Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und haben einen perfekten Tag zum Entspannen im Freien. Sie machen sich Ihr Lieblingsgetränk, öffnen die Tür zum Garten und treten hinaus, um die Natur zu genießen. Sie schlendern friedlich umher, beobachten, wie das Licht die Farben der Pflanzen hervorhebt, die Düfte Sie umgeben und die Atmosphäre zur Ruhe einlädt. Doch Ihnen fehlt etwas: ein gemütlicher Platz zum Sitzen, Lesen, für einen Moment der Begegnung oder einfach zum Ausruhen. In diesem Moment spüren Sie, dass eine Gartenbank installieren Es wäre die ideale Lösung, um Ihren Außenbereich in eine noch einladendere Ecke zu verwandeln.
Wenn Sie bemerkt haben, dass Sie brauchen eine Gartenbank Sie sind sich aber nicht sicher, wie Sie die beste Bank für Ihren Raum auswählen oder welche Faktoren Sie berücksichtigen sollten? In diesem Ratgeber finden Sie alle detaillierten und aktuellen Informationen. Wir analysieren die verschiedenen Banktypen, die verfügbaren Materialien, wichtige Aspekte wie Größe, Funktionalität, empfohlene Modelle und die besten Geschäfte, in denen Sie sie kaufen können. So vermeiden Sie Reue und tätigen eine kluge und nachhaltige Investition für Ihr Zuhause.
Warum ist eine Gartenbank die beste Möglichkeit, die Natur zu genießen?
Die Gartenbank ist viel mehr als nur eine Sitzgelegenheit; sie ist ein Element vielseitig und funktional Das verwandelt den Außenbereich und bietet neue Möglichkeiten für Freizeit, Entspannung und Zusammensein. Ob auf Terrasse, Patio, Balkon oder im Garten – diese Bänke bieten Stil, Persönlichkeit und vor allem Komfort. Sie eignen sich perfekt zum Sitzen allein oder in Gesellschaft, für gemeinsame Momente mit Freunden oder der Familie und werden sogar zum Mittelpunkt von Zusammenkünften im Freien.
Darüber hinaus bieten aktuelle Modelle zahlreiche Design- und MaterialoptionenSo finden Sie ganz einfach die perfekte Bank für jede Umgebung und jeden Bedarf. Von klassischen Holzbänken bis hin zu modernen Aluminiumbänken oder multifunktionalen Aufbewahrungsmöglichkeiten – die Vielfalt ermöglicht die Anpassung an jeden Raum und jede Nutzung.
Top 1. Die beste Gartenbank
Vorteile
- Kinder im Fokus.
- Hergestellt mit hochwertige Materialien.
- Kapazität für zwei Personen und bis zu 80 kg Gewicht.
Contras
- Es oxidiert wenn sie nicht richtig geschützt sind.
- Bei unsachgemäßer Pflege nicht sehr langlebig.
Vergleichsauswahl an Gartenbänken
Sollte das vorgestellte Modell nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, zeigen wir Ihnen eine sorgfältige Auswahl mit den am häufigsten empfohlenen Bänken auf dem Markt. Dieser Vergleich umfasst verschiedene Stile, Materialien und Funktionen, sodass Sie diejenige auswählen können, die am besten zu Ihrem Platzangebot und Ihren Bedürfnissen passt.
Chicreat – Aluminiumbank mit Polywood-Oberfläche und Kissen
Keine Produkte gefunden
- In verschiedenen Größen erhältlich: von 100 x 50 x 45 cm bis 180 x 90 x 75 cm.
- Hergestellt in Aluminium (Struktur) und Polyholz (Oberfläche), inkl. Kissen.
- Design ohne Rücken- und Armlehnen, leicht und einfach zu bewegen.
Relaxdays Gartenbank und 2er-Terrasse
- Hohe Rückenlehne y breite Armlehnen für mehr Komfort.
- Streifen von madera auf einer Gusseisenkonstruktion.
- Messungen: 73,5 x 126 x 52,5 cm.
- Wetterbeständig und leicht zu reinigen.
Greemotion Borkum Bank
- Bank de Akazienholz für zwei.
- Inklusive Rückenlehne und Armlehnen.
- Ungefähre Maße: 109 x 86 x 58 cm.
- Um sein Aussehen zu bewahren, ist Pflege erforderlich.
Relaxdays Antik Gartenbank, 2 Personen
- Abmessungen: X x 63 127,5 90 cm.
- Die Struktur von Metall, maximaler Widerstand von 220 kg.
- Klassischer und eleganter Stil, geeignet für Außenbereiche.
YP 2-Sitzer Gartenbank Parkbank
- Komponiert von Gusseisen, robustes und anspruchsvolles Design.
- Maße: 134 x 50 x 89 cm, belastbar bis 200 kg.
- Ideal für draußen und drinnen.
Kaufratgeber Gartenbank: So wählen Sie die richtige aus
Bei der Wahl der perfekten Gartenbank geht es nicht nur um das Aussehen. Es gibt mehrere Schlüsselfaktoren, die den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Kauf und einem Kauf ausmachen können, der in einer Ecke vergessen wird. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte, die Ihnen bei der richtigen Wahl helfen:
Materialien: Welche je nach Klima und Bedarf ausgewählt werden sollten
- Aluminium: Sie ist leicht, einfach zu transportieren und modern. Ideal für alle, die Wert auf Mobilität legen. Im Winter kann sie jedoch sehr kalt werden und bei direkter Sonneneinstrahlung überhitzen. Für mehr Komfort empfiehlt es sich, sie abzudecken oder Kissen hinzuzufügen.
- Holz: Akazien-, Teak- oder Eukalyptusholz werden wegen ihrer natürlichen Ästhetik und Eleganz bevorzugt und zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Sie benötigen Schutzbehandlungen gegen Feuchtigkeit und Sonnenlicht sowie regelmäßige Pflege, um ihre Farbe zu erhalten und Abnutzung zu verhindern.
- Naturstein oder Beton: Sie sind besonders robust und witterungsbeständig, praktisch unzerstörbar. Ideal für den Dauereinsatz, allerdings sind sie aufgrund ihres Gewichts schwer zu bewegen.
- Schmiede- oder Gusseisen: Hochdekorativ, mit traditionellem oder romantischem Design. Sie erfordern Pflege, um Rost zu vermeiden, sind aber eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie Wert auf Robustheit und eine klassische Ästhetik legen.
- Kunststoff und Harz: Sie bestehen aus PVC oder Kunstharzen, sind kostengünstig und leicht. Sie sind wartungsarm und ideal für Familiengärten oder Bereiche, in denen sie häufig umgestellt werden.
- Naturfasern: Korbgeflecht, Bambus oder Rattan. Sie sind im Freien, außer in überdachten oder geschützten Bereichen, nicht so langlebig, bieten aber einen unvergleichlichen Boho- und Natur-Touch.
- Metall (Stahl, Aluminium, Eisen): Lackierte oder verzinkte Stahlbänke bieten eine höhere Witterungsbeständigkeit und erfordern außer gelegentlicher Reinigung kaum Pflege.
- Synthetisches Rattan: Es bietet die Ästhetik von natürlichem Rattan, ist jedoch widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung und lässt sich leicht reinigen und pflegen.
Platzangebot: Passen Sie die Bank an Ihren Garten, Ihre Terrasse oder Ihren Balkon an
Messen Sie vor der Auswahl den Platz, an dem Sie die Bank aufstellen möchten, sorgfältig aus. Achten Sie darauf, dass an den Seiten und hinten genügend Platz zum bequemen Sitzen und Bewegen vorhanden ist. Für kleine Balkone oder Terrassen eignen sich kompakte, klappbare Bänke oder solche mit integriertem Stauraum am besten. Bei einem großen Garten können Sie größere Modelle wählen oder diese mit Couchtischen und anderen Möbeln kombinieren, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Größe und Kapazität: Anzahl der Personen und Verwendungszweck
Es gibt Einzelbänke, Zweierbänke (am häufigsten) und sogar Dreier- oder Mehrsitzerbänke, die für Familienfeiern oder große Räume konzipiert sind. Wenn Sie eine Bank nur zum Lesen oder Entspannen benötigen, reicht eine kompakte Bank aus. Für den geselligen oder familiären Gebrauch sind größere Bänke die richtige Wahl. Achten Sie auf die Gewichtsbeschränkung, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und die Langlebigkeit zu gewährleisten.
Zusätzliche Funktionen: Aufbewahrung, Zusammenklappen und Zubehör
- Integrierter Speicher: Einige Modelle verfügen über versteckte Fächer unter der Sitzfläche, die sich ideal zur Aufbewahrung von Kissen, Decken oder Gartengeräten eignen. Sie sind besonders in kleinen Räumen nützlich.
- Falten: Ideal für Terrassen, Balkone oder für alle, die eine vorübergehende Lösung suchen, die am Ende der Saison leicht weggeräumt werden kann.
- Kissen und Zubehör: Für noch mehr Komfort bieten viele Bänke die Möglichkeit, ergonomische Kissen und Bezüge hinzuzufügen. Auch Decken für kühle Nächte, Beistelltische oder Sonnenschirme sind möglich.
Ästhetik und Farbe: Integration in die Umgebung
Die Bank sollte zum Stil Ihres Außenbereichs passen. Wenn Ihr Garten überwiegend aus Holz und Pflanzen besteht, wählen Sie Bänke in Natur- oder Brauntönen. Wenn Sie einen modernen Touch bevorzugen, verleihen Modelle in Weiß, Schwarz, Grau oder leuchtenden Farben Persönlichkeit. Vermeiden Sie Farben oder Formen, die mit der restlichen Umgebung kollidieren, es sei denn, Sie wünschen sich einen störenden, optisch auffälligen Effekt.
Wartung und Reinigung: Schlüssel zur Langlebigkeit
Jedes Material hat unterschiedliche Anforderungen:
- La madera erfordert eine jährliche Öl- oder Lackbehandlung, um Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu widerstehen.
- El Metall Möglicherweise sind Korrosionsschutzanstriche oder regelmäßige Überprüfungen der Schweißpunkte erforderlich.
- El Kunststoff und synthetisches Rattan Sie müssen lediglich mit Wasser und neutraler Seife gereinigt werden.
Verwenden Sie Schutzhüllen für Regentage oder wenn Sie die Bank längere Zeit nicht benutzen. Dies verlängert die Lebensdauer und hält sie in gutem Zustand.
Vergleich der Banktypen und deren Einsatzbereiche
Art der Bank | Vorteil | Ideal für… |
---|---|---|
Banco de Madeira | Es bringt Wärme und Eleganz, robust und natürlich | Traditionelle Gärten und rustikale Terrassen |
Stahl- oder Aluminiumbank | Modern, leicht und wetterbeständig | Stadträume, Terrassen oder Gärten mit modernem Design |
Klappbare Bank | Leicht zu lagern und zu transportieren, nimmt wenig Platz ein | Balkone, kleine Terrassen, Bereiche mit gelegentlicher Nutzung |
Bank mit Stauraum | Kombiniert Sitzgelegenheiten und zusätzlichen Stauraum | Kleine Innenhöfe, Balkone oder Terrassen |
Schaukelbank | Sorgt für zusätzliche Entspannung durch Bewegung | Veranden, große Gärten oder Familienräume |
Preis: Spanne und Einflussfaktoren
Der Preis einer Gartenbank variiert je nach Material, Größe, Design und Funktionalität:
- Kunststoff oder Harz: Ab 40-60 Euro, ideal für knappe Budgets oder temporäre Nutzungen.
- Behandeltes Holz: Zwischen 80 und 250 Euro, je nach Qualität und Größe.
- Aluminium oder Stahl: Von 100 bis 300 Euro, je nach Oberflächenbehandlung und Schutzbehandlung.
- Ausführungen mit Stauraum, Schaukelstühlen oder Steinbänken: Sie können 400 Euro übersteigen.
Bedenken Sie, dass sich die anfängliche Investition auf lange Sicht auszahlt, wenn Sie sich für eine langlebige und pflegeleichte Bank entscheiden.
Wo kann man Gartenbänke kaufen: die besten Geschäfte und Optionen
Heutzutage gibt es online und im Geschäft zahlreiche Möglichkeiten, die perfekte Gartenbank zu finden. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Optionen, ihre Vorteile und geben Tipps für einen rundum zufriedenstellenden Kauf:
Amazon
- Große Auswahl von Bänken und Gartenaccessoires.
- Filtermöglichkeit nach Größe, Material und Preis.
- Lesen Sie die Beschreibungen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie eine Bank und nicht nur ein Zubehör (Bezüge, Kissen usw.) kaufen.
- Weitere Einzelheiten und mögliche Nachteile finden Sie in den Bewertungen anderer Käufer.
Kreuzung
- Große Auswahl an Gartenbänken und Outdoormöbeln von Drittanbietern.
- Ideal für alle, die nach verschiedenen Optionen zu wettbewerbsfähigen Preisen suchen.
- Prüfen Sie stets, ob es sich bei dem angebotenen Produkt tatsächlich um eine komplette Gartenbank handelt.
Ikea
- Spezialisten für Lösungen für kleine Räume.
- Sie bieten Gartenbänke in verschiedenen Materialien (Holz, Aluminium usw.) und mit zusätzlichen Optionen wie Stauraum an.
- Vielfalt an Farben und Stilen, vom klassischen Modell bis hin zu modernen und farbenfrohen Bänken.
- Einfaches Filtern nach Größe, ideal für Terrassen oder Balkone mit begrenztem Platz.
Leroy Merlin
- Riesiger Katalog mit Bänken aus Holz, Schmiedeeisen, Beton und exklusiven Modellen.
- Sie finden byzantinische, klassische, zeitgenössische und romantische Bänke.
- Erschwingliche Optionen und ein eigener Bereich für langlebige Gartenbänke.
- Persönliche Beratung und die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf anzusehen.
JYSK-Erweiterung
- Große Auswahl an Gartenbänken im skandinavischen Design.
- Dazu gehören Dreisitzer-Schaukelbänke und klappbare Picknickbänke aus Kunststoff.
- Moderne Steppmodelle in verschiedenen Farben.
Sklum
- Große Auswahl an Gartenbänken aus Holz, Stahl und Klappmodellen für kleine Räume.
- Moderne und exklusive Designs, die sich mit anderen Gartenmöbeln kombinieren lassen.
- Empfohlen aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit und einfachen Wartung.
Fachgeschäfte und Second-Hand-Läden
- In spezialisierten Geschäften können Sie die Bank vor dem Kauf ausprobieren und ihre Qualität prüfen.
- Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es die Möglichkeit, einzigartige Bänke zu günstigen Preisen zu finden. Überprüfen Sie jedoch vor dem Kauf immer den Zustand der Bänke und fragen Sie nach Informationen zur bisherigen Pflege.
Welches Zubehör und welche Ergänzungen können Ihre Gartenbank aufwerten?
- Outdoor-Kissen: Sie verbessern den Komfort deutlich und können den Stil der Bank erneuern.
- Decken und Bezüge: Nützlich für kühle Nächte oder zum Schutz der Bank, wenn sie nicht benutzt wird.
- Beistelltische und Dekoration: Sie ergänzen die Umgebung und ermöglichen Ihnen, den Garten vielseitiger zu genießen.
- Außenleuchten und Girlanden: Ideal um auch nachts eine gemütliche Ecke zu schaffen.
Zusätzliche Tipps, um das Beste aus Ihrer Gartenbank herauszuholen
- Wählen Sie den Standort unter Berücksichtigung der Ausrichtung der Sonne und des Schattens, damit Sie es mehr Stunden am Tag genießen können.
- Kombinieren Sie die Bank mit Pflanzen und Dekoration um es optisch zu integrieren und einen harmonischeren Raum zu schaffen.
- Wenn Sie kleine Kinder haben, sollten Sie Bänke ohne Kanten und aus unbedenklichen Materialien bevorzugen. (Kunststoff, poliertes Holz oder Harz).
- Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um Anzeichen von Verschleiß zu erkennen und handeln Sie rechtzeitig, um weiteren Schaden zu vermeiden.
Die ideale Gartenbank zu finden ist einfacher als es scheint, wenn man die wichtigsten Faktoren berücksichtigt: Platz, Material, Komfort, Design und Budget. So schaffen Sie eine besondere Ecke zum Entspannen, Lesen, Plaudern oder einfach zum Genießen der Schönheit Ihres Gartens, unabhängig von seiner Größe. Die richtige Wahl verwandelt Ihren Außenbereich das ganze Jahr über in eine wahre Oase der Ruhe und des Wohlbefindens, passt sich Ihren Gewohnheiten an und verleiht Ihrem Zuhause Ästhetik und Funktionalität.