Regenfrüchte

  • Trockenlandkulturen nutzen Pflanzen, die an die Bedingungen der Wasserknappheit angepasst sind.
  • Krautige Pflanzen kommen in der Regel häufiger vor und nutzen den Platz besser aus.
  • Gehölze bieten Schatten und Widerstandsfähigkeit und sind ideal für trockenes Klima.
  • Bekannte Beispiele hierfür sind Weizen, Sonnenblumen und Oliven, die alle für den menschlichen Verzehr geeignet sind.

Weizen ist eine Regenfrucht

Regengefütterte krautige Pflanzen

Hafer (Avena sp)

Kameline (Camelina Sativa)

Gerste (Hordeum vulgare)

Raps (Brassica napus)

Sonnenblume (Helianthus)

Mais (Zea Mays)

Weizen (Triticum sp)

Holzige Regenfrüchte

wilde Olive (Olea europaea var. sylvestris)

Johannisbrot (Siliqua Keratonie)

Mandelbaum (Prunus)

Datum (Phoenix dactylifera)

Olive (Olea europaea)

Zirbe (Kiefern)

Landwirtschaft mit Regenfutter
Verwandte Artikel:
Trockenlandwirtschaft: Methoden, Nutzpflanzen und Nachhaltigkeit

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.