Können Pflanzen mit Essig gegossen werden?

Sie können Pflanzen mit Essig gießen

Pflanzen mit Essig gießen Es scheint ein Trick einer Großmutter zu sein, aber es stellt sich heraus, dass er in bestimmten Fällen eine positive Wirkung hat. Essig ist ein Produkt, das uns jeden Tag aufs Neue überrascht, denn seine Verwendungsmöglichkeiten gehen über die Nahrung hinaus und er eignet sich auch hervorragend zum Reinigen und Desinfizieren.

Wie gesagt, es kann zum Gießen von Pflanzen verwendet werden, allerdings muss man dabei vorsichtig sein und bedenken, dass dies nur für bestimmte Arten gut ist. Um Fehler und Schäden an Ihren Pflanzen zu vermeiden, achten Sie darauf, was wir Ihnen sagen werden.

Welche Vorteile hat Essig für Pflanzen?

Welche Vorteile hat Essig für Pflanzen?

Wenn Sie eine Flasche Essig zu Hause haben, beachten Sie sorgfältig, welche Verwendungsmöglichkeiten sie haben kann. Essig für Pflanzen.

Bodenversauerung

Essig ist Essigsäure und hat daher die Fähigkeit, den pH-Wert des Bodens zu senken, wenn dieser zu alkalisch ist.

Es gibt Pflanzenarten wie Azaleen und Rhododendren, die auf leicht sauren Böden besser gedeihen. Daher kann es nicht schaden, dem Substrat etwas verdünnten Essig hinzuzufügen, um seine Bedingungen zu verbessern und es für diese Art von Pflanzen besser geeignet zu machen.

Bodenversauerung

Hartes Wasser mit viel Kalk eignet sich nicht zum Gießen von Pflanzen, da darin die als Nährstoffe dienenden Mineralien enthalten sind. Eine einfache Lösung ist die Verwendung von Essig das Wasser ansäuern. Dies Dadurch werden diese Nährstoffe freigesetzt und können aufgenommen werden für die Pflanzen.

Um diesen Effekt zu erzielen, lassen Sie das Gießwasser mit ein paar Tropfen Essig einige Stunden ruhen. Fügen Sie für jeden Liter Wasser, den Sie verwenden möchten, einen Esslöffel Essig hinzu.

Unkrautbekämpfung

Essig ist ein natürliches Herbizid, das das Wachstum unerwünschter Unkräuter hochwirksam bekämpft.

Tragen Sie es auf die zu dehydrierende Stelle auf, an der Spitze der Pflanzen. Achten Sie darauf, die Pflanzen, die Sie behalten möchten, nicht zu nass zu machen, da diese durch die Wirkung des Essigs ebenfalls geschädigt werden könnten.

Eliminierung von Cal-Einzahlungen

Sollten sich bei Ihren Töpfen Kalkablagerungen oder andere Mineralien am Boden festsetzen, tragen Sie mit einem Tuch etwas Essig auf und schon können Sie diese schnell und einfach entfernen.

Schädlingsbekämpfung

Essig ist ein natürliches Abwehrmittel gegen Insekten wie Ameisen und Schnecken. Alles, was Sie tun müssen, ist, eine Lösung aus in Wasser verdünntem Essig um die Pflanzen herum zu sprühen, oder direkt auf die Schädlinge, wenn sie ihr Ding machen.

Desinfektion von Gartengeräten

Sie können einen in Essig getränkten Wattebausch verwenden, um Ihre Gartengeräte und Blumentöpfe zu reinigen. Auf diese Weise verhindern Sie die Ausbreitung von Krankheiten von einer Pflanze auf eine andere.

Pflanzen mit Essig gießen, ja oder nein?

Pflanzen mit Essig gießen, ja oder nein?

Die Antwort lautet ja, aber nur in ganz bestimmten Fällen. Zum Beispiel können wir verwenden Essig für Hortensien um den pH-Wert des Wassers so anzupassen, dass sie optimal aussehen.

Essig kann in kleinen Mengen und nur gelegentlich verwendet werden in:

  • Pflanzen, die saure Böden bevorzugen. Wie Gardenien oder Blaubeeren. Von Zeit zu Zeit können wir dem Gießwasser etwas Essig hinzufügen, um den Boden anzusäuern.
  • Essigtolerante Pflanzen. Einige Arten profitieren von der gelegentlichen Verwendung von Essig, beispielsweise Kakteen und Sukkulenten. Aber immer in sehr kleinen Mengen und sehr sporadisch.
  • Pflanzen mit Pilz- oder Schädlingsproblemen. Wenn Ihre Pflanze mit einem Pilz- oder Insektenbefall infiziert ist, sprühen Sie eine verdünnte Essiglösung rund um die Pflanze oder sogar auf die Blätter selbst. Tun Sie es am Ende des Tages, damit die Sonne nicht auf den Essig scheint und die Blätter verbrennt.

Wenn Sie Ihre Pflanzen mit Essig gießen, befolgen Sie diese Tipps, um Schäden zu vermeiden:

  • Tragen Sie den Essig auf nur sporadisch.
  • Verdünne es in Wasser, Wenden Sie es niemals direkt an.
  • Machen Sie ein kleines pWiderstandstest vor dem Gießen vollständig eine Pflanze mit in Wasser verdünntem Essig.
  • An heißen, sonnigen Tagen nicht anwenden, damit es nicht zu Verbrennungen an Stängeln und Blättern kommt.

Warum sollte man Pflanzen nicht mit Essig gießen?

Warum sollte man Pflanzen nicht mit diesem Stoff gießen?

Abgesehen von den von uns beobachteten Fällen ist die Zugabe von Essig zum Gießwasser Ihrer Pflanzen nicht zu empfehlen, da dies schädliche Auswirkungen haben kann.

Wurzelschaden

Durch die Versauerung des Bodens kann es zu Schäden an den Wurzeln von Pflanzen kommen, die eine solche saure Umgebung nicht benötigen. Diese könnten verbrennen oder verfaulen Es wäre nahezu unmöglich, sie wiederherzustellen.

Blatt brennt

Konzentrierter Essig kann Verbrennen Sie die Blätter, wenn Sie sie direkt darauf auftragen. Dies liegt daran, dass der Säuregehalt die äußere Schicht der Blätter schädigt und braune oder gelbe Flecken entstehen lässt.

Störung des Bodengleichgewichts

Übermäßiger Einsatz von Essig im Bewässerungswasser verändert den Nährstoffhaushalt des Substrats, was die Gesundheit und das Wachstum von Pflanzen beeinträchtigen kann.

Wenn der pH-Wert zu sauer wird, sind einige Nährstoffe weniger verfügbar, was bei vielen Arten zu Nährstoffdefiziten führen kann.

Tod nützlicher Mikroorganismen

Essig ist in der Lage, Mikroorganismen im Boden abzutöten, die für die Zersetzung organischer Stoffe und die Nährstoffversorgung der Pflanzen verantwortlich sind. Wenn wir sie erledigen, Wir werden feststellen, dass die Pflanzen langsamer zu wachsen beginnen. und erscheinen weniger kräftig.

Schäden an empfindlichen Pflanzen

Einige Pflanzen reagieren besonders empfindlich auf Essig und können absterben, wenn wir sie regelmäßig diesem Produkt aussetzen. Seine Wirkung ist besonders schwerwiegend bei Zimmerpflanzen, Sie erfordern eine speziellere Pflege und sind empfindlicher als Outdoor-Pflanzen.

Kurz gesagt, das Gießen von Pflanzen mit Essig ist nur in ganz bestimmten Fällen und immer in sehr geringen Mengen erlaubt. Wenn Sie Zweifel haben, ob eine Pflanze Essig verträgt oder nicht, versuchen Sie es am besten nicht.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.