Vollständiger Leitfaden zum Gießen und Bestäuben von Calathea im Innenbereich

  • Um Blattschäden zu vermeiden, sollte die Calathea regelmäßig mit gefiltertem Wasser oder Regenwasser gegossen werden.
  • Das ideale Substrat sollte leicht und gut durchlässig sein und eine Kombination aus Humus, Perlit und Erde mit hohem Gehalt an organischen Stoffen sein.
  • Die Luftfeuchtigkeit ist entscheidend, daher ist es ratsam, die Blätter regelmäßig zu besprühen und die Pflanze in einer warmen Umgebung aufzubewahren.
  • Vermeiden Sie direktes Licht, da die Blätter leicht verbrennen können. Am besten platzieren Sie es in Umgebungen mit indirektem Licht.

Calathea-Pflege im Haus

Die Calathea ist dank ihres spektakulären Laubs und ihrer Fähigkeit, sich an Räume mit wenig Licht anzupassen, eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Allerdings ist die Pflege nicht so einfach wie bei anderen Pflanzen. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, ist es wichtig, zwei Schlüsselaspekten besondere Aufmerksamkeit zu schenken: gießen und Substrat.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Calathea prächtig aussieht, sollten Sie ihre speziellen Bedürfnisse kennen, da falsches Gießen oder ein schlecht gewähltes Substrat ihr Wachstum und Aussehen beeinträchtigen können. Wie Sie optimal für die Pflege sorgen, erklären wir Ihnen im Folgenden ausführlich.

Richtiges Gießen für Calathea

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Pflege von Calathea ist die gießen. Diese tropische Pflanze benötigt eine ausgewogene Menge an Wasser und vermeidet sowohl extreme Trockenheit als Teich. Gießen Sie idealerweise, wenn sich die oberste Schicht des Substrats leicht trocken anfühlt.

Rat: Verwenden Sie zum Gießen Ihrer Calathea gefiltertes, destilliertes oder Regenwasser. Diese Pflanze reagiert sehr empfindlich auf Mineralien und Chemikalien im Leitungswasser, wie beispielsweise Chlor und Fluorid.

Im Sommer sollte häufiger gegossen werden, etwa alle 3 Tage, während es im Winter reduziert werden kann auf einmal pro woche. Es ist wichtig, plötzliche Änderungen der Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, da diese die Entwicklung beeinträchtigen können.

Idealer Substrattyp für Calathea

Die Art des Bodens, in dem Calathea wächst, hat direkten Einfluss auf ihre Gesundheit. Es ist wichtig, dass der Untergrund Licht, reich an organischer Substanz und gute Entwässerung. Eine ideale Mischung kann Folgendes umfassen:

  • Wurmhumus zur Nährstoffversorgung und Verbesserung der Feuchtigkeitsspeicherung.
  • Perlite zur Verbesserung der Bodenbelüftung und Vermeidung von Staunässe.
  • Universelles Substrat für Zimmerpflanzen mit Torf und Kokosfasern.

Zusätzlicher Tipp: Um zu viel Feuchtigkeit zu vermeiden, können Sie auf den Boden des Topfes eine Schicht Tonkügelchen geben. Dies ermöglicht eine bessere Drainage und verhindert, dass die Wurzeln verfaulen. Wenn Sie mehr über spezifische Pflege erfahren möchten, besuchen Sie unseren Artikel über Calathea-Pflege.

Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Schlüsselfaktoren

Calathea-Blätter in der Sonne.

Calathea ist eine Pflanze, die aus tropischen Gebieten stammt, also braucht sie eine feucht sich richtig zu entwickeln. Ideal ist eine Umgebungsfeuchtigkeit von über 60 %und im besten Fall in der Nähe von 80 %. Um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu verbessern, können Sie:

  • Stellen Sie einen Luftbefeuchter in die Nähe der Pflanze.
  • Besprühen Sie die Blätter ein paar Mal pro Woche mit gefiltertem oder destilliertem Wasser.
  • Stellen Sie mehrere Pflanzen zusammen, um ein feuchteres Mikroklima zu schaffen.

Was die Temperatur betrifft, ist es ratsam, die Pflanze in einem Bereich zwischen 18 °C und 24 °C. Vermeiden Sie die Platzierung in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten mit kalter Zugluft.

Häufige Probleme bei der Pflege von Calathea

Obwohl Calathea eine robuste Pflanze ist, kann sie bei unsachgemäßer Pflege einige Probleme bereiten. Einige der häufigsten sind:

  • Gerollte Blätter: Sie weisen auf Feuchtigkeitsmangel oder unzureichende Bewässerung hin.
  • Braune Spitzen: Sie entstehen meist durch eine zu trockene Umgebung oder die Verwendung von chloriertem Wasser.
  • Vergilbte Blätter: Sie können durch zu viel Wasser und unzureichende Drainage verursacht werden.

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, passen Sie die Häufigkeit des Gießens an und verbessern Sie die Luftfeuchtigkeit, um die Gesundheit Ihrer Calathea wiederherzustellen.

Eine Calathea in gutem Zustand zu halten, kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Bewässerung, einem hochwertigen Substrat und einer Umgebung mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit wird diese wunderschöne Pflanze Ihr Zuhause mit ihrem spektakulären Laub schmücken. Wenn Sie diese Tipps unbedingt befolgen, wird Ihre Calathea lange Zeit prächtig wachsen.

Wie erholt man eine Calathea mit abgefallenen Blättern?
Verwandte Artikel:
Wie erholt man eine Calathea mit abgefallenen Blättern?

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.