La Pilea peperomioidesDie auch als chinesische Geldpflanze bekannte Pflanze gehört aufgrund ihres unverwechselbaren Designs aus abgerundeten und glänzenden Blättern zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Trotz der einfachen Pflege können jedoch einige Probleme auftreten, die seine Gesundheit und Ästhetik gefährden. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die häufigsten Probleme ein, die diese Pflanze betreffen, und wie wir sie am effektivsten lösen können.
Der Anbau einer Pilea zu Hause ist im Großen und Ganzen eine lohnende Erfahrung, aber auch nicht ohne Herausforderungen. Von gelben Blättern bis hin zu Schädlingen hat Pilea peperomioides eine Reihe von Bedürfnissen, die, wenn sie nicht richtig erfüllt werden, zu Problemen führen können. Aber keine Sorge, hier erklären wir Ihnen, wie Sie die häufigsten Probleme erkennen und lösen, damit Ihre Pflanze wieder gesund und strahlend aussieht.
Gelbe Blätter auf Pilea Peperomioides
Eines der häufigsten Probleme in Pilea peperomioides Es ist die Gelbfärbung seiner Blätter. Obwohl es normal sein kann, dass ältere Blätter gelb werden, bevor sie abfallen, kann dieser Prozess, wenn er sich auf die gesamte Pflanze ausdehnt, auf ein Problem bei der Pflege hinweisen.
Normalerweise ist die häufigste Ursache für gelbe Blätter dieser Pflanze a übermäßige Bewässerung. Pilea peperomioides reagiert empfindlich auf Wasseransammlungen im Substrat und erfordert eine mäßige Bewässerung. Wenn der Boden zwischen den Wassergaben nicht austrocknet, können die Wurzeln faulen und die Blätter beginnen gelb zu werden. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es wichtig, das Substrat vor dem erneuten Gießen vollständig trocknen zu lassen.
Eine weitere mögliche Ursache ist Mangel an Nährstoffen. Mit der Zeit kann das Substrat seine Nährstoffe verlieren und dadurch das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Es ist ratsam, der Pflanze regelmäßig Dünger zuzuführen, um sicherzustellen, dass sie die wichtigsten Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium) enthält, damit ihre Blätter grün und gesund bleiben.
Braune Flecken auf den Blättern
Ein weiteres häufiges Problem in Pilea peperomioides Es sind die braunen Flecken auf den Blättern. Dies kann durch mehrere Faktoren verursacht werden, einer der häufigsten ist jedoch überschüssige Feuchtigkeit. Pilea-Blätter sollten nicht über einen längeren Zeitraum eingeweicht werden, da Überwässerung oder hohe Luftfeuchtigkeit zur Entstehung dieser Flecken führen können.
Ferner die Schädlinge wie Wollläuse oder rote Spinne Sie können auch für braune Flecken verantwortlich sein. Wenn Sie diese Schädlinge auf den Blättern entdecken, ist es wichtig, sie schnell mit einem Insektizid oder mit natürlicheren Methoden wie der Verwendung von Kaliumseife zu behandeln.
Langsames oder deformiertes Wachstum
La Pilea peperomioides Es ist für sein mäßiges Wachstum bekannt. Wenn Sie jedoch bemerken, dass seine Entwicklung extrem langsam ist, kann dies auf ein Problem hinweisen. Einer der Faktoren, die das Wachstum verlangsamen können, ist ein zu kleiner Behälter. Wenn die Wurzeln nicht genügend Raum zum Ausdehnen haben, verlangsamt dies die Entwicklung der Pflanze. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Pflanze in ein etwas größeres Gefäß umzupflanzen.
Ein weiteres Problem, das auftreten kann, ist a unausgeglichenes Wachstum auf einer Seite, was in der Regel auf mangelndes Licht zurückzuführen ist. Beim Indoor-Anbau neigt die Pflanze dazu, sich der Lichtquelle zuzuwenden. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu drehen, damit sie gleichmäßig Licht erhält.
Blattkräuselung
El Blattkräuselung ist ein weiteres Problem, das viele Pilea peperomioides betrifft. Dieses Symptom kann durch zu hohe Temperaturen, wenig Licht oder unzureichende Bewässerung entstehen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend indirektes Licht erhält und dass die Temperatur stabil bleibt, fern von Heizungen oder direkten Wärmequellen.
Probleme mit Pilea-Stecklingen
Wenn Sie versuchen, Ihre Pilea zu vermehren und feststellen, dass die Stecklinge nicht gedeihen, kann dies an mehreren Faktoren liegen. Einer der Hauptgründe ist, dass die junge Pflanze nicht genug bekommt indirektes Licht. Bis der Steckling ein starkes Wurzelsystem entwickelt, ist Licht ein Schlüsselfaktor für seine Entwicklung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Umgang mit Stecklingen ist das Vermeiden übermäßige Bewässerung. Junge Wurzeln benötigen genauso viel Sauerstoff wie Wasser. Wenn Sie sie also etwas auseinander halten, kann Sauerstoff in das Substrat eindringen und ein gesundes Wachstum gewährleisten.
Schädlinge in der Pilea peperomioides
Die Schädlinge am häufigsten, die sich auf die auswirken können Pilea peperomioides Dazu gehören Blattläuse, rote Spinnen und Baumwoll-Mehlwanze. Wenn Sie kleine Flecken auf der Unterseite der Blätter oder ein geschwächtes Erscheinungsbild der Pflanze feststellen, ist es möglich, dass sie von einem dieser Schädlinge befallen ist.
Um sie zu bekämpfen, können Sie sich für natürliche Insektizide wie z Kaliumseife, das alle paar Tage angewendet werden kann, bis der Schädling verschwindet. Sie können auch streuen Kieselgur rund um die Anlage als vorbeugende Maßnahme.
Denken Sie daran, dass ein guter Beobachtung Der Schutz der Pflanze ist entscheidend, um Schädlinge rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern, dass sie Ihren Pilea schädigen.
Wenn Sie diese Tipps im Hinterkopf behalten, können Sie Ihre behalten Pilea peperomioides in einwandfreiem Zustand. Obwohl sie einige typische Probleme aufweist, ist sie eine dankbare Pflanze, wenn wir ihr die richtige Pflege bieten. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen, sorgen Sie für ausreichend Nährstoffe und überwachen Sie Schädlinge, damit Sie sich lange an seiner Schönheit erfreuen können.