Die Welt der Kirschbäume ist ebenso umfangreich wie faszinierend. Unter all den Sorten von Kirschbäume die es heute gibt, die Burlat-Kirschbaum Sie ist aufgrund ihrer Blütenschönheit und der Qualität ihrer Früchte sowohl in Obstgärten als auch in Gärten beliebt. In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Details ein: von den botanischen Eigenschaften dieses Baumes über seine Vorteile, seine Produktion, seine Blütezeit bis hin zur detaillierten Pflege und wie man den Anbau optimal nutzt. Wenn Sie alles über den Burlat-Kirschbaum erfahren und wissen möchten, wie Sie ihn gesund und ertragreich halten, lesen Sie weiter.
Was ist die Burlat-Kirsche?
El Burlat-Kirsche ist eine Vielzahl von Prunus avium Zugehörigkeit zur Familie Rosaceae, gekennzeichnet durch seine Frühreife und frühe Produktion. Aufgrund der Qualität seiner Kirschen, die sich durch ihren süßen Geschmack, ihre Größe und ihre charakteristische tiefrote Farbe auszeichnen, ist sie eine der am häufigsten angebauten Sorten.
Sein Ursprung liegt in Frankreich, obwohl er nicht vollständig definiert ist, und er hat in gemäßigten Regionen Europas, Westasiens und Nordafrikas große Bekanntheit erlangt. Seine Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit haben ihn zum Der am häufigsten gepflanzte Kirschbaum an der Küste und im Landesinneren der Halbinsel.
Er besticht durch sein kräftiges Aussehen, sein schnelles Wachstum und seine breite, runde Krone. Er kann eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen, kann aber in Kultur, bei tiefem Boden und günstigen Bedingungen sogar höher werden. Der Stamm ist fest und die Rinde in jungen Jahren glatt, reißt mit zunehmendem Alter und nimmt gräuliche und rötliche Töne an. Die Laubblätter sind leuchtend grün und verfärben sich im Herbst rötlich, was dem Baum zusätzlichen Zierwert verleiht.
Einer der Hauptgründe für die Beliebtheit des Burlat-Kirschbaums ist seine Langlebigkeit: Unter guten klimatischen und Wachstumsbedingungen kann sie über 80 Jahre alt werden und sogar fast hundert Jahre alt werden. Darüber hinaus ist sie während ihrer Blütezeit mit großen weißen Blüten bedeckt, die jeden Obstgarten oder Garten in ein visuelles Spektakel verwandeln und als árbol Zier.
Kirschen zeichnen sich durch ihre Größe, ihre leuchtend rote, violett schimmernde Farbe und ihr kompaktes, festes und saftiges Fruchtfleisch aus, das sich sowohl für den Frischverzehr als auch für Marmeladen, Konfitüren, Desserts oder sogar traditionelle Liköre wie Kirsch eignet.
Hauptmerkmale des Burlat-Kirschbaums
- Kräftiges Tragen und schnelles Wachstum: Der Burlat-Kirschbaum wächst vor allem in den ersten Jahren durchschnittlich einen Meter pro Jahr.
- Langlebigkeit: Unter optimalen Wachstumsbedingungen kann er über 80 Jahre alt werden.
- Laubblatt: Im Herbst fallen seine Blätter ab und verfärben sich rötlich.
- Breite und abgerundete Tasse: Sein Blätterdach versorgt die Früchte mit viel Sonnenlicht.
- Spektakuläre Blüte: Seine weißen Blüten erscheinen im frühen Frühling auf kahlen Zweigen.
- Große Früchte: Tiefrote Kirsche, runde Form, festes Fruchtfleisch und sehr süßer Geschmack.
- Selbstfruchtbare Sorte: Kann Früchte tragen, ohne dass ein weiterer Kirschbaum zur Bestäubung erforderlich ist.
Was bedeutet es, ein selbstfruchtbarer Kirschbaum zu sein?
El Burlat-Kirschbaum Es ist eine Vielfalt selbstfruchtbar, was bedeutet, dass ihre Blüten sowohl Fortpflanzungsorgane (Staubblätter als auch Stempel) besitzen und sich selbst bestäuben können, ohne auf die Nähe anderer kompatibler Sorten angewiesen zu sein. Diese Eigenschaft wird in Obstgärten und Gärten sehr geschätzt, in denen der Platz begrenzt ist oder keine anderen bestäubenden Kirschbäume angepflanzt werden können.
Während viele Kirschbäume Fremdbestäubung benötigen (d. h. Pollen eines anderen, kompatiblen Baumes in der Nähe, um Früchte zu tragen), trägt die Burlat auch allein Kirschen, einfach mit Hilfe des Windes oder von Insekten wie Bienen. Die Anwesenheit anderer Kirschbäume (insbesondere Sorten wie Van und Lapins) kann jedoch die Fruchtproduktion und -qualität steigern. Es ist jedoch ratsam, die Blüte vor plötzlichen Temperaturschwankungen, Spätfrösten oder kaltem Regen zu schützen, da diese den Fruchtansatz auch bei selbstfruchtbaren Bäumen negativ beeinflussen können.
Diese Pollenunabhängigkeit macht es geeignet als erster Kirschbaum Wenn Sie keine anderen Exemplare in der Nähe haben, maximiert das Gruppenpflanzen verschiedener Sorten die Ernte und verbessert die Qualität.
Blüte und Produktion des Burlat-Kirschbaums
La Burlat-Kirschblüte Die Blüte ist früh und spektakulär. Je nach Klima und Region findet sie meist zwischen Ende März und Anfang April statt. Die großen, sehr dekorativen weißen Blüten erscheinen vor dem Laub, bedecken den Baum und ziehen bestäubende Insekten an, die zu einer höheren Erntemenge und -qualität beitragen.
Nach der Bestäubung entwickeln sich aus den Blüten große, leuchtend rote bis violette Früchte, die ab Mitte Mai reifen und sie als Referenzkirschbaum in früher ProduktionDie Erntezeit erstreckt sich bis Anfang Juni, sodass sie zu den ersten kommerziellen Sorten zählt, die zum Verzehr bereit sind, was sowohl für den Markt als auch für den Eigenverbrauch einen Vorteil darstellt.
Seine Kirschen werden geschätzt für ihre Größe, Festigkeit, Saft y Dulzura, mit einem sehr geringen Säuregehalt, der jeden Gaumen anspricht. Darüber hinaus lassen sie sich leicht vom Stiel lösen, ohne die Frucht zu beschädigen, was sie ideal für die Handhabung und Vermarktung macht.
Vorteile des Burlat-Kirschbaums gegenüber anderen Sorten
- Frühe Reifung: Ermöglicht Ihnen, Kirschen früher zu genießen als bei den meisten Sorten.
- Hohe Produktivität: Der Burlat-Kirschbaum bietet unter optimalen Bedingungen reiche Ernten.
- Hervorragende organoleptische Qualität: Große, feste, süße Früchte, sehr geschätzt für den Frischverzehr.
- Selbstfruchtbarkeit: Die Fruchtbildung erfolgt unabhängig von der Nähe anderer Kirschbäume.
- Gute Anpassung an das Klima: Sie verträgt die Winterkälte gut, allerdings kann Spätfrost die Blüte schädigen.
- Einfache Handhabung: Sie benötigt weniger Pflege als andere Sorten und ist bei richtiger Aufzucht winterhart.
- Kulinarische Vielseitigkeit: Ideal sowohl für den Tisch als auch für Marmeladen, Konfitüren oder Gebäck.
Anbau und Pflege der Burlat-Kirsche: Eine ausführliche Anleitung
Der Erfolg der Burlat-Kirsche liegt nicht nur in der Sortenwahl, sondern auch in der Anbautechnik und der besondere Sorgfalt Dieser Baum benötigt Jahr für Jahr eine gute Produktion. Dies sind die Schlüsselfaktoren für einen optimalen Anbau:
- Solarausstellung: Pflanzen Sie die Kirsche immer an einem vollsonnigen Standort, um eine üppige Blüte und Fruchtbildung zu gewährleisten. Direktes Sonnenlicht verstärkt die Süße und Farbe der Kirschen.
- Klima: Sie bevorzugt gemäßigtes Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern. Für eine effektive Blüte benötigt sie eine gewisse Anzahl an Winterkältestunden, verträgt aber auch niedrige Temperaturen gut, sobald sie sich etabliert hat, sofern Spätfröste während der Blüte vermieden werden.
- Boden: Sie benötigt tiefe, fruchtbare und gut durchlässige Böden. Sie bevorzugt leicht saure oder neutrale Böden und verträgt weder Staunässe noch Salzgehalt.
- Bewässerung: Sie benötigt regelmäßiges Gießen, insbesondere während der Blüte, des Fruchtansatzes und der Mastphase. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen, da dies Pilzkrankheiten und verminderten Fruchtzuckerspiegel verursachen kann. Tropfbewässerung ist eine hervorragende Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten, ohne dass es zu Überschwemmungen kommt.
- Teilnehmer: Geben Sie im Frühjahr organisches Material (Mist oder Kompost) als Grunddünger. Verwenden Sie anschließend speziellen Dünger für Obstbäume, reich an Kalium und Phosphor, um die Blüte und Fruchtreife zu fördern. Bei Töpfen empfiehlt es sich, monatlich mit einem flüssigen Universaldünger zu düngen und einmal jährlich organisches Material hinzuzufügen.
- Beschneidung: Führen Sie jährlich einen leichten Schnitt durch, um abgestorbene, schiefe oder unproduktive Äste zu entfernen und die Licht- und Luftzirkulation zu fördern. Dies reduziert den Schädlingsbefall und verbessert die Größe und Qualität der Früchte. Je nach Alter und Verwendungszweck des Baumes (Erziehung, Pflege, Verjüngung) gibt es verschiedene Schnittarten.
- Transplantation: Wenn Sie Ihren Baum umtopfen müssen, tun Sie dies während der Winterruhe (wenn der Kirschbaum ruht). Wenn Sie aus einem Topf in die Erde umtopfen und das Wurzelsystem intakt ist, ist dies jederzeit möglich, obwohl der Frühling ideal ist.
Der Burlat-Kirschbaum ist winterhart, benötigt in den ersten Jahren jedoch besondere Pflege. In diesen Jahren sind ausreichend Wasser, Schutz vor starkem Wind und die Bekämpfung von konkurrierendem Unkraut im Stammbereich unerlässlich.
Empfehlungen für den Anbau in Töpfen und im Boden
- Topfkultur: Wählen Sie einen großen Topf (mindestens 40–50 cm Durchmesser) mit reichhaltiger, lockerer und gut durchlässiger Erde. Gießen Sie häufiger, insbesondere im Sommer, und düngen Sie monatlich.
- Bodenbearbeitung: Bereiten Sie ein tiefes Pflanzloch vor, mischen Sie die Erde mit Kompost und organischen Stoffen, halten Sie den Stamm des Baumes unkrautfrei und bedecken Sie ihn mit Mulch, um die Feuchtigkeit zu bewahren.
Schädlinge und Krankheiten des Burlat-Kirschbaums
Wie bei anderen Obstbaumarten gibt es auch beim Burlat-Kirschbaum Schädlinge und Krankheiten. Es ist wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und geeignete vorbeugende und heilende Maßnahmen zu ergreifen:
- Blattlaus: Ein Insekt, das Saft aus jungen Trieben saugt. Es verursacht Blattkräuselung und allgemeine Schwächung. Eine Kolonie kann die Entwicklung von Honigtau und Rußtau (einem schwarzen Pilz) fördern. Bekämpfung mit Kaliumseife, klebrigen Ameisenfallen und, falls erforderlich, spezifischen Insektiziden.
- San-José-Schildlaus (Cochenille): Es bildet Kolonien auf Ästen und Stämmen und schwächt den Baum. Während des Vegetationsstopps mit Mineralölen behandeln.
- Thripse, Rote Spinne und Raupen: Sie können Blätter und Triebe befallen und Schäden an Blättern oder Früchten verursachen. Achten Sie auf mögliche Symptome und behandeln Sie bei starkem Befall mit biologischen oder speziellen Produkten.
- Zahnfleisch: Eine der häufigsten Krankheiten. Sie beinhaltet die Ausscheidung von Zahnfleisch aus Wunden oder Pilzbefall und schwächt Äste und Stamm. Sie tritt meist bei übermäßiger Luftfeuchtigkeit oder nach physischen Schäden auf.
- Botrytis, Mehltau und Echter Mehltau: Pilze, die bei hoher Luftfeuchtigkeit Blüten, Blätter und sogar Früchte befallen. Der Einsatz kupferhaltiger Fungizide sowie eine gute Belüftung und die Vermeidung von Bodenüberflutungen sind unerlässlich.
Um diesen Krankheiten vorzubeugen und sie zu behandeln, besprühen Sie Obstbäume zweimal jährlich: vor dem Laubfall (Herbst) und vor der Blüte (Spätwinter/Frühling). Verwenden Sie dazu Kupferfungizide und insektizide Öle. Beachten Sie dabei immer die vom Hersteller angegebene Dosierung:
- Fungizid mit Kupfer: 50 Gramm pro 10 Liter Wasser.
- Anti-Cochenille: 10 cm³ pro 20 Liter Wasser, also 0,5 cm³ pro Liter Wasser.
Kontrollieren Sie den Baum außerdem regelmäßig, um kranke Äste zu entfernen und sorgen Sie für eine gute Belüftung der Baumkrone, um Infektionen vorzubeugen.
Ernte und Konservierung von Burlat-Kirschen
La Burlat-Kirschernte Normalerweise findet die Kirschernte zwischen Mitte Mai und Anfang Juni statt, wobei das genaue Datum je nach Klima und Region variiert. Um Kirschen auf ihrem Höhepunkt zu ernten, warten Sie, bis sie leuchtend rot sind und sich leicht vom Stiel lösen – ein Zeichen für Reife und maximales Aroma.
Gehen Sie bei der Ernte vorsichtig mit den Früchten um, um Beschädigungen oder Quetschungen zu vermeiden, insbesondere wenn Sie sie frisch verzehren oder verkaufen möchten. Kirschen einmachen für länger:
- Bewahren Sie sie bis zum Verzehr in flachen, ungewaschenen Behältern im Kühlschrank auf.
- Um ein Zerdrücken zu vermeiden, stapeln oder stapeln Sie sie nicht.
- Um sie langfristig haltbar zu machen, können Sie sie (entsteint) einfrieren, Marmelade, Likör oder Pickles daraus machen oder sie trocknen.
Kompatibilität und Unterlagen
Die Burlat-Kirsche wird üblicherweise auf Unterlagen von Santa Lucia (Prunus Mahaleb), was ihm eine größere Widerstandsfähigkeit gegen kalkhaltige Böden verleiht, ein tiefes Wurzelsystem und eine bessere Anpassung an verschiedene Geländearten begünstigt. Obwohl es mit anderen Wurzelstöcken kompatibel ist, wie z. B. Prunus avium (Wildkirsche) oder Fohlen, die Sorte Santa Lucía ist aufgrund ihrer Wuchskraft und Anpassungsfähigkeit die beliebteste.
Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten der Burlat-Kirsche über die Frucht hinaus
Der Burlat-Kirschbaum bietet nicht nur hochwertige Kirschen, sondern auch weitere Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten:
- Zierwert: Seine Blüte im Frühling ist eines der schönsten Ereignisse im Garten.
- Wertvolles Holz: Kirschholz wird aufgrund seiner Härte, Farbe und einfachen Bearbeitbarkeit in der Tischlerei und zum Bau von Musikinstrumenten verwendet.
- Gesundes Obst: Kirschen sind eine natürliche Quelle für Antioxidantien (Anthocyane), Vitamine und Mineralien, die die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern, entzündungshemmend wirken und zu einer gesunden Ernährung beitragen.
- Vielseitigkeit in der Küche: Sie können die Früchte frisch oder in Form von Marmeladen, Desserts, Kuchen, Likören, Salaten oder Fleischsoßen genießen.
Darüber hinaus ist die Blätter und Samen Sie enthalten cyanogene Verbindungen, daher sollte eine hohe Aufnahme bei Haustieren und Kleinkindern vermieden werden.
Mit den Informationen und der detaillierte Pflege Wie in diesem Artikel beschrieben, können Sie sich an einem gesunden, ertragreichen und schönen Burlat-Kirschbaum erfreuen. Seine Kombination aus ästhetischem Wert, Robustheit, Ertrag und einfacher Kultivierung macht ihn zu einer sicheren Wahl für jeden Garten- und Obstbau-Enthusiasten.