Wie pflegt man Prunus insititia?
Prunus insititia, allgemein bekannt als Wildpflaume oder Zwetschgenpflaume, ist eine Art der Gattung Prunus sowohl wegen seiner dekorativen Schönheit als auch wegen der Verwendung seiner Früchte sehr geschätzt. Dieser Obstbaum ist in verschiedenen Regionen zu finden und passt sich verschiedenen Klimazonen an, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärten und Obstgärten macht. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie diese wunderbare Pflanze richtig pflegen, um ihr Wachstum und ihre Fruchtbarkeit zu gewährleisten.
Identifizierung von Prunus insititia
Dieser Baum kann eine Höhe von bis zu 6 Metern erreichen und hat einen robusten und flexiblen Stamm. Die Zweige sind im Allgemeinen gerade und haben eine hellgraue Rinde. Die Blätter sind laubabwerfend und haben einen fein gezähnten Rand, sie sind elliptisch oder oval. Im Frühling bringt Prunus insititia weiße Blüten hervor, die einzeln an den Zweigen erscheinen und sich im Laufe ihrer Entwicklung in kleine grüne oder violette Steinfrüchte verwandeln, die als Pflaumen bekannt sind. Bei Interesse erfahren Sie mehr über der Pflaumenbaum im Allgemeinen.
Lebensraum und Wachstumsbedingungen
Der wilde Pflaumenbaum gedeiht unter verschiedenen Bedingungen, bevorzugt jedoch kühle, feuchte Böden und Bereiche mit etwas Schatten. Man findet ihn häufig auf Waldlichtungen, an Strauchgrenzen und entlang von Wasserwegen. Die optimale Höhe für das Wachstum variiert zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meeresspiegel. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Boden gut durchlässig ist und Kalkstein enthält, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten. Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, schauen Sie sich an Regionaler Leitfaden zu Obstbäumen in Spanien.
wesentliche Pflege
Damit Ihre Prunus insititia gesund und kräftig wächst, ist es wichtig, einige grundlegende Pflegehinweise zu beachten:
- Bewässerung: Sorgen Sie für mäßiges Gießen und vermeiden Sie sowohl Wasserüberschuss als auch Wassermangel. Während der Fruchtperiode empfiehlt es sich, den Wasserstand leicht zu erhöhen, um die Entwicklung der Pflaumen zu fördern.
- Düngung: Verwenden Sie organische Düngemittel, die reich an Stickstoff und Kalium sind, insbesondere im Frühling, um Wachstum und Blüte anzuregen. Weitere Einzelheiten zur Blüte finden Sie unter die Blüte der Obstbäume.
- Beschneidung: Führen Sie einen Formschnitt durch, um eine ausgewogene Struktur zu erhalten und dafür zu sorgen, dass ausreichend Licht und Luft zwischen die Zweige dringen. Der Rückschnitt sollte am Ende des Winters erfolgen.
- Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten: Untersuchen Sie den Baum regelmäßig auf möglichen Insekten- oder Krankheitsbefall. Verwenden Sie nach Bedarf geeignete organische oder chemische Behandlungen.
Bestäubung und Fruchtbildung
Prunus insititia ist ein einhäusiger Baum, das heißt, er hat zwittrige Blüten. Die Bestäubung erfolgt im Allgemeinen entomophil durch Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. Die Blüten erscheinen zwischen April und Maiund die Fruchtbildung erfolgt zwischen September und Oktober. Allerdings sollte man bedenken, dass die Frucht eher bitter und sauer schmeckt, was ihren direkten Verzehr durch den Menschen einschränken kann. Allerdings ist sie für Vögel und andere Tiere, die zu ihrer Verbreitung beitragen, sehr attraktiv. Es wird Sie interessieren, dass es Wissenswertes rund um den Pflaumenbaum.
Wissenswertes über Prunus insititia
Es gibt viele interessante Fakten über diese Pflanze:
- Seine Hauptverwendung liegt in der Verwendung als Unterlage zum Pfropfen anderer Steinobstbäume, was ihn zu einem wertvollen Verbündeten für Obstbauern macht.
- Aus den Früchten lassen sich trotz ihres säuerlichen und bitteren Geschmacks im Rohzustand Marmelade und Likör herstellen.
- Der römische Name Prunus bezieht sich auf den Pflaumenbaum, während Institution stammt von einem Begriff, der „gepfropft“ bedeutet und auf seine Verwendung beim Pfropfen anspielt.
Ähnliche Arten
Wichtig zu beachten ist, dass Prunus insititia mit anderen Arten der Gattung Prunus, wie beispielsweise dem Mandel- oder Pfirsichbaum, verwechselt werden kann. Er zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass er eine baumähnliche Größe erreichen kann und kleinere, bitterere Früchte trägt. Um mehr über andere Sorten zu erfahren, besuchen Sie Prunus cerasifera.
Lage in der Provinz Malaga
In Spanien kommt diese Art in der Provinz Málaga vor, hauptsächlich in der Serranía de Ronda und der Sierra de las Nieves, wo sie mit Busch- und Unterholzgebieten in Verbindung gebracht wird. Auf dem Großen Wanderweg ist er auf den Etappen 22 bis 26 zu sehen und bietet Wanderern die Möglichkeit, seine natürliche Schönheit zu genießen.
Kulturelle Bezüge und Verwendungen
Der Ausdruck „eine Pflaume sein“ wird in vielen Kulturen verwendet, um jemanden zu beschreiben, der unfähig oder nicht in der Lage ist, Dinge richtig zu tun. Diese Pflanze ist auch in den Katalogen der bedrohten und geschützten Flora Andalusiens aufgeführt, was auf die Bedeutung ihrer Erhaltung und Pflege hinweist. Kulinarisch gesehen sind die Früchte der Prunus insititia essbare Kugeln, die in mazerierten Likören wie Pacharán verwendet werden können, der in einigen Regionen Spaniens sehr beliebt ist.