Calathea roseopicta: Alles, was Sie wissen müssen, um sie zu Hause zu pflegen

Calathea roseopicta

Wenn Sie Calatheas-Pflanzen mögen, dann haben Sie sicherlich entweder oder Haben Sie die Calathea roseopicta gesehen? Du weisst wie das ist? Und die Pflege, die Sie brauchen?

Auch wenn es sich um pflegeleichte Pflanzen handelt, die man drinnen halten kann, ist ihre Pflege etwas kompliziert. Aus diesem Grund hinterlassen wir Ihnen hier die Calathea roseopicta-Datei, damit Sie keine Probleme haben und alles wissen, was Sie zu deren Pflege benötigen. Sollen wir anfangen?

Wie ist die Calathea roseopicta

Blattdetails

Calathea roseopicta ist auch als Calatea rosa oder Calatea rosae bekannt. Ihre Heimat ist Südamerika, insbesondere Nordbrasilien. Da sie in tropischen Wäldern leben, kann dies bereits darauf hindeuten, dass sie zu Hause viel Feuchtigkeit und einen feuchten Boden, aber nur sehr wenig Sonne benötigen.

Diese Calatea kann eine Höhe von 50 Zentimetern erreichen. Aber vielleicht ist das nicht das Wichtigste, sondern die enormen Stunden, die man verbringen kann. Diese sind grün mit einem rosa Streifen um das Blatt und einer Linie in der Mitte. Von hinten wird es komplett rosa sein. Wenn das Blatt nun jung ist und wächst, hat es einen grünen Farbton, der sich im Erwachsenenalter verdunkelt, bis die Blätter schwarz erscheinen.

Es stimmt, dass es in seinem natürlichen Lebensraum gedeihen könnte, auch wenn es nicht so einfach ist, wie es scheint. Das Problem ist, dass dies in Innenräumen überhaupt nicht passieren kann. Dennoch sollten Sie wissen, dass es sich um eine Pflanze handelt, deren Blüte überhaupt nicht auffällig ist und die viel Energie verbraucht. Daher bevorzugen manche es, dass sie nicht blüht, damit sich die Gesundheit nicht verschlechtert. ENTWEDER Sie schneiden es sogar ab, bevor der Blütenstab sehr groß wird.

Pflege für Calathea roseopicta

Zimmerpflanze

Da Sie nun mehr über Calathea roseopicta wissen, Wie wäre es, wenn wir Sie über die besondere Pflege informieren, die Sie leisten müssen? Es gibt nicht viele davon und sie werden fast die gleichen sein wie bei anderen Pflanzen. Aber sie zu kennen und anzuwenden, wird den Unterschied darüber ausmachen, ob die Pflanze gesund ist oder nicht.

Ort und Temperatur

Wir beginnen mit dem besten Aufbewahrungsort, und dieser wird ohne Zweifel drinnen sein. Wir wollen nicht sagen, dass man ihn nicht draußen halten kann, das ist ja möglich, aber man muss ihm Bedingungen bieten, die denen seines natürlichen Lebensraums ähneln. Das heißt, hohe Luftfeuchtigkeit, Schatten, ständige Bewässerung, Temperatur ...

Somit Im Inneren des Hauses ist es für Sie einfacher, alle diese Bedingungen einzuhalten. Natürlich, zu Hause, wo? Nun, Sie sollten damit beginnen, es an einem Ort aufzustellen, der Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung erhält. In seinem natürlichen Lebensraum bekommt er nie Sonne, weil die großen Bäume ihn bedecken. Deshalb sollten Sie hier das Gleiche tun (stellen Sie ihn nicht in die Sonne).

Wenn Sie dies tun, werden Sie tatsächlich feststellen, dass die Blätter leicht verbrennen (obwohl sie fast schwarz sind).

Was die Temperatur angeht, darf die Calathea roseopicta nicht unter 16 °C liegen, da sie leidet. Tatsächlich ist es üblich, dass die Pflanze in diesem Fall rollende und verbrannte Blätter bekommt, ihr Wachstum stoppt und die Blätter austrocknen. Wenn das passiert, versuchen Sie, die Ursache schnell zu finden, sonst verlieren Sie es am Ende.

Obwohl wir Sie bereits darauf hingewiesen haben, dass es in diesem Fall das Beste ist, wenn Sie einen geeigneten Platz dafür finden, die Pflanze stehen zu lassen und abzuwarten, denn manchmal kann sie erneut sprießen (solange Sie sie nicht durch Gießen überschwemmt haben). ).

Substrat

Der beste Boden für Calathea roseopicta ist ein Boden, der etwas Feuchtigkeit spendet. Daher können Sie eine Mischung aus Universalsubstrat, Torf oder Kokosfasern und Perlit herstellen, um ihm alle Nährstoffe und Bedingungen zu geben, die er braucht. Denken Sie daran: Wenn es beim Gießen sehr schnell aus den Abflusslöchern austritt, ist es am besten, es öfter zu gießen (aber natürlich ohne es zu übertreiben).

Bewässerung

Bewässerung ist eine der „eigentümlichsten“ Pflegemaßnahmen für Calathea roseopicta. Und genau hier kann man am meisten scheitern und damit die Pflanze verlieren. Sie sehen, diese Pflanze liebt es, nass zu sein. Aber es mag keine Pfützen oder zu viel Wasser.

Wenn es um die Bewässerung geht, müssen Sie sich also zunächst die Beschaffenheit des Bodens ansehen, um zu wissen, ob es ihm gut geht oder nicht. Es ist besser, ein wenig durstig zu sein, als es auszugeben, denn es ist sehr empfindlich und man verliert es.

Experten empfehlen, erst zu gießen, wenn die Hälfte des Substrats trocken ist. Und zwar so lange, bis Wasser aus den Löchern im Topf austritt. Halten Sie zu diesem Zeitpunkt inne und warten Sie etwa fünf Minuten, bis die Pflanze mit dem Auswerfen des Wassers und/oder dem Aufsaugen des Wassers aus der Schale fertig ist. Dann nimm es ab.

Luftfeuchtigkeit

in Pflanzen

Fast noch wichtiger als das Gießen ist Feuchtigkeit. Und es ist so, dass diese Pflanze eine konstante Luftfeuchtigkeit in den Blättern aufrechterhalten muss, damit sie dieses schöne Aussehen haben. Im Allgemeinen liegt die benötigte Luftfeuchtigkeit bei etwa 60 %.

Teilnehmer

Im Frühling und Sommer empfiehlt es sich, dem Bewässerungswasser mindestens einmal im Monat einen Dünger beizumischen. Geben Sie natürlich nicht die volle Dosis, sondern nur die Hälfte.

Poda

Obwohl die Calathea roseopicta keine Pflanze ist, die beschnitten werden mussJa, Sie müssen darauf achten, verwelkte, kranke oder schwache Blätter zu entfernen, bevor sie für Schädlinge attraktiv sein oder das Aussehen Ihrer Pflanze beeinträchtigen können.

Schädlinge und Krankheiten

Die Calathea roseopicta kann wie andere Calatheas Probleme mit Schädlingen haben, insbesondere mit Blattläusen, roten Spinnmilben oder Wollläusen. Diese greifen es an, wenn die Umgebungsfeuchtigkeit nicht ausreichend ist. Daher sollte auf eine Erhöhung verzichtet werden.

Was Krankheiten angeht, ist überschüssiges Wasser das wichtigste, was letztendlich zur Fäulnis der Pflanze führt.

Multiplikation

Die Vermehrung der Calathea roseopicta erfolgt fast immer durch Teilung der Pflanze, Das heißt, es werden mehrere Gruppen getrennt, sodass sie Wurzeln haben und einzeln gepflanzt werden.

Wir können Ihnen wenig mehr über die Calathea roseopicta erzählen. Wenn Sie ihn gut pflegen, werden Sie sich an den besonderen Blättern erfreuen und er wird auch nach und nach wachsen. Traust du dich, es zu haben?


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.