Grünkohl pflanzen: Eine vollständige Anleitung und alle Tricks für Ihren Garten

  • Grünkohl ist winterhart, leicht anzubauen und sehr nahrhaft.
  • Die Aussaat kann sowohl in Saatbeete als auch direkt in fruchtbaren und gut durchlässigen Boden erfolgen.
  • Die richtige Düngung und ökologische Schädlingsbekämpfung sind der Schlüssel zu einer kontinuierlichen Ernte.

Burg

Der Grünkohl, auch Grünkohl genannt, ist eines jener Gemüse, das eine spektakulärer Boom in den letzten Jahren dank seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften und der Anzahl gesunder Rezepte, an die es angepasst werden kann, beliebter geworden. Wenn Sie sich jemals gefragt haben wie man Grünkohl pflanzt Ob im eigenen Garten, auf der Terrasse oder auch im Topf: Hier erfahren Sie unkompliziert und mit praktischen Tipps alles, was Sie für den Erfolg von der Pflanzung bis zur Ernte brauchen.

In diesem Artikel werden wir aufschlüsseln Schritt für Schritt Der Schlüssel zum einfachen Anbau von Grünkohl liegt in der Einhaltung der besten Praktiken des biologischen Gartenbaus und der Nutzung der Erfahrungen von Experten und Amateuren. Ob Sie ein schönes Grundstück oder nur einen Balkon haben, Sie können frischen Grünkohl genießen den Großteil des Jahres über, indem Sie ein paar einfache Richtlinien befolgen.

Was ist Grünkohl und warum sollte man ihn anbauen?

Der Grünkohl gehört zur Gruppe der Brassica oleraceagenauso wie er Brokkoli, Blumenkohl und Kohl. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bildet keine geschlossene Knospe, aber seine Blätter bleiben offen und gekräuselt, was ihm sein charakteristisches Aussehen verleiht. In Spanien ist Grünkohl traditionell wenig bekannt, obwohl ähnliche Sorten wie Blattkohl seit Jahrhunderten Teil der landläufigen Ernährung sind.

Heute Grünkohl gilt als ein superfood für sein Nährwertprofil: reich an Kalzium (sogar mehr als Milch pro 100 Gramm Rohkost), Ballaststoffe, Vitamin K, Provitamin A, Vitamin C, B6, Eisen, Mangan und Kupfer. Dies macht es zu einem ideale Zutat zur Bereicherung der Ernährung. Darüber hinaus sorgen seine Blätter für einen eindrucksvollen optischen Eindruck im Obstgarten oder Garten, da es verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Formen und Farben gibt.

Die am häufigsten angebauten Grünkohlsorten

Sorten von Grünkohl zum Anpflanzen

Bei der Wahl der Grünkohlsorte ist es hilfreich, einige der beliebtesten Sorten:

  • Grünkohl Zwerg Grün Gekräuselt: Dank der kompakten Größe und der gekräuselten Blätter ideal für Töpfe.
  • Kale Westland Winter: Aufgrund der Kälteresistenz und guten Entwicklung perfekt für Hochbeete oder Freilandkultur geeignet.
  • Andere Arten: Es gibt Formen mit glatten oder länglicheren Blättern und Sorten mit Farbtönen von Dunkelgrün bis Violett.

Wichtig ist die Wahl des Sorte, die sich optimal an den verfügbaren Platz anpasst und das Klima Ihrer Region.

Wann sollte man Grünkohl pflanzen?

Die Zeit der Aussaat ist der Schlüssel zum Erfolg der Ernte. Grünkohl kann in zwei Hauptperioden angebaut werden:

  • Frühjahrsaussaat: Besonders in gemäßigten Klimazonen kann im Spätwinter mit der Saat begonnen werden. Auf diese Weise sind die Pflanzen direkt nach dem Frost zum Umpflanzen bereit.
  • Herbstaussaat: In den meisten Bereichen ist es die ideale Option. Grünkohl wird im Spätsommer (Juli bis September) gesät, um ihn im Herbst zu pflanzen und im Winter zu ernten. Zu dieser Jahreszeit können Sie der intensiven Hitze entgehen, die nicht gut für Sie ist.

In milden Klimazonen (Küstengebiete oder südliche Halbinsel) ist es sogar möglich, Winteraussaaten für Frühjahrskulturen. Und wenn der Sommer nicht zu heiß ist, können Sie ihn früh pflanzen, um mitten im Sommer Grünkohl zu ernten. Allerdings sollten sehr hohe Temperaturen vermieden werden, um die Pflanze nicht zu stressen und bittere Aromen zu vermeiden.

Saatbett und Boden vorbereiten

Die Vorbereitung eines guten Saatbettes ist eine der grundlegende erste Schritte. Dazu benötigen Sie Behälter mit mindestens 10 cm Tiefe und spezielles Substrat für Saatbeete, locker und reich an organischer Substanz. Füllen Sie die Alveolen, lassen Sie einen Zentimeter bis zum Rand frei und säen Sie zwei bis drei Samen pro Loch. Vergraben Sie sie nicht zu tief: Bedecken Sie sie nur mit einer dünnen Schicht Substrat, da eine zu große Schicht die Keimung behindern kann.

Versuchen Sie, das zu behalten immer feuchtes Substrat, aber nie durchnässt. Die konstante Luftfeuchtigkeit Dies ist entscheidend, damit die Samen keimen (das geschieht nach etwa sieben Tagen). Wenn alle Setzlinge wachsen, schlanker werden und die stärksten in jeder Alveole, die Reste können Sie jedoch verschenken oder in andere Töpfe umpflanzen.

Grünkohl ist sehr dankbar, schätzt aber stickstoffreiche und gut bearbeitete Böden. Wenn Sie direkt in den Boden säen, entfernen Sie Steine ​​und Wurzelreste und reichern Sie den Boden an mit Regenwurm Humus oder reifer Kompost. Um Überschwemmungen zu vermeiden, muss die Struktur locker sein.

Ideale Standorte und Bedingungen für den Anbau

Kale schätzt die direktes Sonnenlicht, obwohl es sich auch entwickeln kann in Halbschatten wenn die Sommer in Ihrer Gegend besonders heiß sind. Das Ideal ist, dass Sie erhalten mindestens sechs Sonnenstunden täglich. Die optimalen Temperaturen für die Entwicklung von Grünkohl liegen zwischen 10 und 20 ºC. Sie verträgt Frost gut und ist daher eine ideale Kulturpflanze für Herbst und Winter.

Legen Sie die Saatbeete in den wärmeren Monaten an einen Ort, der vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt ist, um ein Austrocknen und vorzeitiges Schossen der Pflanze zu verhindern. Sobald sie keimen und einige 2-3 Laubblätter, empfiehlt es sich, sie an einen sonnigen und luftigen Ort zu stellen, damit sie ihr Wachstum stärken.

So pflanzen Sie Grünkohl im Garten oder im Topf

Das Umpflanzen erfolgt, wenn die Sämlinge ca. 20 cm hoch oder 4 echte Blätter. Wenn Sie in einem Topf anbauen, wählen Sie Behälter, die mindestens 25 Liter Substrat pro Pflanze, damit sie genügend Wurzelraum haben.

Hinterlassen Sie auf dem Boden eine Abstand von 40 cm zwischen den Pflanzen y 50-60 cm zwischen den Reihen. Dadurch kann der Grünkohl ohne Nährstoffkonkurrenz wachsen und ist gut belüftet, was das Krankheitsrisiko verringert.

Beim Umpflanzen jeden Setzling vor und nach dem Einsetzen gut wässern. Die Wurzeln sollten bedeckt sein, indem man leicht auf das Substrat drückt, um den Kontakt sicherzustellen.

Gießen und Pflege während des Wachstums

Regelmäßiges Gießen Dies ist insbesondere in den frühen Stadien von entscheidender Bedeutung. Grünkohl verträgt keine Trockenheit, aber die Pfützen auch nicht. Halten Sie das Substrat feucht, indem Sie den Feuchtigkeitsgehalt mit Ihrem Finger prüfen, bevor Sie erneut gießen. Wenn es im Herbst regnet, reduzieren Sie die Häufigkeit, lassen Sie den Boden jedoch nie über längere Zeit trocken.

Ab der dritten oder vierten Woche nach der Transplantation können Sie sorgen Sie für organischen, stickstoffreichen Dünger (Wurmhumus, Kompost) jeden Monat oder eineinhalb Monate. Dies gewährleistet eine gute vegetative Entwicklung und reichlich Blätter.

Düngung: Nährstoffe, die Grünkohl braucht

Grünkohl, als gutes Kreuzblütlergemüse, ist stickstoffbedürftig, schätzt aber eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Wenn Sie im Boden anbauen, verwenden Sie vorher reifen Kompost oder Humus und den Beitrag jeden Monat erneuern wenn das Wachstum langsam ist oder die Blätter ihre Farbe verlieren.

Wenn Sie in Töpfen anbauen, fügen Sie organischen Flüssig- oder Festdünger speziell für Gemüse hinzu. Die richtige Ernährung führt zu einer tiefgrünen Farbe und kräftigen Pflanzen. Kommt es zu Wachstumsstörungen, liegt dies meist an Nährstoffmangel, insbesondere bei ausgelaugten Substraten oder in Böden, in denen zuvor Tomaten, Paprika oder Kohl angebaut wurden.

Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten

Grünkohl ist beständig, kann aber von einigen häufigen Schädlingen befallen werden. Die häufigsten sind: Kohlraupen, die die Blätter fressen und erheblichen Schaden anrichten können. Um sie ökologisch zu bekämpfen, ist der Einsatz von Bacillus thuringiensis.

Es ist auch üblich, Blattläuse, insbesondere wenn mit zu viel Stickstoff gedüngt wurde, sowie Schnecken und Nacktschnecken während der Regenzeit. Gegen Blattläuse ist Kaliseife ein wirksames Mittel. Gegen Schnecken ist die Verwendung spezieller Bio-Köder (z. B. Ferramol) am effektivsten.

Was Krankheiten betrifft, Pilzerkrankungen wie Echter Mehltau kann bei hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Um dies zu vermeiden, gießen Sie immer am Fuß der Pflanze und vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen.

Grünkohlernte: Wann und wie ernten

Der Grünkohl bildet keine Knospe wie Kohl, entwickelt aber Blätter entlang einer Mittelachse. Daher ist die Die Ernte erfolgt Blatt für BlattSchneiden Sie zuerst die äußeren Blätter ab, wenn sie eine gute Größe erreicht haben (zwei oder drei Monate nach der Aussaat oder einen Monat nach dem Umpflanzen). Lassen Sie die kleinsten Blätter immer in der Mitte, damit sich die Pflanze weiter entwickelt.

Unter optimalen Bedingungen können Sie Ernte über mehrere Monate gestaffelt. Wenn die Temperaturen nach einem Frost sinken, wird der Geschmack süßer und angenehmer, perfekt für Rohkostsalate.

Tipps zur Lagerung und Konservierung von Grünkohl

Nach der Ernte werden Grünkohlblätter im Kühlschrank aufbewahrt. in einer perforierten Plastiktüte für eine Woche. Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Sie blanchieren und einfrieren die Blätter, sodass Grünkohl das ganze Jahr über verfügbar ist.

Fruchtfolge und abschließende Empfehlungen

Es ist nicht ratsam, Grünkohl nach anderen bodenerschöpfenden Pflanzen wie Tomaten oder Auberginen anzubauen, es sei denn den Boden mit ausreichend Dünger aufbessern. Es ist vorzuziehen, sie nach Hülsenfrüchten wie Bohnen anzupflanzen, die Stickstoff liefern. Wenn Sie diese Tipps befolgen und Ihre Saatbeete richtig planen, erreichen Sie eine kontinuierliche Produktion von Platten für einen Großteil des Jahres.

Kulinarische Verwendung von Grünkohl

Grünkohl ist sehr vielseitig in der Küche. Sie können es roh in Salaten, in grünen Säften oder Smoothies essen, in Eintöpfen und Suppen kochen, braten oder zu gebackenen Chips verarbeiten. Seine lockige Textur hilft, Soßen festzuhalten, ideal für kreative Rezepte.

Wenn Sie unter Blutgerinnungsstörungen leiden oder blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie große Mengen Grünkohl in Ihre Ernährung aufnehmen, da der hohe Vitamin-K-Gehalt des Grünkohls die Wirkung bestimmter Medikamente beeinträchtigen kann.

Genießen Sie den Anbau von Grünkohl zu Hause, denn er ist einfach anzubauen und bietet viele ernährungsphysiologische Vorteile. Es bringt außerdem Farbe und Leben in Ihren Garten oder auf Ihre Terrasse und hat einen Ertrag, der mehrere Wochen oder Monate anhalten kann.

Gattung Brassica
Verwandte Artikel:
Welche Pflanzen gehören zur Gattung Brassica?

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.