Vollständiger Leitfaden zum Anbau von Wassermelonen in Ihrem Garten: Tipps, Pflege und Ernte

  • Für den Anbau von Wassermelonen sind Sonne, gute Drainage und ausgewogene Nährstoffe erforderlich.
  • Richtige Bepflanzung und Pflege beugen Krankheiten und Schädlingen vor
  • Die richtige Ernte und Lagerung garantiert schmackhaftes und langlebiges Obst.

Wassermelone im Garten.

Können Sie sich vorstellen, in den wärmeren Monaten eine erfrischende Wassermelone zu genießen, die frisch aus Ihrem eigenen Garten gepflückt wurde? Der Anbau dieser Frucht zu Hause ist nicht nur möglich, sondern kann auch zu einer der lohnendsten Aktivitäten des Jahres werden. Der Prozess ist weniger kompliziert als Sie vielleicht denken, erfordert jedoch einige grundlegende Kenntnisse und sorgfältige Planung, um eine gute Ernte zu gewährleisten.

Wir sagen es dir Wie Sie Wassermelonen von Grund auf in Ihrem Garten anbauen, Von der Auswahl des Saatguts bis zur Ernte reifer Früchte bieten wir auch Beratung zu Bodenart, idealen Umweltbedingungen, Pflanzenabstand, empfohlenen Düngemitteln, Bewässerung und Lösungen für häufige Probleme wie Schädlinge und Krankheiten.

Wassermelone kennenlernen: Eigenschaften der Pflanze und der Frucht

Wassermelone (Citrullus lanatus) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse, eine Verwandte der Melonen und Gurken. Charakteristisch für ihn sind seine langen, kriechenden oder kletternden Stängel, seine großen Blätter mit glatter Textur auf der Unterseite und rauer Oberseite sowie seine gelben Blüten, die den Beginn der Fruchtbildung ankündigen.

Die Wassermelone ist weltweit für ihre Größe, ihre runde oder ovale Form, ihre harte Schale und ihr saftiges, süßes Fruchtfleisch bekannt. Je nach Sorte können sie zwischen 3 und 20 Kilo wiegen und ihr Fruchtfleisch kann von rosa über tiefrot bis hin zu gelb reichen. Manche Wassermelonen haben schwarze, braune oder weiße Kerne, während andere Sorten praktisch keine Kerne haben.

Es ist nicht nur köstlich und erfrischend, sondern auch eine natürliche Quelle für Vitamin A und C, Kalium und Antioxidantien und hat einen sehr geringen Kaloriengehalt. Ideal zur Flüssigkeitszufuhr im Sommer.

Wann ist die beste Zeit, um Wassermelonen zu pflanzen?

Der Schlüssel zum erfolgreichen Anpflanzen von Wassermelonen liegt in der Kontrolle des richtigen Zeitpunkts und der Temperatur. Diese Pflanze bevorzugt die warmen Monate, da Kälte und Frost die Ernte von Anfang an ruinieren können. Die Bodentemperatur sollte mindestens bei 18°C ​​liegen, um die Keimung zu gewährleisten.Unter 10 °C gerät die Pflanze unter Stress und stellt ihr Wachstum ein, über 35 °C verlangsamt sich die Entwicklung und die Bestäubung wird schwieriger.

Die beste Zeit, um Wassermelonen im Garten anzupflanzen, ist zwischen dem späten Frühling und dem frühen Sommer, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Wenn Sie in einem milden Klima leben, können Sie frühzeitig mit dem Pflanzen beginnen, indem Sie die Setzlinge einige Wochen vorher im Haus vorziehen und sie bei milden Nächten umpflanzen.

Ideale Bedingungen: Licht, Platz und Feuchtigkeit

Wassermelonen gehören zu den Pflanzen, die die Sonne am meisten genießen.: muss mindestens erhalten 8 bis 10 Stunden direktes Sonnenlicht täglichEine sonnige Umgebung fördert nicht nur das vegetative Wachstum, sondern auch die Zuckerproduktion, die für die Erzeugung süßer und schmackhafter Früchte entscheidend ist.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Platz. Wassermelonenpflanzen benötigen viel Platz, da die Ranken mehrere Meter hoch werden können. Normalerweise wird ein Abstand von 1,5 Metern zwischen den Pflanzen empfohlen. 1,5 bis 2 Meter, und die Reihen sollten voneinander getrennt sein durch etwa 2 metrosAuf diese Weise kann sich jede Pflanze ohne Konkurrenz entwickeln und die wachsenden Früchte zerdrücken oder beschädigen sich nicht gegenseitig.

Was die Luftfeuchtigkeit betrifft, sollte der Boden immer leicht feucht gehalten werden, aber nicht durchnässt. Gerade während der Blüte- und Fruchtwachstumsphase ist regelmäßiges Gießen unerlässlich, da Wassermelonen zum größten Teil aus Wasser bestehen.

Bodenvorbereitung: Der beste Boden für Wassermelonen

Wassermelone.

Damit Wassermelonen gedeihen, ist es wichtig, den Boden, auf dem sie wachsen, richtig auszuwählen und vorzubereiten. Der Idealtyp wäre einer sandiger Lehm, locker und mit sehr guter DrainageWenn der Boden zu lehmhaltig ist, muss er mit Sand oder organischen Stoffen verbessert werden, um Staunässe zu vermeiden, da zu viel Wasser die Entstehung von Pilzkrankheiten fördert.

Wassermelone bevorzugt einen leicht sauren pH-Wert zwischen 6 und 6,5, Dies erleichtert die Verfügbarkeit wichtiger Nährstoffe. Sie können den pH-Wert mit einem pH-Testkit messen und ihn bei Bedarf mit landwirtschaftlichem Kalk anpassen, um den Säuregehalt zu senken, oder gut abgelagerten Kompost hinzufügen, um die Struktur zu verbessern.

Vor der Aussaat den Boden von Steinen und Schutt befreien, 30–35 cm tief auflockern und Kompost, ausgehärteten Mist oder Wurmkot untermischen. Zur Verbesserung der Fruchtbarkeit und Belüftung. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass der Boden im Frühjahr warm ist, können Sie ihn einige Tage vor dem Pflanzen mit der Mulchtechnik mit schwarzer Folie solarisieren.

Samen oder Setzlinge: Wie beginnt man mit dem Anbau von Wassermelonen?

Wassermelonen können aus Samen gezogen werden, die direkt in den Boden gesät werden. oder beginnen Sie mit Setzlingen, die Sie zuvor im Haus (Saatbett) zum Keimen gebracht haben.

Für den Hausgarten ist die Direktsaat wirtschaftlicher und einfacher. Wenn Sie es vorziehen, frühzeitig vorzugehen, können Sie die Pflanzen etwa 2 bis 3 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost in geschützten Saatbeeten säen und verpflanzen, wenn sie echte Blätter haben und die Nachttemperatur stabil ist.

Grundlegende Schritte zum Anpflanzen von Wassermelonen im Garten

  1. Machen Sie kleine Löcher mit einer Tiefe von 2–3 cm und legen Sie in jedes Loch 2 oder 3 Samen. Es wird empfohlen, kleine Hügel oder Grate zu bilden, um die Entwässerung zu verbessern.
  2. Leicht mit Erde bedecken und vorsichtig gießen.und achten Sie darauf, dass der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist.
  3. Lassen Sie genügend Platz zwischen jedem Loch oder Hügel (mindestens 1,5 Meter) und zwischen den Reihen (ca. 2 Meter).
  4. Wenn die Pflanzen gekeimt sind und eine Höhe von etwa 10 cm erreicht haben, lichten Sie sie aus und lassen Sie in jedem Loch nur die stärksten Pflanzen stehen..

Wenn Sie Setzlinge kaufen oder sie im Haus keimen lassen, verpflanzen Sie sie vorsichtig, wenn sie mindestens zwei oder drei echte Blätter haben und das Wetter mild ist. Vermeiden Sie eine Beschädigung der Wurzeln, damit diese problemlos Wurzeln schlagen.

Wichtige Pflege während des Wachstums

Wassermelonen anbauen.

Wassermelonen benötigen regelmäßige Pflege, um gesund und ertragreich zu wachsen. Wichtige Aspekte sind Gießen, Düngen, Beschneiden und Schädlingsbekämpfung.

Gießen: Wie und wann man Wassermelonen gießt

Wasser ist für die Wassermelone lebensnotwendig, allerdings ist es wichtig, Staunässe zu vermeiden. Die beste Routine ist Gießen Sie regelmäßig, wenn die Erdoberfläche beginnt, sich trocken anzufühlenAm reichlichsten sollte während der Blütephase und während des Fruchtansatzes gegossen werden. Bei sehr heißem und trockenem Wetter kann es notwendig sein, alle 2-3 Tage zu gießen.

Ideal ist die Verwendung einer Tropfbewässerung, die eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechterhält, ohne die Blätter oder Früchte zu benetzen. (Auf diese Weise wird der Entstehung von Pilzkrankheiten vorgebeugt.) Wenn dies nicht möglich ist, gießen Sie immer am Fuß der Pflanze, früh morgens oder in der Dämmerung, und vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, um Pilzbefall zu vermeiden.

Dünger und essentielle Nährstoffe

Wassermelonen sind zwar nicht das anspruchsvollste Gemüse, benötigen aber eine gute Nährstoffversorgung, um zu wachsen und hochwertige Früchte zu tragen. Besonders wichtig ist der Beitrag von Stickstoff (für das Wachstum von Blättern und Stängeln), Phosphor (für die Entwicklung von Wurzeln und Blüten) und Kalium (notwendig für die Fruchtbildung, die Zuckersynthese und die Stressresistenz).

Die Düngung muss in mehreren Phasen erfolgen:

  • Vor dem Pflanzen: Um den Boden anzureichern, mischen Sie Kompost oder gut abgelagerten Mist ein.
  • Vegetative Wachstumsphase: stickstoffreichen Dünger auftragen.
  • Blüte- und Fruchtbildungsphase: verwendet kombinierte Düngemittel mit Kalium und Phosphor.

Darüber hinaus spielen Mikronährstoffe wie Magnesium, Kalzium, Schwefel, Eisen, Bor, Zink und Mangan eine wichtige Rolle, insbesondere in kargen Böden. Wenn Sie in einem Biogarten anbauen, sorgen Wurmkot, Kompost und Algenextrakte für natürliche und ausgewogene Nährstoffe.

Beschneiden und Pflanzenmanagement

Durch leichtes Beschneiden können Wassermelonen ihre Energie auf die Produktion großer, hochwertiger Früchte konzentrieren. Dabei werden schwache Seitenäste und Blätter, die nicht zum Fruchtwachstum beitragen, entfernt. Nur die Hauptäste und das Laub in der Nähe der Frucht bleiben stehen. Dies verbessert die Belüftung und verringert das Krankheitsrisiko.

Durch diesen Rückschnitt wird außerdem verhindert, dass sich die Pflanze übermäßig ausbreitet und verheddert, was den Zugang und die Ernte erleichtert.

Vorbeugung und Behandlung von Schädlingen und Krankheiten

Wassermelonen können von Schädlingen wie Milben, Blattläusen, Thripsen und einigen Pilzen befallen werden, insbesondere wenn die Umgebung feucht und die Drainage schlecht ist. Die häufigsten Pilzkrankheiten sind Fusarium, Mehltau und Anthraknose.

Die besten Strategien zur Vermeidung von Problemen sind:

  • Halten Sie den Boden gut durchlässig und belüftet
  • Befeuchten Sie die Blätter beim Gießen nicht.
  • Vermeiden Sie übermäßige Luftfeuchtigkeit in der Umgebung
  • Ernten wenden um Wassermelonen (oder andere Kürbisgewächse) nicht zwei Jahre hintereinander an derselben Stelle zu wiederholen
  • Verwenden Sie zertifiziertes, krankheitsfreies Saatgut

Wenn Sie Symptome wie Flecken, Welke oder beschädigte Früchte feststellen, entfernen Sie die betroffenen Pflanzen schnell und wenden Sie vorbeugende biologische Behandlungen an. basierend auf Pflanzenextrakten oder zugelassenen fungiziden Lösungen.

Für den Gartenanbau empfohlene Wassermelonensorten

Es gibt zahlreiche Wassermelonensorten, die jeweils an unterschiedliche Klimazonen, Geschmäcker und Platzanforderungen angepasst sind. Die beliebtesten und am einfachsten zu findenden sind:

  • Purpursüß: eine der am häufigsten angebauten Sorten, groß und mit intensiv rotem, saftigem und süßem Fruchtfleisch.
  • Zucker Baby: Ideal für kleine Gärten, bringt sie Früchte mit einem Gewicht von etwa 3 bis 5 Kilo hervor, die sehr süß sind und eine dünne Schale haben.
  • Gelbes Purpurrot: mit gelbem Fruchtfleisch, weicher Textur und ganz besonderem Geschmack.
  • Schwarzer Diamant: Sorte mit großen Früchten, sehr dunkler Schale und Rissfestigkeit.

Pflanzabstand und -dichte

Jede Wassermelonenpflanze benötigt ausreichend Platz für ihre Ranken und Früchte. Der Standardabstand zwischen Pflanzen variiert zwischen 1,5- und 2-Meter und zwischen den Reihen, von 2 bis 2,5 Meter.

Bei kleineren Wassermelonen können Sie den Abstand zwischen den Pflanzen auf 1 Meter und zwischen den Reihen auf 1,5 Meter reduzieren. Dieser Abstand fördert die Belüftung und verringert den Wettbewerb um Ressourcen.

Wie und wann erntet man Wassermelonen?

Den genauen Zeitpunkt der Ernte einer Wassermelone zu kennen, ist eine Kunst, es gibt jedoch einige zuverlässige Hinweise. Im Allgemeinen beträgt die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte 70- und 100-Tage, je nach Sorte (die kleineren reifen normalerweise zuerst).

Die deutlichsten Anzeichen für die Ernte einer perfekt reifen Wassermelone sind:

  • Die Ranke, die der Frucht am nächsten ist, trocknet aus und wird braun.
  • Der untere Teil, der auf dem Boden aufliegt, verändert seine Farbe von Hellgrün zu Creme- oder Tiefgelb.
  • Die Farbe der Rinde verliert ihren Glanz und wird matt.
  • Die Rinde lässt sich mit dem Fingernagel immer schwerer einkratzen.
  • Das dem Stiel gegenüberliegende Ende ist etwas weicher.

Zum Pflücken der Wassermelone verwenden Sie ein sauberes, scharfes Messer, schneiden den Stiel ab und lassen ein kleines Stück Zweig an der Frucht, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Vermeiden Sie Quetschungen oder Beschädigungen der Schale während der Ernte, da Quetschungen die Haltbarkeit der Frucht verkürzen können.

Wassermelone lagern und konservieren

Nach der Ernte sollten Wassermelonen an einem kühlen, gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Die ideale Temperatur zur Erhaltung der Frische liegt zwischen 10 und 16 °C, wobei 13°C der optimale Punkt sind, um Kälteschäden oder Qualitätsverluste zu vermeiden.

Wassermelonen nicht unter 10°C kühlen, da dies zu inneren Schäden wie dunklen Flecken auf dem Fruchtfleisch, Saftverlust und einer mehligen Konsistenz führen kann.

Legen Sie die Wassermelonen zum Transportieren oder Stapeln auf gepolsterte oder mit Stroh oder Stoff ausgelegte Flächen und vermeiden Sie Stöße, die die Schale beschädigen könnten. Wenn eine Wassermelone vor dem Kühlen Druckstellen erlitten hat, weist das Fruchtfleisch wahrscheinlich wässrige, verfärbte Stellen auf, wenn es wieder Zimmertemperatur annimmt.

Häufig gestellte Fragen und hilfreiche Tipps für den Erfolg

Wie viele Wassermelonen bringt jede Pflanze hervor?

Im Allgemeinen bringt eine gesunde Wassermelonenpflanze zwischen 2 und 3 Früchte in Standardgröße hervor. Wenn die Sorte klein ist, kann sie mehr produzieren, aber um Früchte mit einer guten Größe zu erhalten, ist es besser, nur zwei oder drei pro Pflanze zu behalten und die kleinsten oder schlecht geformten gleich zu Beginn ihrer Entwicklung auszusortieren.

Kann man Wassermelonen in einem Topf anbauen?

Ja, solange Sie sehr große Behälter (mindestens 60 Liter) verwenden und die Reben an einer Stütze, beispielsweise einem Spalier, erziehen. Es wird empfohlen, kompakte Sorten wie Sugar Baby zu wählen, leichte Substrate mit hohem organischem Anteil zu verwenden und besonders auf die Bewässerung und Ernährung zu achten.

Wie kann die Bestäubung in städtischen Gärten verbessert werden?

Wassermelonenblüten sind auf die Bestäuberinsekten angewiesen. Wenn Sie auf einer Terrasse oder einem Balkon anbauen, können Sie Bienen und andere Bestäuber anlocken, indem Sie in der Nähe duftende Blumen pflanzen. Sie können die Bestäubung auch manuell mit einem weichen Pinsel durchführen, indem Sie den Pollen von den männlichen zu den weiblichen Blüten tragen.

Welche organischen Düngemittel sind empfehlenswert?

Kompost, reifer Mist, Wurmkot und Algenextrakte sind ideal für biologisch angebaute Wassermelonen. Sie können sie mit Holzasche (einer Kaliumquelle) und natürlichen Biostimulanzien ergänzen, passen Sie die Dosis jedoch immer an, um die Pflanze nicht zu überfüttern und Salzablagerungen zu vermeiden.

Wie bekämpft man die häufigsten Krankheiten?

Vorbeugen ist die beste Behandlung: Wählen Sie krankheitsresistente Samen und Sorten, die an Ihr Klima angepasst sind, sorgen Sie für ausreichende Belüftung und Drainage des Bodens, vermeiden Sie nasse Blätter und wenden Sie bei Bedarf Behandlungen auf der Basis von Pflanzenextrakten oder Ozon an.

Gezielt düngen: Welche Nährstoffe braucht die Wassermelone?

Obwohl fruchtbarer, gut kompostierter Boden oft ausreicht, schätzen Wassermelonen eine ausgewogene und gleichmäßige Düngung.

Die wichtigsten Nährstoffe und ihre Funktion sind:

  • Stickstoff: Hauptsächlich verantwortlich für das vegetative Wachstum und die Blätter.
  • Phosphor: Unverzichtbar für die Ausbildung kräftiger Wurzeln und den Beginn der Blüte.
  • Kalium: Schlüsselelement bei der Bildung und Reifung von Früchten.
  • Magnesium: Essentieller Bestandteil des Chlorophylls, notwendig für die Photosynthese.
  • Calcium: Verbessert die Zellstruktur, Vitalität und Widerstandskraft gegen Krankheiten.
  • Schwefel: Wichtig bei der Proteinsynthese.

Mikronährstoffe wie Eisen, Mangan, Bor, Zink und Kupfer sind besonders in kargen Böden oder beim Anbau in Behältern notwendig. Sie können diese Elemente mit Blattdüngern oder speziellen Mineralkorrektoren bereitstellen.

Häufige Fehler, die Sie beim Anbau von Wassermelonen vermeiden sollten

  • Zu frühe Aussaat, wenn die Temperaturen noch niedrig sind.
  • Wenn die Pflanzen zu dicht beieinander platziert werden, wird die Fruchtentwicklung und Belüftung beeinträchtigt.
  • Übermäßiges Gießen oder Überschwemmen fördert Pilzbefall und Fäulnis.
  • Die Verwendung von zu stickstoffreichen Düngemitteln während der Fruchtbildung kann die Fruchtqualität mindern und übermäßiges Blattwachstum fördern.
  • Vernachlässigung des Beschneidens und Ausdünnens der Früchte, was zu einer Verringerung von Größe und Qualität der Ernte führt.

Der Anbau von Wassermelonen im Garten ist für jeden Gartenliebhaber eine spannende und sehr lohnende Erfahrung. Mit der richtigen Planung, der Wahl einer guten Sorte, der Vorbereitung des Bodens und den richtigen Pflanz-, Bewässerungs- und Pflegehinweisen genießen Sie nicht nur Wassermelonen von hervorragendem Geschmack und Qualität, sondern lernen auch viel über den Lebenszyklus einer der beliebtesten Sommerfrüchte. Wagen Sie es, Ihre eigenen Wassermelonen anzubauen und im nächsten Sommer mit Ihrer Ernte zu prahlen.

Vorteile des Mulchens im Garten
Verwandte Artikel:
Was Sie im Juni im Garten pflanzen sollten: Ein vollständiger Leitfaden zum Anbau Ihres Gemüses

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.