La Murraya paniculata Es handelt sich um einen kleinen Baum, der normalerweise zu Zierzwecken verwendet wird und auch unter den Namen Orangenjasmin, Myrte, Jasmin-Orangenbaum oder Murta bekannt ist. Sie können sich also vorstellen, dass es sich um eine Sorte handelt, deren Blüten ein köstliches Aroma haben.
Wenn Sie mehr über diese Pflanze und ihre Pflege erfahren möchten, lesen Sie weiter, um alle Ihre Fragen zu beantworten.
Herkunft und natürlicher Lebensraum der Murraya paniculata
Diese Sorte stammt aus Südostasien und wächst dort wild in Regionen von Indien bis Südchina und Malaysia. Obwohl es natürlich auch in tropischen Gebieten wächst und subtropische Regionen Ozeaniens und Australiens.
Sein Wachstum erfolgt normalerweise in Gebieten mit gut durchlässigen Böden, die reich an organischer Substanz sind. Obwohl es eine gute Anpassungsfähigkeit zeigt, gedeiht es normalerweise nicht auf Böden, die sehr schwer sind oder über eine schlechte Entwässerung verfügen Seine Wurzeln reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit und können faulen.
Es handelt sich um eine Pflanze, die wegen des Dufts ihrer Blüten, ihrer zarten Schönheit und auch wegen ihres attraktiven Blattwerks sehr geschätzt wird und daher häufig im Garten- und Landschaftsbau verwendet wird.
Wie erkennt man eine Murraya paniculata?
Dies sind die physikalischen Merkmale, die uns wissen lassen, dass es sich um einen Orangenjasmin und nicht um eine andere ähnliche Sorte handelt:
- Größe und Form Als Zierpflanze kann diese Pflanze eine Höhe zwischen drei und sieben Metern erreichen. In seinem natürlichen Lebensraum kann er eine Höhe von bis zu 10 Metern erreichen. Während es wächst, entwickelt es eine dichte und abgerundete Krone.
- Blätter. Diese Art hat zusammengesetzte, immergrüne, dunkelgrüne Blätter. Mit ovalen oder elliptischen Blättchen, die zwischen zwei und sieben Zentimeter lang und zwischen einem und zwei Zentimeter breit sind.
- Blumen. Die Murraya paniculata bringt weiße Blüten mit fünf Blütenblättern hervor, Jasminblüten sehr ähnlich, die auch ein süßes und sehr angenehmes Aroma haben. Sie erscheinen normalerweise in endständigen oder axialen Rispen, die mehrere Blüten enthalten.
- Früchte. Hinter den Blüten erscheinen beerenförmige Früchte, die sich im Laufe der Reife von Grün nach Orange oder Rot verändern. Es handelt sich um kleine Früchte, die einen oder zwei Samen enthalten.
- Stamm und Rinde. Der Stamm dieser Pflanze ist dünn und von der Basis her verzweigt. Die Rinde wiederum ist bei den jüngsten Exemplaren gräulich und glatt und wird mit der Zeit leicht rau.
Welche Pflege braucht die Murraya paniculata?
Es handelt sich um eine relativ pflegeleichte Pflanze, da sie über eine gute Anpassungsfähigkeit verfügt. Wenn wir jedoch für ihn eine Umgebung schaffen, die seinem natürlichen Lebensraum ähnelt, werden wir dies erreichen entwickelt sich bestmöglich.
Standort und Licht
Wir sollten die Pflanze an einem Ort platzieren, an dem sie jeden Tag viele Stunden Sonne bekommt. Es ist in Ordnung, Halbschatten zu haben, besonders wenn Sie sich in einem sehr heißen Klima befinden, aber es ist wichtig, dies zu tun Seine Blätter genießen viele Stunden Licht.
Wählen Sie für die Pflanze nach Möglichkeit einen Ort, an dem sie vor starkem Wind geschützt ist, da dieser ihre Äste und Blätter beschädigen kann.
Substrat
Die Murraya paniculata kann sich gut an verschiedene Bodentypen anpassen, entwickelt sich jedoch am besten auf Böden mit einem leicht sauren oder neutralen pH-Wert (zwischen 6 und 7). Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Untergrund zu verwenden Es verfügt über eine gute Drainagekapazität und ist reich an organischer Substanz.
Sie können ein universelles Substrat verwenden, müssen es jedoch so vorbereiten, dass es dieser Pflanze das gibt, was sie braucht. Fügen Sie etwas Sand oder Perlit hinzu, um die Drainage zu verbessern, und etwas Kompost oder Humus für mehr Nährstoffe.
Bewässerung
Diese Sorte benötigt einen stets feuchten, aber nicht durchnässten Boden. Während der regulären Wachstumsphase, die findet zwischen Frühling und Sommer statt, Gießen Sie, sobald Sie merken, dass die oberste Schicht des Substrats trocken ist.
Im Winter können Sie mit dem Gießen etwas mehr Abstand nehmen, aber Es ist nicht ratsam, die Murraya paniculata längeren Dürreperioden auszusetzen. Bedenken Sie außerdem, dass während der Eingewöhnungsphase möglicherweise etwas mehr Wasser benötigt wird.
Befruchtung
Für diese Pflanze können Sie Düngemittel für Blütenpflanzen verwenden. Geben Sie im Frühling und Sommer einfach alle vier bis sechs Wochen etwas hinzu.
Im Winter nicht düngen, da dies der Fall ist Es könnte neues Wachstum anregen, das durch die Kälte geschädigt werden könnte.
Beschneiden der Murraya paniculata
Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden ist im späten Winter und frühen Frühling, kurz bevor neues Wachstum beginnt.
Bei dieser Sorte können Sie einen leichten Schnitt vornehmen, um ihr Form und Form zu verleihen fördern einen kompakteren und dichteren Wuchs. Es ist auch möglich, einen Erhaltungsschnitt durchzuführen, um abgestorbene oder beschädigte Äste zu entfernen.
Wenn Sie bereits verwelkte Blüten entfernen, stimulieren Sie die Entstehung neuer Blüten.
Ausbreitung
Wie bereits erwähnt, erscheinen nach der Blüte Beeren, die Samen enthalten. Sie können Ihren Orangenjasmin vermehren, indem Sie im Frühjahr frische Samen pflanzen. Dies ist jedoch eine recht langsame Methode, da die Pflanze erst nach einiger Zeit erscheint.
Der schnellste Weg zur Vermehrung ist die Verwendung von Stecklingen aus teilweise verholzten, also halbholzigen oder halbreifen Stängeln. Schneiden Sie sie im Sommer oder frühen Herbst und Legen Sie sie an einem warmen Ort in eine Mischung aus Torf und nassem Sand. Wenn Sie sehen, dass die Pflanze bereits Wurzeln geschlagen hat, stellen Sie sie in einen Topf.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Diese Sorte wächst am besten in Gebieten mit warmem Klima und ist sehr kälteempfindlich. Wenn in Ihrer Region Frost herrscht, müssen Sie den Topf im Winter an einen geschützteren Ort stellen oder darauf achten, die Pflanze abzudecken.
Was die Luftfeuchtigkeit angeht, bevorzugt sie eine mäßige bis hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie sich in einer wärmeren Gegend befinden, Sie können es durch Versprühen von Wasser bereitstellen.
Schädlinge und Krankheiten
Diese Pflanze ist empfindlich gegenüber Blattläusen, Schildläusen und Milben. Daher sollten Sie ihre Blätter regelmäßig überprüfen, um das Vorhandensein dieser Insekten zu kontrollieren.
Es ist auch empfindlich gegenüber Pilzkrankheiten, Daher ist es ratsam, für eine gute Drainage zu sorgen und die Pflanze keiner sehr feuchten Umgebung auszusetzen.
Was halten Sie von Murraya paniculata? Wussten Sie, dass diese wunderschöne Pflanze mit ihren Blüten jeden Garten mit einem köstlichen Duft erfüllt?