Holzböden für den Außenbereich: Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl, zum Kauf und zur Pflege Ihrer Garten- oder Terrassendielen.

  • Holzböden für den Außenbereich vereinen Eleganz, Komfort und Haltbarkeit und sind daher ideal für Terrassen und Gärten.
  • Es gibt verschiedene Arten und Behandlungen von Natur- und Verbundholz, jede mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen und Pflegeanforderungen.
  • Bei der Auswahl des richtigen Bodenbelags müssen Stärke, Design, Verlegung, Preis, Pflege und Nachhaltigkeit analysiert werden.

Holzböden für den Außenbereich

Die Wahl eines Holzbodens für den Außenbereich Es ist eine der raffiniertesten und elegantesten Möglichkeiten, Gärten, Terrassen, Balkone und Innenhöfe zu verschönern. Holz verleiht Wärme, Natürlichkeit und Eleganz und verwandelt Außenbereiche in einladende, funktionale und charmante Räume. Um beim Kauf eines Holzbodens die richtige Wahl zu treffen, ist es jedoch wichtig, die verschiedenen Arten, ihre Eigenschaften, Pflege, Verlegung und die verfügbaren Optionen zu kennen.

In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie Alles, was Sie für die Auswahl, den Kauf und die Verlegung eines Holzbodens für den Außenbereich benötigen, mit Beispielen, Vor- und Nachteilen von Materialien, Preisen, Behandlungen, Pflegeempfehlungen und einem ausführlichen Kaufratgeber. Dieser Inhalt soll Ihnen helfen, ein professionelles, langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis in Ihrem Außenbereich zu erzielen, unabhängig von Ihrem Budget und Erfahrungsniveau.

Warum sollten Sie sich für Holzböden für den Außenbereich entscheiden?

Außenboden Gartenterrasse

Holz ist ein zeitloses und vielseitiges Material Es kommt nie aus der Mode und passt zu allen Stilen, von rustikal und natürlich bis minimalistisch und modern. Wenn Sie sich für einen Holzboden für den Außenbereich entscheiden, entscheiden Sie sich für einen warmen, bequemen Boden (Sie können barfuß darauf laufen), der sicher ist (viele Oberflächen sind rutschfest) und sehr dekorativ ist.

Neben seiner Schönheit ist Holz wirkt als thermischer und akustischer IsolatorEs bleibt im Sommer kühl, im Winter angenehm warm und lässt Wasser gut ablaufen. Dank moderner Behandlungen und Materialien können Sie sich an strapazierfähigen Böden erfreuen, die leicht zu reinigen und zu pflegen sind und selbst in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder viel Sonnenlicht eine lange Lebensdauer haben.

Arten von Holzböden für den Außenbereich: Naturholz vs. Verbundholz

Arten von Holzböden für den Außenbereich

Apropos Holzböden für den Außenbereich Es gibt zwei Hauptkategorien:

  • Naturholzböden: Hergestellt aus speziellen Hölzern für den Außenbereich, wie Teak, Ipe, Cumaru, behandelte Kiefer, Bambus oder tropische Harthölzer. Dies ist oft die originellste und eleganteste Option und vermittelt ein Gefühl von Natürlichkeit und Exklusivität. Diese Terrassendielen können bei richtiger Behandlung und Pflege Jahrzehnte halten, benötigen aber regelmäßige Pflege.
  • Technologische oder Verbundbeläge (WPC): Es besteht aus einer Mischung aus natürlichen Holzfasern und Polymeren (Kunststoffen) und ist daher sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Es ist zudem deutlich pflegeleichter und äußerst resistent gegen Pilze, Schädlinge und Insekten. Die Oberfläche imitiert natürliches Holz und ist in einer Vielzahl von Designs, Farben und Größen erhältlich.

Vor- und Nachteile der einzelnen Typen

  • Naturholz: Es bietet eine authentische Ästhetik, ist restaurierbar und kann bei Beschädigung abgeschliffen und lackiert werden, erfordert jedoch jährliche Behandlungen und erhöhten Wartungsaufwand, um sein Aussehen und seine Haltbarkeit zu bewahren.
  • Zusammengesetzt: Es ist stabiler und muss nicht regelmäßig geölt oder lackiert werden. Es ist rutschfest und hygienisch, aber seine Verarbeitung ist zwar sehr gelungen, erreicht aber nie ganz das haptische und visuelle Gefühl von echtem Holz.

Top 1. Der beste Outdoor-Holzboden

Vorteile

  • Aus Akazienholz.
  • Sie haben Kunststoff-Entwässerungssystem.
  • Sowohl für Exterieur als auch Interieur.

Contras

  • Schlechte Qualität.
  • Sie verformen sich.
  • Sie verfärben sich (obwohl es heißt, dass sie keine Behandlung benötigen).

Auswahl an Holzböden für den Außenbereich

Wenn das vorherige Modell nicht Ihren Anforderungen entspricht, gibt es zahlreiche Alternativen mit unterschiedlichen Formaten, Oberflächen, Holzarten und Preisen. Hier ist ein Überblick. Auswahl an Holzterrassen und Fliesen für den Außenbereich am beliebtesten und geschätztesten für alle Arten von Räumen:

PAPILLON Holzfliese

Modulares System in 50x50 cm Autoklav-HolzfliesenSie sind einfach und erschwinglich und eignen sich ideal für kleine Flächen und rustikale Gärten. Ihr Design erinnert an Paletten und lässt sich leicht auf Terrassen, Balkonen oder in der Nähe des Pools installieren.

INTERBUILD Terrassenfliesen für den Außenbereich

Fliesen hergestellt in Akazienholz, 30x30 cm groß, in Packungen für ca. 1 m². Sie zeichnen sich durch ihre einfache Verlegung, ihr natürliches Finish und ihre Langlebigkeit für Terrassen, Dachböden und städtische Terrassen aus.

AsinoX Doccia Legno Braun Grigliato

Palette natürliches Teakholz, erhältlich in verschiedenen Größen (50x80, 50x100 und 50x70 cm). Dank der Gummipads an der Unterseite bietet es rutschfeste Eigenschaften und ist sowohl für nasse Außenbereiche als auch für Duschwannen geeignet.

Outsunny Set mit 27 Holzplättchen

Aus MassivholzMit den Maßen 30 x 30 cm eignen sie sich ideal für die Abdeckung von 2,5 Quadratmetern Fläche. Sie sind einfach zu installieren und auszutauschen und ermöglichen so eine bequeme Wartung in Bereichen, die Sonne und Regen ausgesetzt sind.

SAM 33er Spar-Set Fliese 02 aus Akazie

Rabatte SAM Set mit 33 Fliesen...
SAM Set mit 33 Fliesen...
Keine Bewertungen

Enthält 33 Kacheln von Akazienholz, Format 30x30 cm, für eine Fläche von bis zu 3 m². Sie ermöglichen die Gestaltung linearer oder mosaikartiger Designs und verfügen über ein Drainagesystem, das Überschwemmungen vorbeugt und die Haltbarkeit erhöht.

Weitere empfohlene Optionen aus Holz und Verbundwerkstoff

Kaufratgeber für Bodenbeläge im Außenbereich

  • Ipe-Terrassendielen: Dieses südamerikanische Holz zeichnet sich durch seine extreme Haltbarkeit, seine dunkelbraune Farbe und seine hohe Dichte aus. Ideal für Schwimmbäder und regnerisches Klima.
  • Im Autoklaven behandelter Kiefernboden: Preiswert, vielseitig und als Langdielen oder Fliesen erhältlich. Achten Sie unbedingt auf die Eignung für den Außenbereich.
  • Selbstverlegende Terrassendielen aus Verbundwerkstoff (WPC): Die Montage ist einfach, erfordert keine Nägel oder Schrauben und bleibt auch ohne Lacke oder Öle perfekt.
  • Bambusholz: Nachhaltig, leicht und modern im Aussehen. Es ist feuchtigkeitsbeständig und widersteht Insektenbefall gut.
  • Wärmebehandelter Bodenbelag: Nachhaltige und ökologische Alternative, die einem thermischen Prozess unterzogen wird, der ihre Stabilität und Haltbarkeit verbessert.

Bei führenden Marken wie Finsa, Lopez Pigueiras, Grupo Molduras oder Newtechwood Sie finden hochwertige Modelle sowohl aus Massivholz als auch aus Holzwerkstoff, die Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und einen guten Preis garantieren.

Kaufberatung für Holzböden im Außenbereich

Auswahl von Holzböden für den Außenbereich

Wähle aus Holzboden für den Außenbereich geeignet Es ist eine Entscheidung mit ästhetischen, funktionalen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Bevor Sie sich für eine bestimmte Option entscheiden, sollten Sie die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigen:

1. Benötigte Fläche und Größe

Wählen Sie die Art der Fliese oder Diele entsprechend der zu bedeckenden Oberfläche. Messen Sie sorgfältig, um die Quadratmeter erforderlich. Rechnen Sie immer 10 % Aufschlag für Schnitte, Abfall und mögliche Montagefehler hinzu. Schnittholz wird üblicherweise pro Quadratmeter verkauft, daher ist diese Aufgabe unerlässlich, um Budget und Logistik anzupassen.

2. Design, Farbe und Format

Naturholz präsentiert Tonvariationen Die Verlegung zwischen Lamellen und Schichten sorgt für optische Fülle und Authentizität. Die gängigsten Farben reichen von Hell- bis Dunkelbraun, einschließlich Ocker-, Rot- und Grautönen. Erhältlich sind geölte, lackierte oder naturbelassene Oberflächen sowie verschiedene Formate (lang, rechteckig, quadratisch, Mosaik). Wählen Sie den Stil, der am besten zu Ihrer Außendekoration passt.

3. Budget und Quadratmeterpreis

El Durchschnittspreis für einen Holzboden im Außenbereich Naturholz kostet etwa 65 €/m², es gibt jedoch auch Optionen ab etwa 30 €/m² für preiswertes behandeltes Holz bis hin zu über 120 €/m² für hochwertiges Tropenholz oder hochmoderne Verbundwerkstoffe. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für Zubehör (Latten, Klammern, Schrauben) und, falls Sie die Verlegung nicht selbst vornehmen, für professionelle Arbeitskräfte.

4. Stärke und Haltbarkeit

Bewerten Sie die Witterungsbeständigkeit des Holzes (Regen, Sonne, Kälte, Feuchtigkeit), seine Härte und ob es feuchtigkeits-, pilz- oder parasitenhemmend behandelt wurde. Hölzer wie Teak, Ipe und Cumaru gehören zu den langlebigsten. Verbundwerkstoffe und wärmebehandelte Hölzer bieten überlegene Stabilität in rauen Umgebungen.

5. Installation: professionell oder selbst durchführen?

Selbstverlegbare Klick- oder Verbundfliesen eignen sich ideal für Heimwerker mit wenig Erfahrung. Bei großen Flächen, langen Dielen oder komplexen Verlegungen (Treppen, Kurven, unregelmäßige Bereiche) empfiehlt sich die Beauftragung eines qualifizierten Fachmanns.

6. Wartung und Pflege

Naturholz erfordert regelmäßige Reinigung, das Auftragen von Schutzölen und in manchen Fällen jährliches Abschleifen oder Lackieren. Verbundholz erfordert praktisch keine Pflege, außer gelegentliches Reinigen mit Wasser und Seife.

7. Sicherheit und Rutschfestigkeit

In Nassbereichen (Pool, Dusche, Garten) sollten Sie Böden mit rutschfestem Profil und rauer Oberfläche bevorzugen. Viele Modelle verfügen über speziell für diese Bereiche entwickelte Drainagesysteme oder Anti-Rutsch-Behandlungen.

8. Nachhaltigkeit und Zertifizierungen

Produktsuche mit FSC- oder PEFC-Zertifizierungen um sicherzustellen, dass das Holz aus verantwortungsvoll und nachhaltig bewirtschafteten Betrieben stammt.

Wie viel kostet es, einen Holzboden auf der Terrasse zu verlegen?

Preis für Terrassenbeläge aus Holz

Die endgültigen Kosten für die Verlegung eines Holzbodens im Außenbereich hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Holzart: Tropenhölzer (Ipe, Teak, Cumaru) sind teurer als behandelte Kiefer oder bestimmte einheimische Hölzer.
  • Abmessungen der abzudeckenden Fläche: Je größer die Oberfläche, desto höher die Investition. Denken Sie daran, Schnitte und mögliche Abnutzungserscheinungen zu berücksichtigen.
  • Formattyp: Lange Dielen sind in der Regel material- und arbeitsaufwendiger als kleinformatige Modulfliesen.
  • Zusätzliche Behandlungen: Holz, das eine Autoklavenbehandlung, eine spezielle Ölung oder eine zusätzliche Endbearbeitung erfordert, ist teurer.
  • Professionelle Ausführung: Ist eine professionelle Montage erforderlich, kommen je nach Aufwand noch 20 bis 50 % Aufschlag auf den Materialpreis hinzu.

In den meisten Fällen beträgt der Durchschnitt 65 Euro/m² für Naturholzböden Vorbehandelt und vorbereitet. Verbundböden kosten je nach Qualität und Verarbeitung zwischen 35 und 90 €/m². Die günstigsten Böden sind behandelte Kiefer oder einfache Fliesen, die teuersten hingegen exotische Hölzer oder hochwertige technische Verbundwerkstoffe.

Welche Holzart wird für den Außenbereich verwendet?

Art des Außenholzes

Die Wahl des Holzes ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres Außenbodens. Die am häufigsten empfohlenen Holzarten sind:

  • Holzfaserplatte: Sehr dicht, stabil und resistent gegen Wasser, Pilze und Insekten. Gold-/dunkelfarbig. Benötigt regelmäßiges Teaköl. Ideal für Schwimmbäder und wechselnde Klimazonen.
  • Ipe: Außergewöhnlich robust und langlebig, mit einem dunklen, eleganten Finish. Hält starker Beanspruchung und rauen Umgebungen stand.
  • Cumarú und andere tropische: Robuste Alternativen mit hohem Ölgehalt und großer Haltbarkeit. Sie halten Feuchtigkeit und UV-Strahlung problemlos stand.
  • Autoklavierte grüne Kiefer: Die günstigste Variante, insbesondere für Terrassen, Veranden und Balkone. Eine gründliche und zertifizierte Behandlung ist unerlässlich.
  • Bambus: Nachhaltig und ökologisch. Es muss vor Pilzen und Insekten geschützt werden, ist aber witterungsbeständig.
  • Eiche und Nationalhölzer: Weniger verbreitet, aber nach einer speziellen Schutzbehandlung für gemäßigte Klimazonen geeignet.

Wenn Sie die Wartung vermeiden möchten, entscheiden Sie sich für Böden aus Verbundholz oder wärmebehandeltes Holz, die das natürliche Aussehen imitieren und mit minimaler Pflege perfekt bleiben.

Vorteile von Holzböden im Außenbereich gegenüber anderen Materialien

Im Vergleich zu Bodenbelägen wie Keramik, Stein oder Zement bietet Holz:

  • Höherer thermischer Komfort, da es weder kalt noch scheuernd ist.
  • Warme und angenehme Oberfläche, ideal zum Barfußlaufen oder zum Spielen für Kinder.
  • Große Integrationsfähigkeit in natürliche und landschaftlich gestaltete Umgebungen.
  • Die Oberfläche lässt sich im Laufe der Zeit leicht erneuern, restaurieren, streichen oder verändern.
  • Einfache Reinigung und schnelle Reparatur im Schadensfall.
  • Möglichkeit der Verlegung auf alten Böden, Gras, Kies oder Fliesen ohne Bauarbeiten.

So verlegen Sie einen Holzboden im Außenbereich

La Installation von Außenterrassen Es kann einfach sein, wenn Sie sich für Klick- oder Verbundfliesensysteme entscheiden, oder komplexer, wenn Sie lange Naturholzdielen verwenden. Die grundlegenden Schritte sind:

  1. Bereiten Sie den Untergrund vor: Er sollte eben, fest und frei von Unebenheiten und Pfützen sein. Fügen Sie bei Bedarf eine Unterlage aus Kies oder Geotextilgewebe hinzu, um Unkrautwachstum zu verhindern.
  2. Installieren Sie Latten oder eine Stützkonstruktion: Diese kann aus behandeltem Holz, PVC oder Aluminium bestehen. Der Abstand zwischen den Latten sollte 40 cm nicht überschreiten.
  3. Befestigen Sie die Lamellen, Fliesen oder Module gemäß den Anweisungen des Herstellers: mit Klammern, Edelstahlschrauben oder verdeckten Befestigungssystemen. Halten Sie einen Abstand von 4–6 Millimetern zwischen den Dielen ein, um Ausdehnung und Entwässerung zu ermöglichen und Verformungen vorzubeugen.
  4. Veredeln Sie Kanten und Sonderbereiche mit passenden Profilen und Zubehör.

Denken Sie daran, dass selbstklebende (Klick-)Fliesen direkt auf festem Boden, Kunstrasen oder alten Fliesen verlegt werden können, was den Vorgang für weniger erfahrene Benutzer wesentlich einfacher macht.

Wartung und Pflege von Holzböden im Außenbereich

  • Periodische Reinigung: Fegen Sie Laub und Schmutz regelmäßig zusammen. Waschen Sie mit milder Seife und Wasser. Verwenden Sie bei hartnäckigen Flecken spezielle Produkte und weiche Bürsten.
  • Schutzbehandlungen: Tragen Sie die entsprechenden Mittel je nach Holzart auf (Öl, Beize, Außenlack). Kontrollieren Sie mindestens einmal jährlich den Zustand der Oberfläche und wiederholen Sie die Behandlung, wenn sie ihren Glanz verliert oder austrocknet.
  • Pfützen und Überschwemmungen vermeiden: Halten Sie die Abflüsse frei und prüfen Sie, ob das Abwassersystem ordnungsgemäß funktioniert.
  • Kontrolliert das Auftreten von Pilzen oder Insekten: Wenn Sie schwarze Flecken oder weiche Stellen bemerken, versuchen Sie es mit Antimykotika oder wenden Sie sich an einen Fachmann.
  • Verbundwerkstoff und wärmebehandelt: Sie erfordern nur eine Grundreinigung, es ist jedoch ratsam, übermäßig scheuernde Produkte oder aggressive Lösungsmittel zu vermeiden.

La Hauptvorteil von Verbundwerkstoffen Es muss weder geölt noch lackiert werden und behält sein makelloses Aussehen über Jahre hinweg, während Naturholz etwas mehr Pflege benötigt, um seine volle Schönheit zu bewahren.

Wo kann man Holzböden für den Außenbereich kaufen?

holzboden für den aussenbereich kaufen

Es gibt viele Fachgeschäfte und große Geschäfte, in denen Sie kaufen können Holzböden für den Außenbereich Qualität, sowohl physisch als auch online. Zu den am meisten empfohlenen gehören:

Amazon

Amazon Es zeichnet sich durch einen umfangreichen internationalen Katalog, exklusive Marken und die Möglichkeit zum Preisvergleich verschiedener Anbieter aus. Die Auswahl reicht von erschwinglichen modularen Böden bis hin zu hochwertigen tropischen Böden. Lesen Sie unbedingt Bewertungen und prüfen Sie die Zertifizierungen und Behandlungen des Holzes.

Leroy Merlin

Diese Kette bietet eine große Auswahl an Holzböden für den Außenbereich, in Dielen- und Fliesenformaten, sowohl in Naturholz als auch in Verbundholz. Sie bieten professionelle Beratung im Geschäft und online sowie Zubehör und Werkzeuge für die komplette Verlegung. Die Preise variieren je nach Holzart, Herkunft und Verarbeitung.

bauhaus

Spezialisten für Heimwerken, Garten und Bauen, bei Bauhaus finden Sie Holzböden und Plattformen Verschiedene Holzarten und Montagesysteme. Persönliche Beratung und Vor-Ort-Präsentationen helfen Ihnen, Texturen und Oberflächen persönlich zu vergleichen.

Bricomart

Sie bieten gute Möglichkeiten für Holzböden für den Außenbereich Obwohl der Online-Katalog im Vergleich zum Angebot im Laden möglicherweise eingeschränkt ist, eignet er sich ideal, um behandelte Kiefernholzböden und Verlegezubehör zu wettbewerbsfähigen Preisen zu finden.

Ikea

Sehr beliebt sind die Modulare Fliesen Typ RUNNEN, einfach zu montieren und erschwinglich. Sie bestehen normalerweise aus Akazie oder behandeltem Holz in verschiedenen Brauntönen sowie aus Holzimitat-Verbundwerkstoff für diejenigen, die den Wartungsaufwand vermeiden möchten.

Fachgeschäfte und Hersteller

  • Garcia Varona: Spezialisten für maßgeschneiderte Bodenbeläge in den unterschiedlichsten Holzarten und Formaten sowie Lösungen für Großprojekte.
  • Europlatforms: Eine lange Geschichte im Bereich Fußböden und Terrassenbeläge aus Natur- und Verbundholz, mit professioneller Beratung und Qualitätsgarantien.
  • Gabarró: Bietet hochwertige Bodenbeläge aus Kiefer, Eiche und anderen edlen Holzarten sowie Verbundwerkstoffe mit Spezialbehandlungen für maximale Haltbarkeit.

Vor dem Kauf können Sie sich auch gerne an uns wenden, um weitere Informationen und eine fachkundige Beratung zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen zu Holzböden für den Außenbereich

  1. Welches Holz ist für den Außenbereich am widerstandsfähigsten?
    Teak, Ipe und Cumaru sind die Könige in Sachen Festigkeit, Haltbarkeit und Feuchtigkeitstoleranz. Behandeltes Kiefernholz ist wirtschaftlicher, erfordert aber regelmäßige Inspektionen.
  2. Kann ich Holzböden über Fliesen oder Gras verlegen?
    Ja, sofern der Untergrund fest und eben ist. Mit modularen Fliesen und Klicksystemen können Sie alte Oberflächen ohne weitere Arbeiten überdecken.
  3. Wird Außenholz in der Sonne sehr heiß?
    Natürliche Hölzer und Verbundwerkstoffe heizen sich tendenziell weniger auf als andere Materialien wie Keramik oder Beton. In extremen Klimazonen ist es jedoch ratsam, helle Farben zu wählen und für eine gute Belüftung unter dem Boden zu sorgen.
  4. Wie kann man das Auftreten von Pilzen und Schimmel verhindern?
    Halten Sie den Boden sauber und trocken, wenden Sie Schutzbehandlungen gemäß den Anweisungen des Herstellers an und überprüfen Sie regelmäßig, ob das Wasser ordnungsgemäß abläuft.
  5. Ist Holzbodenbelag für den Außenbereich umweltfreundlich?
    Ja, sofern es aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt und über Zertifizierungen wie FSC oder PEFC verfügt. Auch Verbundwerkstoffe aus Recyclingmaterialien und wärmebehandeltes Holz sind nachhaltige Optionen.

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.