El Tomaten in Töpfen anbauen Sie ist ideal für alle, die den authentischen Geschmack dieses Gemüses genießen möchten, auch wenn sie nur eine Terrasse, einen Balkon oder eine Terrasse haben. Tomaten gehören heute nicht nur zu den meistkonsumierten Früchten der Welt, sondern auch zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Küche und im städtischen Garten. Der Tomatenanbau im Container ermöglicht einen hochwertigen Ertrag. Platz sparen und bringen Sie den Garten in jede sonnige Ecke.
Warum Tomaten in Töpfen anbauen?
Die Tomate, obwohl ursprünglich in Europa als Zierpflanze betrachtet, hat aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres Geschmacks auch Gemüsegärten und Terrassen erobert. Der Anbau von Tomaten in Töpfen bietet einzigartige Vorteile:
- Zugänglichkeit: Für jeden geeignet, auch ohne Garten.
- Substrat- und Nährstoffkontrolle: Ermöglicht die Anpassung des Bodens an die spezifischen Bedürfnisse der Pflanze.
- Mobilität: Es ist möglich, die Behälter zu verschieben, um das Sonnenlicht besser auszunutzen oder die Pflanzen vor Witterungseinflüssen zu schützen.
- Geringeres Risiko von Bodenschädlingen: Durch kontaminierten Boden verursachte Krankheiten werden deutlich reduziert.
Arten und Sorten von Tomaten für den Anbau in Töpfen
Da Hunderte von Tomatensorten Und alle können bei richtiger Pflege in Töpfen angebaut werden. Einige sind jedoch aufgrund ihrer Kompaktheit oder Winterhärte besser geeignet:
- Bestimmte Tomaten (niedrigwüchsig): Pflanzen mit begrenztem Wuchs, ideal für kleine Flächen und kleinere Töpfe. Sie sind kompakter und benötigen in der Regel keinen Schnitt oder Stützen. Sie sind innerhalb kurzer Zeit erntereif.
- Unbestimmte Tomaten (hoher Busch): Pflanzen, die während der gesamten Saison kontinuierlich wachsen. Sie können mehr als zwei Meter erreichen und Sie benötigen Tutoren und einen größeren TopfDie Produktion erfolgt gestaffelt über die Saison.
Innerhalb beider Kategorien gibt es Sorten, die für den Anbau in Töpfen empfohlen werden:
- Cocktail-Kirschtomate: Buschig und anpassungsfähig, ideal für 15-19-Liter-Töpfe.
- Rio Grande Tomate: Krankheitsresistent, stetiges Wachstum, reiche Ernte und kein Beschneiden erforderlich.
- Rinderherz-Tomate: Kompakt, bringt große Früchte hervor und benötigt 19–20 Liter Substrat.
- Grüne Zebratomate: Unbestimmte Natur, erfordert Beschneiden und Abstützen, empfohlen für Töpfe mit 25 Litern oder mehr.
- Birne oder Roma-Tomate: Kleine Größe, ideal für 20-Liter-Töpfe, hitzebeständig.
- Gold Nugget Kirschtomate: Buschig und sehr ertragreich, benötigt mindestens 16 Liter Substrat.
Achten Sie bei der Sortenwahl immer darauf, ob es sich um eine determinierte oder indeterminierte Tomate handelt. Denken Sie daran, dass nicht alle Kirschtomaten kleine Pflanzen sind; manche können so groß werden wie großfrüchtige Sorten.
Den richtigen Topf auswählen
Die Wahl des richtigen Behälters ist für die Entwicklung und Produktivität der Tomatenpflanze von entscheidender Bedeutung:
- Ideales VolumenFür bestimmte Sorten mindestens 15–20 Liter, für unbestimmte Tomaten 25–30 Liter oder mehr.
- Tiefe: Mindestens 30–45 cm, um die Wurzelentwicklung zu fördern.
- WerkstoffPlastiktöpfe sind leichter und lassen sich einfacher bewegen. Tontöpfe sind luftdurchlässig, können aber schwer sein.
- Entwässerung: Es ist wesentlich dass der Topf Löcher im Boden hat, um Staunässe zu vermeiden und so Wurzelfäule vorzubeugen.
Ein praktischer Tipp ist, ein paar zusätzliche Liter Substrat hinzuzufügen, wenn Zweifel an der Größe bestehen: Die Pflanzen haben Zugang zu mehr Nährstoffen und Sie halten die Feuchtigkeit besser, was zu einer höheren Produktivität führt.
Das beste Substrat für Topftomaten
Die Qualität von Substrat Es ist der Grundstein für den Tomatenanbau in Behältern. Eine gute Mischung sorgt für Gesundheit und Ertrag:
- Hochwertiges Universalsubstrat: Verwenden Sie nach Möglichkeit ein spezielles für Stadtgärten, da dieses in der Regel angereicherter ist.
- Empfohlene Mischungen: Kokosfasern und Wurmhumus, Gemüsekompost, Perlite zur Belüftung und Drainage.
- Wiederverwendung von SubstratenWenn Sie Erde aus früheren Saisons verwenden, fügen Sie Kompost oder Humus hinzu, um die entzogenen Nährstoffe zu ersetzen.
Vermeiden Sie „Sparen“ am SubstratEin schlechter Boden kann zu Entwicklungs- und Fruchtproblemen führen. Versuchen Sie außerdem, oben im Topf einige Zentimeter Platz zu lassen, um das Gießen und Mulchen zu erleichtern.
Wie keimt und pflanzt man Tomaten in einen Topf?
Der Anbau kann beginnen aus Samen auf KaderBeide Optionen haben ihre Besonderheiten:
Aussaat aus Samen
- Verwenden Sie ein geschütztes Saatbett und füllen Sie es mit feuchtem Substrat. Säen Sie die Samen bei einen halben Zentimeter tief und bewahren Sie sie an einem warmen, sonnigen Ort auf.
- Decken Sie die Schalen mit Plastik oder Glas ab, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen.
- Wenn die Sämlinge aufgehen und 4–5 echte Blätter haben, ist es Zeit, sie in den endgültigen Topf umzupflanzen.
Aussaat von Setzlingen
- Kaufen Sie Setzlinge in Baumschulen oder Gartencentern und pflanzen Sie sie, wenn das Wetter günstig ist und keine Nachtfrostgefahr mehr besteht.
- Lassen Sie 40–50 cm Abstand, wenn Sie mehrere Töpfe zusammen verwenden.
- Um die Wurzelbildung zu gewährleisten, geben Sie nach dem Umpflanzen großzügig Wasser.
Selbstgemachte Tomatensamenextraktion
- Öffnen Sie eine reife Tomate, entfernen Sie die Kerne und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab, um das restliche Fruchtfleisch zu entfernen.
- Vor der Aussaat vollständig trocknen.
- Wenn Sie eine kleine Tomate anbauen möchten, achten Sie darauf, Sorten mit einer bestimmten Größe auszuwählen.
Grundlegende Pflege für den Tomatenanbau in Töpfen
Sobald die Anlage an ihrem endgültigen Standort ist, ist es Zeit, die Grundversorgung um eine optimale Ernte zu erzielen.
Bewässerung
- FrequenzDas Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein. Nach dem Umpflanzen gründlich gießen und warten, bis das Substrat zu trocknen beginnt, bevor erneut gegossen wird. Erfahren Sie mehr über das richtige Gießen von Tomaten.
- Verfahren: Gießen Sie direkt auf die Erde und vermeiden Sie, die Blätter zu benetzen, um Pilzbefall vorzubeugen.
- RatAn heißen Tagen muss häufiger gegossen werden.
Licht und Lage
- Direkte SonneTomaten brauchen täglich mindestens 6–8 Stunden Sonne.
- Vermeiden Sie den Wind: Stellen Sie keine Töpfe an Orte mit starker Strömung.
- MobilitätWenn die Temperatur nachts deutlich sinkt, schützen Sie Ihre Pflanzen oder bringen Sie sie ins Haus.
Temperatur
- Die optimale Temperatur liegt zwischen 20 und 30 °C tagsüber und nicht weniger als 10ºC nachts.
- Unter 10 °C stoppt das Wachstum.
Nachhilfe und Beschneiden: Schlüssel zum Erfolg
Viele Tomatensorten, insbesondere unbestimmte Sorten, entwickeln lange Stiele und schwere Früchte, die eine Stütze und das richtige Training benötigen, um ein Umfallen der Pflanze zu verhindern und die Belüftung und Sonneneinstrahlung zu verbessern:
Unterrichten
- Verwenden Sie Stöcke, Holzpfähle oder Metallkonstruktionen, um die Hauptstämme zu stützen.
- Platzieren Sie den Pfahl beim Einpflanzen oder wenn die Pflanze 30 cm erreicht hat.
- Binden Sie die Stiele vorsichtig mit Bindfaden zusammen und lassen Sie dabei genügend Platz, damit sie dicker werden können.
- Legen Sie Bänder unter die Blütenstände, um das Gewicht der Früchte zu tragen.
Poda
- Entfernen Sie Achseltriebe oder „Ausläufer“, die zwischen dem Hauptstamm und den Seitenblättern entstehen, insbesondere bei unbestimmten Sorten.
- Um Schäden an der Pflanze zu minimieren, schneiden Sie die Triebe ab, wenn sie noch klein sind.
- In kleinen Behältern wird ein einzelner Hauptführer bevorzugt, um größere, frühere Früchte zu priorisieren.
- Bei großen Töpfen können beim Erziehungsschnitt zwei Führungslinien übrig bleiben.
Düngung und Mist
Tomaten sind ein nährstoffreiches Gemüse. Das Nährmedium sollte regelmäßig angereichert werden:
- Hintergrunddünger: Vor dem Umpflanzen Wurmkot oder gut gereiften Kompost hinzufügen.
- Erhaltungsdüngung: Verwenden Sie Dünger, der reich an Phosphor und Kalium ist, insbesondere während der Blüte- und Fruchtphase.
- Flüssigdünger eignen sich ideal zur regelmäßigen Anwendung; beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
- Vergessen Sie in der Anfangsphase nicht die Stickstoffgabe, um das Blattwachstum zu fördern. Reduzieren Sie die Stickstoffgabe jedoch, wenn die Pflanze bereits Blüten und Früchte gebildet hat, um eine übermäßige Blattentwicklung zu vermeiden, die den Früchten schadet.
Un gutes Ausgangssubstrat und regelmäßige Düngung Sie sind der Schlüssel zu einer gesunden, ertragreichen Pflanze, die resistent gegen Schädlinge und Krankheiten ist.
Häufige Schädlinge und Probleme beim Tomatenanbau in Töpfen
Auch auf städtischen Balkonen oder Terrassen können Tomaten von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden:
- BlattlausKleine grüne Insekten an Stängeln und Trieben werden mit Kaliseife oder Neempräparaten bekämpft.
- Weiße Fliege: Winzige Insekten, die fliegen, wenn Blätter geschüttelt werden.
- Minenarbeiter: Sie hinterlassen sichtbare Gänge auf den Blättern. Entfernen und vernichten Sie betroffene Blätter.
- Rote Spinne: Vorhandensein von kleinen Flecken und Spinnweben. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und wenden Sie organische Akarizide an.
- Absolutes Tuta: Larven, die Früchte und Blätter schädigen, schwer zu bekämpfen; infizierte Früchte entfernen und Pheromonfallen verwenden.
- Mehltau und Echter Mehltau: Pilzbefall in feuchten Umgebungen wird durch gute Belüftung und Vermeidung nasser Blätter reduziert.
- Blütenendfäule: Schwarzer Fleck an der Basis der Frucht aufgrund von Kalziummangel oder unregelmäßiger Bewässerung, behoben durch Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Luftfeuchtigkeit und Zugabe von Kalzium zum Substrat.
Präventive Tipps
- Entfernen Sie regelmäßig kranke oder trockene Blätter.
- Das Substrat nicht überfluten, sondern die Luftfeuchtigkeit stabil halten.
- Überprüfen Sie Ihre Tomatenpflanzen alle 3–4 Tage auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten.
- Pflanzen Sie resistente Sorten und wechseln Sie die Fruchtfolge, wenn möglich.
Ernte: Wie und wann man Topftomaten erntet
Jede Tomatensorte hat einen anderen Reifezyklus, aber im Allgemeinen sollten Sie bei der Entscheidung über den Erntezeitpunkt auf Farbe und Textur achten:
- Farbe: Tomaten sind reif, wenn sie von Grün die für die Sorte typische Farbe (Rot, Gelb, Dunkelgrün usw.) annehmen.
- Textur: Bei leichtem Druck sollten sie etwas nachgeben, ohne weich zu sein.
- FrequenzBei bestimmten Sorten erfolgt die Ernte nahezu gleichzeitig, bei unbestimmten Sorten werden die Früchte nacheinander während der gesamten Saison geerntet.
Versuchen Sie, einige Tomaten mit unterschiedlichem Reifegrad zu pflücken, um den Geschmack zu finden, Süße oder Textur, die Ihnen am besten gefällt. Es empfiehlt sich, einige Früchte an der Pflanze reifen zu lassen, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen und häufige Fehler beim Tomatenanbau im Topf
Wie viele Pflanzen sollte ich in einen Topf setzen?
Eine Pflanze pro TopfVermeiden Sie den Fehler, mehrere Pflanzen in denselben Behälter zu setzen. Dadurch vermeiden Sie Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe sowie Probleme bei Entwicklung und Produktion.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen?
Wenn die Sämlinge 4 bis 5 echte Blätter haben, können Sie sie in den endgültigen Topf umpflanzen, sofern keine Gefahr von Nachtfrost mehr besteht. Erfahren Sie, wie Sie Topftomaten richtig umpflanzen..
Was tun, wenn die Blätter gelb werden?
Sie können auf Über- oder Unterwässerung, Nährstoffmangel oder Pilzerkrankungen hinweisen. Passen Sie die Bewässerung an und verwenden Sie bei Bedarf einen ausgewogenen Dünger.
Warum fallen die Blüten ab und die Früchte setzen nicht an?
Hauptursachen sind meist übermäßige Hitze, unzureichende Bewässerung oder ein Mangel an Nährstoffen wie Kalzium oder Kalium.
Kompakte, schnellzyklische Sorten für kleine Flächen
Wenn Sie nur wenig Platz haben oder eine schnelle Befriedigung suchen, entscheiden Sie sich für:
- Mini- oder Bonsai-Tomatenpflanzen: Sie werden nicht größer als 30–35 cm und bringen Kirschtomaten in einer einzigen Ernte hervor.
- Niedrige Mata: Mittelgroße Früchte, maximale Höhe 80 cm, ideal für den Balkon.
- Sorten für Hängekörbe: Sehr niedrig wachsende Tomaten, perfekt für vertikale oder dekorative Strukturen.
Tipps zur Verlängerung der Produktivität Ihrer Tomatenpflanze
Wenn Sie den ganzen Sommer und einen Teil des Herbstes Tomaten genießen möchten:
- Versetzte Aussaat: Pflanzen Sie alle 3 Wochen mehrere Chargen determinierter Tomaten, um die Ernte zu verteilen.
- Düngung aufrechterhalten während des gesamten Produktionszyklus.
- Überprüfen Sie Tutoren und Krawatten regelmäßig, um sie an das Wachstum anzupassen.
- Bekämpfen Sie Schädlinge und Krankheiten von Anfang an, um ihre Ausbreitung zu verhindern.
Der Tomatenanbau im Topf ermöglicht es Ihnen, die Freude an Ihrer eigenen Ernte zu genießen, ohne ein großes Grundstück zu benötigen. Mit der Wahl der richtigen Sorte, des richtigen Behälters, des richtigen Substrats und den folgenden Pflegehinweisen kann jeder zu Hause frische und aromatische Tomaten genießen. Erfahrung sammeln, mit verschiedenen Sorten und Techniken experimentieren und aus kleinen Fehlern lernen – jede Saison wird ertragreicher und angenehmer. Experimentieren Sie ruhig und teilen Sie Ihre Ergebnisse, denn jede Tomatenpflanze ist ein kleiner Erfolg für den Urban Gardening!
Hallo! Mal sehen, ich habe in einen Behälter Joghurt gegeben, Substrat mit Guano (Marke Compo, das im Leroy Merlin verkauft wird), ich habe das Substrat mit Wasser angefeuchtet und ich habe 3 Löcher mit einem Bleistift 1 cm mehr oder weniger gemacht In jeden Behälter habe ich einen Kirschtomatensamen in jedes kleine Loch gegeben und sie mit dem Substrat bedeckt. Ich habe die Behälter in einen Teller für Töpfe mit zwei Pinzetten darunter gestellt, damit das Wasser beim Ablassen nicht auf dem Boden bleibt und die Wurzel verrotten kann (dies wurde mir empfohlen, aber ich weiß nicht, ob dies der Fall ist notwendig) und ich habe sie mit Plastikfolie davon für das Essen bedeckt. Alles ist richtig? Ich danke dir sehr
Hallo Alberto.
Ja, aber Sie können auch etwas anderes tun: den Topf auf den Teller stellen und jedes Mal, wenn Sie Wasser geben, diesen Teller abgießen 🙂
Glück!