Zimmer-Efeu Dank seines üppigen Grüns, seiner Widerstandsfähigkeit und seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Räume zählt er zu den beliebtesten Pflanzen im Hausgarten. Sein kletterndes Laub, seine einfache Kultivierung und sein Potenzial als dekoratives Element machen ihn zur perfekten Wahl für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber. Neben seiner dekorativen Schönheit zeichnet sich Efeu auch durch seine luftreinigende Wirkung und die Schaffung eines gesunden Raumklimas aus.
Hauptmerkmale von Indoor-Efeu
Gemeiner Efeu (Hedera helix) Es ist die am häufigsten kultivierte Art als Zimmerpflanze, obwohl es auch andere geschätzte Sorten gibt, wie zum Beispiel hedera canariensisHedera colchica, Hedera algeriensis oder Hybridsorten. Dank ihrer Kletter- und Schlingfähigkeit sowie der Vielfalt an Blattformen und -farben passt sie in nahezu jeden Dekorationsstil.
Blätter: Sie sind mehrjährig, wechselständig und gestielt und variieren von oval, herzförmig, dreieckig oder sogar gelappt mit drei bis fünf Lappen. Er Die übliche Farbe ist Dunkelgrün, aber es gibt viele Sorten bunt oder gesprenkelt, eine Kombination aus Grün mit Creme-, Weiß- oder Gelbtönen. Die Blätter sind typischerweise zwischen 5 und 10 cm groß und weisen ausgeprägte Adern und eine wachsartige Textur auf, die der Pflanze hilft, weniger feuchten Umgebungen standzuhalten.
Blüten und Früchte: Obwohl er in Innenräumen selten blüht, kann Efeu kleine gelblich-grüne Blütenstände bilden, die in Dolden angeordnet sind. Die Früchte sind grünlich-schwarze oder gelbe Beeren, sehr dekorativ, aber giftig bei Verschlucken. Es ist wichtig, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzubewahren.
Stängel und Wurzeln: Die Stängel sind in jungen Jahren biegsam und verholzen mit zunehmendem Alter. Sie zeichnen sich durch das Vorhandensein von zufällige Wurzeln oder Lufttiere, die es ihm ermöglichen, zu klettern und an rauen Oberflächen zu haften. Diese Fähigkeit verleiht ihm außergewöhnliche Kraft, sich an Wänden, Wänden oder jedem anderen Element, das als Stütze dient, auszudehnen.
Wachstum und Langlebigkeit: Es ist eine Pflanze von schnelles Wachstum Sie kann unter optimalen Bedingungen jährlich 20 bis 30 Zentimeter wachsen und ist bei guter Pflege sehr langlebig. Ihre Äste können in Innenräumen mehrere Meter hoch werden, insbesondere wenn sie hängen oder klettern. Ihr Wachstum lässt sich jedoch durch Beschneiden leicht kontrollieren.
Wichtigste Sorten und Arten von Efeu für den Innenbereich
- Hedera helix (Gewöhnlicher Efeu): Es handelt sich um die am häufigsten verwendete Zimmerpflanze. Sie hat kleine, gelappte oder dreieckige Blätter und ist in Grün- oder Bunttönen erhältlich.
- Hedera canariensis: Mit seinen größeren, breiteren und tiefgrünen Blättern eignet er sich ideal zum Bedecken großer Flächen und vermittelt ein dschungelartigeres Gefühl.
- Hedera colchica: Der als Persischer Efeu bekannte Baum hat große, ledrige und äußerst dekorative Blätter. Er wird verwendet, um einen üppigen Effekt zu erzielen.
- Hedera algeriensis: Algerischer Efeu, erkennbar an seinen glänzenden Blättern mit weißlichen oder gelblichen Rändern.
- Bunte Sorten: Sie sind sehr beliebt wegen ihrer Blätter mit weißen, gelben oder cremefarbenen Flecken, die im Innenbereich für zusätzliches Licht sorgen.
- Miniaturen und Sondertypen: Es gibt Zwergsorten oder solche mit herzförmigen Blättern, gekräuselten Blättern, fächerförmigen Blättern oder sogar rötlichen Tönen.
Vorteile und Eigenschaften von Efeu im Haus
Neben seiner dekorativen Funktion bietet Efeu für den Innenbereich erhebliche Vorteile:
- Luftreinigungskraft: Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Efeu in der Lage ist, in geschlossenen Räumen vorhandene giftige Verbindungen wie Benzol, Formaldehyd, Xylol und andere flüchtige organische Verbindungen zu absorbieren und zu filtern. Daher wird er für Schlafzimmer, Wohnzimmer und Büros empfohlen. Pflanzen, die helfen, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu reduzieren.
- Beruhigende und entspannende Wirkung: Seine grüne Farbe trägt dazu bei, ruhige und ausgeglichene Umgebungen zu schaffen, visuellen Stress zu reduzieren und eine revitalisierende Atmosphäre zu fördern.
- Thermische und akustische Isolierung: Im Außenbereich schützen efeubewachsene Wände vor Hitze, Kälte und Lärm. Im Innenbereich helfen sie, die Luftfeuchtigkeit zu halten und können so zu einem angenehmeren Klima beitragen.
- Dekorative Vielseitigkeit: Es kann in Hängekörben, auf Regalen, hohen Simsen, Türrahmen und Wänden verwendet werden. Auch in Formschnitten, Kränzen und Blumenarrangements ist es ein Blickfang.
- Geringe Kontakttoxizität: Obwohl die Früchte und Blätter beim Verschlucken giftig sind, ist der Umgang mit der Pflanze nicht gefährlich für die Haut (im Gegensatz zum sogenannten „Giftefeu“, der zu einer anderen Familie gehört).
Grundlegende Pflege für Zimmerefeu
Efeu ist eine der widerstandsfähigsten und anspruchslosesten Pflanzen, aber bestimmte Sorgfalt macht den Unterschied um es üppig, gesund und schädlingsfrei zu halten.
1. Ausreichendes Licht
Standort: Efeu passt sich verschiedenen Lichtverhältnissen an. Der ideale Standort ist in der Nähe eines hellen Fensters, wo er helles, indirektes LichtSie verträgt weder längere direkte Sonneneinstrahlung, die zu Blattverbrennungen führen kann, noch völlig dunkle Umgebungen.
- Efeu buntSie benötigen mehr Licht, um die bunte Blattfärbung zu erhalten. Fehlt es, neigen sie dazu, ganz grün zu werden.
- Dunkelgrünblättriger Efeu: Er kann sich besser an Standorte mit weniger Licht anpassen.
Vermeiden Sie dunkle Räume oder an Orten mit wenig natürlichem Licht, da die Blätter ihre Farbe verlieren und die Pflanze schwach und spindeldürr wird.
2. Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
Optimale Temperatur: Efeu gedeiht unter 12 und 20 ºC, obwohl sie gelegentliche Temperaturstürze nahe 0 °C verträgt, wenn die Pflanze bereits ausgewachsen ist. Im Innenbereich wird jedoch empfohlen, sie von kalter Zugluft oder direkten Wärmequellen fernzuhalten.
Feuchtigkeit: Bevorzugt Umgebungen mit mittlere oder hohe relative LuftfeuchtigkeitIn Häusern mit Heizung oder Klimaanlage hilft das Besprühen der Blätter mit destilliertem Wasser oder der Einsatz eines Luftbefeuchters, Trockenheit zu vermeiden.
- Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie Efeu mit anderen Pflanzen gruppieren oder einen Behälter mit Wasser in die Nähe des Topfes stellen.
- Vermeiden Sie übermäßig trockene Umgebungen: Bei trockener Atmosphäre werden Sie trockene Blätter und braune Ränder bemerken.
3. Richtige Bewässerung
Frequenz: Efeu verträgt keine StaunässeDaher ist es wichtig, die oberen Zentimeter des Substrats zwischen den Wassergaben trocknen zu lassen. Im Frühling und Sommer reichen in der Regel zwei bis drei Wassergaben pro Woche aus. Im Herbst und Winter sollte die Häufigkeit auf einmal pro Woche oder sogar noch weniger reduziert werden, wenn die Pflanze ruht.
Methode: Am besten gießen Sie mit Wasser bei Raumtemperatur und vermeiden Sie eine Übernässung der Blätter. Stellen Sie sicher, dass der Topf gute Entwässerung um Fäulnis zu vermeiden.
- Anzeichen für überschüssiges Wasser: Auftreten von gelblichen, weichen oder geschwärzten Blättern.
- Anzeichen von Wassermangel: trockene, brüchige oder hängende Blätter.
4. Substrat und Topfart
Substrat: Es ist nicht anspruchsvoll, bevorzugt aber Böden leicht, frisch und gut durchlässigIdeal ist eine Universalmischung für Grünpflanzen, angereichert mit Perlite und etwas Kompost. Für selbst hergestelltes Substrat ist eine Kombination aus 60 % Kompost, 20 % Torf, 10 % Perlite und 10 % Wurmkot sehr effektiv.
Blumentopf: Wählen Sie breite, flache Töpfe, damit sich die Wurzeln an der Oberfläche gut entwickeln können. Geben Sie Kies oder Kieselsteine auf den Boden, um die Drainage zu verbessern.
5. Düngung und Düngung
Düngesaison: Efeu benötigt im Frühjahr und Sommer während seiner aktiven Wachstumsphase zusätzliche Nährstoffe. Es genügt, universeller Flüssigdünger bei Grünpflanzen alle 15-20 Tage.
- Für grünere, kräftigere Blätter ist ein ausgewogener Dünger mit einem NPK-Verhältnis von 3:1:2 ideal.
- Vermeiden Sie das Düngen im Herbst und Winter, da die Pflanze dann ihre Entwicklung verlangsamt.
6. Beschneiden und Wachstumskontrolle
Beschneidung: Ivy gibt zu, regelmäßiger Schnitt um die Größe zu kontrollieren, ein übermäßiges Wachstum zu verhindern und eine größere Blattdichte und Üppigkeit zu fördern. Sie können die Spitzen ein- bis zweimal im Jahr stutzen, vorzugsweise im Spätwinter oder im Frühjahr. Wenn Sie mehr über wie man Zimmerpflanzen beschneidet, hier ist eine hilfreiche Anleitung.
- Schneiden Sie lange oder strähnige Äste zurück, um die gewünschte Form beizubehalten.
- Verwenden Sie saubere und desinfizierte Scheren.
- Die erhaltenen Stecklinge können zur Vermehrung neuer Pflanzen verwendet werden. Siehe dazu wie man Efeustecklinge nimmt.
7. Transplant
Frequenz: Es ist sinnvoll, Efeu alle zwei bis drei Jahre umzutopfen, um das Substrat zu erneuern und den Wurzeln mehr Platz zu geben. Am besten geschieht dies im zeitigen Frühjahr. Weitere Informationen finden Sie unter So pflanzen und verpflanzen Sie Efeu im Haus.
- Vermeiden Sie nach dem Umpflanzen drei bis vier Monate lang das Düngen.
Fortpflanzung und Vermehrung von Indoor-Efeu
Der schnellste und effektivste Weg, Efeu zu vermehren, ist durch Stecklinge:
- Nehmen Sie Stecklinge von jungen, gesunden Stängeln die 10 bis 15 cm lang sind und mindestens 2 oder 3 Knoten mit Blättern haben.
- Entfernen Sie die unteren Blätter und tauchen Sie das abgeschnittene Ende in Wasser oder pflanzen Sie es direkt in feuchtes Substrat.
- Bewahren Sie die Stecklinge an einem warmen, geschützten Ort auf, mit viel Licht, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Neue Wurzeln bilden sich innerhalb weniger Wochen. Topfen Sie jeden Steckling um, sobald sich das Wurzelsystem gut entwickelt hat. Weitere Informationen finden Sie unter Efeu-Vermehrungstechniken.
Dieser Eingriff kann das ganze Jahr über durchgeführt werden, die besten Ergebnisse werden jedoch im Frühjahr und Frühherbst erzielt.
Schädlinge und Krankheiten des Zimmerefeu
Efeu ist widerstandsfähig, kann aber von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, insbesondere in trockenen oder feuchten Umgebungen. Die Hauptgefahren sind:
- Blattläuse: Sie treten an jungen Trieben auf und saugen Saft, wodurch die Pflanze geschwächt wird. Sie werden mit Kaliseife oder Neemöl entfernt.
- Milben (Rote Spinne): Sehr häufig in trockenen Gegenden. Man erkennt es an Spinnweben oder roten Punkten auf der Blattunterseite. Besprühen mit Wasser und ausreichende Luftfeuchtigkeit sind die beste Vorbeugung. Weitere Informationen finden Sie unter Efeuschädlinge.
- Mealybugs: Insekten, die an Stängeln und Blättern haften. Sie werden manuell mit einem in Alkohol oder Kaliumseife getränkten Wattebausch entfernt.
- Pilze: La Cercospora Es handelt sich um den am häufigsten vorkommenden Pilz, der braune oder schwarze Flecken verursacht. Das Entfernen betroffener Blätter und die Vermeidung übermäßiger Feuchtigkeit sind entscheidend.
Häufige Symptome physiologischer Probleme:
- blasse Blätter: Übermäßiges direktes Licht.
- Trockene und faltige Blätter: Sehr trockene Umgebung und zu viel Hitze.
- Weiße oder gelbe Blätter werden grün: Mangel an natürlichem Licht.
- schwarze Blätter: Übermäßige Feuchtigkeit im Untergrund.
- Gelbe oder steife Kanten: Bewässerungsprobleme.
Tipps zur Vermeidung von Schädlingen:
- Halten Sie die Pflanze sauber und entfernen Sie trockene Blätter und organische Rückstände.
- Vermeiden Sie überschüssiges Wasser und sorgen Sie für gute Belüftung.
- Desinfizieren Sie Schnittwerkzeuge immer vor der Verwendung.
- Wenn Sie einen Schädling entdecken, isolieren Sie die Pflanze und wenden Sie beim ersten Anzeichen eine biologische Behandlung an.
Dekorative und kreative Verwendungsmöglichkeiten von Zimmerefeu
Tafelaufsätze und Pflanzenarrangements
In Schalen geschnittene Zweige: Efeuzweige, kombiniert in verschiedenen Farbtönen, dienen zur Improvisation frische und elegante TafelaufsätzeFür einen stärkeren Kontrast können Sie grünen und bunten Efeu mischen.
Hängende Töpfe und hohe Regale
Efeu im Hängetopf: Ideal, um Wohnzimmern, Büros oder Schlafzimmern Bewegung und Vertikalität zu verleihen. Die grünen Kaskaden verleihen Tiefe und eine einzigartige natürliche Note. Sie können den Look individuell gestalten, indem Sie den Pflanzkübel mit Stoffen oder Materialien dekorieren, die zu Ihren Möbeln passen.
Formschnitt und geführte Formen
La Formschnitt mit Efeu ermöglicht es Ihnen, die Pflanze durch Beschneiden und Pflege zu formen und alles von geometrischen Formen bis hin zu personalisierten Pflanzenskulpturen zu kreieren. Weitere Informationen zu Arten von Kletterpflanzen und seiner Pflege finden Sie in diesem Handbuch.
Schwimmende Efeu- und Wasserarrangements
Ort geschnittene Efeublätter in Behälter mit Wasser Zusammen mit Blütenblättern und -knospen können Sie einfache, dekorative Wasserarrangements kreieren, die bei Veranstaltungen oder Familienessen jede Umgebung auffrischen.
Lebende Pflanzenwände und Leitfäden
Efeu kann auch durch Türrahmen, Fenster oder dekorative Strukturen geführt werden, wodurch Sie Grüne Wände und natürliche Grenzen im Haus.
Wie pflanzt und verpflanzt man Efeu im Haus?
- Wählen Sie den richtigen Topf, vorzugsweise breit und flach.
- Bereiten Sie ein gut belüftetes Substrat vor, das reich an organischen Stoffen ist mit guter Drainage.
- Pflanzen Sie den Efeu Achten Sie darauf, dass die Wurzeln nicht zu fest sitzen.
- Nach dem Umpflanzen gründlich wässern und stellen Sie den Topf an einen gut beleuchteten Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Sie können auch lernen So pflanzen und pflegen Sie Efeu im Haus.
- Vermeiden Sie Transplantationen während der Ruhephase; die beste Zeit ist der Frühling.
Kuriositäten und kulturelle Aspekte des Efeus
- Im alten Europa und in keltischen Kulturen war Efeu ein Symbol für Treue und SchutzEfeugirlanden dienten dazu, schlechte Energien abzuwehren.
- Es ist verbunden mit der Fruchtbarkeit und ewiges Leben aufgrund seiner mehrjährigen Natur und seiner großen Regenerationsfähigkeit.
- Bei einer nachhaltigen Landschaftsgestaltung tragen mit Efeu bewachsene Wände dazu bei, den Wärmestau im Gebäude im Sommer zu verringern und im Winter die Wärme zu speichern.
- Es gibt eine spezialisierte internationale Vereinigung, die American Ivy Society, die mehr als 400 weltweit katalogisierte Efeuarten auflistet.
Häufig gestellte Fragen zur Efeupflege im Innenbereich
Ist Efeu giftig? Ja, sowohl die Blätter als auch die Früchte können bei Verzehr giftig sein. Bewahren Sie die Pflanze daher nicht in der Reichweite von Kindern oder Haustieren auf, da diese an Teilen der Pflanze kauen könnten.
Wie groß wird Efeu im Haus? Es kann zwischen 20 und 30 Zentimeter pro Jahr wachsen, wobei das Wachstum durch Beschneiden und die Topfgröße eingeschränkt wird.
Kann ich in jedem Zimmer Efeu haben? Ja, solange genügend Tageslicht vorhanden ist. Vermeiden Sie sehr dunkle Badezimmer oder schlecht belüftete Bereiche.
Warum verliert Efeu seine Panaschierung? Das liegt an Lichtmangel. Verliert das Blatt an den Rändern seinen hellen Farbton oder weist Flecken auf, stelle es an einen helleren Ort, ohne es direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Kann es nur im Wasser wachsen? Es ist möglich, Stecklinge in Wasser zu bewurzeln und sie wochenlang aufzubewahren, für ein kräftiges Wachstum ist es jedoch am besten, sie nach dem Wurzelwachstum in Erde umzupflanzen.
Häufige Fehler bei der Pflege von Zimmerefeu
- Übermäßiges Gießen: Einer der größten Fehler: Staunässe tötet den Efeu mehr als Dürre.
- Mangel an Licht: Matte, hängende Blätter und schwaches Wachstum sind Anzeichen für Lichtmangel.
- Isolieren Sie die Pflanze: Wenn die Pflanzen nicht in Gruppen angeordnet werden, verringert sich die Luftfeuchtigkeit und das Auftreten von Milben wird gefördert.
- Wachstum nicht kontrollieren: Efeu kann in Innenräumen invasiv werden, wenn er nicht regelmäßig beschnitten wird.
- Blätter nicht reinigen: Angesammelter Staub behindert die Photosynthese und fördert das Auftreten von Schädlingen.
Monatliche Pflege von Zimmerefeu
Damit Ihr Efeu immer gesund und schön bleibt:
- Wischen Sie die Blätter alle zwei bis drei Wochen mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und Schädlingen vorzubeugen.
- Überprüfen Sie es monatlich auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten.
- Drehen Sie den Topf, damit das Licht die gesamte Pflanze gleichmäßig erreicht.
- Schneiden Sie trockene, schwache oder zu lange Äste ab.
- Bei warmem Wetter sollten Sie Efeu mit anderen Pflanzen gruppieren und häufiger besprühen.