Was sind die häufigsten Krankheiten der Eugenia-Pflanze?

Was sind die häufigsten Krankheiten der Eugenia-Pflanze?

Die Auswahl winterharter Pflanzen ist ein guter Ausgangspunkt für ein positives Gartenerlebnis. Eugenia ist eine auffällige und widerstandsfähige Sorte, deren Pflege für Sie nicht schwierig sein wird. Aber man muss aufmerksam sein, um das zu erkennen Krankheiten der Eugenik.

Wenn Sie feststellen, dass mit Ihrer Anlage etwas nicht stimmt, ist es an der Zeit, eine Diagnose zu stellen und die nötige Pflege zu ergreifen. Wir helfen Ihnen, indem wir Ihnen die Symptome der häufigsten Krankheiten dieser Sorte erklären und Ihnen erklären, was Sie tun können, um sie zu heilen.

Mehltau

Echter Mehltau ist eine Krankheit, die durch Pilze verursacht wird, die durch Sporen übertragen werden, die vom Wind getragen werden. Es entwickelt sich besonders, wenn die Pflanze steht hoher Luftfeuchtigkeit und gemäßigten Temperaturen ausgesetzt werden.

Die Symptome von Echtem Mehltau sind das Auftreten eines weißlichen oder gräulichen Pulvers auf Blättern, Stängeln und neuen Trieben. Es kommt auch häufig vor, dass sich die Blätter zusammenrollen, verdrehen oder deformieren. All dies führt dazu, dass die Pflanze an Kraft verliert und ihr Wachstum stark verlangsamt.

Die Lösung besteht darin, die betroffenen Teile zu entfernen und zügig zu entsorgen, damit sich die Pilzsporen nicht weiter ausbreiten. Darüber hinaus müssen Sie ein Fungizid auf Schwefel- oder Backpulverbasis anwenden und versuchen, die Luftzirkulation um die Pflanze herum zu verbessern, damit Feuchtigkeit kein Nährboden für zukünftige Sprossen ist.

Blattfleck

Blattfleck

Eine weitere Krankheit der Eugenik ist Blattfleckenkrankheit, verursacht durch Pilze der Gattung Cercospora, die normalerweise bei hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze entstehen.

Die Symptome, die darauf hinweisen, dass Ihre Eugenia durch diesen Pilz beeinträchtigt sein könnte, sind:

  • Runde, unregelmäßige braune, schwarze oder rötliche Flecken auf den Blättern.
  • Diese Flecken können verschmelzen und zum Absterben des Blattgewebes führen.
  • Allgemeine Schwächung der Pflanze und Kraftverlust.

Die Behandlung umfasst das Entfernen und Entsorgen der betroffenen Blätter sowie die Anwendung von Fungiziden auf Kupfer- oder Schwefelbasis, wobei stets die Anweisungen des Herstellers befolgt werden. Darüber hinaus müssen Sie Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Sonnenlicht erhält und eine gute Luftzirkulation um sie herum gewährleistet ist.

Wurzelfäule

Diese Krankheit befällt viele Pflanzen und wird durch die Wirkung von Pilzen der Gattung Phytophthora verursacht, die sich in gesättigten und schlecht entwässerten Böden entwickeln.

Zu den Symptomen gehören trockene Blätter oder gelb; Die Wurzeln fühlen sich weich an und haben eine dunkle Farbe. Im schlimmsten Fall kann die Pflanze absterben.

Die Lösung besteht darin, die Bodenentwässerung durch Zugabe organischer Substanz zu verbessern und gut umrühren, um eine Verdichtung zu vermeiden. Eine andere Alternative besteht darin, die Pflanze aus dem Topf zu nehmen, alle Substratreste von den Wurzeln zu entfernen, die am stärksten beschädigten Wurzeln abzuschneiden, sie etwas trocknen zu lassen und sie dann in Erde mit guter Drainagekapazität umzupflanzen.

In der Regel ist es auch wirksam, ein spezielles Fungizid gegen den Phytophthora-Pilz anzuwenden und die Bewässerung genau zu kontrollieren.

Was sind die Hauptursachen für eugenische Erkrankungen?

Was sind die Hauptursachen für eugenische Erkrankungen?

Diese Pflanze kann aufgrund verschiedener Faktoren geschwächt sein. Die häufigsten sind die folgenden, die wir unten sehen werden:

Ungünstige Umgebungsbedingungen

Dies kann auftreten, wenn die Pflanze viel Feuchtigkeit ausgesetzt ist Es wird zum Nährboden für die Entstehung von Pilzkrankheiten.

Ein weiterer Grund ist der Mangel an Sonnenlicht. Wenn eine Eugenia nicht mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält, ist sie schwächer und anfälliger für Krankheiten.

Auch starke Kälte und übermäßige Hitze können dazu führen Bringen Sie die Pflanze in eine Stresssituation, die ihre Gesundheit beeinträchtigt.

Ungeeigneter Boden

Das gewählte Pflanzmedium hat großen Einfluss auf die Gesundheit der Pflanzen. Wenn der Boden nährstoffarm ist, ist die Eugenie schwächer und anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.

Ferner wenn es sich um einen Boden mit schlechter Entwässerungskapazität handelt, ist die Pflanze aufgrund der Ansammlung von Feuchtigkeit und der Entwicklung von Wurzelkrankheiten stärker der Wurzelfäule ausgesetzt.

Falsche Anbaupraktiken

Hier können wir viele verschiedene Ursachen finden:

  • Übermäßige oder fehlende Bewässerung.
  • Durch unsachgemäßen Schnitt entstehen Wunden, die zum Eintrittspfosten für Krankheitserreger werden.
  • Überdüngung, die die Wurzeln verbrennt und deren Nährstoffgleichgewicht verändert.

Schädlinge und Krankheitsüberträger

Schädlinge und Krankheitsüberträger

Insekten wie Milben, Blattläuse und Weiße Fliegen können die Pflanze schwächen und Krankheiten übertragen. Daher ist es wichtig, ihr Vorhandensein zu kontrollieren und zu verhindern, dass sie zu Schädlingen werden.

Im Boden vorhandene Pilze und Bakterien können auch die Wurzeln infizieren und sich über das Gefäßsystem der Eugenie ausbreiten.

Einschleppung externer Krankheitserreger

Versehentliche Einschleppung fremder Krankheitserreger Es kommt häufig vor, dass wir Gartengeräte verwenden, die nicht desinfiziert sind, ein altes Substrat für eine neue Pflanze verwenden oder kontaminierte Töpfe verwenden.

Pflanzen können sich auch in der Nähe anderer erkrankter Pflanzen infizieren, da dort Krankheitserreger vorhanden sind, die über die Luft oder das Wasser übertragen werden können. Wenn wir also eine kranke Pflanze haben, ist es am besten, sie von den anderen fernzuhalten und unter Quarantäne zu stellen.

Genetische Faktoren

Einige Eugenia-Sorten sind anfälliger für bestimmte Krankheiten. Dies ist auf den genetischen Unterschied zurückzuführen, der zwischen ihnen besteht.

Umweltstressoren

Luftverschmutzung und die Einwirkung von Chemikalien können Stress für die Pflanze verursachen und ihr Immunsystem schwächen. Dadurch werden Sie anfälliger für Krankheiten.

Eugenische Erkrankungen stehen in engem Zusammenhang mit Krankheitserregern wie Pilzen. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Pflanze nicht so gut aussieht, wie sie sollte, müssen Sie sie einer gründlichen Prüfung unterziehen. Wenn Sie eines der Symptome bemerken, die wir in diesem Artikel gesehen habenBeginnen Sie so bald wie möglich mit der gezielten Pflege. Und vergessen Sie nicht, die erkrankte Pflanze von anderen zu trennen, um nicht auch die gesunden zu infizieren. Wenn Sie die richtigen Anbaupraktiken befolgen und die Gesundheit Ihrer Eugenia regelmäßig überwachen, sollte es nicht schwierig sein, sie gesund zu halten.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.