Häufigste Probleme beim Anbau von Dichondra repens und wirksame Lösungen

  • Dichondra repens zeichnet sich durch geringen Pflegeaufwand und dichte Ästhetik aus.
  • Das rechtzeitige Erkennen und Bekämpfen von Pilzkrankheiten und Schädlingen ist unerlässlich.
  • Eine gut gesteuerte Bewässerung und Unkrautbekämpfung beugen den meisten Problemen vor.
  • Klima und Nutzung beeinflussen die Haltbarkeit und das Aussehen dieses Bodendeckers.

Dichondra repens.

La dichondra repens Es erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Bodendeckerpflanze bei Menschen, die nach pflegeleichten Alternativen zu herkömmlichem Gras suchen. Wie bei jeder Art ist auch der Anbau mit Herausforderungen verbunden, die sowohl die Gesundheit als auch das dekorative Aussehen beeinträchtigen können.

Dieser Leitfaden enthält bewährte Vorgehensweisen und Ratschläge zum Pflanzen, zur Pflege, zur Erkennung von Schädlingen und Krankheiten, zu vorbeugenden Methoden und professionellen Reaktionen auf alle häufigen Komplikationen beim Anbau von Dichondra repens.

Warum Dichondra repens als Bodendecker wählen?

dichondra repens Es ist eine sehr geschätzte Option für Bodenbeläge geworden, dank seiner schleichendes Wachstum, seine Fähigkeit zur Bildung ein dichter grüner Teppich und seine Fähigkeit, sich leicht an unterschiedliche Licht- und Bodenbedingungen anzupassen. Seine runden Blätter und die intensive Farbe sorgen für ein weiches, gleichmäßiges Erscheinungsbild, das besonders in Ziergärten, halbschattigen Bereichen und Bereichen attraktiv ist, in denen herkömmliches Gras ungeeignet ist.

Zu seinen Hauptvorteilen gehören seine geringer Wartungsaufwand Wenn es gut etabliert ist, mäßige Trockenresistenz, die geringer Mähbedarf und seine Anpassungsfähigkeit sowohl an Sonne als auch an Halbschatten, wobei er dank seiner Salztoleranz sogar in Küstengebieten gute Leistungen erbringt.

Bodenvorbereitung und Bepflanzung

Um Dichondra repens erfolgreich zu kultivieren, muss zunächst der Boden richtig vorbereitet werden:

  • Wählen Sie einen Bereich mit guter Drainage und mäßige Sonneneinstrahlung: wächst gut in voller Sonne, verträgt aber auch Halbschatten. Vermeiden Sie kompakte oder wassergesättigte Bereiche.
  • Reinigung und Bodenbearbeitung: Entfernen Sie Unkraut und Ablagerungen und lockern Sie den Boden bis zu einer Tiefe von etwa 15 cm, um die Wurzelbildung und Wasserbewegung zu verbessern.
  • Bodenverbesserung: Fügen Sie Kompost oder organische Stoffe hinzu, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen und die Drainage zu fördern. Bei sehr lehmigem Boden mischen Sie etwas groben Sand unter.

Die Aussaat kann im Frühjahr oder Frühsommer erfolgen, wenn die Temperaturen zwischen 20 und 25 °C liegen. Streuen Sie die Samen gleichmäßig aus, etwa 10 Gramm pro Quadratmeter, und bedecken Sie sie leicht mit Erde. Es ist wichtig, das Substrat bis zur Keimung, die in der Regel 7 bis 14 Tage dauert, feucht zu halten.

Bewässerung: Die richtige Balance zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit

Die Bewässerung ist einer der wichtigsten Aspekte für den Erfolg von Dichondra repens. Während der Anwachsphase sollte der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt sein, da überschüssiges Wasser Pilzkrankheiten und Wurzelfäule begünstigt. Sobald die Pflanze angewachsen ist, können Sie die Wassergaben gleichmäßig verteilen, immer tief und gleichmäßig, um tiefere Wurzeln und kräftigeres Laub zu fördern.

Im Sommer reichen zwei bis drei Wassergaben pro Woche aus – je nach Niederschlagsmenge und Umgebungstemperatur. Beachten Sie: oberflächliches und häufiges Gießen vermeiden, die Krankheiten und schwache Wurzeln fördern.

Düngen und Schneiden: Schlüssel zum gesunden Wachstum

Dichondra repens Pflanze.

Dichondra repens benötigt keine großen Mengen Dünger., reagiert aber sehr gut auf eine ausgewogene Düngung, insbesondere zu Beginn des Frühlings und bis in den Herbst hinein. Ein ausgewogener Dünger (NPK 10-10-10) in moderaten Dosen, um übermäßiges Wachstum zu vermeiden, das paradoxerweise zum Auftreten von Krankheiten führen kann.

Das Beschneiden oder Schneiden ist nicht zwingend erforderlich und sollte nur gelegentlich durchgeführt werden, um ein dichteres und kompakteres Erscheinungsbild zu fördern, mit einem ideale Höhe von 3-5 cmDiese einfache Pflege trägt dazu bei, eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen und ästhetische und phytosanitäre Probleme zu vermeiden.

Unkrautmanagement und -kontrolle

Eine der häufigsten Herausforderungen, insbesondere in der Anfangsphase nach der Pflanzung, ist das schnelle Eindringen von Unkraut. dichondra repensObwohl es dicht wächst, kann es während seiner Etablierung von bestimmten aggressiveren Unkräutern überwuchert werden.

  • Manuelles Jäten: In den ersten Wochen nach der Aussaat ist dies unerlässlich, um eine direkte Konkurrenz um Nährstoffe und Platz zu vermeiden.
  • Selektive Herbizide: Bei starkem Befall mit breitblättrigem Unkraut können spezielle Produkte eingesetzt werden, um Schäden an der Dichondra zu verhindern. Wählen Sie stets sichere Formeln und halten Sie sich an die empfohlenen Dosierungen.
  • Prävention: Eine dichte Abdeckung begrenzt das Wachstum von neuem Unkraut.

Häufige Probleme beim Anbau von Dichondra repens

Bei der täglichen Kultivierung von Dichondra repens können verschiedene Komplikationen auftreten. Im Folgenden gehen wir auf die häufigsten Probleme und ihre detaillierten Lösungen ein.

1. Wurzelfäule und Pilzkrankheiten

Wurzelfäule Es ist eines der schwerwiegendsten Probleme für Dichondra repens und wird in der Regel verursacht durch eine übermäßige Bewässerung, schlecht entwässertes Substrat oder anhaltender Regen. Die offensichtlichsten Symptome sind:

  • Gelbe, hängende oder verkümmerte Blätter.
  • Weiche, dunkle Wurzeln mit unangenehmem Geruch.
  • Dichteverlust der Polsterung.

Bei Verdacht auf Fäule empfiehlt es sich, eine Probe zu entnehmen und die Wurzeln zu untersuchen. Entfernen Sie die betroffenen Stellen mit sauberem Werkzeug und pflanzen Sie die Pflanze in frische, belüftete Erde um. Um weitere Ausbrüche zu verhindern, sollten Sie weniger gießen, das Substrat belüften und die Drainage verbessern. Organische Fungizide wie Neemöl oder Chemikalien wie Iprodion oder Fenhexamid, aber testen Sie immer zuerst die Verträglichkeit der Pflanze an einer kleinen Stelle.

Symptom BESCHREIBUNG
Weiche und dunkle Wurzeln Wurzeln mit matschiger Textur und dunkler Färbung, oft mit schimmeligem oder fauligem Geruch
Unangenehmer Geruch Es verströmt einen Geruch, der an Schimmel oder Fäulnis erinnert.
Gelbliche Blätter Allgemeine gelbliche Farbe, beginnend mit den unteren
Verkümmertes Wachstum Mangelnde Entwicklung oder Verlangsamung des Abdeckungswachstums

2. Schädlinge: Insekten, Schnecken und Nacktschnecken

Schädlinge können Dichondra repens schnell und sichtbar schwächen. Die häufigsten Probleme werden normalerweise verursacht durch:

  • Flöhe und Eulenfalter: Sie verursachen erhebliche Blattschäden. Führen Sie in diesen Fällen häufige Inspektionen durch und verwenden Sie geeignete Insektizide oder bekämpfen Sie die Schädlinge manuell, wenn der Befall gering ist.
  • Schnecken und Schnecken: Sie treten meist in feuchten Umgebungen oder schattigen Bereichen auf. Entfernen Sie in diesen Fällen Pflanzenreste und wenden Sie gemäß den Empfehlungen des Herstellers physische Barrieren oder spezielle Produkte an.

3. Laubverbrennungen und Wetterschäden

Exposition gegenüber direkte und sehr intensive SonneneinstrahlungHohe Temperaturen oder trockener Wind können zu Blattbrand (braune oder welke Ränder) führen. Um dieses Risiko zu minimieren, ist Folgendes ratsam:

  • Sorgen Sie für Halbschatten während der zentralen Tagesstunden an besonders heißen Tagen.
  • Schützen Sie die Pflanze von trockenen Bächen und sorgen für eine ausreichende Wasserversorgung, ohne dass es zu Überschwemmungen kommt.

Im Winter kann Dichondra repens in kalten Regionen ihre Farbe verlieren und in den Ruhezustand verfallen, um dann mit dem Frühlingsbeginn wieder zu Kräften zu kommen. In diesen Monaten sollte die Bewässerung reduziert und starker Verkehr an der Hecke vermieden werden.

4. Probleme durch Verkehr und Trampeln

Dichondra repens verträgt keinen starken Verkehr., weshalb es empfohlen wird, die Verwendung dieser Bodendecker auf Bereiche mit wenig Verkehr oder hauptsächlich zu dekorativen Zwecken zu beschränken. Die Anwesenheit von Haustieren oder häufige Aktivität kann kahle Stellen verursachen und das Laub erodieren. Sollten kahle Stellen auftreten, bepflanzen Sie die betroffenen Bereiche neu oder verwenden Sie kleine Rasensoden, um die Deckkraft wiederherzustellen.

5. Verfärbungen und ästhetische Probleme

Im Winter kann Dichondra „Winterschlaf“ halten, braun werden und etwas von ihrer Attraktivität verlieren. Dieses Phänomen ist normal, und die Pflanze neigt dazu, in den wärmeren Monaten kräftig zu sprießen. Außer dem Entfernen abgestorbener Blätter und einer Anpassung der Bewässerung sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Prävention und Erfolgsempfehlungen

Dichondra repens Blüte.

  • Überdüngung vermeiden: Überschüssiger Dünger fördert Pilzkrankheiten und ungleichmäßiges Wachstum.
  • Halten Sie den Boden belüftet und gut durchlässig: Es ist der Schlüssel zur Vermeidung von Fäulnis und Wurzelproblemen.
  • Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch: erkennt Schädlinge und Krankheiten im Frühstadium, um deren Bekämpfung zu erleichtern.
  • Verkehr steuern: Wenn Sie Kinder oder Haustiere haben, beschränken Sie die Verwendung, um irreversible Schäden zu vermeiden.
  • Bei Bedarf manuell jäten: insbesondere in den ersten Monaten nach der Aussaat.
  • Tragen Sie organische Mulchmaterialien oder natürliche Abdeckungen auf um das Unkrautwachstum zu reduzieren und im Sommer Feuchtigkeit zu bewahren.

Methoden zur Kontrolle und Bekämpfung von Dichondra repens, wenn sie sich wie eine invasive Pflanze verhält

In manchen Umgebungen, insbesondere in Obstgärten oder Gemüsekulturen, kann Dichondra repens invasiv sein. Ihr schnelles Wachstum und ihre Ausbreitungsfähigkeit ermöglichen es ihr, mit empfindlicheren Pflanzen zu konkurrieren, deren Ertrag zu verringern und die Arbeit zu erschweren.
Um diese Probleme zu vermeiden, gibt es mehrere Strategien:

  • Manuelle Entfernung: Ziehen Sie invasive Pflanzen von Hand heraus, insbesondere auf kleinen Flächen oder wenn der Befall noch gering ist.
  • Selektive Herbizide: Verwenden Sie Produkte, die die gewünschten Pflanzen nicht beeinträchtigen, und befolgen Sie stets die Sicherheits- und Anwendungsempfehlungen.
  • Biologische Methoden: Verwenden Sie weißen Essig als natürliches Herbizid, mulchen Sie mit organischen Materialien oder beschränken Sie einfach den Lichteinfall auf das unerwünschte Gewebe, um es zu schwächen.
  • Halten Sie den Garten gut abgedeckt: Eine dichte Bepflanzung mit Nutzpflanzen oder die Verwendung von natürlichem Mulch hilft, die Ausbreitung von Dichondra repens in unerwünschte Bereiche zu verhindern.

Vor- und Nachteile von Dichondra repens im Garten oder Obstgarten

Bevor Sie sich für Dichondra repens als Bodendecker entscheiden, bewerten Sie seine Stärken und Schwächen:

  • Dafür: geringer Wartungsaufwand, geringer Mähbedarf, gutes dekoratives Aussehen, Bodendeckerwirkung und Resistenz gegen Schatten und mäßige Trockenheit.
  • Gegen: Geringe Toleranz gegenüber starkem Verkehr, Anfälligkeit für bestimmte Schädlinge und Krankheiten unter ungünstigen Bedingungen, gewisse Kälteempfindlichkeit, Konkurrenz durch Unkraut in der Anfangsphase und höhere Ansiedlungskosten im Vergleich zu einigen Alternativen.

Zusätzliche Pflege und praktische Ratschläge

Damit Ihre Dichondra repens über Jahre hinweg in bestem Zustand bleibt, beachten Sie die folgenden Punkte:

  • Ausbreitung: Die Vermehrung kann durch Samen oder durch Teilung bewurzelter Pflanzen erfolgen.
  • Winterdienst: In kalten Klimazonen weniger gießen, vor Frost schützen und das Betreten der Oberfläche vermeiden, wenn diese mit Schnee bedeckt ist.
  • Beobachten Sie regelmäßig: Jede Veränderung der Farbe, Dichte oder des Aussehens des Teppichs kann auf Bewässerungsprobleme, Schädlinge oder Krankheiten hinweisen.
  • Wählen Sie ein effizientes Bewässerungssystem: Um Staunässe zu vermeiden und den Boden in einem günstigen Zustand zu halten, ist die Tropfbewässerung die empfehlenswerteste Option.

Durch Befolgen bewährter Verfahren beim Anbau von Dichondra repens wird eine widerstandsfähige, attraktive und langlebige Grünfläche gewährleistet. Schädlingsprävention, richtiges Bewässerungsmanagement, Unkrautbekämpfung und die Beachtung möglicher Krankheiten tragen zur Erhaltung eines ästhetisch hochwertigen und funktionalen Gartens bei, sei es im privaten oder öffentlichen Bereich.

dichondra repens Pflege
Verwandte Artikel:
Dichondra repens: Fürsorge

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.