El Ahornbaum Er gilt seit Jahrhunderten als einer der beliebtesten Zierbäume aufgrund seines spektakulären Laubes und seiner abwechslungsreichen Farbpalette im Laufe der Jahreszeiten. Seine handförmigen Blätter, die sich in rot, orange, gelb o lila Im Herbst ist der Ahornbaum ein wahrer Blickfang in Gärten und Parks weltweit. In den wärmeren Monaten spendet er zudem willkommenen Schatten und ist somit die perfekte Wahl für große und kleine Gärten.
Herkunft und Vielfalt des Ahornbaums
Der Begriff Ahorn, Auch bekannt als Ahorn Im Englischen gruppiert es sich um 160 Arten akzeptiert innerhalb des Genres Acer, obwohl etwa 600 Arten beschrieben wurden. Diese Bäume gehören zur Familie der Sapindaceae und kommen hauptsächlich in den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre vor, mit einer bemerkenswerten Präsenz in Nordamerika, Europa und Südostasien. Auf der Iberischen Halbinsel ist der Ahorn Teil der natürlichen Landschaft von Bergen und Gebirgszügen, mit bemerkenswerten Arten wie dem Acer Opalus im Tramuntana-Gebirge (Mallorca). Für weitere Informationen zu den verschiedenen Arten empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt zu besuchen Arten von Ahorn.
Die außergewöhnliche Vielfalt der Ahornbäume umfasst große Bäume wie den Acer saccharum und Sträucher oder kleine Bäume wie die Acer palmatum, wird häufig in japanischen Gärten und als Bonsai kultiviert.
Botanische Merkmale des Ahorns
Ahorne können sowohl große Bäume sein, die über die 30 metros wie kompakte Büsche aus kaum 2 o 3 metrosDie Rinde ist in der Regel lisa und farbig grau o braun, die im Laufe der Jahre rauer und rissiger werden. Viele Arten haben mehrere Stämme, ein Merkmal, das besonders in der Acer tataricum subsp. Ginnala, der bekannte „Amur-Ahorn“.
Ahornblätter
Die Blätter sind eine der großen Attraktionen des Ahorns. Die meisten Arten haben gegenüberliegende Blätter, mit einem markanten Design palmatilobado, unterteilt in Lappen, die an die Finger einer Hand erinnern. Innerhalb der Gattung gibt es jedoch auch Arten mit gefiederten Blättern oder sogar ohne Lappen. Die Größe der Blätter liegt je nach Art und Sorte meist zwischen 4 und 12 Zentimetern. Bei einigen Arten, wie dem japanischen Ahorn (Acer palmatum), können die Blätter je nach Unterart oder Sorte kleiner oder länglicher werden.
Im Herbst verwandeln sich die Ahornblätter in ein Mosaik aus warmen Tönen: von der tiefrot charakteristisch für den Rot-Ahorn (Acer rubrum) bis hin zu Goldgelb, Violett und leuchtendem Orange. Dieses Phänomen ist nicht nur dekorativ, sondern wird auch in Ländern wie Kanada und Japan bewundert.
Ahornblüten und Früchte
Ahornblüten sind zwar unscheinbar und klein, haben aber einen hohen ökologischen Wert. Sie blühen in Büscheln, Dolden oder Dolden zwischen Spätwinter und Frühjahr, bevor oder kurz nach dem Austrieb der neuen Blätter. Sie sind weißlich, grünlich oder gelb gefärbt und bei manchen Arten duften sie und sind sehr attraktiv für Bienen und andere Bestäuber.
Nach der Bestäubung bringt der Ahorn eine sehr charakteristische Frucht hervor: die Doppel-Samara o Bisamara, mit zwei geflügelten Samen, die an einer Seite verbunden sind. Diese Flügel erleichtern die Verbreitung der Früchte durch den Wind und ermöglichen dem Ahorn, neue Gebiete zu besiedeln.
Hauptverwendungen von Ahorn
Der Ahorn ist ein ungemein vielseitiger Baum:
- Zier: Seine Verwendung im Gartenbau ist eine der wichtigsten. Aufgrund seines eleganten Aussehens und der Schönheit seines Laubes im Herbst wird er oft als Solitärpflanze betrachtet, die Hecken, Sichtschutz oder Straßen- und Parkbepflanzungen bildet. Einige kompakte Sorten eignen sich ideal für kleine Gärten.
- Spendet Schatten: Viele Ahornarten entwickeln dichte Blätterdächer, die im Garten kühlen Schatten spenden.
- Qualitätsholz: Ahornholz wird aufgrund seiner Beschaffenheit und Festigkeit für die Herstellung edler Möbel und Musikinstrumente, insbesondere Geigen und Gitarren, geschätzt.
- Ahornsirup-Herstellung: In Nordamerika wird der Saft der Acer saccharum Daraus wird der berühmte Ahornsirup hergestellt.
- Nationale Symbolik: Das Ahornblatt ist ein Symbol Kanadas und erscheint auf der Flagge des Landes.
- Topf- und Bonsai-Anbau: Einige Arten und Sorten, wie zum Beispiel die Acer palmatum, werden aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und filigranen Ästhetik häufig als Bonsai kultiviert.
Wie pflegt man einen Ahornbaum?
- Standort: Er bevorzugt einen Standort im Freien mit gefiltertem Licht oder Halbschatten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung während der Hauptsonnenstunden, insbesondere in warmen Klimazonen oder bei dünnblättrigen Arten wie dem Japanischen Ahorn, um Blattbrand zu vermeiden. Ahornbäume vertragen etwas Wind, sollten jedoch in jungen Jahren geschützt werden.
- Boden: Der Ahorn wächst am besten in kühlen, lockeren, gut durchlässigen Böden mit hohem Gehalt an organischen Stoffen. Er bevorzugt saure Substrate (pH 4 bis 6), obwohl einige Arten auch leicht kalkhaltige Böden vertragen. Der Japanische Ahorn benötigt feuchte, aber niemals durchnässte Böden.
- Bewässerung: Eine konstante Luftfeuchtigkeit ist besonders in den wärmeren Monaten unerlässlich. Gießen Sie häufig, im Sommer zwei- bis viermal pro Woche; im Winter und in der Übergangszeit kann die Häufigkeit reduziert werden. Achten Sie dabei darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Regenwasser oder leicht saures Wasser ist ideal für Arten mit anspruchsvollem pH-Wert.
- Teilnehmer: Es wird empfohlen, im Frühjahr und Sommer mit organischen Produkten wie Mist, Kompost, Guano oder speziellen Düngemitteln für säureliebende Pflanzen zu düngen. Während der Wachstumsperiode sollte monatlich gedüngt werden.
- Beschneidung: Ahornbäume benötigen keinen intensiven Rückschnitt. Entfernen Sie abgestorbene, schwache oder sich kreuzende Äste im Spätwinter, bevor die Knospen austreiben. Bei jungen Bäumen ist ein Erziehungsschnitt möglich.
- Plantage: Pflanzen Sie Ihren Ahorn im Frühjahr, bevor neue Blätter erscheinen. Wenn Sie ihn im Topf halten, topfen Sie ihn alle 2-3 Jahre um, um die Erde zu erneuern und die Wurzelentwicklung zu fördern.
- Multiplikation: Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Samen, die vor der Aussaat mindestens drei Monate lang kalt stratifiziert werden müssen. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch halbverholzte Stecklinge im Herbst oder Spätwinter sowie durch Abmoosen im Frühjahr. Um identische Sorten zu erhalten, ist die Veredelung die gängigste Methode.
- Widerstandsfähigkeit und Rustikalität: Die meisten Ahornbäume vertragen Minustemperaturen gut, je nach Art zwischen -10 und -18 °C. Um den Erfolg in Ihrem Garten zu gewährleisten, sollten Sie die Winterhärte der gewählten Art überprüfen.
- Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten: Obwohl Ahorn winterhart ist, kann er von Schädlingen wie Blattläusen, Schmierläusen und Raupen befallen werden. Es ist wichtig, die Blattunterseite regelmäßig zu kontrollieren und bei Befall schnell mit biologischen Mitteln oder Insektiziden zu reagieren. Pilzerkrankungen können durch die Vermeidung von Staunässe und eine bessere Belüftung vorgebeugt werden.
Beliebteste Ahornarten für Garten und Terrasse
- Acer palmatumDer berühmte japanische Ahorn wird für seine handförmigen Blätter und die majestätischen Herbstfarben geschätzt. Es gibt viele Unterarten und Sorten, wie zum Beispiel „Deshojo“, „Arakawa“, „Katsura“ und „Aoyagi“, mit Variationen in Laubgröße und -farbe.
- Acer saccharum: Der nordamerikanische Zuckerahorn ist sowohl für die Schönheit seiner Baumkrone als auch für die Herstellung von Ahornsirup bekannt.
- Acer rubrum: Roter Ahorn genannt, fällt er durch die intensive rötliche Farbe seiner Blätter im Herbst auf.
- Acer platanoides: Spitzahorn, wird aufgrund seiner Größe und Widerstandsfähigkeit häufig in städtischen Bauweisen und als Schattenbaum verwendet.
- Acer tataricum subsp. Ginnala (Amur-Ahorn)Ein dürre- und kälteresistenter Baum oder Strauch, der auch auf schwierigen Böden und in städtischen Umgebungen wächst. Sein Laub verfärbt sich im Herbst von Dunkelgrün zu Scharlachrot. Er wird häufig in kleinen Gärten, als Sichtschutz und für Hecken verwendet.
- Acer campestre: Der europäische Ahorn, widerstandsfähig, rustikal und geeignet für die Bildung von Hecken und kleinen Gehölzen.
Jede Ahornart und -sorte bringt unterschiedliche Nuancen in den Garten: vom kompakten und farbenfrohen japanischen Ahorn, der sich ideal für Töpfe und kleine Ecken eignet, bis hin zu großen Bäumen, die Parks und Alleen mit Schatten und Farbe füllen.
Warum sollten Sie einen Ahornbaum für Ihren Garten oder Ihre Terrasse wählen?
Aspekte wie Rustikalität, die einfache Kultivierung, die Widerstand Schädlinge und Krankheiten sowie die unglaubliche Farbpalette seines Laubes machen den Ahorn zu einer der besten Optionen für Gärten und Terrassen jeder Größe. Darüber hinaus ermöglicht seine Fähigkeit, sich an Töpfe anzupassen, dass Sie seine Vorzüge auch auf städtischen Balkonen oder Terrassen genießen können.
Gartenexperten empfehlen, die Art oder Sorte auf Grundlage des örtlichen Klimas und der Bodeneigenschaften auszuwählen, um einen erfolgreichen Anbau sicherzustellen und sich Jahr für Jahr am üppigen Schatten und dem optischen Schauspiel der sich verfärbenden Blätter erfreuen zu können.
Der Ahorn vereint Schönheit, Pflegeleichtigkeit und Anpassungsfähigkeit perfekt. Seine Wahl garantiert jeden Herbst einen farbenfrohen Platz, trägt zur Artenvielfalt bei und ermöglicht das Experimentieren mit der Ziergartengestaltung auf allen Ebenen. Ob als Solitär, in der Gruppe oder im Topf gepflanzt – der Ahorn erobert immer wieder Grünflächen und die Bewunderung seiner Züchter.
Ist seine Plantage im nördlichen Teil von Mexiko / Süden der Vereinigten Staaten lebensfähig?
Mir hat vor allem gefallen, was das Acer Rubrum ist
Hallo Miguel.
Sie können es mit dem versuchen Acer rubrum, das ist derjenige, der am nächsten zu Mexiko lebt. Du wirst es wahrscheinlich gut machen 🙂
Ein Gruß.
Hallo Miguel… Guten Tag, entschuldigen Sie, wie es mit Ihren Ahornbäumen gelaufen ist. Aus welchem Teil der mexikanischen Republik stammen Sie? Ich komme aus dem Bundesstaat Michoacán in der Nähe des Bundesstaates Michoacán und werde einige pflanzen. Ich habe ein Klima, das minimal schwankt Temperaturen minus 2 Grad und Höchstwerte von 35 Grad im regnerischen Sommer. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre Erfahrungen mitteilen.
Sehr interessante und nützliche Beschreibung dieses schönen Baumes.
Thanks!
Guten Tag, ich möchte Ahornbäume in Bolivien platzieren, die Temperatur des Ortes ist in Cochabamba, die von 5 bis 33 Grad reicht. Was empfehlen Sie, damit sich der Baum anpasst, oder welche Art von Ahorn empfehlen Sie für dieses Klima? Vielen Dank
Hallo Roger.
Mit diesem Klima werden sie nicht gut gehen, da sie kalt sein müssen (mit Frost), um sich im Winter richtig ausruhen zu können.
Ein Gruß.
Hallo, guten Morgen! Ich habe einen kanadischen Ahorn in meinem Garten gepflanzt, aber in letzter Zeit habe ich festgestellt, dass er von innen nach außen trocknet (ich weiß nicht, wie ich das erklären soll). Das heißt, sein Kofferraum ist in Ordnung, aber was vom Kofferraum nach außen geht, trocknet, aber seine Spitzen und die Außenseite sind in Ordnung. Ich freue mich über Ihre Kommentare.
Hallo Namensvetter 🙂
Wie lang hast du es gehabt? Ahornbäume wollen im Allgemeinen fruchtbare und saure Böden und ein gemäßigtes bis kaltes Klima, insbesondere angesichts von Herbst und Winter.
Das Bewässerungswasser muss kalkarmes Regenwasser sein oder zumindest für den menschlichen Verzehr geeignet sein. Kalkwasser tut ihnen sehr weh, da es ihre Blätter gelb macht und die Nerven grün bleiben.
Wenn alles in Ordnung ist, würde ich empfehlen, es ungefähr 3, maximal 4 Mal pro Woche im Sommer und ungefähr 2 pro Woche den Rest des Jahres zu gießen. Wenn Regen vorhergesagt wird, gießen Sie nicht, bis das Land etwas trocken ist.
Es wäre auch wichtig, es mit einem schnell wirksamen Dünger wie Guano zu düngen, der natürlich ist.
Wenn Sie weitere Fragen haben, fragen Sie.
Viele Grüße!
Hallo, ich würde gerne sehen, ob der Ahorn für Santiago del Estero geeignet ist, wo die Temperatur im Sommer 45 ° C und im Winter 10 ° C erreichen kann.
Danke.
Hallo Marcelo.
Ahorn ist ein Baum oder Strauch für gemäßigtes Klima mit milden Sommern (maximal 30 ° C) und kalten Wintern mit Frost und Schneefall (bis zu -18 ° C).
In dem von Ihnen erwähnten Gebiet konnte es nicht leben, da es zumindest im Winter unter 0 Grad fallen muss. Ich habe mehrere auf Mallorca, in einem mediterranen Klima (maximal 38 ° C im Sommer und minimal bis zu -2 ° C) und während der Sommersaison haben sie nicht allzu viel Spaß: Die Spitzen trocknen aus, einige Blätter fallen.
Daher empfehle ich sie nicht für diesen Ort.
Grüße.
Ich möchte einige Bäume in einem kleinen Garten (ca. 60 m2) mit Blick auf das Meer (im Mittelmeer) mit viel Sonne (Südwestausrichtung), wenig Regen und etwas Wind pflanzen. Ich mache mir auch Sorgen um die Wurzeln, die sich auf Rohre und Wände auswirken könnten.
Ich wünschte, sie hätten viel Laub von außen zu isolieren.
Kann mir jemand raten, welche Bäume am besten geeignet wären?
Vielen Dank.
KANN ICH ES IN EINER BANK säEN UND DASS ES NICHT MEHR DSE 7 M WÄCHST? WEIL ES WENIGE LICHTKABEL GIBT
Hallo Heliodoro.
Es gibt viele Sorten von Ahorn. Welche interessiert Sie? Ein japanischer Ahorn kann in einem großen Topf gegessen werden, aber a gefälschte Banane es muss zum Beispiel auf dem Boden sein.
Grüße.
Hallo, wie viel zu Wurzeln, sind sie großartig? Rohre beschädigen? Dankeschön
Hallo Diana.
Nein, mit Ahorn wirst du kein Problem haben 🙂