Der Gummibaum oder Ficus elastica, allgemein bekannt als Gummibaum, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihre großen, glänzenden Blätter und ihre Robustheit bekannt ist.
Es kann auch im Freien angebaut werden., hat schönes Laub und erfordert eine gewisse Grundpflege, um gesund und kräftig zu wachsen.
Eigenschaften des Gummibaums
Es hat große, ovale, breite und glänzende Blätter, mit ledriger Textur. Es handelt sich um robuste, widerstandsfähige und sehr flexible Blätter, die nicht so leicht brechen. Ihre Farbe kann von Dunkelgrün bis zu bunten Sorten mit Creme-, Rosa- oder Weißtönen variieren.
Der Name Ficus elastica ist auf den weißen, gummiartigen Milchsaft zurückzuführen, der seine Stämme und Zweige durchzieht. Früher wurde es zur Herstellung von Gummi verwendet. Sie ist in Südasien beheimatet und kann Wuchshöhen bis zu 60 Meter erreichen, in Innenräumen erreicht sie jedoch nur eine Höhe von zwei Metern.
Es handelt sich um eine Pflanze, die sich sehr gut an Innenräume anpasst. Es entwickelt Luftwurzeln, die unter sehr feuchten Bedingungen bis zum Boden reichen und Stützwurzeln bilden können.
Andere gebräuchliche Namen sind: Gummibaum, Gummibaum, Gummiplantage.
Innerhalb Ficus-Sorten, Die beliebtesten sind:
- Ficus elastica 'Robusta', eine klassische Sorte mit großen, dunkelgrünen Blättern.
- Variegata, mit bunten Blättern in Grün- und Cremetönen.
- Tineke, hat bunte Blätter mit weißen, grünen und einigen rosa Tönen.
- Melany, fällt durch seine sehr dunkelgrünen, fast schwarzen Blätter auf.
- Ruby, die jungen Blätter haben eine rötliche oder tiefrosa Farbe.
Der Gummibaum ist eine vielseitige Pflanze, die jedem Raum einen Hauch tropischer Eleganz verleihen kann.
Wie pflegt man einen Gummibaum, damit er gesund bleibt?
Der Gummibaum ist sehr pflegeleicht und wächst unter den richtigen Bedingungen schnell. Sie sind sehr stark, robust und vertragen verschiedene Klimazonen. Nur Man muss darauf achten, dass der Boden leicht feucht bleibt, dass sie genügend Sonne bekommen und eine angenehme Temperatur.
Etwas Wichtiges ist, es außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzubewahren, da Latex giftig sein kann Kann beim Verschlucken Hautreizungen verursachen.
Licht und Temperatur
Der Lichtbedarf Ihres Gummibaums hängt von der Pflanzensorte ab. Informieren Sie sich unbedingt darüber, welche Art Sie in Ihrem Zuhause aufstellen möchten, um für die richtige Lichtquelle zu sorgen.
Im Allgemeinen bevorzugen Gummibäume helles, indirektes Licht. Halten Sie sie von direkter Sonneneinstrahlung und Fenstern mit extremen Temperaturen fern. Für eine ausgewogene Sonneneinstrahlung können Sie den Topf auch gelegentlich drehen.
Was die Temperatur angeht, ist Ihr Gummibaum an einem Ort mit einer Temperatur von über 12 °C am glücklichsten. Stellen Sie den Baum nicht weiter als 1,5 Meter von einer Lichtquelle entfernt auf, da schwaches Licht dazu führen kann, dass seine Blätter abfallen.
Bewässerung
Der Gummibaum muss gleichmäßig und reichlich bewässert werden, um jede Wurzel zu erreichen, Allerdings können die Blätter durch zu viel Wasser gelb werden.
Besprühen Sie die Blätter einmal pro Woche mit einer Sprühflasche, damit sie gesund und mit Feuchtigkeit versorgt bleiben. Wenn Sie sehen, dass die Blätter zu welken beginnen, müssen Sie möglicherweise häufiger gießen.
Denken Sie daran, die Pflanze immer einige Stunden vor der Anwendung von Dünger zu gießen. um Wurzelfäule vorzubeugen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Topf eine gute Drainage hat, damit die Erde nicht durchnässt wird.
Sie müssen die Pflanze gründlich gießen, bis Sie sehen, dass Wasser aus den Drainagelöchern tropft. Im Herbst und Winter tun Sie dies seltener.
Wichtig ist, warmes Wasser zu verwenden, um im Winter keine Wurzelschäden zu verursachen. da kalte Bodenbedingungen das Wachstum verlangsamen und die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen können.
Befruchtung
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Gummibaum düngen mit dem Flüssigdünger geeignet, formuliert für Zimmerpflanzen. Sie sollten während der Wachstumsperiode gedüngt werden, die normalerweise vom Frühling bis zum Herbst dauert.
Düngen Sie Ihren Gummibaum nicht während der Wintermonate oder wenn er ruht.
Der beste Dünger, den Sie verwenden können Es handelt sich um ein ausgewogenes Gemisch mit gleichen Mengen an Stickstoff, Phosphor und Kalium. Alternativ können Sie auch einen ausgewogenen Langzeitdünger verwenden, der Ihren Gummibaum sechs Monate lang mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt.
Poda
Ein Rückschnitt Ihres Gummibaums ist nicht unbedingt notwendig, da es sich um einen relativ langsam wachsenden Baum handelt. im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen, aber es kann dazu beitragen, dass es ordentlicher und attraktiver aussieht.
Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden Ihres Gummibaums ist im Frühling, wenn er mit dem Neuaustrieb beginnt.
Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Zweige. Sie können den Stamm auch beschneiden, um seine Größe zu reduzieren, wenn die Pflanze die gewünschte Höhe überschreitet. Denken Sie daran, Handschuhe zu tragen, da der Saft Augen und Haut reizen kann.
Schädlingsbekämpfung
Gummibäume sind ziemlich robust und werden im Allgemeinen nicht von Schädlingen befallen. Sie können jedoch anfällig für Wollläuse, Schildläuse und Spinnmilben sein. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, müssen Sie entsprechende Vorkehrungen treffen, um das Problem so schnell wie möglich zu beseitigen.
Die Rote Spinne kann gelbe Flecken auf den Blättern verursachen., daher sollten Sie die Blätter an den Rändern und in den Falten überprüfen, um die kleinen Spinnweben zu entdecken, in denen sich Schmutz festsetzt.
Wenn Sie welche finden, reinigen Sie den Stiel und die Blätter mit einem feuchten Tuch und warmem Seifenwasser. Denken Sie daran, dass die Rote Spinne in trockenen Umgebungen gedeiht, Daher ist es ratsam, die Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich zu erhöhen.
Es empfiehlt sich, die Blätter und Stängel gründlich zu besprühen und den Vorgang einige Wochen lang zu wiederholen, bis das Problem verschwindet. Sie können Neemöl, ein natürliches Pestizid, zur Bekämpfung des Schädlingsproblems verwenden.
Aufgrund von Lichtmangel kommt es häufig zum Laubfall. oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Stellen Sie den Baum in die Nähe eines Fensters, um seine Blätter zu revitalisieren.
Die Gelbfärbung älterer Blätter ist kein Grund zur Besorgnis, da sie etwa einmal im Monat auftritt.
Wenn die Pflanze schnell Blätter verliert, überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, Wenn es ihnen gut geht, verpflanzen Sie die Pflanze in einen anderen, größeren Topf und düngen Sie sie regelmäßig.
Topfwechsel
Gummibäume können einige Jahre alt werden, bevor sie umgetopft werden müssen. Wenn Sie bemerken, dass die Wurzeln verkümmern oder der Boden Wenn das Wasser nicht richtig abfließt, ist es möglicherweise an der Zeit, es umzutopfen.
Wählen Sie einen Topf, der einige Zentimeter breiter ist als Ihr aktueller und über Abflusslöcher verfügt.
Geben Sie 4 cm torffreie Zimmerpflanzen- oder Ficuserde in den neuen Topf und stellen Sie den Gummibaum in den Topf, bis er richtig positioniert ist.
Wichtig ist, dass Sie die Zwischenräume zwischen den Wurzeln und dem Topfinneren mit der restlichen Erde auffüllen. Klopfen Sie dann an mehreren Stellen auf die Seite des Topfes, um die Erde zu verdichten und alle Luftblasen zu entfernen.
Geben Sie der Pflanze Wasser, damit sich die Wurzeln festsetzen können, und stellen Sie sie anschließend wieder an ihren gewohnten Standort, um den Stress zu verringern, der durch das Umstellen entstehen kann.
weitere Tipps
- Gießen Sie den Gummibaum, wenn die Erde vollständig trocken ist. und tun dies im Sommer häufiger als im Winter.
- Wischen Sie den Staub mit einem Tuch von den Blättern, damit die Poren frei atmen können.
- Verpflanzen Sie es im Frühling, mit Zimmerpflanzendünger.
Sprühen Sie mit einer Sprühflasche, da der Baum seine Blätter gerne feucht hält.
Der Gummibaum ist eine Zimmer- oder Gartenpflanze
Je nach klimatischen Bedingungen und Pflege kann es sowohl drinnen als auch draußen wachsen und gedeihen.
Als Topf im Innenbereich: Sie braucht einen hellen Platz, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, da die Blätter verbrennen können. Sie passt sich gut an Durchschnittstemperaturen zwischen 15 und 24 °C an, mag mäßige Luftfeuchtigkeit, bevorzugt jedoch trockenes Klima.
In Innenräumen kann es die Luft reinigen, da es dabei hilft, Giftstoffe aus der Umgebung zu entfernen. Darüber hinaus verleiht es Ihren Räumen eine dekorative Note, denn seine großen, glänzenden Blätter machen es zu einer attraktiven Zierpflanze.
Sie ist sehr pflegeleicht, es handelt sich um eine widerstandsfähige Pflanze, die nicht zu viel Pflege benötigt.
Für den Anbau im Freien: Da sie in tropischen Regionen gedeiht, benötigt sie ein warmes und feuchtes Klima. Um Staunässe zu vermeiden, benötigt er einen gut durchlässigen Boden.
Wenn Sie den Ficus draußen haben, müssen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, insbesondere in der Tagesmitte. Es handelt sich um einen sehr kälteempfindlichen Baum, der weder Frost noch niedrige Temperaturen verträgt. Draußen kann es viel größere Größen erreichen als drinnen.
Schließlich ist es eine pflegeleichte Pflanze. Wenn Sie seine Bedürfnisse erfüllen und ihm all die Liebe und Zuneigung schenken, die Sie ihm geben können, werden Sie viele Jahre lang einen gesunden, starken Gummibaum haben.
Denken Sie daran, für ausreichend Licht und Temperatur zu sorgen, regelmäßig zu gießen und zu düngen, bei Bedarf zu beschneiden und genau auf Schädlinge oder Krankheiten zu achten. Bei richtiger Pflege belohnt Sie Ihr Gummibaum mit leuchtend schönem Laub.