Der ultimative Leitfaden zum Beschneiden und Pflegen von Artischocken: Techniken, Zeitpunkt und Expertenrat

  • Das richtige Beschneiden von Artischocken ist wichtig, um die Lebensdauer der Pflanze zu verlängern und ihre Produktivität zu steigern.
  • Die richtige Planung von Pflege, Düngung und Schädlingsbekämpfung beeinflusst direkt die Qualität und Quantität der gewonnenen Artischocken.
  • Wenn Sie den Schnittplan, die Art der zu verwendenden Werkzeuge und die gängigen Techniken kennen, verbessern Sie das Wachstum und verringern das Krankheitsrisiko.
Artischocke beschneiden

Artischocke (Cynara Scolymus) ist eine mehrjährige Pflanze, die wegen ihrer köstlichen und nahrhaften Blütenstände kultiviert wird und sowohl in Hausgärten als auch in kommerziellen Betrieben auffällt. Es handelt sich um eine Ernte, die mehrere Jahre, in der Regel zwischen 2 und 4 Jahren, halten kann, obwohl sie mit der richtigen Pflege und Techniken, wie z. B. richtiger SchnittSie können diesen Zyklus verlängern und die Produktivität maximieren. Das Beschneiden von Artischocken ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um sowohl die Gesundheit der Pflanze als auch die Qualität der Ernte zu gewährleisten. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie Artischocken beschneiden. Wie ist die Artischocke, wann und wie wird sie beschnitten, warum ist das wichtig? und vieles mehr, mit höchster Detailliertheit und Aktualität.

Botanische und morphologische Merkmale der Artischocke

Artischockenpflanzen und -blumen

La Artischocke Es handelt sich um eine Pflanze aus der Familie Zusammengesetzte (Asteraceae). Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordafrika und Südeuropa und findet ihre besten Anpassungs- und Wachstumsbedingungen in den gemäßigten Klimazonen des Mittelmeerraums. Die Pflanze ist kräftig und hat aufrechte, dicke und verzweigte Stämme, die unter optimalen Bedingungen über einen Meter hoch werden können.

Ihre Wurzeln Sie sind tiefwurzelnd und kraftvoll und können eine Vielzahl von Böden erkunden, bevorzugen jedoch tiefe, fruchtbare und gut durchlässige Böden. Der oberirdische Teil besteht aus großen, länglichen, hellgrünen Blättern mit einer baumwollartigen Textur, insbesondere auf der Unterseite. Diese Blätter können bis zu einem Meter lang werden und haben an ihrer Basis ziemlich tiefe Seitenlappen, die sich am distalen Ende verjüngen.

La ArtischockenblüteDer wertvollste essbare Teil, das Deckblatt, besteht aus zahlreichen überlappenden fleischigen Schuppen, die das Innere (den Kern) schützen. Die Frucht ist eine längliche, gräuliche Achäne (eine Art Samen), die 6 bis 12 Jahre keimen kann.

Der Pflanzenzyklus umfasst:

  • Keimung und anfängliche Entwicklung, bei der die Pflanze eine vertikale Struktur erhält.
  • Verzweigung in mehrere Zweige, mit Bildung von 4 bis 6 Blüten pro Hauptzweig.
  • Neues Austreiben oder „Cardet“ im selben Jahr, wodurch die Produktion steigt, wenn die Bedingungen geeignet sind.
  • Fortschreitende Alterung der Mutterpflanze und Entstehung von Schösslingen rund um die Basis.

Es gibt zahlreiche kultivierte Sorten, viele davon nach ihrer geografischen Herkunft benannt (wie Blanca de Tudela, Violeta de Provence, Romanesco), mit Unterschieden in Frühzeitigkeit, Farbe, Blütenkopfform und Krankheitsresistenz.

Artischocken-Schnitttechnik

Anforderungen an die Kultur: Boden, Klima und Pflanzenmaterial

Um beim Artischockenanbau maximale Erträge und Gesundheit zu erzielen, müssen folgende Aspekte beachtet werden:

  • Klima: Die Artischocke ist ein Wintergemüse und wächst am stärksten bei Tagestemperaturen um 24 °C und Nachttemperaturen um 13 °C. Sie verträgt Temperaturen zwischen 7 und 29 °C, reagiert jedoch empfindlich auf starken Frost (unter -3,8 °C), der die Blütenköpfe schädigen und den Ertrag mindern kann.
  • Boden: Sie bevorzugt tiefe, sandige, fruchtbare und gut durchlässige Böden. Übermäßige Feuchtigkeit oder Staunässe begünstigen das Krankheitswachstum. Der ideale pH-Wert ist leicht alkalisch, die Pflanze verträgt jedoch auch etwas Salzgehalt, solange dieser nicht zu hoch ist.
  • Sorten: Traditionell wurde die Pflanze vegetativ durch Ausläufer und Stecklinge vermehrt, in den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch die Zahl der aus Samen gewonnenen Sorten erhöht, was eine bessere Fruchtfolge und gesündere Pflanzen ermöglicht.

Wann und wie man den Artischockenschnitt plant

wie man die Artischocke beschneidet

Es gibt keinen festen und allgemeingültigen Termin zum Beschneiden von Artischocken.Der optimale Zeitpunkt hängt von Faktoren wie der Sorte, dem lokalen Klima, dem Erntezyklus und dem Aussaat- oder Pflanzdatum ab. Der zuverlässigste Indikator ist jedoch der Abschluss der ersten Ernte.

Nachdem alle während des Zyklus von der Hauptpflanze produzierten Artischocken geerntet wurden, ist es Zeit, sie zu beschneiden. Dieser Vorgang sollte nach jeder neuen Ernte wiederholt werden, da er wichtig ist, um das Austreiben neuer Triebe anzuregen und die Vitalität der Pflanze zu erhalten.

Kalenderempfehlung der Experten:

  • In traditionellen oder mehrjährigen Plantagen erfolgt der Schnitt üblicherweise im Spätsommer oder Frühherbst, wenn die Pflanze ihre Produktion abgeschlossen hat. In Regionen mit milden Wintern kann er etwas früher oder später erfolgen.
  • In gemäßigten Zonen erfolgt der Rückschnitt nach der Haupternte, jedoch nie während Perioden mit starkem Frost oder extremer Hitze, da die Pflanze dann anfälliger ist und nicht so gut reagiert.

Wenn sie gepflanzt werden Stecklinge, beginnt die Produktion früher und der Schnitt erfolgt etwa 4–5 Monate nach der Pflanzung, während bei der Anzucht aus Samen der Zyklus bis zum ersten Schnitt normalerweise 8 bis 12 Monate beträgt.

Artischocken-Schnittwerkzeuge

Warum ist das Beschneiden der Artischocke so wichtig?

La Artischocke beschneiden Es handelt sich um weit mehr als eine einfache Bereinigungsmaßnahme. Es erreicht:

  • Fördert das Wachstum neuer Triebe (Ausläufer), die die nächste Generation essbarer Blütenköpfe hervorbringen.
  • Vermeiden Sie die Ansammlung von trockenem und gealtertem Material, wodurch das Auftreten von Schädlingen (Schnecken, Bohrer) und Pilzkrankheiten (Mehltau, Grauschimmel, Echter Mehltau) reduziert wird.
  • Verjüngen Sie die Pflanze, indem es seine Reserven in neue Triebe kanalisiert und eine hohe und nachhaltige Produktion sicherstellt.
  • Verbessern Sie die Belüftung und das Eindringen von Sonnenlicht, die für die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen unerlässlich sind.

Wird kein Schnitt durchgeführt, altert die Mutterpflanze, wird erschöpft und treibt selbst dann, wenn sie wieder austreibt, mit weniger Kraft und geringerem Ertrag aus, was die Menge und Qualität der gewonnenen Artischocken einschränkt.

Artischockentriebe beschneiden

Werkzeuge, Techniken und detaillierte Schritte zum Beschneiden von Artischocken

Der Erfolg des Beschneidens liegt in der angewandten Technik und dem Einsatz geeigneter WerkzeugeDer empfohlene Schritt-für-Schritt-Prozess wird unten beschrieben:

1. Auswahl und Vorbereitung der Werkzeuge

  • Gartenschere, scharfes Messer oder Handsäge: Sie sind unerlässlich, um saubere, abgewinkelte (schräge) Schnitte zu machen, die ein Reißen verhindern und eine schnelle Regeneration des Gewebes ermöglichen.
  • Schutzhandschuhe: Empfohlen, um Schnitte zu vermeiden und die Hände vor Schädlingen zu schützen, die sich zwischen Trockensubstanz verstecken.
  • Desinfizieren Sie die Werkzeuge vor und nach der Verwendung, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.
Werkzeuge zum Beschneiden von Artischocken

2. Reinigung der Anlage

  • Entfernen Sie alle trockene, verwelkte oder beschädigte Blätter von unten und von den Seiten. Dies beugt nicht nur Schädlingen vor, sondern verbessert auch die Sicht und erleichtert nachfolgende Schnitte.
  • Untersuchen Sie die Basis Untersuchen Sie die Pflanze auf Schnecken, Blattläuse oder Pilze. Sollten Sie welche finden, wenden Sie organische Mittel (wie Asche, Fallen oder Kaliumseife) an, bevor Sie fortfahren.

3. Stamm und Hauptast abschneiden

  • Schneiden Sie alle Stiele ab die Früchte getragen haben, so nah wie möglich über dem Boden, ohne jedoch die neuen Triebe (Geschwätze) zu beschädigen, die an der Peripherie des Rhizoms entstehen.
  • Die Schnitte sollten sauber und abgeschrägt sein, um den Wasserablauf zu erleichtern und Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern, die Krankheiten begünstigen.
  • Beseitigen Sie die Mutterpflanze Sobald der Produktionszyklus abgeschlossen ist, können die Triebe die gesamte in der Wurzel angesammelte Energie und Nährstoffe aufnehmen.

4. Abfallmanagement

  • Entfernen Sie alles Schnittgut vom Feld oder Garten: Stängel, Blätter, getrocknete Blüten usw. Die Rückstände können zur Kompostierung verwendet werden, wenn keine Anzeichen von Krankheiten vorliegen.
  • Wenn Schädlinge oder Krankheiten vorhanden sind, verbrennen Sie die Überreste oder entfernen Sie sie außerhalb des Anbaubereichs, um einen erneuten Befall zu verhindern.
Artischocken beschneiden und reinigen

Was ist nach dem Beschneiden zu tun? Gießen, Düngen und wichtige Pflege

Nach dem Beschneiden durchläuft die Artischockenpflanze eine physiologische Veränderung, die Nährstoffe umverteilt und die Entwicklung junger Triebe aktiviert. Für einen erfolgreichen Prozess ist Folgendes wichtig:

  • Reichlich gießen: Direkt nach dem Beschneiden großzügig gießen, um das Austriebswachstum anzuregen und die Wasserreserven aufzufüllen. Die Häufigkeit des anschließenden Gießens hängt vom Klima ab. Wichtig ist jedoch, die Bodenfeuchtigkeit konstant zu halten, insbesondere bei hohen Temperaturen oder trockenem Wind.
  • Düngung: Nutzen Sie die Zeit nach dem Schnitt für eine ausgewogene Düngung. Gut verrotteter Kompost, reifer Mist oder Dünger, die reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium sind, fördern das Austreiben neuer Triebe.
  • Mulchen: Legen Sie eine dünne Schicht organischen Mulchs (Stroh, gesundes Schnittgut, Kiefernrinde) auf den Boden, um die Feuchtigkeit zu bewahren, Unkrautwachstum zu verhindern und die Wurzeln vor extremer Kälte oder Hitze zu schützen.

El Tröpfchenbewässerung Dies ist besonders empfehlenswert, da es eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechterhält, ohne dass es zu Überschwemmungen kommt, wodurch das Risiko einer Wurzelfäule verringert wird und das Wasser direkt an den Bereich mit der aktivsten Absorption gelangt.

Artischocke nach dem Beschneiden gießen

Strategische Düngung nach dem Schnitt und während des Zyklus

La Artischocken sind weniger anspruchsvoll in Düngemitteln als andere Gartenbaukulturen, aber um hohe und nachhaltige Erträge zu erzielen, ist es entscheidend, die Düngung richtig zu planen:

  • Tragen Sie 50 bis 75 Tonnen Mist pro Hektar als Basisdünger oder organischer Kompost in heimischen Plantagen.
  • Zwischen 112 und 224 kg/ha enthalten Stickstoff (1/5 als Hintergrund, der Rest in aufeinanderfolgenden Anwendungen).
  • Phosphor (56–112 kg/ha) und Kalium (34–112 kg/ha) in der Grunddüngung und in den Deckdüngungsergänzungen, je nach Reaktion der Pflanze.
  • Bei Tropfbewässerungssystemen können die Anwendungen aufgeteilt werden, wobei ein Gleichgewicht gewahrt werden muss, um Überschüsse zu vermeiden, die das vegetative Wachstum auf Kosten der Blütenproduktion fördern.

Weitere Aufgaben und Empfehlungen während des Produktionszyklus

  • Ersatz der Marras: Nach jedem Hauptgießen alle Pflanzen umtopfen, die nach dem Umpflanzen der Jungpflanzen oder Stecklinge nicht gut angewachsen sind.
  • Unterfangungen und Bagger: Führen Sie oberflächliche Arbeiten durch, um den Boden zu belüften und eine Verdichtung zu verhindern, insbesondere nach starken Regenfällen.
  • Manuelles oder chemisches UnkrautjätenBekämpfen Sie Unkraut regelmäßig, da es um Wasser und Nährstoffe konkurriert. In großen landwirtschaftlichen Betrieben können zugelassene Produkte für jede Unkrautart eingesetzt werden. Beachten Sie dabei die geltenden Pflanzenschutzbestimmungen.
  • Schutz vor widrigen Witterungsbedingungen: Junge Pflanzen abdecken oder vor Frostgefahr schützen, insbesondere während der Knospenbildung nach dem Rückschnitt.
Aufgaben beim Artischockenanbau

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung nach dem Beschneiden

Die Zeit nach dem Beschneiden kann kritisch sein, da die Pflanze stärker exponiert und anfälliger ist. Unter den wichtigsten Feinde der Artischocke gehören:

Hauptschädlinge:

  • Artischockenbohrer (Hydroecia xanthenes): Seine Larven graben Tunnel in Stängel und Wurzeln und schwächen die Pflanze. Die Vorbeugung beginnt mit dem Entfernen alter Abfälle und der Desinfektion von Stecklingen.
  • Artischocken-Erdfloh (Sphaeroderma rubidum): Es frisst Blätter zwischen der Epidermis. Es wird durch das Versprühen zugelassener Produkte kontrolliert.
  • Blattläuse (verschiedene Arten): Die Grüne Blattlaus (Capitophorus horni) und die schwarze Bohne (Aphis fabae) kann zu Deformationen führen und die Produktion beeinträchtigen. Verwenden Sie je nach Bedarf und Symptomen organische oder chemische Behandlungen.

Häufige Krankheiten:

  • Mehltau (Bremia lactucoe): Erscheint als weißes Pulver auf der Blattunterseite. Die Pflanze bevorzugt feuchte, gemäßigte Klimazonen. Sie lässt sich durch gute Belüftung (Beschneiden) und vorbeugende Behandlungen mit Kupfer oder zugelassenen systemischen Fungiziden verhindern.
  • Botrytis (Grauschimmel) y Bakterienfäule: Begünstigt übermäßige Feuchtigkeit. Sorgt für eine gute Drainage und entfernt Schnittreste schnell.

Entspricht immer den aktuelle Gesetzgebung hinsichtlich der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und legt Wert auf eine integrierte Schädlingsbekämpfung, bei der physische Barrieren, kulturelle Praktiken und Produkte kombiniert werden, die die Umwelt weniger stark belasten.

Artischockenschädlinge und Beschneiden

Leitfaden zur Vermehrung und Erneuerung des Artischockenanbaus

Nach mehreren Saisons nimmt die Produktion der Mutterpflanzen ab. Es ist wichtig zu wissen wie man die Ernte erneuert oder vermehrt:

  • Multiplikation durch Saugnäpfe: Wählen Sie die kräftigsten Exemplare aus, schneiden Sie Blätter und Wurzeln ab und pflanzen Sie sie in spezielle Baumschulen, um sie später umzupflanzen.
  • Vermehrung durch Stecklinge: Entfernen Sie Rhizomsegmente von gesunden Pflanzen und pflanzen Sie sie in die vorbereitete, gut durchlässige Erde.
  • In beiden Fällen ist die Auswahl von schädlings- und krankheitsfreiem Material der Schlüssel zur Gewährleistung der Kontinuität und Gesundheit Ihrer Plantage.

Bei kommerziellen Nutzpflanzen ist die Erneuerung in jedem Zyklus Dies ist üblich, obwohl einige Betriebe sich für einjährige Pflanzen entscheiden, die ausschließlich aus Saatgut gezogen werden. Diese Optionen ermöglichen eine bessere Fruchtfolge und eine bessere Gesundheit.

Artischockenpflanze vermehren

Ernte und Nacherntebehandlung von Artischocken

La sammeln Die Artischockenernte beginnt in der Regel im Herbst und kann sich je nach Sorte und Klima über den Winter und Frühling erstrecken. Die Köpfe sollten manuell mit 8–10 cm Stiel abgeschnitten werden. Dabei sollten diejenigen ausgewählt werden, die sich im optimalen Entwicklungsstadium befinden (kompakt, grün und schwer für ihre Größe).

Die Nacherntebehandlung ist für die Erhaltung der Qualität von entscheidender Bedeutung:

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Bewahren Sie Artischocken bei 0 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 95 % auf, um den Verderb zu verlangsamen. Sie reagieren sehr empfindlich auf Stöße und Druck.
  • Schnelles Kühlen: Methoden wie Hydrocooling oder Umluftkühlung verlängern die Frische.
  • Vermeiden Sie Verletzungen und Erfrierungen: Unter -1,2 °C treten Kälteschäden auf, während übermäßige Hitze oder grobe Handhabung die kulinarische Qualität mindert.
Artischockenernte und Nachernte

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

La Artischocke Es wird nicht nur wegen seines Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen seines Nährwertprofils:

  • Reich an pflanzliche Proteine y Faser, mit geringem Kaloriengehalt (ca. 38 Kalorien pro 100 g essbares Produkt).
  • Bietet Mineralien wie Kalzium, Phosphor und Eisen, und Vitamine (insbesondere A).
  • Es enthält bioaktive Verbindungen wie Zimt, die die Leber- und Verdauungsfunktion fördern.

Weitere Tipps für den erfolgreichen Artischockenanbau und -schnitt

  • Beschneiden Sie die Pflanzen immer an kühlen, trockenen Tagen. um die Vermehrung von Pilzen zu vermeiden.
  • Schwache Seitentriebe nicht stehen lassen; wählen Sie die kräftigsten für die nächste Saison aus.
  • Erneuern Sie die Pflanzen in jedem Zyklus Wenn Sie eine Produktionsminderung oder anhaltende Krankheitssymptome feststellen.
  • Kombiniert organische und mineralische Düngemittel rational und vermeiden Sie Exzesse, die Ungleichgewichte verursachen oder Schädlinge anlocken.
  • Bleiben Sie ständig wachsam und wirkt beim geringsten Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten.

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.