Pflanzsubstrate: Erweiterter Leitfaden, Arten, Verwendung und ideale Mischungen
Das Universum von Pflanzsubstrate ist ebenso umfangreich und spezifisch wie faszinierend. Die Wahl des idealen Substrats erfordert die Kenntnis der spezifischen Bedürfnisse jeder Art, der physikalischen und chemischen Eigenschaften jedes Materials und des Wissens darüber, wie diese Faktoren die Wurzelentwicklung, die Nährstoffaufnahme, die Drainage und die Feuchtigkeitsspeicherung beeinflussen. Der ultimative Leitfaden für Pflanzensubstrate Es sammelt, erweitert und perfektioniert alle wesentlichen Informationen und integriert die aktuellsten und detailliertesten Erkenntnisse des Gartenbausektors sowie des professionellen und privaten Gartenbaus.
Was ist das Substrat und warum ist es wichtig?
El Substrat Es ist das feste Medium, das Ursprungs sein kann organisch (Pflanzenreste, Kompost, Torf, Kokosfasern usw.), Mineral (Perlite, Vermiculit, Sand, Ton, Bimsstein usw.) oder ein mischen von beiden, die als physische Unterstützung der Pflanzen dient. Es verankert nicht nur die Wurzeln, sondern reguliert auch den Zugang zu Wasser, Nährstoffe y Sauerstoff, bietet die notwendige Umgebung für die Entwicklung des Wurzelsystems und damit der gesamten Pflanze. Ein gutes Substrat imitiert, verbessert und übertrifft manchmal die natürlichen Bedingungen des Bodens und ist unerlässlich in Topfpflanzen, Hydrokulturen und intensive Garten- und Landwirtschaftssysteme.
Die Funktion des Substrats geht weit über die "Unterstützung der Pflanze" hinaus. Es dient als Nährstoff- und WasserspeicherungAls Gasaustauschraum mit der Außenwelt und fungiert als Barriere oder Filter für Krankheitserreger, Salze und unerwünschte Substanzen. Pflanzen trinken nicht nur aus dem Substrat, sondern „atmen“ auch durch es: Die Wurzeln absorbieren zwischen ihren Poren Sauerstoff aus der Luft, der für die Zellatmung und das Wachstum lebenswichtig ist.
Wichtige Eigenschaften von Pflanzsubstraten
Die Wahl des idealen Substrats erfordert die Analyse und Anpassung verschiedener physikalische und chemische Eigenschaften:
- Gesamtporosität: ist der Volumenanteil, der von Hohlräumen (Poren) eingenommen wird, die Luft und Wasser durchlassen. Ein Substrat mit hoher Porosität speichert Feuchtigkeit und belüftet die Wurzeln gut.
- Permeabilität: Gibt an, wie leicht das Wasser durch das Substrat zirkuliert. Bei Wassermangel stagniert das Wasser und führt zum Ersticken der Wurzeln; bei zu viel Wasser kommt es zu Wassermangel und Nährstoffverlust.
- Wasserhaltekapazität: ist die Wassermenge, die das Substrat speichern und der Pflanze zur Verfügung stellen kann, selbst trotz der Schwerkraft. Dies ist wichtig, um den Gießbedarf zu reduzieren und die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten.
- Entwässerung: Fähigkeit, überschüssiges Wasser abzuleiten, wichtig zur Vermeidung von Staunässe, Fäulnis und Krankheiten.
- Strukturelle Stabilität: Das Substrat sollte nicht verdichtet werden oder schnell zerfallen, um ein Ersticken oder den Halt der Wurzeln zu verhindern.
- Fruchtbarkeit und Nährstoffverfügbarkeit: Einige Substrate liefern Nährstoffe natürlichen Ursprungs, andere sind im Wesentlichen inert und erfordern externe Düngemittel.
- pH y elektrische Leitfähigkeit (EC): Bestimmen Sie die Verfügbarkeit und Aufnahme von Nährstoffen. Der optimale pH-Wert liegt für die meisten Garten- und Topfpflanzen zwischen 5,2 und 6,5.
Diese Eigenschaften variieren je nach Zusammensetzung und Verwendung des Substrats (Töpfe, Pflanzgefäße, vertikale Gärten, städtische Gärten, Hydrokulturpflanzen usw.).
Substrattypen: Klassifizierung und detaillierte Eigenschaften
Es gibt unzählige Substrate und Mischungen, aber im Allgemeinen können sie in zwei große Kategorien unterteilt werden: organisch e anorganisch oder mineralisch. Darüber hinaus geht der aktuelle Trend in Richtung der Verwendung von individuelle Mischungen, die das Beste aus jedem Typ vereinen.
Organische Substrate
Dabei handelt es sich um zersetzte oder verarbeitete Produkte pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Sie liefern Nährstoffe, organische Stoffe und verbessern die Bodenstruktur.
- Blonder und schwarzer Torf: Sein Ursprung liegt in der Zersetzung von Moosen und Pflanzen in sumpfigen Umgebungen (hauptsächlich Torfmoose). Blonder Torf (saurer pH-Wert, 3-4, helle Farbe) speichert viel Wasser und wird bei acidophilen und fleischfressenden Pflanzen verwendet; schwarzer Torf (pH 7–8, dunkle Farbe) bietet eine höhere Fruchtbarkeit und ist für die meisten Gartenpflanzen besser geeignet.
- Laubdecke oder Kompost
- KokosEin nachhaltiges und erneuerbares Produkt aus dem Kokosnuss-Mesokarp. Es bietet hervorragende Wasserspeicherung, Belüftung, Stabilität und Kationenaustauschkapazität. Es liefert keine Nährstoffe, eignet sich aber ideal für Indoor-Mischungen, Saatbeete, Stadtgärten, große Töpfe, empfindliche Pflanzen und Hydrokulturen.
- Pinienrinde: Allein oder in Mischungen (insbesondere bei Orchideen und epiphytischen Pflanzen) verwendet, verbessert es die Belüftung und Drainage, verhindert Verdichtung und ist biologisch abbaubar.
- Ausgehärteter Mist: von Kuh, Pferd, Schaf, Kaninchen usw. Es ist reich an Nährstoffen, verbessert die Struktur und erhöht die Fruchtbarkeit; es muss gut kompostiert werden, um Toxizität oder Wurzelverbrennungen zu vermeiden.
- Regenwurm-Humus: einer der umfassendsten organischen Düngemittel mit einer hervorragenden Fähigkeit, die Vitalität der Pflanzen zu verbessern, das mikrobielle Leben anzuregen und die Feuchtigkeit zu bewahren.
Anorganische oder mineralische Substrate
- Perlit: Blähglas aus Vulkanglas in weißer Granulatform, sehr leicht und extrem porös. Es sorgt für Belüftung, reduziert die Verdichtung, fördert die Entwässerung und speichert geringe Wassermengen.
- Vermiculit: Wärmeexpandierte Magnesium- und Aluminiumsilikate mit laminarer Struktur und goldener Farbe. Hervorragend für die Wasser- und Nährstoffspeicherung, verbessert die Belüftung und unterstützt die Entwicklung junger Wurzeln, Sämlinge und Stecklinge.
- Flusssand und Kieselsäure: Sie sorgen für Struktur, verbessern die Drainage und verhindern Verdichtung; unverzichtbar in Mischungen für Kakteen, Sukkulenten und mediterrane Pflanzen.
- Bimsstein: sehr poröses Vulkangestein, speichert Wasser ohne zu verdichten, ideal für Pflanzen, die eine hohe Sauerstoffversorgung der Wurzeln benötigen.
- Blähton (Tonkugeln oder „Leca“): leichte Kugeln für Hydrokulturkulturen, zur Entwässerung von Töpfen und zur Verbesserung kompakter Substrate.
- Akadama, Kanuma, kiryuzuna, vulkanischer Ton: Substrate japanischen/mineralischen Ursprungs, die hauptsächlich bei Bonsai, säureliebenden Pflanzen und empfindlichen Arten verwendet werden.
Spezialsubstrate und kundenspezifische Mischungen
- Industrieller Gemüsekompost: eine kontrollierte Mischung aus Pflanzenresten, die hohen Temperaturen ausgesetzt wird, um Krankheitserreger abzutöten. Sie wird häufig als Basis in Universalmischungen verwendet.
- Torfmoos: große Wasserspeicherkraft, leicht, desinfizierend und sehr geschätzt bei Orchideen, Fleischfressern und Stecklingen.
- Steinwolle: für Hydrokultur geeignet, hat eine offene Struktur, maximale Wasseraufnahme und fast keine Nährstoffzufuhr.
Detaillierte physikalische und chemische Eigenschaften der Substrate
Die Wahl des richtigen Substrats erfordert eine gründliche Analyse seiner physikalische Eigenschaften:
- Gesamtporosität: Summe der Luftporen und Wasserporen. Idealerweise sollten 50–60 % des Substratvolumens aus Poren bestehen (ca. 30–35 % für Luft und der Rest für Wasser). Dies erleichtert die Wurzelatmung und die Wasserspeicherung.
- Scheinbare Dichte: Gewicht pro Liter. Leichte Substrate erleichtern die Handhabung und verringern das Risiko einer Verdichtung.
- Feldkapazität: Maximale Wasserspeicherung nach der Bewässerung und ordnungsgemäße Entwässerung. Der Schlüssel zum Wassersparen und erfolgreichen Topfanbau.
- Elektrische Leitfähigkeit (EC): Messen Sie die Menge der gelösten Salze und die den Pflanzen zur Verfügung stehende Fruchtbarkeit.
- pH (potenzieller Wasserstoff): bestimmt den Säure-/Basengehalt und wirkt sich direkt auf die Nährstofflöslichkeit aus. Jede Pflanzengruppe hat einen optimalen pH-Bereich (acidophil: 4,5–6; neutral: 6–7; alkalisch: >7).
Die Anpassung dieser Werte erfolgt in der Regel vor der TransplantationWerden Mängel festgestellt, können diese durch die Zugabe von Ergänzungsstoffen (Dolomit, Schwefel, Chelate etc.) behoben werden.
Hauptfunktionen des Substrats
- Körperliche Unterstützung für die Wurzeln und die gesamte Pflanze.
- Wasserrückhaltung und -versorgung y Nährstoffe.
- Belüftung, wodurch ein radikulärer Gasaustausch ermöglicht wird.
- Schutz vor Stress, plötzlichen Feuchtigkeits-, pH- oder Temperaturschwankungen.
- Förderung des mikrobiellen Lebens notwendig für die Pflanzenentwicklung.
Wie wählt man für jede Pflanzenart das ideale Substrat aus?
Die Wahl des Substrats hängt von der Art und dem Anbausystem ab. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Pflanzengruppen und ihrer spezifischen Empfehlungen:
Zimmerpflanzen
- Universelles Substrat Qualität: Eine ausgewogene Mischung aus Schwarztorf, Kompost, Kokosfasern, Perlite und Mehltau. Es verfügt über eine gute Wasserspeicherung und Drainage und ist für die meisten nicht spezialisierten Zimmerpflanzen geeignet.
- Für Arten, die empfindlich auf zu viel Wasser reagieren, Perlita oder ein größerer Prozentsatz von Kokosfaser.
Kakteen und Sukkulenten
- Sie brauchen hervorragende Drainage: Mischung aus Quarzsand, Perlita, eine kleine Portion Humus und leichter Schwarztorf. Vermeiden Sie schwere organische Substrate und übermäßige Feuchtigkeitsspeicherung.
- Vorschlag: 1 Teil Sand, 1 Teil Perlite, 1 Teil Torf und ein kleiner Anteil Mulch.
Säureliebende Pflanzen (Kamelien, Azaleen, japanische Ahorne, Hortensien, Gardenien usw.)
- Sie brauchen Substrate sehr porös y Säuren (pH 4,5-6).
- Das Praktischste ist Mischung aus blondem Torf mit Kokosfaser y Akadama o Kanuma (falls verfügbar) oder verwenden Sie speziell vorbereitete Substrate für Acidophile.
- Vermeiden Sie alkalische Substrate und sehr reife Komposte.
Bonsai
- Benötigen Porosität und StabilitätKlassische Mischung: 70 % Akadama und 30 % Kiryuzuna oder Akadama mit Kanuma für Acidophile.
- Fügen Sie in sehr trockenen Klimazonen Torfmoos für zusätzliche Wasserspeicherung hinzu.
Palmen, Zierbäume und Sträucher
- Im Topf: Mischung aus Laubdecke oder Kompost, Perlita und eine Basis von Akadama oder feiner Kies zur Entwässerung.
- Bei kargen Böden: Es empfiehlt sich, den Boden mit Kompost und etwas Kokosfaser anzureichern, um die Belüftung und Wasserspeicherung zu verbessern.
Urbaner Garten und Gemüse
- Effizientes Mischen: 70–80 % Schwarztorf, 10 % Perlit und 10 % Mulch, plus organischer Dünger je nach Bedarf der Pflanzen.
- Geben Sie in Hochbeeten oder städtischen Gärten je nach Ernte reifen Kompost und mineralische Zusätze (Asche, Vermiculit) hinzu.
Fleischfressende Pflanzen
- Sie benötigen Substrate nährstoffarm, sehr sauer und mit hoher Feuchtigkeitsspeicherung.
- Blonder Torf + Perlite + Sphagnummoos, ohne Düngemittel und mit Qualitätswasser (geringe Mineralisierung).
Orchideen und Epiphyten
- Sie brauchen ein Maximum Wurzelbelüftung und geringe Wasserretention. Mischung aus Pinienrinde, Torfmoos, Perlit und Holzkohle.
- Vermeiden Sie Torf, schwere Böden oder Kompost.
Substrate und Technologie: Die Zukunft des Anbaus
In modernen Systemen wie dem HydroponicsInerte Substrate (Perlite, Blähton, Steinwolle) dienen lediglich als Stütze, während die Pflanzen alle im Wasser gelösten Nährstoffe erhalten. In diesen Fällen ist die Überwachung von pH-Wert, EC-Wert und Bewässerungsmanagement besonders wichtig, um Mangel- oder Überschüsse zu vermeiden. Kennen Sie die Werkzeuge, um zu wachsen Um die Vorteile dieser Systeme voll auszuschöpfen, ist eine korrekte Installation unerlässlich.
Die Verwendung von recycelten Substraten oder biologisch abbaubar (Kompost, Kokosfaser, behandelte Kiefernrinde) und die Zugabe von Mykorrhizen y nützliche Bakterien um das mikrobielle Leben zu stimulieren und das Abwehrsystem der Pflanze zu verbessern.
Empfohlene Universalmischungen und praktische Tipps zur Verwendung des Substrats
- Vermeiden Sie die Verdichtung Das Substrat beim Umpflanzen: Den Topf füllen, leicht schütteln, damit es sich setzt, aber nicht zu stark drücken.
- Luftfeuchtigkeit kontrollieren Ausgangssubstrat beim Umpflanzen. Ist es sehr nass, verschieben Sie das erste Gießen.
- Bricht Klumpen und belüften Sie den Untergrund vor der Anwendung.
- Überprüfen Sie den pH-Wert und die EG, wenn Sie anspruchsvolle oder empfindliche Arten anbauen.
- Gießen Sie, wenn das Substrat 2–3 cm unter der Oberfläche trocken ist, um anhaltende Überschwemmungen zu vermeiden.
- Recyceln oder wiederverwenden Substrate wie Kokosfasern, nachdem Sie diese gründlich gereinigt und Salze oder abgestorbene Wurzeln entfernt haben.
Substratmanagement, Pflege und Erneuerungen
Das Substrat wird mit der Zeit verliert Struktur, es verdichtet y ist an Nährstoffen verarmtBei schnell wachsenden Pflanzen wird eine vollständige Erneuerung alle 1–2 Jahre und bei Bäumen, Sträuchern und langsam wachsenden Pflanzen alle 2–3 Jahre empfohlen. Bei Bonsai und empfindlichen Arten ist ein Substratwechsel entscheidend für deren Gesundheit und die Vorbeugung von Wurzelkrankheiten.
Wenn Sie Folgendes feststellen:
- Wenn Ihr Boden fermentiert riecht, grün oder weiß aussieht, abgestanden oder schlecht aussieht oder Ihre Wurzeln schlaff sind oder ersticken, ist es Zeit, ihn zu ersetzen. Um diese Probleme zu vermeiden, können Sie unsere Leitfaden zur Bekämpfung von weißem Schimmel an Pflanzen.
- Fügen Sie den einjährigen oder Gartenbaukulturen in jedem Zyklus organische Düngemittel und Mikronährstoffe hinzu.
Es ist wichtig, die Verwendung minderwertiger Substrate zu vermeiden, beispielsweise solche mit viel degradiertem Torf, verdichteter Erde, einem ungeeigneten pH-Wert oder einer übermäßigen Anreicherung mit schnell freisetzenden Düngemitteln, da diese die Wurzeln schädigen oder ein gesundes Wachstum verhindern können.
Das Verständnis der Unterschiede zwischen organische Substrate e anorganischDer Einfluss der Komponenten in Mischungen sowie die Rolle von pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit sind grundlegend für einen gesunden, produktiven und nachhaltigen Garten oder Obstgarten. Innovative Substrate ermöglichen es uns, individuelle Umgebungen zu schaffen und Arten zu kultivieren, die sich sonst nicht an unser Klima oder unsere natürlichen Bedingungen anpassen würden. Die Auswahl, Mischung und Anpassung des Substrats für jede Pflanze ist der erste und wichtigste Schritt zum Gartenerfolg.
Ausgezeichneter Artikel Monica, ich fange an und jedes Mal, wenn ich Ihre Veröffentlichungen lese, lerne ich etwas anderes, danke !!! Ruhm
Vielen Dank für Ihre Worte, Gloria 🙂
Hallo, über das Akadama, ich habe in Sicila-Felsen vom Ätna-Vulkan gesehen, dass es verschiedene Größen gibt. Ist dieses Akadama oder nur Akadama aus Japan? Grüße
Hallo Efraul.
Das für Bonsai und andere Pflanzen verwendete Akadama stammt aus Japan.
Ein Gruß.
Hallo, ich würde gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Nährstoffe aus einem gedüngten blonden Torf herauszuholen.
Vielen Dank
Hallo Tomas.
Nein, im Inland ist dies nicht möglich (in einem Chemielabor könnte dies möglicherweise der Fall sein). Die Nährstoffe sind etwas so, aber so klein, dass es nicht lebensfähig ist.
Viele Grüße!
Vervollständige deinen Artikel Monica, Glückwunsch !!!
Vielen Dank, Miguel Angel 🙂
Ist das Akadama für Orchideen geeignet? Ich habe ein paar Cymbidien auf der Außenseite und ich muss sie ändern und alles "pocho" oder tot reinigen!
Wenn nicht, welche Substanz muss ich setzen, welche ist die beste?
Hallo Martha.
Sie können Akadama ohne Probleme verwenden. Es ist sehr porös und hält die Wurzeln gut belüftet.
Ein Gruß.
Hallo guten Tag Monica
Würden Sie mir sagen, welche Art von Substraten für verschiedene Arten von Samen notwendig sind, zähle ich auf: Zitrusfrüchte, Ahorn, Kiefer, Granatapfel, Chirimollas Eccetera
Auf der anderen Seite für das gleiche, aber mit Einsätzen
Vielen Dank im Voraus
H. Alonso
Hallo Hermogenes Alonso.
Ahorn braucht sauren Boden (pH 4 bis 6), der Rest kann in Substrate mit pH 6 bis 7 gepflanzt werden.
Gleiches gilt für die Einsätze.
Ein Gruß.
Was wäre das ideale Substrat für Cannabis? Vielen Dank
Hallo Robert.
Eine gute Mischung laut Experten im Anbau dieser Pflanze ist die folgende: 40% Schwarztorf + 20% Kokosfaser + 20% Perlit + 10% Vermiculit + 10% Wurmhumus.
Ein Gruß.
Guten Morgen. Ich habe neulich ein Spathiphylium transplantiert und Drainage und gekauftes Substrat in den Topf gegeben, aber es scheint muffig zu sein. Es ist normal. Liegt es am Substrat? Die Blätter sind träge. Können Sie mir helfen?
Hallo Lupe.
Wie oft gießt du es? Wenn Sie einen Teller unter oder in einem Topf ohne Löcher haben, ist es möglich, dass es aufgrund von überschüssigem Wasser schwierig ist.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre zu konsultieren Stecker um zu sehen, was mit ihm passieren kann.
Grüße.
Hallo Monica, ausgezeichneter Artikel, ich habe eine spezielle Frage nach Tulpen, welches ist das beste Substrat oder die beste Mischung in einem ozeanischen Klima, Chiloe?
Hallo Harmonie.
Sie können ein universelles Wachstumsmedium verwenden, aber ich empfehle, es zu gleichen Teilen mit zuvor gewaschenem Flusssand, expandierten Tonkugeln für Pflanzen oder ähnlichem (Pomx, Perlit, Akadama) zu mischen.
Ein Gruß.
Beachten Sie den Widerspruch
Die Kirjuzuna ist mineralischen Ursprungs und besteht aus zersetztem vulkanischem Kies. Es hat einen pH-Wert zwischen 6 und 5 und einen hohen Eisengehalt. Darüber hinaus hat es die außergewöhnliche Qualität, dass es sich nicht zersetzt.
Hallo John.
Mit der ersten "Verbindung" meinte er, dass sie aus vulkanischem Kies besteht.
Ein Gruß.
Hallo Monica, ich bin begeistert von dem Zweck, Fuchsien zu züchten, weil ich sie sehr mag und wegen einer affektiven Angelegenheit habe ich mich mit dem Thema ihrer Vermehrung befasst, nachdem ich aromatisch und saftig durchgemacht habe. Auf der Suche nach Informationen zu dem Thema, die Sie hier so gut kommentieren, bin ich auf diesen Kommentar gestoßen. Ein tadelloser Beitrag, der reich an Details ist und die Ideen verdeutlicht, die wir begeisterten Neulinge mit uns weiterführen, die hartnäckig immer wieder darauf bestehen, das zu erreichen, was für manche üblich ist. Das Lesen für Sie war eine Freude. Aufgrund des Reichtums Ihres Schreibens wird die Klarheit und Leichtigkeit des Verständnisses jedes dort diskutierten Aspekts durch die verwendete grafische Begleitung verbessert. Das macht es uns leichter, nicht nur die Unterschiede zwischen verschiedenen Substraten zu erkennen, sondern auch zu verstehen, warum sie für die Anforderungen jeder Pflanze nützlich sind. Vielen Dank, liebevoll
Vielen Dank Jako für deine Worte.
Es ist immer eine Freude, über Pflanzen zu schreiben, und mehr, wenn das, was Sie schreiben, Ihnen sagt, dass es nützlich ist 🙂
Wenn Sie mehr über Fuchsien wissen wollen, verlasse ich Sie dieser Link. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an uns.
Viele Grüße!
Die exponierten Informationen sind sehr interessant. Vielen Dank!
Danke für deine Worte, Nancy 🙂
Hallo Monica, ich habe mehrere Pflanzen, die ich nicht in die Ausstellung aufnehmen konnte
Zum Beispiel Lavendel, wenn ich sie kaufe und in einen größeren Topf überführe, gieße ich sie und sehe, dass sie abfließen, aber der Boden behält Feuchtigkeit und fällt zu Boden und stirbt später. Ich habe kürzlich ein anderes sogenanntes Pferdegesicht gekauft, das in zwei Wochen verfault ist, indem es nur einmal gegossen wurde, wenn es gepflanzt und abgetropft wurde
Ich habe Nelken gekauft, aber sie sind kaum gewachsen, und die Blätter färben sich weißlich
Grüße
Vielen Dank für die Anleitung, sehr vollständig!
Vielen Dank für Ihren Besuch und Ihre Kommentare, Asher.
Hallo Monica. Welches Substrat raten Sie mir für die Sämlinge aus Hibiskus-Samen? Wenn Sie sie dann verpflanzen, wird es dasselbe sein? Vielen Dank.
Hallo Satxa.
Für das Saatbett empfehle ich Kokosfasern oder das universelle Substrat der Marken Flower oder Fertiberia.
Wenn sie erwachsen werden, wird das erstere für sie nicht von großem Nutzen sein, da es fast keine Nährstoffe enthält; stattdessen der andere ja.
Grüße.
Guter Artikel, aber ich glaube nicht, dass ich das ideale Substrat für Sukkulenten gesehen habe?
Ich wollte meine reproduzieren (francesco baldi) und bin mir nicht sicher, welche Mischung ich verwenden soll.
Hallo Lary.
Es wird empfohlen, 50% Vermiculit mit 40% Schwarztorf und 10% Perlit zu mischen.
Viele Grüße!