Eichengallen: Was sie sind, wozu sie dienen, wie sie entstehen und wie man sie sammelt.

  • Eichengallen sind von Insekten, vorwiegend von Eichenwespen, verursachte Pflanzenstrukturen, mit deren Hilfe der Baum den Parasiten isoliert.
  • Sie sind reich an Tanninen und wurden in der Vergangenheit auf vielfältige Weise verwendet, von der Medizin und zum Färben bis hin zur Tintenherstellung und im Handwerk.
  • Sie stellen normalerweise keine Gefahr für die Gesundheit der Eiche dar, obwohl ihre Bekämpfung im Falle eines Befalls möglicherweise ein Beschneiden und eine kulturelle Pflege erforderlich machen kann.
  • Die Ernte muss nachhaltig und verantwortungsvoll erfolgen, vor allem im Herbst und Winter.

Eichengallen

Eichengallen Sie sind eine der merkwürdigsten und auffälligsten Formationen, die man in den Bäumen der Gattung finden kann QuercusWeit davon entfernt, ein einfacher Defekt oder ein Krankheitssymptom zu sein, haben diese kugelförmigen Gebilde seit der Antike das Interesse von Wissenschaftlern, Handwerkern und neugierigen Menschen geweckt. Ihr eigentümliches Aussehen, ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und ihr faszinierender Entstehungsprozess machen sie zu einem Phänomen, das sowohl botanischer als auch kultureller Forschung würdig ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Eichengallen, ihren Ursprung, ihre Ursachen, ihre historische und aktuelle Verwendung sowie Tipps zur Handhabung im Garten. Dank ihrer Fülle an Tannine und ihrer historischen Präsenz in Kunst und Medizin sind Eichengallen auch heute noch eine wertvolle natürliche Ressource.

Was sind Eichengallen?

Eichengallen auf Quercus

Die Eichengallen, auch genannt Anwälte, Cecidien o GallaritasSeine anomale Strukturen von Pflanzengewebe die sich als Reaktion auf die Anwesenheit und Interaktion eines auslösenden Organismus entwickeln. Dies kann insectos (vor allem Wespen), Bakterien, Viren, Pilze oder auch andere Parasiten wie Fadenwürmer und andere Arthropoden. Der Begriff wissenschaftlich für diese Organismen ist es Cecidogene o Hahn VögelEs wird geschätzt, dass es mehr als 15.000 Arten von Gallinsekten gibt, die verschiedene Arten von Pflanzen und Bäumen befallen, obwohl die Insekten, und genauer gesagt die Hautflügler aus der Familie der Cynipidae sind bei Eichen die Hauptverursacher.

Die Galle ist das Ergebnis einer abnormes Wachstum von Baumgewebe, das versucht, sich vor dem externen Agenten zu isolieren und zu schützen. Dies führt zu Ausstülpungen unterschiedlicher Form (kugelförmig, oval, länglich, mit Spitzen oder Krone), in verschiedenen Farben und Größen, abhängig von der Eichenart und der Art des auslösenden Organismus. Sie messen in der Regel zwischen 2 und 3 cm Durchmesser, aber einige Arten können sogar noch größere Gallen mit einer schwammigen oder korkigen Innenseite bilden.

Beim Anschneiden ist das Innere meist kompakt, manche können jedoch in den frühen Stadien der Entstehung Hohlräume aufweisen oder mit einer harzigen oder eitrigen Substanz gefüllt sein. Diese Strukturen werden manchmal mit Früchten oder Samen verwechselt, doch es ist wichtig zu beachten, dass ihre Funktion und ihr Ursprung völlig unterschiedlich sind.

Die Funktion der Galle ist nicht zufällig: Die Eiche bildet diesen "Schutzschild", um ihr gesundes Gewebe zu schützen Isolierung der Pest oder den Erreger, während der auslösende Organismus die Struktur nutzt, um geschützt zu bleiben, sich zu ernähren und seinen Lebenszyklus abzuschließen. Tatsächlich sind Gallen in natürlichen Umgebungen Teil des ökologischen Gleichgewichts und können sogar anderen Arten Schutz und Nahrung bieten.

Wie entstehen Eichengallen?

Eichengallenbildung

La Gallenbildung Es handelt sich um einen komplexen biologischen Prozess, der physikalische und chemische Faktoren beinhaltet. Im besonderen Fall der Eichen (Quercus spp.), die häufigsten werden verursacht durch Zynipidenwespen, insbesondere des Genres Andricus y DryophantaDer Lebenszyklus und der Wechsel zwischen geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Generationen führen dazu, dass jede Wespenart zu unterschiedlichen Jahreszeiten und an unterschiedlichen Stellen des Baumes Gallen produziert.

Der Prozess beginnt, wenn die weibliche Wespe Es legt seine Eier an zarten Trieben, Knospen oder der Unterseite junger Blätter ab. Bei der Eiablage setzt das Insekt chemische Stoffe frei. (Phytohormone und spezifische Enzyme) die die Zellteilung und das Wachstum im Pflanzengewebe verändern.

  • En Herbst, Arten wie Dryophanta foli Sie legen Eier auf Trieben und Knospen ab und lösen so die Bildung kleiner Wintergallen aus, die, wenn sie ausgewachsen sind, als Brutkasten für die nächste Generation dienen.
  • En Frühling-Sommer, die sexuelle Generation (zum Beispiel Dryophanta taschenbergii) legt Eier auf den Blättern ab und verursacht dort verschiedene Arten von Gallen, die oft größer sind und morphologische Variationen aufweisen.

El Entwicklung der Galle Es handelt sich daher um eine erzwungene Symbiose: Der Baum versucht zu verhindern, dass der Eindringling wichtige Gewebe schädigt, während das Insekt der Larve einen sicheren Mikrohabitat und spezielle Nahrungsquellen bietet.

Jede Art induziert eine unterschiedliche Form, Größe und LageZum Beispiel die Wespe Andricus kollari produziert die bekannten kugelförmigen Gallen der Stieleiche (Quercus robur), während andere Cynipiden gehörnte Gallen, gichtartig oder in Gruppen angeordnet, einige mit kleinen Vorsprüngen oder „Hörnern“, durch die die erwachsenen Insekten schlüpfen.

Im Allgemeinen stellt dieser Vorgang keine tödliche Gefahr für den Baum dar, obwohl es im Falle eines Superbefalls zu vorzeitigem Blattabfall oder einer vorübergehenden Schwächung kommen kann.

Welche Arten von Gallen können an Eichen auftreten?

Arten von Eichengallen

Die Eichengallen Sie können nach dem auslösenden Organismus, der Eichenart, dem Standort und dem morphologischen Erscheinungsbild klassifiziert werden. Zu den häufigsten Typen gehören:

  • Kugelförmige Kiemen: typisch für europäische Eiche (Quercus robur), induziert durch Andricus kollariSie erscheinen als feste, hellgelbe bis braune Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 2–3 Zentimetern.
  • Gehörnte Gallen: gebildet durch Callirhytis cornigera, erkennbar an den kleinen „Hörnern“ oder Vorsprüngen, die die Galle umgeben. Sie kommen häufig bei amerikanischen Eichen wie Sumpfeichen und Schwarz-Eichen vor.
  • Gichtgallen: induziert durch Callirhytis quercuspunctataEs handelt sich dabei um glatte, abgerundete Beulen, die eher auf Ästen und Zweigen als auf Blättern auftreten.
  • Gehäufte Gallen: Sie können in Gruppen oder Haufen auftreten, insbesondere wenn mehrere Wespen in der Nähe Eier legen. Ihr Aussehen kann sehr unterschiedlich sein und oval, halbkugelig, länglich und andere Formen annehmen.
  • Wurzelhalsgallen oder mit „Schnäbeln“: mit kleinen Vorsprüngen auf der Oberfläche, die manchmal die gesamte Struktur umgeben.
  • Gallen an Blättern, Trieben und Wurzeln: Obwohl die sichtbarsten und am häufigsten vorkommenden Gallen sich normalerweise an Ästen und Blättern befinden, gibt es auch Gallen, die sich an Wurzeln und in weniger sichtbaren Bereichen des Baumes bilden.

Das Aussehen jeder Galle variiert je nach Art und EntwicklungsstadiumNeben ihrem biologischen Wert hat die Vielfalt der Formen und Farben dazu geführt, dass sie in vielen Bereichen als Kuriosität gesammelt und sogar als traditionelles Spielzeug.

Wird die Eiche durch Gallen geschädigt? Ist das gefährlich für den Baum?

Eichenhain und Gallen

Eine der am häufigsten gestellten Fragen unter Gärtnern und Eichenbesitzern ist, ob das Auftreten zahlreicher Gallen eine Gefahr für die Gesundheit des Baumes darstellt.

In den meisten Fällen lautet die Antwort nein.Gallen sind ein natürlicher Abwehrprozess und können zwar auffällig oder sogar unansehnlich sein, beeinträchtigen das Wachstum der Eiche aber selten ernsthaft. Starker Befall kann zu vorzeitigem Blattfall oder einem „balligen“ Aussehen führen, aber Sie führen normalerweise nicht zum Tod oder einer erheblichen Schwächung des Exemplars..

Ausnahmen gibt es: bei empfindlichen Arten, bei jungen oder geschwächten Bäumen oder wenn Gallen in großen Mengen an Hauptästen gebildet werden (z. B. solche, die durch Callirhytis Bei Amerikanischen Eichen können Strukturschäden, Vitalitätsverlust oder sogar das Absterben von Ästen auftreten. Betroffene Triebe können ihr Wachstum verlangsamen oder absterben, insbesondere wenn andere Krankheiten oder Schädlinge vorhanden sind.

Darüber hinaus kann das wiederholte Auftreten von Gallen die Photosynthese und Transpiration beeinträchtigen. In natürlichen Umgebungen sind diese Auswirkungen jedoch normalerweise vorübergehend und der Baum kann sich mit der Zeit problemlos erholen.

So wählen Sie eine Eiche für Ihren Garten aus-6
Verwandte Artikel:
So wählen Sie die beste Eiche für Ihren Garten: Der ultimative Leitfaden

Wie kann man die Entstehung von Gallen verhindern oder kontrollieren?

Pflege und Vorbeugung bei Eichen

Wer das lästige Auftreten von Gallen in Gärten und Parks vermeiden oder deren Vorkommen reduzieren möchte, kann einige Kultur- und Managementstrategien die dazu beitragen, ihr Auftreten zu reduzieren.

  • manuelle Entfernung: Schneiden und zerstören Sie die Gallen, solange sie noch frisch sind und sich entwickeln. Dies verhindert, dass die Larven ihren Lebenszyklus abschließen, und verringert die Ausbreitung des Schädlings. Es wird empfohlen, dies mit desinfiziertem Werkzeug zu tun und das entfernte Material vorzugsweise zu verbrennen.
  • Aufsammeln von Laub und AbfallViele Gallwespen überwintern in Laub. Das Sammeln und Entfernen befallener Blätter oder Äste im Herbst und Winter begrenzt den Wiederbefall in späteren Zyklen.
  • Hygieneschnitt: Entfernen Sie die am stärksten befallenen Äste, insbesondere bei kleinen oder sich entwickelnden Bäumen. Auch hier ist es wichtig, Werkzeuge zu desinfizieren und Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen.
  • Pflegeoptimierung: Durch optimale Feuchtigkeit, Nährstoffe und Standortbedingungen wird die natürliche Abwehrfähigkeit von Eichen gestärkt und Stress reduziert, wodurch die Häufigkeit und Schwere von Gallen minimiert wird.

Merken eine vollständige Ausrottung ist praktisch unmöglich, da sie Teil des natürlichen Lebenszyklus der Eiche sind. Das Ziel sollte eine integrierte Bewirtschaftung und Reduzierung der ästhetischen oder strukturellen Auswirkungen sein, nicht die vollständige Beseitigung.

Eichenpflege zur Schädlingsprävention und ausgewogenen Entwicklung

Eichenpflege und Vorbeugung

Eine gesunde Eiche ist deutlich weniger anfällig für ernsthafte Schäden durch Parasiten und Gallen. Folgendes benötigen Sie: die Schlüsselfaktoren für eine gute Entwicklung dieser Bäume:

  • Standort: Benötigt Standorte mit guter Sonneneinstrahlung und mäßiger bis hoher Luftfeuchtigkeit. Sie bevorzugt Standorte mit regelmäßigen Niederschlägen und Temperaturen, die weder extrem noch zu trocken sind. Für eine geeignete Auswahl besuchen Sie unseren Ratgeber für So wählen Sie die beste Eiche für Ihren Garten aus.
  • Klima: Der optimale Temperaturbereich liegt zwischen 18 und 20 Grad, obwohl viele Arten Frost und Temperaturen bis zu -15 Grad vertragen. Warme Sommer (ohne anhaltende Trockenheit) begünstigen das Wachstum.
  • BodentypIdealerweise benötigt sie sauren, tiefgründigen und gut durchlässigen Boden, kann sich aber auch an organische und nährstoffreiche Böden anpassen. Die Topfkultur ist nur in den ersten Jahren sinnvoll; danach muss sie in festen Boden gepflanzt werden.
  • Bewässerung: Längere Trockenheit verträgt er nicht. Der Boden sollte feucht gehalten werden, darf aber nicht zu nass sein. Achten Sie daher auf die Drainage und die Bewässerungshäufigkeit je nach Jahreszeit.
  • TeilnehmerIm Frühjahr und Sommer empfiehlt sich eine monatliche Gabe von Mist oder organischem Dünger. Bei jungen Exemplaren kann Flüssig- oder Granulatdünger verwendet werden, bis das gewünschte Wachstum erreicht ist. ausreichende Entwicklung.
  • Poda: Nur hygienischer Schnitt ist erlaubt, um abgestorbene, schwache oder betroffene Äste zu entfernen. Zur Bekämpfung von Gallen werden die betroffenen Bereiche zum richtigen Zeitpunkt entfernt.
  • Multiplikation: Die Aussaat muss mit Samen erfolgen (Eicheln), direkt am endgültigen Standort oder Saatbett mit einem Substrat gepflanzt, das Feuchtigkeit und Keimung fördert.

Diese Pflege verbessert nicht nur die allgemeine Gesundheit der Eiche, sondern Reduzieren Sie die Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten wie die Eingeweide.

Eigenschaften und traditionelle und moderne Verwendung von Eichengallen

Verwendung von Eichengallen

Die Eichengallen Sie verfügen über eine jahrhundertealte Geschichte in Medizin, Handwerk und Technologie. Ihre hoher Tanningehalt, der bis zu 70 % des Trockengewichts erreichen kann, macht sie für eine Vielzahl von Anwendungen besonders nützlich.

  • Volks- und traditionelle Medizin: Aufgrund ihrer adstringierenden Wirkung wurden sie verwendet für Durchfall behandeln, Ruhr, Geschwüre, Hämorrhoiden, Gonorrhoe und Wunden. Alte Zivilisationen (Römer, Chinesen, amerikanische Ureinwohner) bereiteten sie als Aufguss, Paste oder Salbe zu, um Blutungen zu stoppen oder die Haut zu heilen.
  • Kosmetik und Bräunung: Der Gallenextrakt wurde als pflanzlicher Farbstoff für die Haut verwendet, Bietet Farbe und Schutz gegen Infektionen.
  • Textilfarben und Farbstoffe: Dank seines hohen Tanningehalts ist es ein unverzichtbares Fixiermittel für natürliche und handwerklich hergestellte Farbstoffe. Es ist vom Mittelalter bis in die Neuzeit unverzichtbar für die Herstellung von Eisengallustinten und ermöglicht das Schreiben von Manuskripten, Dokumenten und Kunstwerken.
  • TintenherstellungDie berühmte schwarze Eichengallustinte, gemischt mit Eisensulfat und Gummi arabicum, war jahrhundertelang in der westlichen Welt Standard. Ihre Rezeptur besteht aus zerstoßenen Gallustinten, Wasser oder Wein, Gummi arabicum und manchmal Aromen wie Nelken. Sie eignet sich ideal zum Schreiben, für Kalligrafie, Malerei und Färben. Stoffe.
  • Basteln und Spiele: In der ländlichen Welt wurden Gallen verwendet als Murmeln oder KinderspielzeugSie werden auch als dekorative Elemente in der Korbflechterei, Keramik und Lederverarbeitung verwendet.
  • Chemische und pharmazeutische Industrie: Aus den Gallen werden Gallussäure und Ellagsäure gewonnen, die in pharmazeutischen Produkten, Farbstoffen und Konservierungsmitteln verwendet werden.
  • Einsatz in der SchädlingsbekämpfungModerne Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass in Gallen enthaltene Verbindungen möglicherweise natürliche Abwehr- und Insektizideigenschaften besitzen und für die Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft und Medizin untersucht werden.

El Respekt für Nachhaltigkeit Die Ernte muss gesteuert werden, da eine übermäßige Entnahme das ökologische Gleichgewicht des Eichenhains verändern und die Insekten und Arten beeinträchtigen kann, die auf diese Strukturen angewiesen sind.

Wie erntet man Eichengallen? Saison und Empfehlungen

Eichengallensammlung

Die Eichengallen Sie können hauptsächlich gesammelt werden in Herbst und Winter, wenn die meisten Wespen nach Abschluss ihres Lebenszyklus zu Boden fallen. Sammeln Sie idealerweise Wespen mit einem kleinen Loch ein, da dies darauf hinweist, dass das Insekt geschlüpft ist und keine Gefahr einer Larvenkontamination besteht.

  • Wählen Sie nur die hängenden und gut geformten LamellenVermeiden Sie stark beschädigte, gespaltene oder verrottete Exemplare. Die hochwertigsten Exemplare haben ein kompaktes und gesundes Aussehen.
  • Trocknen und KonservierenNach dem Sammeln an einem trockenen, gut belüfteten Ort ausbreiten. Nach dem vollständigen Trocknen können sie in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. vor Feuchtigkeit geschützt zur späteren Verwendung.
  • Keine großen Mengen extrahierenDie Ernte muss verantwortungsvoll erfolgen, um Schäden am Ökosystem zu vermeiden. Denken Sie daran, dass die Bäume ein Zufluchtsort für zahlreiche Arten sind.

Vorsicht!Vermeiden Sie den direkten Verzehr oder die übermäßige Handhabung frischer Gallen mit lebenden Larven. Bei medizinischer oder handwerklicher Verwendung sollten getrocknete und saubere Gallen bevorzugt werden.

Wo kann man Eichengallen kaufen?

Eichengallen kaufen

La manuelle Ernte Dies ist die traditionellste Methode, aber derzeit gibt es mehrere Alternativen, um sie legal und sicher zu erwerben:

  • Kräuterheilkunde und Naturheilmittelgeschäfte: Sie verkaufen normalerweise getrocknete Gallen, ganz oder pulverisiert, insbesondere für medizinische Zwecke oder Farbstoffzubereitungen.
  • Kunsthandwerks- und Färbereien: Sie sind aufgrund ihrer Nützlichkeit als natürliches Fixiermittel und Färbemittel häufig in Geschäften zu finden, die auf Wolle, Stoffe und Kunsthandwerk spezialisiert sind.
  • Online-HandelPlattformen und Online-Shops bieten sowohl ganze als auch zerkleinerte Gallen in unterschiedlichen Qualitäten und Preisen an. Es ist wichtig, die Herkunft und das Fehlen chemischer Behandlungen zu überprüfen.
  • Traditionelle Märkte und Messen: In Regionen mit Eichenwäldern sind Stände mit lokaler Ernte zu finden.

El Verkaufsformat Es kann variieren (ganz, Pulver, Extrakt, frisch oder getrocknet). Wählen Sie das Passende je nach Verwendungszweck: medizinisch, handwerklich oder zum Färben.

Wie stellt man Tinte aus Eichengallen her?

Eichengallentinte

La Eichengallentinte Es ist seit Jahrhunderten ein Medium der Schriftkultur. Sie können es zu Hause nach einem traditionellen, einfachen und effektiven Rezept zubereiten. Die grundlegenden Schritte sind:

  1. Getrocknete Gallen sammeln und auswählen, vorzugsweise mit Austrittsloch (ohne Larven).
  2. Schleifen Etwa 4–5 g Gallus in einem Mörser zerkleinern und in ein Glasgefäß geben.
  3. Mit Wasser bedecken oder Rotwein (optional), bis sie gerade bedeckt sind.
  4. Aufwärmen 4–5 Minuten leicht zum Kochen bringen.
  5. Verlassen drei Tage mazerieren an einem trockenen Ort und täglich bewegen.
  6. Filter die Flüssigkeit mit einem Sieb oder Kaffeefilter.
  7. Hinzufügen 2-3 g Eisensulfat, rühren, bis die Farbe dunkler wird (reagiert mit Tanninen).
  8. hinzufügen ein paar Tropfen flüssiges Gummi arabicum um Viskosität zu verleihen.
  9. Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Sie hinzufügen Gewürznelken (natürliche Antiseptika).
  10. Mindestens 24 Stunden ruhen lassen. vor Gebrauch. Die Tinte dunkelt an der Luft nach.

Diese Tinte kann mit einem Stift, Pinsel oder zum Färben von Stoffen und Holz aufgetragen werden. Ihre Farbe ist intensiv und stabil, ideal für Kalligraphie und handwerkliche Kunst.

Kuriositäten und kultureller Wert von Eichengallen

Mut und Kultur

  • Bei archäologischen Ausgrabungen und auf historischen Märkten, beispielsweise im antiken Herculaneum, wurden Gallus gefunden und ihr Sammeln war jahrhundertelang eine Familien- und Gemeinschaftsaktivität.
  • Im ländlichen Raum wurden sie eingesetzt als Murmeln oder Spielsteine aufgrund seiner Kugelform und Widerstandsfähigkeit.
  • Die Wissenschaft, die Gallen untersucht, heißt Cecidologie, ein Zweig der Botanik, der ihre Entstehungsmechanismen und ihre ökologische Rolle untersucht.
  • Der weltweite Handel mit Eichengallen war in der Neuzeit von grundlegender Bedeutung für die Herstellung von Tinten und Gerbstoffen, insbesondere in den großen Kulturzentren Europas und des Ostens.
  • In manchen Kulturen galten Gallen als Schutzamulette oder wurden in magischen Ritualen verwendet.

Eichenhain und Nutzungen

Die Eichengallen Sie sind weit mehr als nur eine botanische Kuriosität. Sie stellen eine ausgeklügelte Verteidigungsstrategie des Baumes dar, eine Ressource von ökologischem, kulturellem und praktischem Wert und wecken nach wie vor das Interesse von Wissenschaftlern, Künstlern und Naturliebhabern. Sie zu erkennen, wertzuschätzen und nachhaltig zu nutzen, verbindet Vergangenheit und Gegenwart mit dem Geheimnis und Nutzen der Eichen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.