So züchten Sie Jobo-Bäume: Vollständige Anleitung vom Samen bis zur Ernte

  • Der Jobobaum vermehrt sich hauptsächlich durch Samen und benötigt viel Sonnenlicht.
  • Die Fruchtbildung kann im Alter zwischen 3 und 5 Jahren beginnen, bei der Zwerg-Jobo ist dies allerdings schon früher der Fall.
  • Sie passt sich gut an tropisches und subtropisches Klima an und ihre Früchte sind reich an Vitamin C.
  • Neben dem Anbau findet es auch Verwendung in der Ernährung, Medizin und Forstwirtschaft.

Zwerg-Jobo.

Der Jobo-Baum, wissenschaftlich bekannt als spondias mombin und manchmal auch als tropische Pflaume oder gelbe Jobo bekannt, ist eine Obstart, die im tropischen Amerika heimisch ist und sich durch ihre Vielseitigkeit, schnelles Wachstum und nahrhafte Früchte. Der Anbau hat sich in subtropische Regionen und andere Teile der Welt ausgebreitet, wo die Pflanze problemlos wächst und zahlreiche wirtschaftliche und ökologische Vorteile bietet.

In diesem Ratgeber erklären wir es So züchten Sie den Jobo-Baum vom Samen bis zur Ernte, wobei alle relevanten Aspekte behandelt werden: Fortpflanzung, Arten, Pflege, Fruchtzeit und Verwendung. Dies alles ist klar und verständlich geschrieben, sodass jeder Gartenliebhaber oder Landwirt das Beste aus dieser wertvollen tropischen Pflanze herausholen kann.

Allgemeine Merkmale des Jobo-Baums

Der Jobo ist ein großer Baum, der kann zwischen 20 und 30 Meter hoch erreichen, mit einem Stamm, der einen Durchmesser von bis zu einem Meter haben kann. Sein Holz ist rotbraun, hart und widerstandsfähig und eignet sich daher nicht nur für die Forstwirtschaft, sondern auch für Bau- und Handwerkszwecke.

Die Früchte der Jobo haben eine Größe von 3 bis 5 cm im Durchmesser und seine Farbe variiert zwischen gelb, orange und rot, mit einem Geschmack süß und leicht säuerlich. Sie werden frisch, in Säften, Marmeladen und anderen Lebensmitteln verzehrt.

Wo wächst der Jobo-Baum?

Diese Art zeigt eine große Anpassungsfähigkeit. Es wächst in Gebieten tropisch und subtropisch und findet sich insbesondere in Ländern wie Kolumbien, Venezuela, Mexiko, Brasilien und Peru. Es wurde auch erfolgreich eingeführt in Indien, die Philippinen und verschiedene afrikanische Länder.

Dank dieser Anpassungsfähigkeit kann sie in Gärten, Stadtgärten und sogar in großen Töpfen angebaut werden, insbesondere die Zwergsorten.

Arten von Jobo: der Fall des Zwergjobo

Neben dem traditionellen Baum, der in großem Maßstab wächst, gibt es eine Vielzahl Enana die problemlos auf kleinem Raum angebaut werden kann. Er Zwerg-Jobo Es misst kaum 1,5 Meter hoch und ist ideal für Topfpflanzen. Diese kleinere Version beginnt zwischen dem ersten und zweiten Jahr Früchte zu tragen, was für diejenigen von Vorteil ist, die eine frühere Ernte anstreben.

Der Geschmack seiner Früchte wird als eine Mischung aus Mango und Ananas, mit einer sehr angenehmen Säurenote am Gaumen. Dies ist eine ausgezeichnete Option für diejenigen, die kleine städtische Räume oder auf Terrassen und Veranden anbauen möchten.

Wie vermehrt sich der Jobo-Baum?

Spondias mombin.

Die häufigste Methode der Reproduktion ist durch Saatgut. Diese werden aus reifen Früchten gewonnen und direkt in die Erde oder in Saatbeete gesät. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie völlig frei von Fruchtfleisch sind, um Pilzbefall oder Fäulnis zu vermeiden.

Eine weitere gültige Technik ist die Transplantat, insbesondere wenn Sie eine bestimmte Sorte mit interessanten Eigenschaften (wie höherem Ertrag oder Geschmack) züchten möchten. Darüber hinaus Transplantat kann die Fruchtbildung beschleunigen.

Es ist wichtig, die Setzlinge mit gute Sonneneinstrahlung von ihren frühen Wachstumsphasen an, damit sie sich stark und gesund entwickeln.

Benötigte Zeit zum Erhalten von Früchten

Aus Samen gezogene Jobo-Bäume können Früchte tragen ab dem 3 bis 5 Jahren volljährig. Dieser Wert kann jedoch je nach Pflege, Klima und Bodenart variieren. In manchen Fällen kann es bis zu 7-jährige.

Im Gegensatz dazu, wie wir bereits erwähnt haben, Zwerg-Jobo Es ist viel schneller, da man aus dem erstes oder zweites Jahr wenn die richtigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Grundlegende Pflege des Jobo-Baums

Obwohl der Jobo-Baum eine pflegeleichte Pflanze ist, erfordert er für sein Gedeihen ein Mindestmaß an Pflege:

  • Bewässerung: In den ersten Jahren muss häufig gegossen werden, insbesondere in der Trockenzeit. Einmal etabliert, ist es dürreresistenter.
  • Solarausstellung: Brauchen direktes Sonnenlicht mehrere Stunden am Tag. Es wird nicht empfohlen, sie im völligen Schatten anzubauen.
  • Bodentyp: Es verträgt verschiedene Böden, obwohl bevorzugt gut durchlässige und leicht saure Gewässer.
  • Beschneidung: Es empfiehlt sich, trockene oder schlecht geformte Äste zu beschneiden, um ihre Struktur zu erhalten und die Ernte zu erleichtern.

Die Früchte benötigen auch eine gute BestäubungDaher kann der Einsatz bestäubender Insekten oder die manuelle Bestäubung die Produktion fördern.

Wie lange lebt ein Jobo-Baum?

Es ist ein langlebiger Baum, der kann mehrere Jahrzehnte leben wenn ihre Pflege aufrechterhalten wird. Seine Größe ist beträchtlich, daher muss man den Platz berücksichtigen, den er langfristig einnimmt, wenn er auf trockenem Boden angebaut wird.

Häufige Schädlinge und Krankheiten

Obwohl es sich um eine relativ resistente Art handelt, kann der Jobo-Baum von Krankheiten befallen werden wie:

  • Anthracnose: Verursacht dunkle Flecken auf Blättern und Früchten. Durch gute Belüftung und Vermeidung übermäßiger Feuchtigkeit lässt sich dem vorbeugen.
  • Rost: Es erscheint als orangefarbenes Pulver auf der Unterseite der Blätter. Die Bekämpfung kann je nach Wunsch des Landwirts mit natürlichen oder chemischen Fungiziden erfolgen.

Durch die biologische Bewirtschaftung mit Kompost, organischen Düngemitteln und natürlichen Extrakten bleiben die Pflanzen normalerweise während ihres gesamten Lebenszyklus in gutem Zustand.

Verwendung von Jobo: über den Anbau hinaus

Der Jobobaum wird nicht nur wegen seiner Früchte angebaut. Es bietet eine Vielzahl von wirtschaftliche, ernährungsphysiologische und medizinische Anwendungen:

  • Nahrungsverwendung: Es wird frisch verzehrt, in Säften, Marmeladen, Soßen und sogar fermentiert als Getränk verwendet.
  • Tierfutter: Seine Früchte eignen sich hervorragend zur Viehfütterung aufgrund ihrer hoher Vitamin-C-Gehalt und Mineralien wie Eisen und Kalium.
  • Medizinische Infusionen: Die Blätter werden in Hausmitteln verwendet für Durchfall oder Wehen lindern.
  • Forstnutzung: Sein Hartholz wird für die Herstellung geschätzt Möbel, Werkzeuge und dient auch als Quelle für Holzkohle.
  • Zier: Obwohl sie nicht immer mehrjährig ist, ist sie aufgrund ihres Laubs und ihrer Früchte eine attraktive Wahl für Parks und tropische Gärten.

Ökologische Vorteile und Nachhaltigkeit

Jobo-Anbau kann auch Teil von Agroforstwirtschaft und ökologische Projekte. Da es sich um eine in vielen Regionen Lateinamerikas heimische Art handelt, trägt ihre Integration in Obstgärten und diversifizierte Produktionssysteme dazu bei, Erhalt der Artenvielfalt, Verbesserung des Bodens und Anlocken bestäubender Tiere.

Darüber hinaus wird durch das Beispiel von Züchtern, die recycelte Behälter wie Plastikflaschen oder Dosen zum Pflanzen von Zwergjobos verwenden, gezeigt, dass es möglich ist, nachhaltige und kreative urbane Landwirtschaft.

Der Anbau des Jobo-Baums stellt eine hervorragende Möglichkeit sowohl für den Eigenbedarf als auch für kleine lokale Unternehmen dar. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Klimazonen anzupassen, die einfache Vermehrung durch Samen, die Geschwindigkeit, mit der einige Sorten Früchte tragen, und ihre zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten (als Nahrungsmittel, Medizin und in der Forstwirtschaft) machen sie zu einer besonders wertvollen Pflanze. Da sie auch auf kleinem Raum angebaut werden kann und bei richtiger Pflege eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten aufweist, ist sie die ideale Wahl für alle, die in die tropische Landwirtschaft einsteigen oder ihren Garten bereichern möchten.

Blick auf die Blätter und Früchte des Jobo
Verwandte Artikel:
Jobo, ein köstlicher und sehr nützlicher Obstbaum

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.