Der Baumwollbaum, auch bekannt als Gossypium hirsutum, produziert das Material, das wir alle als Baumwolle kennen und lieben.
Es handelt sich um einen Strauch aus der Familie der Malvengewächse, zu denen auch Stockrosen und Hibiskus zählen. Ursprünglich stammt der Baum aus dem Nahen Osten, hat sich jedoch in alle Teile der Erde ausgebreitet. Ihr natürlicher Lebensraum liegt jedoch in subtropischen und tropischen Gebieten. Es gibt etwa 50 Arten.
Baumwolle ist eines der vielseitigsten Materialien auf dem Planeten und wird in einer breiten Palette von Produkten verwendet, von Kleidung und Bettwäsche bis hin zu Handtüchern und sogar einigen Lebensmitteln.
In diesem Artikel werden wir uns den Baumwollbaum und seine zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen genauer ansehen. Darüber hinaus erhalten Sie von uns Informationen zur Grundpflege rund um Haus und Garten.
Eigenschaften des Baumwollbaums
Dieser Baumwollbaum (Gossypium hirsutum) ist die am weitesten verbreitete Art und deckt 90 % des weltweiten Bedarfs.
Sein Wuchs kann unterschiedlich ausfallen, im Allgemeinen erreicht er jedoch eine Höhe von 1,50 Metern.
Seine Zweige tragen Blüten und Früchte. Sie hat große becherförmige gelbe oder weiße Blüten. die im Juli erscheinen und von einer Art Kapsel gefolgt werden, die baumwollhaltige Fasern und Samen enthält.
Baumwollfasern finden sich im Naturzustand in weiß, braun, grün oder einer Kombination der drei Farben.
Pflege
Licht und Temperatur
Baumwolle gedeiht in warmen, sonnigen Klimazonen. Um wachsen zu können, muss es an einem frostfreien Ort stehen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 25°C und 35°C. Benötigt volle Sonne für optimales Wachstum. Stellen Sie die Pflanze an einen Ort, an dem sie täglich 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhält.
Boden
Bevorzugt reich an organischen Stoffen und mit einem Leicht saurer pH-Wert und gut entwässert. Vermeiden Sie die Platzierung in Lehmböden, die zu viel Feuchtigkeit speichern.
Bewässerung
Während der Keimung und des frühen Wachstums Baumwolle muss regelmäßig gegossen werden, um die Erde feucht zu halten.
Sobald die Pflanze angewachsen ist, ist es wichtig, die Gießhäufigkeit zu reduzieren, achten Sie jedoch darauf, dass sie während der Blüte und der Kapselbildung genügend Wasser erhält. Pfützen sollten Sie meiden.
Befruchtung
Wenden Sie während der Wachstumsperiode ausgewogene Düngemittel an, um die notwendigen Nährstoffe bereitzustellen. Stickstoff ist wichtig für das Blattwachstum, Phosphor für die Blüte und Kalium für die Kapselentwicklung.
Poda
Das Beschneiden ist nicht unbedingt erforderlich, Sie können jedoch die Seitenzweige beschneiden. um kompakteres Wachstum zu fördern und die Belüftung zu verbessern. Entfernen Sie Unkraut, da es um Nährstoffe konkurriert.
Schädlinge und Krankheiten
Baumwolle ist anfällig für verschiedene Schädlinge, wie zum Beispiel Blattläuse, Milben und Würmer. Auch Pilzerkrankungen können die Pflanze befallen.
Der beste Weg, Schädlingen vorzubeugen, ist die regelmäßige Untersuchung der Bäume auf Anzeichen von Schäden und betroffene Äste abschneiden und entfernen.
Zur Schädlingsbekämpfung können biologisch zertifizierte Pestizide und Nützlinge eingesetzt werden. Es ist wichtig, einen Fachmann zu konsultieren, bevor Sie ein Produkt auf dem Baumwollbaum verwenden, da einige davon für den Baum und die Umwelt schädlich sein können.
Neben Schädlingen können Baumwollbäume auch unter Pilzerkrankungen leiden. Diese können insbesondere in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit schwer zu kontrollieren sein.
Der beste Weg, Pilzinfektionen vorzubeugen, besteht darin, den Bereich um den Baum sauber und frei von Schmutz zu halten. Fungizide Sie können auch zur Eindämmung der Infektionsausbreitung eingesetzt werden.
Baumwollanbau im Landesinneren
Baumwollbäume können aus Samen oder Stecklingen gezogen werden. CBeim Anbau aus Samen ist es wichtig, eine Sorte auszuwählen, die gut an das Klima Ihrer Region angepasst ist.
Sie können die Samen in Töpfe pflanzen, indem Sie zwei oder drei Samen in einer Tiefe von 3 bis 4 cm in einen Topf geben und Torf hinzufügen. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Platz in der Nähe des Fensters und Die Temperatur muss zwischen 18 und 20 Grad liegen.
Damit die Samen stets feucht bleiben, müssen Sie die Töpfe alle zwei Tage gießen. Wenn die Pflanze zu wachsen beginnt, sollten Sie sie in Töpfe mit 30 cm Durchmesser umpflanzen. Füllen Sie die Töpfe mit Kompost und stellen Sie sie im Freien in die volle Sonne, an einen Ort, wo es nicht stark regnet.
Wenn die Temperaturen kühler sind, bringen Sie sie ins Haus und stellen Sie sie an ein sonniges Fenster. Geben Sie einmal wöchentlich Flüssigdünger mit hohem Kaliumgehalt hinzu.
Die gelben Blüten wachsen innerhalb von 45 Tagen nach der Aussaat, dann verwelken die Blüten, es bilden sich Kapseln, die sich öffnen und Sie bilden etwa 150 Tage nach der Aussaat eine flauschige Watte.
Im Garten wachsen
Es handelt sich um eine Pflanze, die keinen Frost verträgt. Sie benötigt viel Sonne, warme Bedingungen und 4 bis 5 Monate frostfreie Temperaturen. um Baumwolle zu produzieren.
Entfernen Sie zunächst das gesamte Unkraut vom Boden, auf dem Sie es platzieren möchten. Fügen Sie dem Boden Kompost hinzu, damit er der Baumwollpflanze alle Nährstoffe liefert, die sie braucht.
Wenn die Frostgefahr vorüber ist und Sobald die Bodentemperatur 16°C erreicht hat, können Sie die Baumwollsamen pflanzen.
Wenn die Blätter Anzeichen von Austrocknung zeigen, sollten Sie die Pflanze etwa einmal pro Woche gießen. Wichtig ist, in den Sommermonaten häufiger zu gießen.
Füttere die Pflanzen mit etwas körnigem Flüssigdünger wie Rosennahrung, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett. 45 Tage nach der Aussaat erscheinen die großen gelben Blüten, welche verwelken und Knospen bilden.
16 bis 18 Wochen nach der Aussaat, wenn sich bereits Kapseln gebildet haben, muss mit dem Gießen aufgehört werden. damit die Pflanze anfangen kann auszutrocknen, ihre Blätter zu verlieren und die Kapseln sich öffnen und die schwammartige Kugel bilden können.
Verwendung des Baumwollbaums
Die Hauptverwendung des Baumwollbaums ist die Produktion von Baumwolle. Um Baumwolle zu ernten, müssen Sie zuerst den Baum pflanzen und pflegen. Sobald die Pflanze reif ist, blüht sie und bildet Samenkapseln, die Baumwolle enthalten. Es wird zur Herstellung verschiedener Produkte verwendet, wie zum Beispiel:
- Textilien: Der Hauptverwendungszweck von Baumwolle ist die Herstellung von Textilfasern. Aus diesen Fasern werden zahlreiche Produkte hergestellt, unter anderem Kleidung, Bettwäsche, Handtücher und Industrietextilien.
- Samenöl: Baumwollsamen enthalten ein Speiseöl, das in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Es wird auch bei der Herstellung von Kosmetika und anderen Produkten verwendet.
- Tierfutter: Baumwollsamenmehl wird als Viehfutter verwendet.
- Medizinische Anwendungen: Zur Behandlung verschiedener Beschwerden, einschließlich Menstruationsbeschwerden und unregelmäßiger Blutungen. Heilt Magen-Darm-Störungen, Blutungen, Durchfall, Übelkeit, Fieber und Kopfschmerzen.
- Andere Verwendungen: Baumwolle wird zur Herstellung von Zellstoff, Papier und anderen Industrieprodukten verwendet.
Der Baumwollbaum ist eine unglaublich vielseitige Pflanze mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen. Er kann wegen seiner Baumwolle angebaut und geerntet oder als Zierbaum im Haus und Garten verwendet werden.
Baumwollbäume benötigen relativ wenig Pflege, allerdings sollte man auf Schädlinge und Krankheiten achten. Bei entsprechender Pflege wird Ihnen der Baumwollbaum lange Zeit reichlich Früchte liefern.
Für Ihr Vergnügen!