So pflegen Sie einen Ahornbaum und betonen seine Schönheit im Herbst

Es ist möglich, einen japanischen Ahornbaum zu haben

Der Ahornbaum ist einer der schönsten Bäume in der Natur, vor allem wegen seiner Blattart und vor allem wegen der Farbe, die er zu verschiedenen Jahreszeiten zeigt. Doch wie pflegt man einen Ahornbaum und bringt seine Schönheit im Herbst zur Geltung?

Vor Jahren war es nicht einfach, einen Ahornbaum zu finden, und wenn man einen fand, war es normalerweise ziemlich schwierig. Aber heutzutage ist es nicht schwierig und die Preise sind erschwinglich. Damit es dennoch lange hält, müssen Sie die wichtigsten Pflegehinweise kennen. Können wir Ihnen helfen?

Wie ist der Ahornbaum?

Der Ahornbaum ist aufgrund seiner Blätter eine der schönsten Pflanzen. Je nach Sorte kann er problemlos eine Höhe von 5 Metern erreichen, manche erreichen aber auch 40 Meter.

Seine Blätter, die das Schönste an ihm sind, sind handförmig und verändern ihre Farbe. mit den Jahreszeiten. Diese haben normalerweise sehr gut ausgeprägte Lappen und wenn Sie genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass sie gezackte Ränder haben.

Was die Rinde betrifft, kann sie, je nach Art, zunächst glatt sein, wenn es sich um junge Exemplare handelt; Im Laufe der Jahre wird es jedoch schwieriger.

Wie man einen Ahornbaum pflegt

roter japanischer Ahorn

Nachdem Sie nun die Eigenschaften des Ahornbaums kennen, ist es an der Zeit zu lernen, wie Sie ihn pflegen, damit Sie seine Schönheit im Herbst und das ganze restliche Jahr über genießen können. Dazu stellen wir Ihnen im Folgenden eine kurze Anleitung zur Verfügung, die Ihnen dabei hilft, alle grundlegenden Pflegeschritte zu erlernen.

Natürlich müssen wir Sie warnen, dass Es ist kein Baum, der leicht zu pflegen ist. Sie müssen ihn im Auge behalten, um ihn vor Schädlingen zu schützen und vor allem sein Laub zu pflegen, insbesondere abhängig von der Gegend, in der Sie leben.

Ort und Temperatur

Der Ahorn ist ein Baum, der die Sonne liebt, allerdings nicht direkt, sondern eher indirekt. Deshalb müssen Sie beim Einpflanzen oder Eintopfen Stellen Sie es immer an einen halbschattigen Ort oder an einen Ort mit indirektem Licht.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Wenn Sie in einer warmen Gegend leben, stellen Sie die Pflanze am besten in den Halbschatten, sodass sie nur morgens oder nachmittags Licht bekommt und den Rest der Zeit im Schatten steht.

Was die Temperatur betrifft, Ahorn stammt aus kalten Klimazonen. Hitze mag er überhaupt nicht, sein Ideal sind 10 bis 20 Grad Celsius. Was passiert, wenn Sie es in Gebieten mit Temperaturen über 30 und 40 °C haben? Nun, es leidet. Und zwar eine Menge. Die Blätter trocknen sehr schnell aus und Sie verlieren Ihr gesamtes Laub. Wenn das passiert, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Oder Sie stellen es in einen kühlen Bereich Ihres Hauses (auch wenn es sich im Innenbereich befindet).
  • Oder Sie entsorgen ihn einfach, denn dieser Baum passt sich extremen Temperaturen, weder Hitze noch Kälte, nicht gut an.

Substrat

Der Boden für einen Ahornbaum sollte möglichst immer sauer sein. Der pH-Wert liegt immer zwischen 5,5 und 6,5. Außerdem ist eine gute Drainage erforderlich. Daher empfehlen wir bei der Vorbereitung des Substrats die Verwendung von Torf, Kompost, Sand und die Mischung mit Perlite oder Ähnlichem, um es sehr locker zu machen.

Die Wurzeln des Ahorns sind sehr klein und er verträgt keine Staunässe. Wenn Sie ihm also diese Erde geben, hat er bessere Wachstumschancen.

Bewässerung

Das Gießen ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Ahornbaumpflege. Und das liegt daran, dass Sie es verlieren können, wenn Sie einen Fehler machen. Im Allgemeinen, Der Ahorn ist ein Baum, der einen feuchten Boden braucht, der jedoch nicht nass oder durchnässt sein darf. Wir empfehlen, häufig zu gießen und die Erde ganz leicht antrocknen zu lassen.

Wenn Sie beispielsweise in einem warmen Klima leben, müssen Sie im Sommer möglicherweise täglich gießen, aber nur leicht. Und im Winter können Sie die Bewässerungsintervalle je nach Luftfeuchtigkeit vor Ort anpassen.

In kalten Klimazonen können Sie im Sommer ein- bis dreimal und im Winter einmal pro Woche oder alle zwei Wochen gießen.

Wir empfehlen, nur wenig Wasser zu verwenden. Es ist besser, zweimal täglich zu gießen, als zu viel zu gießen und so Wurzelfäule zu verursachen.

Teilnehmer

Im Frühjahr und Sommer, in manchen Fällen auch im Herbst, ist es sinnvoll, Ihren Ahornbaum zu düngen. Sie können eine Dünger, der leicht sauer ist, entweder mit Gießwasser oder in anderen Darreichungsformen.

In diesen Monaten erfolgt dies normalerweise einmal im Monat. Tun Sie dies niemals im Winter, da dies die Pflanze stresst.

Schädlinge und Krankheiten

Wie wir Ihnen am Anfang gesagt haben, hat der Ahornbaum in der Regel Probleme mit Schädlingen, weil sie ihn oft befallen, vor allem die Blattläuse und Milben. Zur Vorbeugung können Sie Neemöl oder eine insektizide Seife verwenden.

Wenn sie bereits vorhanden sind, müssen Sie nach etwas suchen, das diese Schädlinge vollständig beseitigt.

Die Die häufigsten Krankheiten hängen mit der Sonne und der Bewässerung zusammen. Die Sonne verbrennt die Blätter und führt zu Schäden. Durch das Gießen verfaulen die Wurzeln.

Die Blätter in den verschiedenen Jahreszeiten

Japanische Ahorne in Japan

Je nach Jahreszeit und Ahornsorte ändern die Blätter ihre Farbe. Im Winter ist es beispielsweise normal, dass sie grün sind. Im Frühling werden sie rot, ein Farbton, der den Sommer begleitet. Im Herbst werden sie schließlich orange. Tatsächlich sollten Sie es zu diesem Zeitpunkt beschneiden.

Aber wie wir Ihnen sagen, Es hängt stark von der Ahornsorte ab, da manche die Farbe ändern.

Das Wichtigste ist in jedem Fall, Temperatur, Beleuchtung und Bewässerung zu kontrollieren, damit die Blätter gesund bleiben und je nach Jahreszeit ihre Farbe ändern.

Ist Ihnen jetzt klar, wie Sie einen Ahornbaum pflegen und seine Schönheit im Herbst hervorheben?


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.