Vollständiger Leitfaden zum brasilianischen Baumstamm: Pflege, Schädlinge und häufige Probleme

  • Der brasilianische Stamm ist widerstandsfähig, reinigungsfreudig und pflegeleicht, erfordert jedoch Aufmerksamkeit, um Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden.
  • Zu den häufigsten Problemen zählen Überwässerung, plötzliche Temperaturschwankungen und Nährstoffmangel.
  • Die Hauptschädlinge sind Rote Spinnen, Schildläuse und Blattläuse, während Blattpilze und Wurzelfäule die häufigsten Krankheiten sind.

Brasilien Kofferraum

El Brasilien KofferraumAuch bekannt als Wasserstab, ist zu einem der in Pflanzen am meisten geschätzt für ihre Eigenschaften: elegantes Aussehen, leuchtendes Laub und ihre unglaubliche Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen. Sein wissenschaftlicher Name ist Dracaena duftet und gehört zur Familie der SpargelgewächseDieser Strauch stammt aus den tropischen Regionen Afrikas und ist für die Schönheit seiner Blätter und die einfache Haltung im Haus über viele Jahre hinweg bekannt.

Neben seinen dekorativen Eigenschaften zeichnet es sich durch seine Funktion aus Luftreiniger Und für ihre Symbolik im Feng Shui, wo sie als Pflanze gilt, die Glück, Freude und Familienwohlbefinden fördert. Sie wurde sogar von offiziellen Organisationen wie der NASA auf ihre Fähigkeit untersucht, giftige Substanzen wie Xylol und Toluol aus der Raumluft zu entfernen.

Brasilianische Stammpflege

Botanische Merkmale des brasilianischen Stammes und seine Symbolik

Der Stamm Brasiliens ist eine mehrjährige Pflanze Langsam wachsend. Es entwickelt einen dicken, aufrechten Stamm mit langen, glänzenden, gewölbten Blättern, die in Rosetten angeordnet sind. Die Blätter können zwei Grüntöne haben: ein tiefes Grün und ein helleres, oft mit einem cremefarbenen oder gelblichen Mittelstreifen. Unter idealen Bedingungen kann es 2 Meter hoch im Innenbereichund erreichen in warmen und feuchten Außenbereichen eine Reichweite von bis zu 6 Metern.

Eine seiner Kuriositäten ist seine begrenzte Blütezeit in Innenräumen: Wenn er blüht, bildet er kleine, weißliche oder cremefarbene Blüten mit einem angenehmen Duft, ein ungewöhnliches Phänomen, das oft als Zeichen für Glück interpretiert wird.

Der Verlust von Blättern an der Unterseite ist ein natürlicher Prozess und es stellt kein Problem dar, da es einen ästhetischen Charakter verleiht, indem es den robusten und dekorativen Stiel freilässt.

Brasilianischer Kofferraum zu Hause

Grundlegende Pflege für einen gesunden brasilianischen Rumpf

  • Licht: Benötigt reichlich indirektes LichtDirekte Sonneneinstrahlung, insbesondere im Sommer, kann braune Verbrennungen auf den Blättern. In schwach beleuchteten Räumen ist das Wachstum langsamer und die Blätter können ihre Farbe verlieren.
  • Temperatur: Bevorzugt stabile Temperaturen zwischen 18 und 26 ºC und verträgt keine starke Kälte oder Zugluft. Temperaturen unter 13°C können zu Blattschäden führen.
  • Feuchtigkeit: Benötigt mäßig-hohe LuftfeuchtigkeitIn trockenen Umgebungen empfiehlt es sich, die Blätter alle zwei bis drei Tage mit Wasser zu besprühen oder einen Luftbefeuchter zu verwenden. Um Pilzbefall vorzubeugen, sollten Sie nicht sprühen, wenn die Umgebung bereits feucht ist.
  • Bewässerung: Das Substrat sollte leicht feucht gehalten werden, darf aber nicht nass sein. Im Sommer mehr gießen (ein- bis zweimal pro Woche) und im Winter weniger (alle 12 bis 15 Tage oder wenn das Substrat austrocknet). Empfindlichkeit gegenüber überschüssigem Wasser hoch ist, was zu Wurzelfäule führen kann.
  • Substrat: Benötigt ein lockeres, gut durchlässiges Substrat. Mischen universelles Land mit Perlite, Kies oder kleinen Keramikstücken, um die Drainage zu verbessern.
  • Teilnehmer: Im Frühjahr und Sommer alle zwei Wochen mit Flüssigdünger für Grünpflanzen düngen. Vermeiden Sie übermäßige Salzgaben, da Grünpflanzen empfindlich auf hochkonzentrierte Düngemittel reagieren.
  • Beschneidung: Dies geschieht nur, um trockene oder beschädigte Blätter zu entfernen oder ihre Größe zu kontrollieren. Desinfizieren Sie die Werkzeuge vor dem Gebrauch immer.
  • Reinigung: Reinigen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Staub zu entfernen und eine bessere Atmungsaktivität zu ermöglichen.
Stamm der brasilianischen Zimmerpflanze
Verwandte Artikel:
Mein Brazil-Koffer ist zu hoch: Was kann ich tun?

Brasilianische Stammpflanze

Häufige Fehler beim Anbau, die Schädlingen und Krankheiten Vorschub leisten

Obwohl der Stamm Brasiliens sehr beständig, es gibt häufige Fehler, die die Entstehung von Problemen erleichtern:

  • Überschüssiges Gießen: Es ist die Hauptursache für Pilzerkrankungen und Fäulnis und verhindert, dass sich am Boden des Topfes Wasser ansammelt.
  • Mangel an Licht: Das Wachstum wird langsam sein, die Blätter verfärben sich und die Pflanze wird anfälliger für Schädlinge.
  • Trockene Umgebung: Die Blätter leiden, verfärben sich an den Spitzen braun und der Befall durch Milben wie die Rote Spinne nimmt zu.
  • Plötzliche Temperaturänderungen: Sie schwächen die Pflanze und öffnen Krankheiten und physiologischen Problemen Tür und Tor.
  • Düngermangel: Neue Blätter werden klein und deformiert und ihre Gesamtstärke nimmt ab.

Wenn diese Faktoren nicht behoben werden, erhöht sich das Risiko von Befall und Krankheiten.

Brasilianische Zimmerpflanze

Wo befindet sich der brasilianische Stamm?

Es empfiehlt sich, die Pflanze in der Nähe eines Fensters mit indirektem Licht und ohne ZugluftVermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere in wärmeren Regionen. Stellen Sie die Pflanze nicht in Badezimmer, Küchen oder an Orte mit übermäßiger Kondensation. Idealerweise platzieren Sie sie an einem hellen, aber geschützten Ort. Um ihr Wachstum zu fördern, können Sie sie regelmäßig drehen, damit sie gleichmäßig Licht erhält.

Standort des brasilianischen Stammes

Häufige Schädlinge des brasilianischen Stammes: wie man sie identifiziert und behandelt

Der brasilianische Stamm kann hauptsächlich von Schädlingen befallen werden Milben (z. B. rote Spinnmilben), Mealybugs y BlattläuseUm schnell handeln und schwere Schäden vermeiden zu können, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen:

Rote Spinne

Identifizierung: Es handelt sich um winzige, manchmal rötliche Milben, die ohne Lupe schwer zu erkennen sind. Sie treten häufiger in trockenen, heißen Umgebungen auf. Sie hinterlassen gelbe oder verfärbte Flecken auf der Blattunterseite und können sehr feine Netze spinnen.

Symptome: Gelbe oder weißliche Flecken, trockene, deformierte Blätter und gelegentliches Vorhandensein von Spinnweben.

Behandlung:

  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Schalen besprühen oder ihnen Wasser hinzufügen.
  • Reinigen Sie die Blätter mit Wasser und neutraler Seife oder tragen Sie ein spezifisches Insektizid-Akarizid.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Blattunterseiten und handeln Sie bei den ersten Anzeichen schnell, da sich der Schädling rasant ausbreitet.

Mealybugs

Identifizierung: Sie erscheinen als kleine braune Napfschnecken (gerillte Schildläuse) oder als weiße, watteartige Flaumschuppen (watteartige Kissenschildläuse) an Stängeln und Blattunterseiten.

Symptome: Klebrige Blätter Durch die von ihnen abgesonderte Melasse kommt es zu Verfärbungen, Deformationen und der Bildung eines schwarzen Belags (Säurepilz).

Behandlung:

  • Manuelle Entfernung mit Watte und Alkohol oder Seifenlauge bei geringem Befall.
  • Verwenden Sie in schweren Fällen spezielle Insektizide gegen Wollläuse oder Kieselgur.
  • Reinigen Sie die Blätter nach der Behandlung gründlich und bekämpfen Sie alle Ameisen, die vom Honigtau angezogen werden könnten.

Blattläuse

Identifizierung: Kleine grüne, schwarze oder gelbe Insekten, die hauptsächlich an neuen Trieben und jungen Blättern zu finden sind.

Symptome: Deformierte, klebrige Blätter, verkümmerte Triebe und verlangsamtes Wachstum. Sein Honigtau kann schwarze Pilze (Sauerpilze) anziehen.

Behandlung:

  • Bei leichtem Befall manuell oder mit Seifenwasser entfernen.
  • Verwenden Sie spezielle Insektizide oder ökologische Heilmittel wie Neemöl.
  • Wenn die Pflanze im Freien steht, fördert sie die Anwesenheit natürlicher Fressfeinde wie Marienkäfer.

Brasilianische Stammschädlinge

Die häufigsten Krankheiten im brasilianischen Stamm

Die Erkrankungen betreffen vor allem an Laub und Wurzelnund stehen normalerweise im Zusammenhang mit zu hoher Luftfeuchtigkeit, schlechter Belüftung, schwachem Licht oder Nährstoffungleichgewichten.

Blattpilze: Septoria, Mehltau und Echter Mehltau

Septoria: Es entstehen graubraune Flecken, die sich über das Blatt ausbreiten und es austrocknen. Dies ist in der Regel das Ergebnis von übermäßigem Besprühen in bereits feuchten Umgebungen.

Mehltau: Es erscheint als gelbliche oder braune Flecken auf beiden Seiten des Blattes.

Mehltau: Es erscheint als weißliches Pulver auf der Blattoberfläche.

Behandlung:

  • Wenden Sie systemische Fungizide gemäß den Anweisungen des Herstellers an.
  • Entfernen Sie stark beschädigte Blätter, um die Ausbreitung zu stoppen.
  • Reduzieren Sie das Gießen und Besprühen. Verbessern Sie die Belüftung und überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit.

Wurzelfäule

Diese Krankheit wird in der Regel durch Überwässerung, schlechte Drainage oder die Verwendung von Töpfen ohne Löcher verursacht. Symptome sind gelbe, weiche Blätter und vorzeitiger Abfall, unangenehmer Geruch nach Feuchtigkeit oder Fäulnis und Verdunkelung der Stängelbasis.

Behandlung:

  • Nehmen Sie die Pflanze heraus, entfernen Sie verfaulte Wurzeln mit einer desinfizierten Schere und lassen Sie den Wurzelballen trocknen, bevor Sie ihn in neues, trockenes Substrat umpflanzen.
  • Stellen Sie sicher, dass das Wasser aus dem neuen Topf richtig abfließt, und passen Sie die Bewässerung an.

Schwarzer Pilz

Es handelt sich um einen oberflächlichen Pilz, der aussieht wie schwarze Schicht auf Blättern und Stängeln, wächst auf Honigtau, der von Schädlingen wie Schildläusen und Blattläusen produziert wird. Es ist nicht tödlich, beeinträchtigt aber die Ästhetik und behindert die Blattatmung.

Lösungen:

  • Beseitigen Sie den Schädling, der Honigtau erzeugt.
  • Reinigen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch.

Brasilianische Stammblume

Andere physiologische Probleme und Mangelerscheinungen

  • Gelbe Blätter: Meistens liegt es an zu viel Wasser, aber auch an Wasser- oder Lichtmangel. Passen Sie die Bewässerung an und überprüfen Sie das Substrat.
  • Trockene und braune Spitzen: Dies deutet auf eine trockene Umgebung, übermäßige Hitze oder Zugluft hin. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und entfernen Sie sich von Wärmequellen.
  • Kleine oder deformierte neue Blätter: Ursache ist Düngermangel oder ausgelaugtes Substrat. Düngen Sie während der Wachstumsperiode.
  • Untere Blätter fallen ab: Normalerweise handelt es sich dabei um eine normale Anpassung nach Veränderungen in der Umgebung.
  • Verbrennungen: Braune Flecken entstehen durch direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie die Pflanze an einen helleren, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort.

Schönheitskoffer aus Brasilien

So verhindern Sie Schädlinge und Krankheiten bei brasilianischen Stämmen

  • Vermeide das übermäßige BewässerungPrüfen Sie vor dem erneuten Gießen immer, ob das Substrat getrocknet ist.
  • Verwenden Sie Töpfe mit Löchern und legen Sie unten eine Drainage an, um Pfützen zu vermeiden.
  • Überwachen Sie die UmgebungsfeuchtigkeitWenn Sie im Winter heizen, stellen Sie Schalen mit Steinen und Wasser in die Nähe der Pflanze oder einen Luftbefeuchter.
  • Behalten Sie die Pflanze fern von Zugluft und plötzliche Temperaturänderungen.
  • Düngen während der aktiven Jahreszeit, vermeiden Sie jedoch die übermäßige Verwendung salzreicher Düngemittel.
  • Überprüfen Sie Blätter und Stängel mindestens einmal pro Woche auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten.
  • Reinigen Sie die Blätter regelmäßig, um Staub zu entfernen und die Atmung zu erleichtern.
  • Wenn Sie umpflanzen, tun Sie dies im Frühjahr oder Sommer und verwenden Sie einen sauberen Topf und frisches Substrat.
Palo de Brasil ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze
Verwandte Artikel:
So beleben Sie ein Brasilholz wieder: Eine vollständige Anleitung zur Wiederherstellung und Pflege Ihrer Dracaena Fragrans

Erweiterte Tipps und FAQs

  • Sprühen: Bei bereits hoher Luftfeuchtigkeit nicht sprühen, da dies die Pilzbildung begünstigen kann.
  • Achten Sie darauf, den Brasilkoffer nicht neben direkten Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen zu platzieren.
  • Vermeiden Sie hochkonzentrierte Düngemittel oder solche mit einem hohen Phosphor- und Kaliumgehalt; bevorzugen Sie verdünnte Flüssigdünger für Grünpflanzen.
  • Um die Vitalität der Pflanze zu erhalten, schneiden Sie die Blüten nach der Blüte zurück.
  • Wenn Ihre Pflanze zu groß wird, können Sie die Spitze beschneiden, um Seitentriebe zu fördern und übermäßiges Wachstum zu verhindern.
  • Wenn Sie Infektionen oder Schädlinge feststellen, isolieren Sie die Pflanze und behandeln Sie sie mit geeigneten Produkten.
  • Verwenden Sie immer Wasser ohne übermäßiges Salz oder Chlor. Um Blattflecken und Salzablagerungen im Substrat zu vermeiden, ist destilliertes Wasser oder Regenwasser ideal.

Brasilianischer Stamm in einem dekorativen Topf

Der brasilianische Stumpf ist eine der dankbarsten und widerstandsfähigsten Zimmerpflanzen und verleiht jedem Raum Frische und Eleganz. Indem Sie seine Grundbedürfnisse kennen, die häufigsten Fehler vermeiden und auf das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten reagieren, erhalten Sie Ihre Wasserstab Jahr für Jahr lebendig, dekorativ und gesund und macht Ihr Zuhause zu einem saubereren, harmonischeren und natürlicheren Ort.

Dracaenas können Wollläuse haben
Verwandte Artikel:
Drachenbaum: Schädlinge, Krankheiten und sorgfältige Pflege für eine gesunde und kräftige Pflanze

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.