Hausgemachte Tropfbewässerung Es ist eine effiziente, wirtschaftliche und ökologische Lösung, um Pflanzen, Töpfe, Stadtgärten oder Obstgärten mithilfe von Recyclingmaterialien und einfachen Techniken optimal zu bewässern. Mit diesem System können Sie jede Pflanze schrittweise mit der benötigten Wassermenge versorgen, Wasserverschwendung vermeiden und die Pflege auch in Ihrer Abwesenheit erleichtern. In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie, wie Sie verschiedene selbstgemachte Tropfbewässerungssysteme bauen, ihre Vorteile, Materialien, Funktionsweise, Empfehlungen und viele Ideen zur Anpassung des Systems an Ihre spezifischen Bedürfnisse unter Einbeziehung der gängigsten und effektivsten Methoden.
Was ist selbstgemachte Tropfbewässerung?
Tropfbewässerung Dabei wird das Wasser durch kleine Löcher oder Leitungen direkt an die Pflanzenbasis geleitet, sodass das Wasser langsam in das Substrat eindringt und die Wurzeln erreicht. Auf diese Weise die Verdunstung wird reduziert, Verschwendung wird vermieden und die Pflanzen erhalten je nach Art und Bedarf genau die Menge Wasser, die sie benötigen.
Dieses System eignet sich ideal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich, einschließlich Gärten, Töpfen, kleinen Stadtgärten und sogar größeren Anbauflächen, und kann mit kostengünstigen Recyclingmaterialien angepasst werden.
Vorteile der selbstgemachten Tropfbewässerung
- WassereinsparungenDurch die Tropfbewässerung wird der Wasserverbrauch im Vergleich zu anderen Methoden wie der Sprinklerbewässerung minimiert, da das Wasser genau dort abgegeben wird, wo es benötigt wird, wodurch Verluste durch Verdunstung oder Abfluss reduziert werden.
- Verhindert die Entwicklung von Unkraut: Durch die ausschließliche Bewässerung der Wurzelzone wird die Bewässerung des restlichen Bodens reduziert und somit das Auftreten von Unkraut verringert, da unerwünschte Bereiche nicht befeuchtet werden.
- Erleichtert die Befruchtung: Es ist möglich, wasserlösliche Düngemittel hinzuzufügen, sodass diese langsam durch die Bewässerung verteilt werden und so die Ernährung jeder Pflanze optimiert wird.
- Reduziert Pilzerkrankungen: Durch das Nichtbenetzen des Laubes verringert sich die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Pilzen und Schädlingen, die typisch für Feuchtigkeit auf den Blättern sind.
- Ideal für alle, die wenig Zeit haben: Dieses System ist ideal, wenn Sie nicht täglich gießen können oder mehrere Tage weg sind, da es die Luftfeuchtigkeit im Substrat konstant hält.
- Geringer Wartungsaufwand und niedrige KostenSelbstgebaute Systeme benötigen nur einfache Materialien und wenig Pflege, um optimal zu funktionieren.
- Flexibilität und Anpassung: Sie können die Durchflussrate an die Bedürfnisse jeder Pflanze anpassen und es ist für kleine Töpfe sowie für Stadt- oder Familiengärten geeignet.
Materialien und Werkzeuge für selbstgebaute Tropfbewässerungssysteme
Die notwendigen Materialien Bei einem Heimsystem variieren diese je nach gewählter Methode und der Anzahl der zu bewässernden Pflanzen. Hier ist eine grundlegende Liste der Dinge, die Sie möglicherweise benötigen:
- Recycelte Plastikflaschen (0,5 bis höchstens 2, je nach Größe der Anlage)
- Flaschenverschlüsse
- Nägel, Stifte, Nadeln oder kleine Schrauben
- Cutter oder Schere zum Schneiden von Flaschen
- Baumwollkordel, Wolle, Baumwollseil oder saugfähiger Stoff
- Holzleiste (für umgedrehte Flaschensysteme)
- Dicke Nägel oder lange Schrauben und Hammer
- Große Behälter vom Typ Ballon für Langzeitsysteme
- Vinylschläuche, Verbindungsstücke und Unterlegscheiben, wenn Sie größere Systeme installieren (optional)
- Bewässerungsstäbe oder spezielle wiederverwendbare Tropfer (optional, für anpassbare Lösungen)
So stellen Sie eine hausgemachte Tropfbewässerung mit Plastikflaschen her
Bei dieser Methode handelt es sich um die beliebteste und einfachste Methode. Dabei werden einfach wiederverwendete Plastikflaschen verwendet. Sie eignet sich sowohl für einzelne Pflanzen als auch für Töpfe.
- Waschen und Etikett entfernen der gewählten Flasche. Sie kann klein oder groß sein, abhängig von der Wassermenge, die Sie zuführen möchten, und der Größe der Pflanze.
- Füllen Sie es mit WasserWenn Sie möchten, können Sie dem Wasser auch einen für Ihre Pflanzen geeigneten Flüssigdünger beifügen.
- Machen Sie kleine Löcher in den Stecker Mit einer heißen Nadel, einem Stift, einem Nagel oder einer Schraube. Sie können die Größe und Anzahl der Löcher an die gewünschte Tropfrate anpassen. Testen Sie vorher, um die richtige Durchflussrate sicherzustellen.
- Stellen Sie die Flasche auf den Kopf In den Boden, nahe dem Fuß der Pflanze. Sie können es leicht eingraben, um die Stabilität zu verbessern und ein Verstopfen des Lochs zu verhindern. Alternativ können Sie es mit einer Holzlatte stützen oder höher hängen.
- Wenn Sie feststellen, dass das Wasser nicht gut fließt, machen Sie unten in der Flasche (jetzt oben) ein kleines zusätzliches Loch, um Luft hineinzulassen und den Wasserfluss zu erleichtern.
- zu große Töpfe oder Pflanzen für draußenSie können Flaschen ab anderthalb Litern verwenden, für Zimmerpflanzen genügen meist 0,5-Liter-Flaschen.
Diese Technik ist ideal, wenn Sie mehrere Tage weg sind, da eine Literflasche eine Pflanze je nach Durchflussmenge und Topfgröße 3 bis 7 Tage lang bewässern kann.
Varianten: Tropfbewässerungssystem mit Schnur oder Stoff
Diese Methode eignet sich besonders für kleine Töpfe oder solche, in die keine Flasche passt. Sie basiert auf dem Prinzip der Kapillarwirkung und ist sehr einfach und effektiv.
- Schneiden Sie ein Stück Baumwollschnur oder einen Streifen saugfähigen Stoffs ab (vorzugsweise Baumwolle für maximale Saugfähigkeit).
- Füllen Sie einen Behälter mit Wasser (das kann ein Glas, eine Schüssel oder eine Flasche neben dem Topf sein).
- Stecken Sie ein Ende der Schnur in die Pflanzenerde und das andere Ende vollständig in das Wasser im Behälter. Stellen Sie sicher, dass der Behälter mindestens auf gleicher Höhe mit dem Topf oder etwas darüber steht, um die Wasserbewegung zu erleichtern.
- Das Seil wirkt durch Kapillarität, nimmt Wasser auf und gibt es nach und nach an die Pflanze ab.
Länge und Dicke der Schnur bestimmen die täglich übertragene Wassermenge. Sie ist ideal für Zimmer- und Balkonpflanzen. Mit mehreren großen Behältern und mehreren Schnüren können Sie mehrere Pflanzen gleichzeitig gießen.
Verdunstungs-Kondensations-Tropfbewässerung (Solar-Tropf)
Auch genannt SonnentropfenDieses System ist besonders im Außenbereich und in sonnigen Bereichen nützlich.
- Schneiden Sie eine kleine Wasserflasche in zwei Hälften und verwenden Sie den Boden als Wasserbehälter.
- Nehmen Sie eine größere Flasche (oder Karaffe), schneiden Sie sie in zwei Hälften und bedecken Sie damit die erste Flasche und die Erde darum herum, sodass ein kleines, geschlossenes Gewächshaus entsteht.
- Stellen Sie den Behälter in direktes Sonnenlicht. Durch die Hitze verdunstet das Wasser im unteren Behälter, kondensiert an der Innenseite der größeren Flasche und tropft schließlich auf das Substrat, wodurch die Luftfeuchtigkeit konstant gehalten wird.
Dieses System ist völlig autonom, umweltfreundlich und perfekt für dürreempfindliche Pflanzen oder zur Reduzierung der wöchentlichen Bewässerungshäufigkeit.
Tropfbewässerungssysteme mit Flaschen und Pfählen
Eine weitere sehr praktische Möglichkeit ist die Verwendung von verstellbaren Tropfern oder Stäben, die an Plastikflaschen angepasst sind. Dieses Zubehör ist im Garten- oder Baumarkt erhältlich. Die Handhabung ist ganz einfach:
- Schneiden Sie den Boden einer Plastikflasche ab, damit Sie sie leicht mit Wasser nachfüllen können.
- Schrauben oder stecken Sie einen Tropfstab in den Flaschenhals und stecken Sie diese Einheit in den Topf oder in die Erde neben den Wurzeln der Pflanze.
- Stellen Sie den Tropfer je nach Bedarf der Pflanze auf die gewünschte Tropfrate ein.
- Füllen Sie die Flasche regelmäßig mit Wasser.
Dank dieser Tropfer können Sie die Durchflussmenge je nach Pflanzenart und -größe regulieren und müssen sich über längere Zeiträume keine Gedanken mehr ums Gießen machen.
Einrichten eines selbstgemachten Tropfbewässerungssystems mit Eimer und Schlauch
Wer mehrere Pflanzen gleichzeitig oder größere Flächen bewässern möchte, kann ein System mit einem großen Eimer, Schläuchen und einfachen Anschlüssen bauen. Diese Art der Installation ist nicht nur kostengünstig, sondern auch sehr vielseitig und leicht anzupassen:
- Wählen Sie einen stabilen Kunststoffeimer (10 bis 20 Liter Fassungsvermögen oder mehr, je nach zu bewässernder Fläche).
- Bohren Sie in der Nähe der Basis ein Loch, um einen Schlauchanschluss zu installieren, und sichern Sie die Dichtung mit Unterlegscheiben und Muttern, um Lecks zu vermeiden.
- Schließen Sie einen durchsichtigen Vinylschlauch an den Anschlussausgang an. Mit T-Stücken können Sie den Schlauch in mehrere kleinere verzweigen.
- Bohren Sie an den Enden kleine Löcher oder installieren Sie Tropfer, indem Sie sie in der Nähe der Pflanzen festnageln.
- Sie können die Durchflussmenge mithilfe von Schrauben, Klemmen oder einstellbaren Tropfern an den Enden jedes Schlauchs regulieren.
- Stellen Sie den Eimer leicht erhöht auf, um den Druck zu erhöhen, und füllen Sie ihn für die gewünschte Dauer mit Wasser. Denken Sie daran, die Leistung anzupassen, damit sich das System nicht zu schnell entleert.
Dieses System eignet sich ideal für Gärten, Gemüsebeete oder Terrassen mit vielen Töpfen und ermöglicht Ihnen, mehrere Tage lang auf das tägliche Gießen zu verzichten.
Tipps zur Optimierung Ihres selbstgebauten Tropfbewässerungssystems
- Testen Sie vor der AbreiseStellen Sie sicher, dass die Durchflussrate an die Bedürfnisse Ihrer Pflanze angepasst ist und dass sich keine Verstopfungen in den Löchern befinden. Testen Sie die Durchflussrate ein oder zwei Tage lang, um zu sehen, wie lange sie anhält, und passen Sie die Löcher gegebenenfalls an.
- Verwenden Sie Wasser ohne VerunreinigungenWenn das Wasser Schmutz, Ablagerungen oder Sedimente enthält, können die Löcher leicht verstopfen. Es wird empfohlen, klares Wasser zu verwenden und die Tanks und Flaschen regelmäßig zu reinigen.
- Achten Sie auf die Position der Flaschen: Vergraben Sie die Plugs nicht vollständig, da der Untergrund sie verstopfen kann. Lassen Sie sie leicht erhöht oder mit Stützen verankert, um ein Verstopfen zu verhindern.
- Passen Sie das System an die Art anManche Pflanzen benötigen mehr Wasser als andere. Passen Sie die Größe des Gefäßes, die Anzahl und Größe der Löcher sowie die Häufigkeit des Nachfüllens an.
- Für große Gärten, Systeme mit Eimer und Schlauch ermöglichen die Verzweigung und Abdeckung von mehreren Dutzend Pflanzen.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit recycelte Materialien, Zusammenarbeit mit der Umwelt.
Fortschrittliche Lösungen und Anpassungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Neben den einfachsten Flaschensystemen gibt es auch komplexere Varianten, die an spezielle Bedürfnisse angepasst sind:
- Unterirdische Tropfbewässerung: Dabei werden poröse Rohre oder spezielle Schläuche in geringer Tiefe vergraben, die das Wasser direkt an die Wurzel leiten, wodurch die Verdunstung weiter reduziert und die Effizienz erhöht wird.
- Verstellbare Einsätze und Tropfer mit variablem DurchflussEs gibt wiederverwendbare Tropfer auf dem Markt, die sich an die Flaschenöffnung anpassen und bis zu elf verschiedene Durchflussraten für eine individuellere Gestaltung ermöglichen. Sie sind ideal, wenn Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Bedürfnissen haben oder sich bis zu 11 Tage lang keine Gedanken über die kontinuierliche Bewässerung machen möchten.
- Große Lager und automatisierte SystemeWenn Sie längere Zeit unterwegs sind, können Sie Flaschen, Fässer oder Kanister mit großem Fassungsvermögen verwenden und diese mit Schläuchen, Verteilern und Tropfern für eine längere Bewässerung kombinieren.
- Lösungen für urbane Gärten: Sie können ein Schlauchnetz verwenden, das an einen Hochbehälter angeschlossen ist und alle paar Zentimeter kleine Löcher hat, um das Wasser entlang der Pflanzreihen zu verteilen.
- Vorsicht in windigen Gebieten: Schützt Systeme, um zu verhindern, dass Flaschen durch Wind verrutschen oder die Durchflussrate gestört wird.
Häufig gestellte Fragen zur selbstgebauten Tropfbewässerung
- Wie lange hält eine volle Flasche Wasser? Dies hängt von der Flaschengröße, der Anzahl und Größe der Löcher, der Art des Substrats und dem Klima ab. Im Allgemeinen hält eine 1,5-Liter-Flasche zwischen 3 und 7 Tagen.
- Können andere Materialien verwendet werden? Ja. Neben Flaschen können Sie auch Karaffen, Eimer, Fässer, poröse Röhrchen, wiederverwendbare Materialien oder handelsübliche Tropfer verwenden, die an Heimsysteme angepasst sind.
- Funktioniert es für alle Pflanzenarten? Praktisch ja. Sie müssen lediglich die Durchflussmenge an Arten anpassen, die Staunässe oder Trockenheit besser vertragen, und Arten überwachen, die ein konstant feuchtes Substrat benötigen.
- Kann ich Dünger hinzufügen? Ja, sofern dieser wasserlöslich und für die Pflanzenart geeignet ist, können Sie Flüssigdünger in den Behälter oder die Flasche geben.
- Ist für das System eine Wartung erforderlich? Minimum: Reinigen Sie Behälter regelmäßig, prüfen Sie, ob die Löcher verstopft sind, und stellen Sie sicher, dass bei größeren Systemen keine Lecks vorhanden sind.
Ein selbstgebautes Tropfbewässerungssystem ist eine einfache, kostengünstige und hocheffiziente Möglichkeit, die Gesundheit Ihrer Pflanzen das ganze Jahr über zu erhalten. Egal, ob Sie nur ein paar Töpfe, einen Garten oder einen städtischen Obstgarten haben – Sie können diese Methoden an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sparen Sie Wasser und ZeitUnd schonen Sie die Umwelt durch die Verwendung von Recyclingmaterialien. Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihrem Platz und Ihren Vorlieben passt, und erfreuen Sie sich mit minimalem Aufwand an gesunden, gut bewässerten Pflanzen.
Ich habe es bereits versucht und es funktioniert sehr gut !!
Großartige Viviana. Wir freuen uns, dass es Ihnen nützlich war 🙂
Ich liebe deine Ideen, Glückwunsch
Ich bin froh, dass du sie magst. Grüße 🙂
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich das in Töpfen gießen kann. Vielen Dank
Wie viele Liter braucht ein Baum pro Woche?
Hallo Sofia.
Entschuldigung für die Verzögerung 🙁.
Es hängt von der Größe ab, aber wenn es zum Beispiel ungefähr 30 Zentimeter misst, müssen Sie ungefähr 1l hinzufügen.
Ein Gruß.
Was sind die Materialien, ich brauche diese schnelle Antwort, bitte
Hallo Alexandra.
In dem Artikel werden sie erwähnt, wie zum Beispiel Plastikflaschen 🙂
Grüße.