Der Walnussanbau ist für die Qualität seiner Früchte und seines Holzes bekannt, doch wird leicht übersehen, dass das Beschneiden ein entscheidender Faktor für eine gute Nussproduktion und die Erhaltung der Gesundheit des Baumes ist. Obwohl Walnussbäume auf natürliche Weise ohne menschliches Eingreifen wachsen, macht sich in der Landwirtschaft oder im Garten ein richtiger Schnitt sowohl hinsichtlich der Menge als auch der Größe der Früchte bemerkbar.
Wir erklären Ihnen ausführlich und Schritt für Schritt alles, was Sie wissen müssen einen Walnussbaum beschneiden, vom idealen Zeitpunkt für einen Eingriff bis hin zu den je nach Alter und Zustand des Baumes empfohlenen Werkzeugarten, Schnitten, Leistungen und Techniken.
Warum den Walnussbaum beschneiden?
Viele Menschen fragen sich, ob es wirklich notwendig ist, einen Walnussbaum zu beschneiden, da diese Bäume in der freien Natur ohne größere Probleme überleben. Doch in der Landwirtschaft oder im Gartenbau Das Beschneiden wird zu einer wichtigen Maßnahme, um das Wachstum zu steuern, eine höhere Qualität der Früchte sicherzustellen und Gesundheitsproblemen vorzubeugen.. Zu den Hauptgründen für das Beschneiden eines Walnussbaums zählen:
- Fördern Sie eine ausgewogene Struktur: So kann es dem Gewicht der Nüsse besser standhalten und Wind und Wetter standhalten.
- Kranke oder abgestorbene Äste entfernen: Dies verhindert die Ausbreitung von Schädlingen und Pilzen und hält den Baum gesund.
- Verbessern Sie Lichteinfall und Belüftung: Ein gut beleuchteter und luftiger Innenraum reduziert Krankheiten und steigert die Produktion.
- Erleichtern Sie die Sammlung:Wenn die Baumkrone niedriger und ordentlicher ist, ist die Ernte viel einfacher.
Das Beschneiden ist nicht in allen Fällen obligatorisch, aber es wird dringend empfohlen, wenn Sie ertragreiche, gesunde und pflegeleichte Walnussbäume suchen.
Ideale Zeitpunkte zum Beschneiden von Walnussbäumen
Das Wann ist genauso wichtig wie das Wie. Der optimale Zeitpunkt zum Beschneiden des Walnussbaums ist während seiner Winterruhe, normalerweise zwischen Dezember und Februar., kurz bevor im Frühling die neuen Blätter sprießen. Während dieser Zeit ist der Baum inaktiv und die Saftzirkulation ist minimal, was die Heilung erleichtert und das Infektionsrisiko minimiert.
Es gibt jedoch eine Ausnahme: grün beschneiden. Diese Art der Intervention erfolgt im Sommer, wenn der Baum in vollem Wachstum ist. Es dient vor allem der Kontrolle unerwünschter Triebe und der Formerhaltung, insbesondere bei jungen oder sehr kräftigen Exemplaren.
- Im Winter: Der Baum befindet sich in einer Ruhephase, wodurch Stress und Krankheitsrisiko verringert werden.
- Vermeiden Sie Tage mit starkem Frost: Bei sehr niedrigen Temperaturen können Schnitte schwerwiegender sein.
- Im Sommer (Grünschnitt): Unnötige Triebe werden entfernt, um die Energie auf die Fruchtbildung umzulenken.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, behalten Sie Ihren Baum im Auge: Wenn er seine Blätter verloren hat und keine Aktivität zeigt, ist es Zeit einzugreifen. Es ist nicht ratsam, auf den Austrieb im Frühjahr zu warten, da die Wunden mehr Saft abgeben und anfälliger für Infektionen sind..
Arten des Walnussschnitts: Welche sollte wann angewendet werden?
Die Wahl der richtigen Schnittart hängt vom Alter des Walnussbaums und Ihren Zielen ab. Der Walnussbaum benötigt unterschiedliche Aufmerksamkeit, je nachdem ob er jung, erwachsen oder bereits ein Veteran ist.. Es gibt mehrere Modalitäten:
Formationsschnitt
Es wird durchgeführt während die ersten drei Lebensjahre des Baumes. Sein Zweck besteht darin, eine robuste Struktur zu schaffen, die das Gewicht der Früchte über einen längeren Zeitraum trägt und schlechtem Wetter standhält.
- Austrieb in 1,5 Metern Höhe: Ermöglicht ein starkes Wachstum der Mittelachse und die Entstehung seitlicher Äste.
- Auswahl der Haupttriebe: Wählen Sie vier gleichmäßig verteilte Triebe, damit das Wachstum ausgeglichen ist.
- Entfernen Sie Äste, die mit dem Hauptstamm konkurrieren: Dadurch entwickelt der Baum eine dominante Achse.
- Vermeiden Sie übermäßiges Beschneiden: Ein häufiger Fehler besteht darin, den Baum zu schnell in Form zu bringen und dadurch seine Struktur zu schwächen.
Diese ersten Schnitte bestimmen maßgeblich die zukünftige Produktivität und erleichtern die Pflege, wenn der Baum ausgewachsen ist.
Produktions- oder Fruchtschnitt
Ab die vier Lebensjahre des WalnussbaumsWenn die Pflanze beginnt, Nüsse zu produzieren, empfiehlt es sich, den Schnitt so auszurichten, dass möglichst viel Licht einfällt und die Baumkrone luftig bleibt. Das Ziel besteht darin, die produktivsten Zweige auszuwählen und diejenigen zu entfernen, die das Zentrum beschatten oder schlecht gelegen sind..
- Lassen Sie etwa 8 Hauptäste stehen, gut verteilt um den Stamm herum.
- Entfernen Sie nach innen wachsende oder sich kreuzende Äste, da sie den Lichteinfall verhindern und die Belüftung behindern.
- Lösen Sie die Mittelachse Entfernen von zu nahe gelegenen Seitenästen.
- Entfernen Sie in einer Saison nie mehr als 25 % des Kronenvolumens., um übermäßigen Stress zu vermeiden.
Das Ergebnis ist ein Baum mit einer gesunden, produktiven und leicht zu pflegenden Baumkrone, wobei schattige Bereiche vermieden werden, die häufig zu Brutstätten für Krankheiten werden.
Erneuerungs- oder Sanierungsschnitt
Die Walnussbäume über 10 Jahre alt Um ihre Produktivität aufrechtzuerhalten, müssen sie normalerweise schrittweise erneuert werden. Dabei werden alte, unproduktive oder beschädigte Äste entfernt, die keinen Beitrag zum Baum leisten.Dadurch wird die Entwicklung neuer Triebe erleichtert, die die Ernte in den kommenden Jahren sicherstellen.
- Machen Sie progressive Schnitte: Entfernen Sie nicht alle alten Äste auf einmal; wirkt über mehrere Saisons hinweg, um die Auswirkungen zu reduzieren.
- Achten Sie auf Wunden: Um eine Infektion zu verhindern, ist es wichtig, große Schnitte mit einem Versiegelungsmittel zu behandeln.
- Achten Sie auf neue Ausbrüche: Lenken Sie ihr Wachstum so, dass sie zu produktiven Hauptzweigen werden.
Durch den Erneuerungsschnitt bleibt der Baum auch im Erwachsenenalter produktiv und vital.
Beschneiden in grün
Diese Art des Beschneidens wird durchgeführt im Sommer, unabhängig vom Alter des Baumes. Seine Hauptfunktion ist kräftige, aber schlecht gelegene Triebe entfernen, „Ausläufer“ und zu tief hängende Äste, damit sich der Walnussbaum mit seiner Energie auf die Bildung und Reifung der Früchte konzentrieren kann.
- Beseitigen Sie Ausläufer und Triebe, die vertikal wachsen und die Ressourcen des produktiven Blätterdachs reduzieren.
- Entfernen Sie niedrige oder schlecht ausgerichtete Äste damit die Tasse mehr Licht bekommt und luftiger wird.
- Ermöglicht es Ihnen, die Form des Baumes im Handumdrehen anzupassen, ohne auf die nächste Trockenschnittsaison zu warten.
Diese Technik ist besonders nützlich bei sehr kräftigen Bäumen, da sie verhindert, dass sie außer Kontrolle geraten und Ressourcen für unnötige Äste verschwenden.
Wichtige Werkzeuge zum Beschneiden von Walnussbäumen
Um effektiv und sicher zu beschneiden, benötigen Sie Werkzeuge, die der Größe und Dicke der Äste entsprechen die Sie schneiden werden. Die Verwendung hochwertiger Materialien erleichtert die Arbeit und vor allem minimiert Schäden am Baum durch saubere Schnitte.
- Gartenschere: Unverzichtbar für kleine, präzise Schnitte an dünnen Ästen.
- Astsäge: Ideal zum Schneiden von Ästen mit größerem Durchmesser.
- Kettensäge: Nur bei ausgewachsenen Walnussbäumen mit sehr dicken Ästen notwendig.
- Handschuhe und Schutzbrille: Unverzichtbar, um Verletzungen oder Schäden durch Splitter zu vermeiden.
- Sichere Leiter: Wenn der Baum groß ist und die Krone unerreichbar ist.
- Werkzeugdesinfektionsmittel: Es ist sehr wichtig, Scheren und Sägen nach jedem Schnitt bzw. nach der Fertigstellung jedes Baumes zu reinigen, um so die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.
Reinigen Sie nach Abschluss des Schnitts das gesamte verwendete Material und lagern Sie es an einem trockenen, sicheren Ort. um seine Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Schritte und Techniken zum richtigen Beschneiden von Walnüssen
Beim Beschneiden eines Walnussbaums geht es nicht nur darum, willkürlich Äste abzuschneiden. Dazu ist eine sorgfältige Beobachtung des Baumes erforderlich, um zu entscheiden, welche Äste entfernt werden müssen und wie die Schnitte ausgeführt werden müssen, um die Erholung zu fördern.. Wir präsentieren Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Analysieren Sie den Baum: Schauen Sie sich abgestorbene, kranke oder schlecht positionierte Äste sowie alle Triebe genau an, die in Zukunft ein Problem darstellen könnten.
- Entfernen Sie zunächst alles, was trocken oder beschädigt ist.
- Wählen Sie die Hauptzweige aus: Entscheiden Sie, welche Stützstrukturen verwendet werden sollen, und beseitigen Sie alle, die sich kreuzen, nach innen wachsen oder mit der Mittelachse konkurrieren.
- Schräg und außerhalb des Astkragens schneiden: Auf diese Weise kann das Wasser gut abfließen und der Schnitt heilt schnell, wodurch Fäulnis verhindert wird.
- Bei dicken Ästen einen Doppelschnitt durchführen: Machen Sie zunächst unten einen Teilschnitt, einige Zentimeter vom Stamm entfernt, und anschließend von oben, etwas weiter außen als der erste, den Hauptschnitt. Dadurch wird verhindert, dass die Rinde reißt, wenn der Ast unter seinem eigenen Gewicht herunterfällt.
- Beenden Sie den Schnitt mit einem sauberen Schnitt und tragen Sie Dichtungsmittel auf, wenn der Schnitt einen großen Durchmesser hat: Verhindert das Eindringen von Krankheitserregern und fördert die Genesung.
- Übertreiben Sie es nicht: Lassen Sie immer genügend Kronendach übrig, um den Baum vor übermäßiger Belastung zu schützen.
Durch methodisches und vernünftiges Handeln können Sie gesunde und ertragreiche Walnussbäume über viele Jahre.
Pflege nach dem Beschneiden und Verwaltung der Reste
Nach dem Beschneiden ist es ratsam Schützen Sie den Baum und entsorgen Sie Pflanzenreste ordnungsgemäß um Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden.
- Tragen Sie auf größere Schnitte einen Schnittversiegeler auf. um Pilz- oder Bakterieninfektionen zu blockieren.
- Kontrolliert das Auftreten von Schädlingen in den letzten Schnitten, insbesondere im Frühjahr/Sommer.
- Sorgt für ausreichende Bewässerung nach dem Beschneiden bei trockenem Wetter, um die Erholung zu unterstützen.
- Schnittreste fachgerecht entsorgen: Wenn die Zweige gesund sind, können Sie sie zermahlen und wieder in den Boden legen. organisches Material. Wenn Sie sich über den Zustand nicht sicher sind, verbrennen Sie sie am besten oder verwenden Sie sie als Biomasse.
- Kontrollieren Sie den Baum in den folgenden Wochen: Überprüfen Sie, ob die Schnitte gut verheilen und keine Krankheitssymptome auftreten.
Um sicherzustellen, dass sich der Walnussbaum schnell erholt und nicht zu einer Infektionsquelle wird, ist eine verantwortungsvolle Vorgehensweise nach dem Beschneiden entscheidend. auf dem Grundstück.
Häufige Fehler und praktische Tipps
Das Beschneiden eines Walnussbaums mag einfach erscheinen, aber es gibt Häufige Fehler, die sich negativ auf die Gesundheit und Produktion des Baumes auswirken können. Beachten Sie diese Empfehlungen, um Probleme zu vermeiden:
- Übertreiben Sie es nicht: Das Entfernen zu großer Kronenschichten auf einmal belastet den Baum und schwächt die nächste Ernte.
- Vernachlässigen Sie nicht die Hygiene Ihrer Werkzeuge: Eine Desinfektion nach jedem Gebrauch ist unbedingt erforderlich, insbesondere wenn Sie kranke Äste abgeschnitten haben.
- Machen Sie keine flachen Schnitte oder Schnitte in der Nähe des Stammes: Belassen Sie immer den Astkragen, den natürlichen Heilungsbereich.
- An regnerischen oder zu feuchten Tagen nicht beschneiden: Nasses Holz heilt schlechter und ist anfälliger für das Eindringen von Pilzen.
- Vergessen Sie nicht, in den ersten Jahren Hauptzweige auszuwählen: Eine gute Struktur von klein auf erleichtert die spätere Erhaltung.
Die Beachtung dieser Details macht den Unterschied und garantiert langlebige, gesunde Walnussbäume mit reichlich Ertrag.
Vorteile des richtigen Beschneidens von Walnussbäumen
Wenn die richtigen Schritte befolgt werden und die Physiologie des Baumes respektiert wird, Das Beschneiden bietet sowohl für den Erzeuger als auch für den Walnussbaum selbst Vorteile.:
- Erhöht die Produktion und Größe der Nüsse durch Optimierung der Sonneneinstrahlung und Belüftung.
- Verbessert die allgemeine Gesundheit des Baumes, da es Infektionsquellen beseitigt und eine robuste Struktur fördert.
- Erleichtert die Sammlung und Handhabung indem die Tasse in angenehmer Höhe und Form gehalten wird.
- Trägt zur Langlebigkeit des Walnussbaums bei Vermeidung von Brüchen aufgrund von falsch verteiltem Gewicht oder Schäden durch schlecht positionierte Äste.
Regelmäßiger, gut geplanter und durchgeführter Baumschnitt hilft uns, mit weniger Aufwand langfristig gesunde und ertragreiche Bäume zu erhalten.