas und Nordafrikas heimisch und wird selten höher als 7 Meter. Er wird für seine lokale Anpassungsfähigkeit und sein gelb- oder orangefarbenes Herbstlaub geschätzt.
- Widerstand: Bis −15 °C.
Acer palmatum (Ahorn Negundo)
Dieser in Nordamerika beheimatete und in vielen Regionen eingebürgerte Ahorn ist einer der vielseitigsten für Parks und Gärten.
- Höhe: Bis zu 25 Meter.
- TasseBreit und gerundet.
- Blätter: Grün im Frühling und Sommer, gelblich im Herbst.
- Widerstand: Bis −20 °C.
- Vorteil: Verträgt schlechte Böden, Dürre und verschmutzte städtische Umgebungen.
Acer palmatum und ihre Sorten und Züchtungen
Ohne Zweifel ist der japanische Ahorn (Acer palmatum) ist dank seines Farbpotenzials, seines eleganten Aussehens und der enormen Vielfalt an Formen und Farben, die unter seinen Hunderten von Sorten erhältlich sind, einer der spektakulärsten und wertvollsten Bäume im Ziergartenbau. Es ist ein kleiner Laubbaum oder Strauch, der in Japan und Korea heimisch ist und mäßig wächst und selten 16 Meter überschreitet, obwohl es Sorten gibt, die keine Höhe von einem Meter erreichen.
- Blätter: Handförmig, sehr dekorativ, ändert je nach Sorte und Jahreszeit die Farbe (gelb, rot, violett, orange, tiefgrün).
- VorteilEs gibt Zwerg- und niedrig wachsende Sorten, die sich ideal für Terrassen, Innenhöfe und kleine Gärten eignen. Sie verträgt Frost bis -20 °C, schätzt aber einen gewissen Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung.
- Verwendet: Als Solitär, im Beet, im Topf oder auch als Bonsai.
Acer palmatum var. atropurpureum
Er fällt durch seine rötlichen Blätter im Frühling auf, die sich im Sommer grünlich verfärben und im Herbst ein tiefes Purpurrot annehmen. Er eignet sich als Zierbaum und wird bis zu 7 Meter hoch, insbesondere in japanisch inspirierten Gärten oder Bereichen, in denen saisonale optische Akzente gesetzt werden sollen.
Acer palmatum 'Bloodgood'
Eine sehr beliebte Sorte mit intensiv dunkelroten, fast burgunderfarbenen Blättern, die vom Frühling bis zum Herbst haften. Sie wächst typischerweise als 3 Meter hoher Strauch. Es handelt sich um eine verbesserte Version von 'Atropurpureum'.
Acer palmatum 'Deshojo'
Mit grünen und rötlichen Blättern im Frühling verfärbt es sich vom Sommer bis zum Herbst tief scharlachrot. Aufgrund seiner moderaten Größe (3 Meter) eignet es sich ideal für kleine Flächen.
Acer palmatum 'Osakazuki'
Ein kleiner, laubabwerfender Baum, der selten höher als 5 Meter wird. Seine handförmigen Blätter, die im Frühling und Sommer grünlich sind, verfärben sich im Herbst scharlachrot. Er wird in der japanischen Landschaftsgestaltung sehr geschätzt.
Zu den weiteren Sorten, die in Japan und im Westen hoch geschätzt werden, gehören:
- „Sango Kaku“: Rötlicher Stamm, hellgrüne Blätter, die sich im Herbst gelbgold verfärben.
- 'Seiryu': Sehr fein gegliedertes Laub, grün im Frühling und Sommer, orange im Herbst.
- „Shigitatsu Sawa“, „Ornatum“, „Kamagata“, „Red Dragon“, „Red Pygmy“, „Beni Otaque“, „Wilson's Pink Dwarf“, „Filigree“ …
Viele dieser Sorten werden in drei große Gruppen eingeteilt:
- Acer palmatum dissectum: Sehr feine, stark beschnittene Blätter mit Spitzeneffekt. Beispiele: „Red Dragon“, „Red Filigree Lace“.
- Linearilobum: Blätter mit dünnen, länglichen, riemenartigen Lappen. Beispiel: „Red Pygmy“.
- palmatum: Die ursprüngliche handförmige Form, klassische Beispiele „Osakazuki“ oder „Atropurpureum“.
Acer platanoides (Königsahorn, Platanoid-Ahorn, Spitzahorn)
Einer der größten Bäume der Gattung Acer, heimisch in Europa und Kleinasien, wird häufig als Schattenbaum in Parks, Reihen und großen Gärten verwendet.
- Höhe: Bis zu 35 Meter.
- Tasse: Sehr breit, mit einem Durchmesser von über 4 Metern.
- Blätter: Handförmig, gezähnter Rand, fast das ganze Jahr über grün mit Übergang zu gelb/orange im Herbst.
- Widerstand: −20 °C.
- Vorteil: Sie verträgt Verschmutzung, Schnitt und verschiedene Bodenarten, auch leicht kalkhaltige Böden.
Acer platanoides 'Crimson King'
Eine Sorte, die für ihre dunkelrotvioletten Blätter bekannt ist, die im Herbst braun werden. Wird als dekorativer Kontrastbaum in Alleen und Stadtparks verwendet.
Acer pseudoplatanus (Weißahorn, Bergahorn, Bergahorn)
Groß und robust, wird sie häufig in Parks und Alleen verwendet. Heimisch in Mittel- und Südeuropa.
- Höhe: Bis zu 30 Meter.
- Tasse: Breit, bis zu 4–5 Meter.
- Blätter: Handförmig, groß, leuchtend grün, im Herbst gelb/orange.
- Widerstand: Bis −18 °C.
- Bemerkungen: Sehr rustikal, verträgt karge Böden und unterschiedliche Expositionen.
Acer rubrum (Rotahorn, Kanadischer Ahorn oder Virginia-Ahorn)
Er stammt aus dem Osten Nordamerikas und ist aufgrund seines schnellen Wachstums, seiner Widerstandsfähigkeit und der Intensität seines karmesinroten Laubs im Herbst einer der beliebtesten Bäume.
- Höhe: 20 bis 40 Meter.
- Tasse: Pyramidenförmig und dicht.
- Blätter: Dreilappig, grün im Frühling und Sommer, rot im Herbst.
- Vorteil: Verträgt feuchte Böden und Sonne oder Halbschatten; seine Wurzeln können invasiv sein.
- Widerstand: Bis −18 °C.
Acer saccharum (Zuckerahorn)
Er ist als die Art bekannt, aus der Ahornsirup gewonnen wird. Er ist im Osten Nordamerikas beheimatet und bekannt für seine herbstlichen Farbtöne und sein hochwertiges Holz.
- Höhe: Zwischen 10 und 15 (bis zu 40) Metern.
- Tasse: Dicht besiedelt, toller Schatteneffekt.
- Blätter: Palmatilobadas, fast das ganze Jahr über grün, im Herbst gelb, orange oder rot.
- Widerstand: Bis −30 °C.
- Bemerkungen: Benötigt Feuchtigkeit und gut durchlässige Böden, aber keine Staunässe.
Acer saccharinum (Amerikanischer Weiß-Ahorn, Silber-Ahorn, Zucker-Ahorn, Zucker-Ahorn)
Eine schnell wachsende Art, die im Osten der USA und Kanadas heimisch ist und für ihr silbrig-grünes Laub und ihr spektakuläres Aussehen geschätzt wird.
- Höhe: 30 bis 40 Meter.
- Blätter: Handförmig mit fünf Lappen, hellgrüne Oberseite und silberne Unterseite. Im Herbst haben sie oft rötliche und goldene Farbtöne.
- WurzelnAggressiv und flach; am besten pflanzen Sie es abseits von Gebäuden und unterirdischen Rohrleitungen.
- Widerstand: −25 °C.
Welche dieser Ahornsorten hat Ihnen am besten gefallen?