Umfassender Leitfaden zu den häufigsten Rebsorten und -arten in Spanien und der ganzen Welt

  • Es gibt weltweit mehr als 10.000 Rebsorten, wobei in Spanien Hunderte Sorten angebaut werden, die von großer internationaler Bedeutung sind.
  • Jede Rebsorte verleiht dem Wein oder Tafelwein einzigartige Eigenschaften, von Aromen und Geschmacksrichtungen bis hin zu Krankheitsresistenz und Klimaanpassung.
  • Trauben werden nach ihrer Verwendung (Wein, Tafeltrauben, Rosinen, Saft) klassifiziert und jede Kategorie gruppiert Sorten mit einzigartigen organoleptischen und önologischen Profilen.

Rebsorten und gängigste Sorten

Trauben, die Frucht des Weinstocks, sind die Quelle tausender Weine und eines der wertvollsten Produkte der Weltgastronomie. Im Laufe der Geschichte hat der Anbau dieser Rebsorte eine nahezu unendliche Vielfalt an Formen, Farben, Aromen und Eigenschaften hervorgebracht und Kulturen, Traditionen und authentische Weinlandschaften auf fünf Kontinenten geprägt. In diesem Leitfaden laden wir Sie ein, in die Welt der Rebsorten und ihre häufigsten Sorten, mit einem detaillierten Ansatz, der sowohl den spanischen nationalen als auch den internationalen Reichtum integriert.

Die Welt der Trauben zu erkunden ist wie eine Palette von Nuancen zu entdecken, die so groß ist, dass selbst die erfahrensten Verkoster noch nicht alle möglichen Alternativen ausprobiert haben. Von beliebten Tafeltrauben bis hin zu Keltertrauben für Qualitätsweine sind die Möglichkeiten tausendfach., und jede Sorte öffnet die Tür zu neuen Aromen, Texturen und Erlebnissen.

Wussten Sie, dass es spezialisierte Verkostungsclubs gibt, die nur einen kleinen Prozentsatz der weltweit anerkannten Sorten probiert haben? Der internationale Katalog umfasst über 10.000 RebsortenDiese Daten unterstreichen die immense Artenvielfalt der Gattung. Vitis und stellt die Herausforderung und das Vergnügen dar, jedes Jahr weiterhin neue und alte Sorten zu entdecken.

In dieser Tour vertiefen wir uns in die wichtigsten Aspekte der Sortenklassifizierung, der Herkunft, des Einflusses auf den Weingeschmack, der Verwendung und Anpassung sowie der Konservierung, der Wiedergewinnung und erfahren Wissenswertes über Traubengenetik, Anbau und Geschmack. Wir bieten außerdem exklusive Bilder und Listen wichtiger Sorten, damit Sie für jeden Anlass die ideale Traube finden oder auswählen können. Entdecken Sie alles, was die Rebe zu bieten hat!

Wie viele Traubensorten gibt es auf der Welt?

Rebsorten und ihre Eigenschaften

Die Welt der Trauben ist überwältigend groß.. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Rebe und Wein wurden sie klassifiziert mehr als 10.000 Rebsorten, einschließlich Keltertrauben, Tafeltrauben, Rosinen (für Rosinen) und solche, die für Saft oder Most bestimmt sind.

Nicht alle Sorten werden kommerziell angebaut. Der Großteil der weltweiten Weinberge besteht aus einigen Dutzend führenden Sorten, während Hunderte oder Tausende dank der Arbeit lokaler Winzer, der Zuchtbanken sowie von Restaurierungs- und Erhaltungsprojekten am Leben erhalten bleiben. Jedes Jahr entstehen durch Kreuzungen, Hybriden und Mutationen neue Alternativen, ein Produkt wissenschaftlicher Arbeit und natürlicher Selektion.

Die Weinbausorten werden auf über 1.300 geschätzt, wobei die tatsächliche Zahl deutlich höher ist, wenn Klone, Untersorten und einheimische Sorten mit begrenzter Verbreitung hinzugerechnet werden. Diese Vielfalt gewährleistet eine Reichtum an organoleptischen Profilen, Widerstandsfähigkeit und Anpassung an Terroirs aller Art.

Relevante Daten: Die Globalisierung und der Aufstieg des modernen Weinbaus haben dazu geführt, dass einige wenige internationale Sorten den Markt dominieren, die genetische Artenvielfalt jedoch viel größer ist und weiter wächst, wobei dem Schutz alter oder gefährdeter Sorten besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Weintrauben werden für ganz unterschiedliche Zwecke angebaut: Frischverzehr, Herstellung aller Arten von Weinen, Rosinen, Mosten, Natursäften und FolgeproduktenBei jeder Sortenauswahl werden bestimmte Eigenschaften berücksichtigt, wie etwa Dicke und Farbe der Schale, Zuckergehalt, Vorhandensein von Kernen, einfache Trocknung, Aromakapazität und Krankheitsresistenz.

Vielfalt der Rebsorten weltweit

Wie viele Rebsorten gibt es in Spanien?

Rebsorten in Spanien

Spanien ist eine der größten Weinbau- und Genetiknationen der Erde.. Im ganzen Land sind sie offiziell anerkannt unter 240 und 300 Rebsorten, obwohl das nationale ampelografische Erbe mehr als ein halbes Tausend beträgt, wenn wir auch Sorten berücksichtigen, die sich im Prozess der Wiederherstellung oder Identifizierung befinden oder keinen offiziellen Namen haben.

Das spanische Repertoire zeichnet sich nicht nur durch seine Quantität aus, sondern auch durch seine Vielfalt an aromatischen, chromatischen und önologischen Profilen. Spanien ist angesichts der genetischen Erosion durch die Reblaus und der Globalisierung des Weinbaus ein Maßstab bei der Erhaltung einheimischer Sorten und der Wiederherstellung von Minderheitsrassen.

Nur Italien und Portugal übertreffen sie bei der Gesamtzahl der angebauten Sorten, was die Iberische Halbinsel zu einem der Gebiete mit der größten Weinbiodiversität der Welt macht.

Rebsorten in Spanien und Europa

Klassifizierung der Trauben nach ihrer Verwendung

Klassifizierung der Traubensorten und ihre Verwendung

  • Tafeltrauben: Sie werden für den Frischverzehr ausgewählt und wegen ihrer Größe, ihres Geschmacks, ihrer saftigen Textur und ihrer dünnen Schale geschätzt. Viele Sorten, wie beispielsweise Sultana oder Crimson Seedless, sind kernlos und daher leichter zu essen.
  • Weintrauben: Reben, die für die Weinbereitung bestimmt sind, weisen einen höheren Gehalt an phenolischen Verbindungen, Tanninen und aromatischen Substanzen sowie eine dickere Schale auf und eignen sich daher ideal für die Herstellung hochwertiger Rot-, Weiß-, Rosé- und Schaumweine. Zucker- und Säuregehalt variieren je nach Sorte und Terroir.
  • Trauben für Rosinen: Sorten mit hohem Zuckergehalt und Beständigkeit gegen Austrocknung. Die bekanntesten sind Muscat d'Alexandria, Sultanina und White Corinth.
  • Trauben für Säfte und Moste: Sie werden aufgrund ihres aromatischen Geschmacks, ihrer Säure und ihrer Zusammensetzung ausgewählt und eignen sich ideal für Natursäfte, unvergorenen Most und Konzentrate für die Lebensmittel- und Industrieindustrie.

Hauptarten und Unterarten der Rebe

  • Vitis vinifera: Sie ist die traditionelle eurasische Rebsorte und die Grundlage für die meisten hochwertigen Wein- und Tafeltrauben. Sie umfasst Tausende von Sorten, die an unterschiedliche Verwendungszwecke und Terroirs angepasst sind.
  • Vitis labrusca: Die in Nordamerika beheimatete Sorte wird hauptsächlich für Tafeltrauben, Säfte und einige junge Weine verwendet, die selten exportiert werden. Sie hat einen charakteristischen „fuchsartigen“ Geschmack und ist resistent gegen Krankheiten.
  • Vitis riparia, Vitis rupestris und Vitis aestivalis: Amerikanische Arten werden fast ausschließlich als Unterlage oder zur Züchtung von Hybriden verwendet, die gegen Schädlinge wie die Reblaus resistent sind.
  • Interspezifische Hybriden: Kreuzungen zwischen Vitis vinifera und amerikanischen Arten, die entwickelt wurden, um die Widerstandsfähigkeit oder Anpassungsfähigkeit an widrige Klimabedingungen zu verstärken.

Die berühmtesten und kultiviertesten Trauben der Welt

weltberühmte Rebsorten

  • Cabernet-Sauvignon: Die weltweit am häufigsten angebaute rote Rebsorte. Sie stammt ursprünglich aus Bordeaux und besticht durch ihre kräftigen Tannine, ihre Komplexität und Noten von Johannisbeeren, grünem Pfeffer und Gewürzen. Unverzichtbar in Frankreich, Spanien, Chile, den USA und Australien.
  • Merlot: Sie ist ein Sinnbild für den Südwesten Frankreichs und bringt weiche, fruchtige Weine (Pflaume, Kirsche, Schokolade) mit moderaten Tanninen hervor.
  • Tempranillo: Spaniens Flaggschiff-Rebsorte, die Grundlage für großartige Weine in Rioja, Ribera del Duro, Toro und La Mancha. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Frucht, Säure und Alterungspotenzial.
  • Syrah/Shiraz: International etabliert, bietet es Körper, Farbe, Tannine, Aromen von Brombeere, Pfeffer und Rauch.
  • Spätburgunder: Als anspruchsvolle Sorte bringt sie elegante, leichte Weine mit Aromen von Erdbeere, Kirsche und floralen Nuancen hervor, die für Burgunder und Champagner unverzichtbar sind.
  • Sauvignon Blanc: Eine weltweit verbreitete weiße Rebsorte, ein Grundnahrungsmittel in Frankreich, Neuseeland und Chile. Sie zeichnet sich durch Frische, Säure und Kräuter- und Zitrusnoten aus.
  • Chardonnay: Die weltweit am häufigsten angebaute weiße Rebsorte. Sie ist vielseitig und ergibt Weine von leicht und zitronig bis komplex und cremig nach der Fassreifung.
  • Riesling: Die ursprünglich aus Deutschland stammende Sorte eignet sich für sehr trockene oder süße Weine mit ausgeprägter Säure und blumigen und mineralischen Aromen.
  • Moscatel: Große Familie, blumige Düfte und Süße, ideal für Weine, Rosinen und frische Trauben.
  • Sultanine/Thompson kernlos: Die am weitesten verbreitete kernlose Tafeltraube, die wichtigste Rosinensorte in Kalifornien, der Türkei und Spanien.
  • Kyoho: Eine asiatische Tafelsorte, sehr saftig, groß und mit intensivem Aroma, ein Symbol in China, Korea und Japan.

Wichtigste Rebsorten in Spanien

Spanische Weinberge und gängige Sorten

  • Tempranillo: Die typische spanische Rebsorte nimmt fast ein Drittel der Landesfläche ein. Sie ist auch als Tinta del País, Cencibel, Tinta de Toro und Ull de Llebre bekannt. Sie bringt aromatische, lagerfähige Weine hervor.
  • Luft: Sehr ertragreiche weiße Sorte in La Mancha, trockenheitsresistent, Basis für neutrale Weißweine und Mischungen.
  • Garnacha Tinta und Tintorera: Vorkommen in Aragon, Navarra, Katalonien, La Rioja und Almansa. Ergibt fruchtige, vollmundige Weine, auch mit farbigem Fruchtfleisch (Tintorera).
  • Bobal: Levantinische Tinte, sehr widerstandsfähig, wird in Rot- und Roséweinen verwendet, tolle Frische, Farbe und Tannin.
  • Monastrell: Aus Jumilla, Yecla, Alicante und den DOs Levante und Murcia, insbesondere für kräftige und fleischige Weine.
  • Albarino: Ein edler galizischer Weißwein, frisch, mit Aromen von Pfirsich und Zitrusfrüchten.
  • Verdejo: DO Rueda und Zentrum, berühmt für seinen Duft und seine Kräuter- und Tropennoten.
  • Macabeo (Viura) und Garnacha Blanca: Hauptdarsteller in Weißweinen aus Aragon, Rioja und Katalonien sowie in Cavas.
  • Parellada und Xarel·lo: Katalanen, unverzichtbar im Cava, sorgen für Körper und Säure.
  • Pedro Ximenez: Süßer Weißwein aus Andalusien, Basis für Likör- und Süßweine.
  • Maskat von Alexandria: Aromatisch, wird in süßen Weinen, Rosinen und mediterranen Tafeltrauben verwendet.
  • Palomino Fino: Aufgrund seiner Neutralität und Eignung für die biologische Alterung ist es in angereicherten Weinen aus Jerez und Manzanilla unverzichtbar.
  • Mencia: Ein trendiger galizisch-leonischer Rotwein, der frische und fruchtige Weine hervorbringt.
  • Godello: Galizischer Weißwein, der wegen seiner Reifung und Frische sehr geschätzt wird.

Die wichtigsten internationalen Sorten und ihre Eigenschaften

Erweitern Sie Ihr Wissen über die einflussreichsten Rebsorten der Welt, sowohl Rot- als auch Weißweine, und erfahren Sie, wie jede einzelne das Profil der beliebtesten Weine bestimmt:

  • Cabernet-Sauvignon: Intensive, tanninhaltige, langlebige Weine mit Noten von schwarzen Früchten und Gewürzen.
  • Merlot: Aromen von Pflaume und Kirsche, weiche Tannine, mittlerer Körper, vielseitig in Mischungen.
  • Syrah/Shiraz: Große aromatische Intensität von schwarzen Früchten, Veilchen und Gewürzen, zum Altern geeignet.
  • Spätburgunder: Leicht, elegant, Aromen von Erdbeere, Kirsche und Blumen, feine Tannine.
  • Chardonnay: Von zitronig und leicht bis cremig und komplex hält es dem Fass gut stand.
  • Sauvignon Blanc: Zitrus-, Kräuter-, weiße und tropische Fruchtnoten, tolle Frische.
  • Riesling: Hoher Säuregehalt, blumige und fruchtige Aromen, Mineralität und Potenzial für lange lagerfähige süße oder trockene Weine.
  • Malbec: Intensive Farbe, samtiges Tannin, reife Früchte, klassisch in Argentinien und Südwestfrankreich.
  • Sangiovese: Stolz der italienischen Toskana, Herz des Chianti, lebendige Säure und mittleres Tannin.
  • Nebbiolo: Die Hauptrollen spielen Barolo und Barbaresco, die für ihre komplexen Aromen und ihre Langlebigkeit bekannt sind.

Vielfalt an Trauben und Sorten

Einzigartige und lokale Sorten Spaniens

  • Brancellao (Albariño/Brancellado): Stammt aus Galicien, hat Frische und ein fruchtiges Aroma.
  • Tintilla de Rota: Gaditana, wird in jungen, fruchtigen Rotweinen mit würzigen Noten verwendet.
  • Garrido Fino: Weißer Sevilla, für Schaum- und Likörweine, zart und blumig.
  • Salaam: Blanca de Huelva, geeignet für leichte und trockene Weißweine mit mittlerer Säure.
  • Albarín Blanco: Leonesa ergibt fruchtige, seidige und sehr angenehme Weißweine.
  • Bonicaire (Embolicaire): Kleinere levantinische Sorte, widerstandsfähig und ertragreich, wird für junge Rosé- und Rotweine verwendet.
  • Callet: Die auf Mallorca heimische Sorte bringt leichte Rot- und Roséweine hervor, die sich perfekt für mediterrane Cuvées eignen.

Einfluss der Rebsorte auf den Wein

La Die Rebsorte ist das wichtigste Element, das das sensorische und organoleptische Profil eines Weines bestimmt.Farbe, Beerengröße, Schalendicke, Säuregehalt, Tannin und Aromakonzentration ergeben einzigartige Stile. Tempranillo beispielsweise ergibt ausgewogene, gut alternde Weine, während Cabernet Sauvignon durch seine Struktur und Langlebigkeit besticht.

Das Endergebnis wird auch vom Terroir, dem Alter der Rebe sowie den Anbau- und Weinherstellungstechniken beeinflusst, aber die Sortenauswahl bestimmt zwangsläufig den Stil, das Alterungspotenzial und das Mundgefühl des Weins. Die Wahl der Rebsorte ist für jeden Winzer die erste grundlegende Entscheidung..

Am häufigsten verwendete weiße Rebsorten

  • Luft: Sie ist in Kastilien-La Mancha vorherrschend, weist eine hohe Produktion, Haltbarkeit und eine Basis für neutrale Weißweine auf.
  • Verdejo: Ein typischer Wein aus Rueda, sehr aromatisch, elegant und mit Kräuternoten. Geeignet für die Herstellung sowohl junger als auch gereifter Weine.
  • Palomino: Sie ist unverzichtbar für andalusische Likörweine und ergibt trockene, salzige Weine mit Mandelnoten.
  • Viura (Macabeo): Sie wird in La Rioja und Katalonien verwendet und ergibt subtile Weißweine, die sich für Verschnitte und Cava eignen.
  • Gepaart: Frisch, zitronig und elegant, ein wesentlicher Bestandteil katalanischer Schaumweine.
  • Chardonnay: International, anpassungsfähig und vielseitig für Jung-, Fass- und Schaumweine.
  • Sauvignon Blanc: Intensives Zitrus- und Kräuteraroma. Sehr beliebt in modernen Weinen.
  • Pedro Ximénez: Süße weiße Rebsorte aus Andalusien. Basis für hervorragende Dessertweine und süße Naturweine.
  • Salaam: Blanca del Sur, für trockene und halbsüße Weißweine mit Persönlichkeit.
  • Albarino: Das berühmteste in Galicien, Synonym für Frische und lebendiges Aroma.
  • Godello: Weißwein aus Galicien und León, für frische, langlebige Weine mit mittlerem Körper und mineralischem Ausdruck.

Wichtigste rote Rebsorten

  • Tempranillo: Rote Früchte, mittlere Tannine, leicht zu lagern, Basis für großartige spanische Weine.
  • Garnacha: Fruchtig, aromatisch, vielseitig und auf der gesamten Iberischen Halbinsel verbreitet. Sorten wie Garnacha Tintorera haben ein farbiges Fruchtfleisch, das den Weinen Körper und Farbe verleiht.
  • Monastrell: Kraftvoll, strukturiert, aromatisch, wird häufig in mediterranen Weinen verwendet.
  • Bobal: Hoher Säuregehalt, Tanningehalt, ideal für frische Rosé- und Rotweine.
  • International, mit Struktur und Lagerkapazität.
  • Merlot: Geschmeidigkeit, mittlerer Körper und Aromen von schwarzen Früchten und Schokolade.
  • Syrah: Würzig, intensiv, an verschiedene Klimazonen anpassbar.
  • Mencia: Frisch, fruchtig und repräsentativ für die neue atlantische Önologie.
  • Spätburgunder: Eleganz, Fruchtigkeit und subtile Tannine.
  • Graciano: Sie stammt ursprünglich aus Rioja und sorgt für Säure, Farbe und aromatische Komplexität.
  • Tintilla de Rota: Gaditana, rote Früchte, Gewürze und feste Tannine.

In Spanien vertretene internationale Sorten

  • Angepasst an Kastilien-La Mancha, Extremadura, Levante und Andalusien bringt sie kräftige und aromatische Weine hervor.
  • Sie werden in Katalonien, Navarra, Kastilien und im Levante-Gebiet weithin angebaut und sind vorwiegend in Verschnitten und Weinen im internationalen Stil zu finden.
  • Weißweine französischen Ursprungs, in vielen Regionen als junge oder gereifte Weißweine erhältlich.
  • Wird in einigen Schaumweinen und experimentellen Rotweinen verwendet.
  • In Kastilien, Andalusien und Levante eingeführte französische Sorten sorgen für Farbe, Tannine und Komplexität.

Rebsorten und organoleptische Profile: Süße und Säure

Zucker und Säure bestimmen maßgeblich den Geschmack der Trauben und der daraus resultierenden Weine. Einige Sorten zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Die süßesten Trauben: unterstreicht die Muscat, mit über 200 hocharomatischen Untersorten und hohem Zuckergehalt, Basis für Weine und Rosinen.
  • Andere Süßigkeiten: Pedro Ximénez, Sultanina, Corinto Blanco.
  • Die säurehaltigsten Trauben: Garnacha, Cabernet Sauvignon, Sauvignon Blanc, Grüner Veltliner, Riesling und Albariño. Diese sorgen für Lebendigkeit, Frische und fördern die Alterung des Weins.

Einzigartige Sorten aus anderen Regionen der Welt

  • Emblem Argentiniens, intensive dunkle und fruchtige Rotweine.
  • Italien, basierend auf Chianti und toskanischen Weinen, Frische und mittlere Tannine.
  • Norditalien, große Langlebigkeit und komplexe Aromen (Barolo, Barbaresco).
  • Portugal, unverzichtbar für Portweine und ausgezeichnete trockene Rotweine.
  • Mitteleuropa, sehr aromatischer Weißwein, der für Weißweine und Süßspeisen verwendet wird.
  • Das Rhônetal in Frankreich bringt aromatische und seidige Weißweine hervor.
  • USA, spezifisch für den Südosten, winterhart und für Säfte und süße Weine geeignet.

Die internationale Liste ist umfangreich: Cinsault, Mourvèdre, Carignan, Chenin Blanc, Semillón, Pinot Gris und andere sind in kleinerem Maßstab auch in Spanien und anderen großen Weinanbaugebieten vertreten.

Liste der Rebsorten nach ihrem Verwendungszweck

  • Tafeltrauben: Cardinal, Alfonso Lavallée, Moscatel, Black Rose, Red Globe, Crimson Seedless, Autumn Royal, Ruby Seedless, Christmas Rose, Emperor, Beauty Seedless, Himrod, Kyoho und andere.
  • Weintrauben: Tempranillo, Garnacha, Monastrell, Graciano, Bobal, Mencía, Albariño, Verdejo, Palomino Fino, Macabeo, Xarel·lo, Parellada, Airén, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Riesling, Godello, Pedro Ximénez, Moscatel.
  • Trauben für Rosinen: Muskat von Alexandria, Sultanine, Weißer Korinth, Flammenkernlos, Purpurkernlos.
  • Trauben für Saft: Concord und Vitis labrusca in Nordamerika, Garnacha und Airén in Spanien für Most und Konzentrate.

Kuriositäten und Sortenerhaltung

Der spanische und europäische Weinbau arbeitet aktiv an der Erhaltung und Wiederbelebung einheimischer Minderheitssorten., von denen viele nach der Reblauskrise und der Verbreitung internationaler Sorten vom Aussterben bedroht waren.

Keimplasmabanken, Verbände und Wissenschaftler arbeiten zusammen, um das genetische Erbe zu schützen, das Überleben zu sichern und die Einzigartigkeit lokaler Weine zu fördern. Internationale Messen, Verkostungen und Wettbewerbe Sie werden zu einem Schaufenster, um den Wert dieser genetischen und önologischen Schätze bekannt zu machen und zu steigern.

Die Klassifizierung von Trauben geht weit über die Farbe (rot, weiß, rosé) hinaus. Bewertet werden Aspekte wie Schalendicke, Gehalt an phenolischen Verbindungen, Krankheitsresistenz, frühe oder späte Reifung, Produktivität, Traubengröße und Lebensfähigkeit im Feld.

Für Winzer, Önologen und Verkoster sind detaillierte Sortenkenntnisse unabdingbar.und weckt die Leidenschaft Tausender Enthusiasten, die neue, alte und wiederbelebte Interpretationen der Rebe ausprobieren möchten. Die Erkundung des Weinuniversums ist endlos, und in jedem Glas, jeder Traube oder jeder Weintraube stecken Jahrhunderte voller Geschichte, Innovation und Kultur.

Trauben-2
Verwandte Artikel:
Traubennachrichten: Exporte, Innovation und Herausforderungen im Sektor

Die außergewöhnliche Vielfalt an Rebsorten und -sorten bietet nahezu unendliche Möglichkeiten, sowohl für die Weinbereitung als auch für den Frischverzehr, den Verzehr in Form von Rosinen und Säften. Die genetische Variabilität der Rebe zu erkennen, zu pflegen und zu fördern, ist nicht nur eine Herausforderung für Wissenschaft und Weinbau, sondern auch eine unerschöpfliche Quelle der Freude und Entdeckung für alle Wein- und Naturliebhaber.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.