Die Linsen (Linse culinaris) Sie sind eine der ältesten und beliebtesten Hülsenfrüchte in der menschlichen Ernährung. Ihr Anbau bietet nicht nur große ernährungsphysiologische Vorteile, sondern verbessert auch die Bodenqualität dank seiner Fähigkeit, atmosphärischen Stickstoff zu binden. Darüber hinaus Linsen im Topf anbauen Es handelt sich um eine einfache und lehrreiche Erfahrung, perfekt für Anfänger, Familien und Menschen mit begrenztem Platz zu Hause, wie etwa auf Terrassen, Innenhöfen oder städtischen Balkonen.
In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie wie man Linsen in einen Topf pflanzt, The Grundversorgung während des gesamten Lebenszyklus, Lösungen für häufige Probleme, Ratschläge für eine erfolgreiche Ernte, die besten Keimmethoden, das optimale Substrat und die optimale Umgebung sowie interessante Informationen über die Eigenschaften und Arten von LinsenWenn Sie die Freude am Anbau Ihrer eigenen Lebensmittel genießen möchten, lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über den Anbau und die Pflege einer Linsenpflanze im Topf wissen müssen.
Ernährungsphysiologische und ökologische Vorteile von Linsenpflanze
Bevor wir uns mit der Pflege befassen, ist es wichtig zu wissen, warum Linsen so hoch geschätzt werden. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an pflanzlichem Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten aus., zusätzlich zu B-Vitaminen, Eisen, Zink, Magnesium, Kalium und Ballaststoffen. Sie sind fettarm, enthalten kein Cholesterin und liefern anhaltende Energie. All das macht sie ein vollwertiges, gesundes Lebensmittel, das für vegetarische und vegane Ernährung geeignet ist.
In städtischen Gärten trägt der Anbau von Linsen dazu bei, den Bedarf an chemischen Düngemitteln zu reduzieren. Als Hülsenfrucht bindet Stickstoff im Boden Durch eine Symbiose mit Bakterien wird die Substratfruchtbarkeit verbessert und eine effizientere und ökologischere Fruchtfolge ermöglicht.
Es gibt eine große Vielfalt an Linsenarten (rot, grün, braun, schwarz oder weiß, gelb...), jede mit ihren eigenen Nuancen, aber alle mit den gleichen grundlegenden Anbauanforderungen.
Wann pflanzt man Linsen in einen Topf und wie wählt man den idealen Zeitpunkt?
Der Aussaattermin der Linsenpflanze Es hängt hauptsächlich von den Temperaturen und dem Klima der Region ab:
- In warmen Klimazonen mit milden Wintern, ist es möglich, aus dem Herbst.
- In kalten Klimazonen oder gemäßigt, muss die Aussaat erfolgen nachdem der Frost vorbei istNormalerweise ist es im Spätwinter oder frühen Frühling.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Keimung im Innenbereich (in Saatbeeten oder kleinen Töpfen) etwa zwei Wochen vor dem voraussichtlichen Ende des Frosts, dann die Setzlinge nach draußen bringen.
Die Linsensamen keimen bei milden TemperaturenUm Keimung und Wachstum zu optimieren, sollte die Umgebungstemperatur zwischen 6 und 28 °CVermeiden Sie Perioden mit Frostgefahr, da junge Setzlinge keine Temperaturen nahe 0 °C vertragen.
Wie man keimt und sät Linsen zu Hause oder im Topf Schritt für Schritt
- Bereiten Sie den passenden Untergrund vor: Wählen Sie eine Mischung aus fruchtbarer Erde und Wurmkot, Kompost oder Bokashi, um ein Substrat zu erhalten, das reich an organischen Stoffen ist. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 5,5 und 9, obwohl Linsen eine gewisse Variabilität tolerieren.
- Wählen und bereiten Sie die Samen vor: Verwenden Sie getrocknete Linsensamen (vorzugsweise Bio und an Ihre Region angepasst). Lassen Sie sie vor der Aussaat über Nacht eingeweichtDadurch wird die Hülle weicher und die Keimung gefördert. Alternativ können Sie die Keimung auch zwischen feuchten Wattebäuschen oder Küchenpapier beginnen lassen und die Sprossen anschließend in den Topf umpflanzen.
- Direktsaat: Es ist die häufigste und einfachste Sache.
- Machen Sie Löcher oder Furchen mit einer Tiefe zwischen 1 und 3 cm (ungefähr dreimal so groß wie der Samen).
- Lassen Sie zwischen den Samen 10–15 cm Abstand, um den Pflanzen genügend Platz zu geben.
- Bedecken Sie die Erde leicht und drücken Sie sie fest.
- Optional: Bedecken Sie die Oberfläche mit einem Blatt angefeuchtetem Zeitungspapier. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu speichern und schützt während der Keimung vor Vögeln und Insekten.
- Erstbewässerung: Nach dem Einpflanzen das Substrat vorsichtig befeuchten und Staunässe vermeiden. Verwenden Sie dazu eine Gießkanne oder eine Sprühflasche.
- Standort: Stellen Sie den Topf an einen Ort mit direktes Sonnenlicht mindestens 6 Stunden am Tag. Licht ist für Keimung und Entwicklung unerlässlich der Linse.
Unter optimalen Bedingungen keimen Linsensamen in der Regel innerhalb von 6 bis 10 Tagen. Wenn Sie die Erde mit Papier abgedeckt haben, entfernen Sie dieses, sobald Sie die ersten Sprossen sehen. Bei der Aussaat in Baumwolle verpflanzen Sie die Sprossen vorsichtig in das endgültige Substrat, sobald sie etwa 2 cm lange Wurzeln und ein paar Blätter haben.
Das beste Substrat und der ideale Topf für Linsen anbauen
Linsen sind nicht sehr anspruchsvoll, aber diese Details machen im Topf den Unterschied: Linsen in einen Topf pflanzen erfordert, dass der Topf Ancha (mindestens 25–30 cm Durchmesser) und mindestens 20 cm tief. So können die Wurzeln ungehindert graben und wachsen.
Linsen sind nicht sehr anspruchsvoll, aber diese Details machen im Topf den Unterschied: einjährige und zweijährige Pflanzen Außerdem benötigen sie für ihre Entwicklung einen guten Untergrund und eine ausreichende Größe.
Linsen sind nicht sehr anspruchsvoll, aber diese Details machen im Topf den Unterschied: Linsenarten und ihre Unterschiede kann ihr Wachstum und ihre spezifischen Anforderungen beeinflussen, obwohl die Grundpflege im Allgemeinen ähnlich ist.
Grundlegende Pflege der Topflinsenpflanze
- Bewässerung: Halten Sie das Substrat während der Keimung und des ersten Wachstums leicht feucht. Sobald die Pflanze ausgewachsen ist, Gießen Sie nur, wenn Sie merken, dass die Oberfläche trocken istzu verbessern. Linsenpflanze verträgt Trockenheit Es reagiert jedoch empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit, die zu Fäulnis oder Pilzbefall führen kann.
- Licht und Temperatur: Brauchen maximale SonneneinstrahlungIm Schatten gedeiht sie nicht und stellt ihr Wachstum ein, wenn die Temperatur unter 6 °C fällt. Der optimale Bereich liegt zwischen 15 und 28 °C.
- Stütze oder Spalier: Linsen bilden dünne Stängel, die durch niedrige Strukturen wie Netze, Stöcke oder Äste gestützt werden können. Dies verhindert, dass sie zu Boden fallen, erleichtert die Belüftung und verringert das Risiko von Schädlingen.
- Belüftung: Es ist wichtig, Pilzkrankheiten vorzubeugen. Pflanzen Sie die Pflanzen nicht zu dicht nebeneinander. Die Luftzirkulation verhindert Schimmelbildung. Wenn Sie mehrere Pflanzen anbauen, halten Sie einen Abstand von 10–15 cm.
- Unkraut jäten: Entfernen Sie Unkraut regelmäßig, um zu verhindern, dass es um Wasser und Nährstoffe konkurriert. Da es sich um eine nicht konkurrenzfähige Art handelt, ist das Jäten der Schlüssel zu ihrer gesunden Entwicklung.
- Düngung: Die Zugabe von phosphor- und kaliumreichem Dünger kann die Blüte und die Schotenbildung unterstützen. Linsen benötigen aufgrund ihrer Stickstoffbindung keinen zusätzlichen Stickstoffdünger.
Beobachten Sie während der gesamten Entwicklung den Zustand des Substrats und der Blätter. Wenn Anzeichen von Fäulnis (gelbe oder braune Flecken) auftreten, reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Belüftung.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen: Schädlinge, Pilze und häufige Fehler
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit: Der Hauptfeind von Linsenpflanzen im Topf. Staunässe fördert Wurzelfäule und Welken. Verwenden Sie immer Töpfe mit guter Drainage und vermeiden Sie Untersetzer unter dem Topf, in denen sich Wasser sammelt.
- Pilze und Mehltau: Bei Fleckenbildung organische Fungizide (z. B. Schachtelhalmextrakt) verwenden und für bessere Belüftung sorgen. Beim Gießen die Blätter nicht nass machen.
- Blattläuse: Sie können zarte Stängel befallen. Entfernen Sie sie manuell oder verwenden Sie Kaliumseife oder ein organisches Insektizid.
- Schnecken und Nacktschnecken: Besonders im Freien können junge Triebe gefressen werden. Setzen Sie gegebenenfalls physische Barrieren ein.
- Schwäche und Pflanzenfall: Dies liegt meist an zu viel Wasser oder zu wenig Licht. Sorgen Sie für einen sonnigen Standort und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.
Wie lange es dauert und wie man erntet im Topf angebaute Linsen
Der Entwicklungszyklus der Linsenpflanze Von der Aussaat bis zur Ernte vergehen in der Regel 80- und 110-Tage, abhängig von Temperatur, Sorte und Wachstumsbedingungen. Sie wissen, dass es Zeit für die Ernte ist, wenn:
- Die Pflanze beginnt gelb werden und die Schoten sind zu sehen trocken und knusprig.
- Die Körner im Inneren sind hart und trennen sich leicht.
Schritte zur Ernte:
- Schneiden Sie die gesamte Pflanze oder die Hauptstiele, wenn die meisten Schoten trocken sind.
- Hängen Sie die Blumensträuße kopfüber auf an einem trockenen und belüfteten Ort für zwei Wochen (idealerweise in einer Stoff- oder Papiertüte, damit die Samen nicht herausfallen).
- Sobald es trocken ist, Muscheln die Schoten durch Schütteln oder Reiben der Stiele auf einer sauberen Oberfläche.
- Sobald die Linsen vollständig getrocknet sind, lagern Sie sie in luftdichten Gläsern. Das übrig gebliebene Pflanzenmaterial können Sie als Dünger für Ihren Kompost verwenden.
Manche Leute verwenden zarte Linsensprossen als Mikrogrün für Salate, da diese viel früher geerntet werden können.
Tipps für eine Ernte von produktive Linsen und nachhaltig
- Rotation und Assoziation: Vermeiden Sie es, Linsen wiederholt in dasselbe Substrat zu säen. Wechseln Sie sie alle zwei Jahre und kombinieren Sie sie mit Gräsern (Hafer oder Weizen), um den Nährstoffgehalt zu maximieren, die Struktur zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen.
- Samenauswahl: Wenn Sie mehrere Sorten haben, probieren Sie verschiedene aus, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Mikroklima und Ihren Kochvorlieben passt. Bio-Saatgut liefert oft bessere Ergebnisse.
- Missbrauchen Sie den Dünger nicht: Ein zu stickstoffreiches Substrat kann die Entstehung von Pilzkrankheiten fördern. Verlassen Sie sich auf den natürlichen Stickstoffgehalt der Linsen.
- Pflanzenteile wiederverwenden: Getrocknete Stängel und Blätter können in Kompost eingearbeitet oder als Mulch für zukünftige Anpflanzungen verwendet werden.
Varianten und Kuriositäten: Microgreens, Wurzeln und Keimen
Neben dem traditionellen Anbau für getrocknete Samen sind Linsen eine äußerst vielseitige Pflanze:
- Mikrogrün: Lässt man die Linsen keimen und erntet die Stängel bei einer Höhe von 4-8 cm, erhält man sehr nahrhafte Sprossen für Salate.
- Natürliches Wurzelmittel: Linseneinweichwasser enthält Phytohormone die die Wurzelbildung von Stecklingen bei anderen Pflanzen beschleunigen. Sie können ein hausgemachtes Wurzelmittel aus zerkleinerten Linsen und Wasser herstellen.
- Gekeimte Linsen: Das Keimen auf Baumwolle ist eine ideale Lernaktivität für Kinder. Wurzeln und Sprossen sind in weniger als einer Woche sichtbar und eröffnen die Möglichkeit für lehrreiche Aktivitäten und gesunde Kochexperimente.
Eigenschaften Linsenpflanze und kultiviertere Typen
- Einjährige Pflanze: Es lebt und vollendet seinen Zyklus in einem Jahr, von der Keimung bis zur Samenproduktion.
- Wachstum: Unter optimalen Topfbedingungen erreicht sie eine Höhe von 30 bis 50 cm und hat dünne Stiele und zusammengesetzte Blätter.
- Pods: Jede Blüte bildet eine Schote mit 1 bis 3 typischerweise runden und flachen Samen.
- Sorten: Am häufigsten sind die braune Linsen, die rote Linsen (ohne Haut, ideal für Pürees), die Verde, die schwarz oder Beluga und gelb.
Egal für welche Sorte Sie sich entscheiden, der Anbau und die Pflege im Topf sind gleich. Egal, ob Sie traditionelle Gerichte genießen oder mit Sprossen und Trieben experimentieren möchten, Linsenpflanze Es wird Ihnen viel Befriedigung verschaffen.
Häufig gestellte Fragen zu den Linsen im Topf anbauen
- Kann ich Linsen im Haus anbauen? Ja, solange sie in der Nähe eines Fensters direktes Sonnenlicht erhalten. Das Wachstum wird langsamer sein als im Freien, ist aber durchaus möglich.
- Kann man im Supermarkt gekaufte Linsensamen verwenden? Ja, aber sicherer ist es, Bio-Saatgut zur Aussaat zu wählen, da handelsübliches Saatgut eine geringere Keimkraft haben kann, wenn es zu trocken oder behandelt ist.
- Wie viele Pflanzen passen in einen Topf? Es hängt vom Durchmesser ab, aber pro 30 cm können Sie zwischen 5 und 8 Samen setzen, wobei Sie ausreichend Abstand lassen sollten.
- Bringen Linsen im Topf die gleiche Menge wie die im Garten? Der Ertrag ist aufgrund des begrenzten Platzes geringer, reicht aber aus, um mehrere Portionen zu ernten und das Erlebnis zu genießen.
Linsen im Topf anzubauen ist eine hervorragende Möglichkeit, die Natur zu genießen und sich gesund und biologisch zu ernähren. Mit einfacher Pflege und den detaillierten Schritten werden Sie feststellen, wie einfach und lohnend es ist, diese wohltuende Hülsenfrucht anzubauen und zu genießen.