Die Mango gilt als Königin der tropischen Früchte. Es hat einen intensiven Geschmack, der vielleicht nicht jedermanns Geschmack ist. Aber es besteht kein Zweifel daran, dass es sich um eine der leckersten Früchte der Welt handelt. Um nun süßes, saftiges, aromatisches Fruchtfleisch und große Stücke zu erhalten, muss man wissen, wie man einen Mangobaum pflegt. Und das möchten wir Ihnen als Nächstes beibringen.
Und manchmal muss man wissen was Sie tun müssen, um einen gepflegten Mangobaum zu bekommen. Was wäre, wenn wir Ihnen die Schlüssel vom Zeitpunkt der Pflanzung bis zur Ernte der Früchte überlassen würden? Sollen wir beginnen?
Was Sie bei einem Mangobaum beachten sollten
Bild - Wikimedia / Michael Hermann
Das Erste, was Sie über den Mangobaum wissen sollten, ist, dass es mehr als tausend verschiedene Sorten gibt. Das bedeutet, dass Unter den vielen Sorten gibt es sicher eine, die zu Ihrem Klima passt. Jetzt müssen Sie wissen, welches es ist, um es auszuwählen. Und das ist oft nicht einfach.
Lassen Sie sich nicht von den Sorten täuschen, die Sie in einer Gärtnerei oder einem Supermarkt finden (vor allem im Supermarkt, da diese manchmal nicht überleben und den Exemplaren, die an das Klima angepasst sind, in dem sie verkauft werden, keine Aufmerksamkeit geschenkt wird).
Die beliebtesten und am einfachsten anzubauenden Sorten sind:
- Tommy Atkins, der belastbar und produktiv ist. In warmen Klimazonen bereitet es Ihnen keine Probleme, in kälteren Klimazonen ist jedoch Vorsicht geboten.
- Ataulfo, das einen sehr süßen Geschmack hat.
- Kent, was ideal für die Textur der Mangos ist, die sich beim Kauen wie Butter anfühlt.
- Haden, dessen Geschmack weder süß noch sauer ist.
Insgesamt Der Mangobaum benötigt eine ideale Temperatur zwischen 24 und 35 ºC. Das heißt, wenn die Temperatur über ein paar Grad liegt, passiert nichts. Aber Vorsicht: Als Pflanze aus den Tropen und Subtropen verträgt der Mangobaum weder Frost noch Kälte gut. In solchen Situationen müssen Sie ihn sehr beschützen, damit er nicht entkommt. Und wir haben Sie bereits gewarnt, dass dies leichter passieren kann, als Sie denken.
Nachdem Sie die Sorte ausgewählt haben, müssen Sie als Nächstes überlegen, wo Sie sie pflanzen möchten. Und hier müssen Sie sich an die oben genannten Punkte halten. Das heißt, der Mangobaum ist eine Pflanze, die möglichst den größten Teil des Tages in der vollen Sonne stehen muss. Das bedeutet, dass Sie einen sonnigen Platz finden müssen.
Wenn bei Ihnen jedoch ein kaltes Klima herrscht, ist es möglicherweise ratsamer, die Pflanze in ein Gewächshaus oder an einen Ort zu stellen, an dem sie den größten Teil des Tages Sonne bekommt.
Ja, Achten Sie darauf, es nicht in die Nähe von Häusern, Schwimmbädern, Zäunen oder Ähnlichem zu bringen. Es handelt sich um einen Baum, der Platz zum Wachsen braucht, da er leicht eine Höhe von 10 Metern erreichen kann.
Wie man es pflanzt
Sie haben Ihren Mangobaum bereits ausgewählt. Und auch der Ort, an dem Sie es platzieren möchten. Jetzt müssen Sie noch wissen, wie Sie es pflanzen werden. Und hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Hammer. Wir empfehlen, sie in einen langen und breiten Topf zu pflanzen, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können und der Platz nicht in kurzer Zeit überfüllt ist.
- Ich für gewöhnlich. Hierfür müssen Sie, je nachdem wie groß der Mangobaum ist, ein mindestens 60 x 60 Zentimeter großes Loch ausheben. Wenn der Boden jedoch ziemlich hart ist, empfehlen wir, tiefer zu graben. Als nächstes sollten Sie etwas Erde mit organischem Kompost hinzufügen und schließlich den Baum pflanzen.
Sie fragen sich vielleicht, warum Sie keinen Mangobaum aus einem Samen pflanzen. Ja, das ist möglich, aber Sie sollten wissen, dass es in diesem Fall mit etwas Glück etwa sieben Jahre dauern wird, bis es Früchte trägt. Darüber hinaus ist es für ihn schwieriger, dieses Alter zu erreichen, und die Früchte sind oft nicht so reichhaltig wie die von veredelten oder bereits ausgewachsenen Bäumen.
Grundlegende Pflege des Mangobaums
Sobald Sie Ihren Mangobaum gepflanzt haben, ist es an der Zeit, sich um ihn zu kümmern und auf seine Bedürfnisse einzugehen. Und um dies zu erreichen, werden wir uns neben dem Standort und der Temperatur, die wir bereits besprochen haben, auf Bewässerung, Düngung, Beschneiden sowie Schädlings- und Krankheitsbekämpfung konzentrieren.
Bewässerung
Der Mangobaum ist kein Baum, der viel Wasser verträgt. Tatsächlich ist es normalerweise besser, es verdursten zu lassen, als es zu fluten.
Das empfehlen wir, Wenn der Baum noch keine Früchte trägt, gießen Sie ihn einmal pro Woche., je nach Wetterlage. Wenn er bereits Früchte trägt, gießen Sie ihn alle 3-5 Tage.
Teilnehmer
Der Mangobaum benötigt drei wichtige Nährstoffe: Stickstoff, was das Laubwachstum fördert; Phosphor, was die Wurzeln stark macht; und Kalium, die für die Blüte, den Ansatz und den Geschmack der Früchte verantwortlich ist.
Bedeutet das, dass Sie es gleich nach dem Einpflanzen wegwerfen müssen? Nein. Wenn Sie die Pflanze aus Samen pflanzen, müssen Sie bis zum dritten oder fünften Jahr Dünger verwenden, der sehr reich an Stickstoff und Phosphor ist. Und ab diesem Alter eine ausgewogene Ernährung, die alle drei Nährstoffe enthält, insbesondere aber Kalium.
Poda
Da es sich um einen Baum handelt, ist es normal, ihn zu beschneiden, insbesondere wenn er jung ist, um seine Größe zu kontrollieren, die Luftzirkulation zu verbessern und ihm die gewünschte Form zu geben.
La Der Mangobaum-Trainingsschnitt erfolgt in den ersten 2-3 Jahren. Anschließend geht es an die Pflege, damit der Baum auch weiterhin gut gepflegt bleibt. Abschließend wird nach der Ernte noch der Baumschnitt durchgeführt. Wenn man bedenkt, dass die Ernte normalerweise zwischen dem fünften und siebten Jahr erfolgt, wissen Sie bereits, dass die früheren Ernten die wichtigsten sind.
Schädlinge und Krankheiten
Wir werden Ihnen nicht sagen, dass der Mangobaum zu 100 % resistent ist, denn das ist er nicht. In Wirklichkeit gibt es viele Schädlinge und Krankheiten, die sie befallen. Tatsächlich ist seine Widerstandsfähigkeit jedoch größer als die anderer Obstbäume.
Bei Schädlingen sollten Sie sich vor allem über folgende Sorgen machen: Fruchtfliegen, Milben und Thripse, Wollläuse und Blattläuse. Und von allen sind die letzten beiden die schlimmsten, weil sie den Baum töten können.
Auch Krankheiten spielen eine Rolle. Anthraknose, Mehltau oder Blütenmissbildung Sie können die Entwicklung des Baumes beeinträchtigen und dazu führen, dass er keine Früchte trägt oder die Früchte nicht die erwartete Qualität aufweisen.
Mit diesen grundlegenden Pflegetipps sind Sie Ihrem Mangobaum mit köstlichen Früchten einen Schritt näher.