Das weißliche Aussehen von Kakteen Dieses Phänomen bereitet vielen Gartenliebhabern und Experten Sorgen, da es ein Warnsignal für den Gesundheitszustand dieser faszinierenden Pflanzen sein kann. Obwohl Kakteen für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an extreme Bedingungen bekannt sind, können sie aufgrund von Umweltfaktoren, Schädlingen, Krankheiten oder sogar artspezifischen Problemen verschiedene Veränderungen erleiden. Möchten Sie mehr erfahren? Warum Ihr Kaktus weiß wird Und wie können Sie es gesund und lebendig halten? Wir erklären es weiter unten ausführlich.
Ist es normal, dass ein Kaktus weiße Stellen hat?
Bevor Sie sich Sorgen machen, ist das Erste, die Kaktusart bestimmen die Sie zu Hause haben. Einige Arten, wie zum Beispiel Mamillaria, Echinocactus grusonii (bekannt als Schneekaktus) oder Großartige ParodieSie besitzen von Natur aus einen weißen Flaum oder eine Schicht aus Trichomen oder dünnen Stacheln, die als Sonnenschutz dienen und Austrocknung verhindern. Diese weißen Details sind bei diesen Arten normal und stellen daher kein Krankheitssymptom dar und sollten auch nicht entfernt werden.
Wenn Ihr Kaktus nicht zu den Arten gehört, die von Natur aus weißliche Stellen aufweisen, könnte es sich um ein Problem handeln, das besondere Aufmerksamkeit und Behandlung erfordert. Dazu ist es wichtig, das Aussehen, die Beschaffenheit und die Lage der Flecken zu beobachten.
Überschüssiger Kalk und Mineralsalze in der Bewässerung
Kakteen vertragen bestimmte Mengen an Mineralsalze, aber wenn die Bewässerungswasser ist sehr hart (d. h. reich an Kalk, Kalzium oder Magnesium) können sich weißliche Rückstände auf der Pflanzenoberfläche oder im Substrat ansammeln. Diese Flecken treten meist zuerst an der Basis auf und können sich mit der Zeit ausbreiten, was die Aufnahme wichtiger Nährstoffe erschwert.
Um dieses Problem nach Möglichkeit zu vermeiden, verwendet Regenwasser, destilliertes Wasser oder Wasser, das sich mindestens 24 Stunden lang abgesetzt hat, bevor Sie es zur Bewässerung verwenden. Wenn die Flecken bereits aufgetreten sind, können Sie sie mit einer weichen, mit destilliertem Wasser angefeuchteten Bürste reinigen. Wichtig ist jedoch, die Art der Bewässerung zu ändern, um erneute Ablagerungen zu verhindern.
In schweren Fällen kann das Umpflanzen in ein neues Substrat die beste Option sein, um angesammelte Mineralreste zu entfernen und Ihrem Kaktus optimale Bedingungen für richtiges Wachstum zu bieten.
Schädlinge: Wollläuse und andere Insekten
Die Baumwollmehlwanzen (Genres Pseudokokken y Rhizoecus) gehören zu den häufigsten Schädlingen bei Kakteen. Sie sind leicht zu erkennen, da sie weiße, watteartige Klumpen an den Stacheln, Areolen, Wurzeln oder schwer zugänglichen Ecken der Pflanze sowie an der Erdoberfläche bilden. Diese Parasiten ernähren sich vom Pflanzensaft und schwächen den Kaktus zunehmend. Bei starkem Befall können sie zum Welken und Absterben der Pflanze führen.
Schnelles Handeln ist unerlässlich. Wollläuse manuell entfernen Verwenden Sie ein in Isopropylalkohol getränktes Wattestäbchen oder einen Wattebausch und tragen Sie spezielle Insektizide gegen Wollläuse auf. Beachten Sie dabei stets die Packungsanweisungen. Vergessen Sie nicht, sowohl die oberirdischen Teile als auch die Wurzeln zu behandeln, wenn Sie einen unterirdischen Befall vermuten.
Um einen erneuten Befall zu verhindern, sorgen Sie für gute Belüftung und vermeiden Sie übermäßiges Gießen, da feuchte Umgebungen das Schädlingsrisiko erhöhen.
Vorhandensein von Pilzen und Krankheiten
Wenn du beobachtest weiße Flecken mit schwammiger Textur, nass oder trocken, und gehen mit einer Erweichung des Stammes, Wurzelfäule oder nekrotischen Bereichen einher, handelt es sich wahrscheinlich um einen Pilzbefall. Pilze wie Ascochyta, Perisporium, Phyllosticta oder Macrophoma Bei übermäßiger Bewässerung oder schlechter Drainage vermehren sie sich rasch.
Bei einem Pilzbefall besteht der erste Schritt darin, die Pflanze zu isolieren. Schneiden Sie die betroffenen Stellen mit sauberem, desinfiziertem Werkzeug ab. Lassen Sie die Wunde einige Tage trocknen, bevor Sie sie wieder einpflanzen. Ergänzen Sie die Behandlung mit Anwendungen von systemische Fungizide im Spray, dabei die Empfehlungen des Herstellers beachten.
Sind die Wurzeln beschädigt, topfen Sie den Kaktus in neue, trockene und gut belüftete Blumenerde um. Vorsicht ist geboten: Verwenden Sie spezielle Kakteenerde und vermeiden Sie Staunässe.
Lichtmangel und abnormale Entwicklung
Kakteen sind Pflanzen, die in ihrem natürlichen Lebensraum intensive Sonneneinstrahlung für den größten Teil des TagesIm Innenbereich oder an schattigen Standorten können sie eine weißliche Farbe entwickeln, an Kraft verlieren oder sich auf der Suche nach Licht unnatürlich verlängern (etiolatieren). Darüber hinaus kann Lichtmangel die Anfälligkeit für andere Krankheiten und Schädlinge erhöhen.
Die beste Lösung ist, den Kaktus an einen Ort zu bringen mit viel natürlichem Licht, vorzugsweise direkter Sonneneinstrahlung für mehrere Stunden täglich. Gehen Sie dabei schrittweise vor, um Verbrennungen zu vermeiden, insbesondere wenn Sie sich lange im Schatten aufgehalten haben.
Weitere Faktoren: Bakterien, Viren und Umweltbedingungen
Neben Pilzen und Wollläusen gibt es noch weitere Krankheitserreger wie Bakterien und Viren Diese können Verfärbungen und sogar weißliche Flecken verursachen, wenn die Pflanze geschwächt ist. Bakterien dringen oft durch Wunden ein und verursachen schwer behandelbare Infektionen. Wenn ein kranker Kaktus entdeckt wird, ist es ratsam, ihn von den anderen zu isolieren, um eine Infektion zu verhindern. Andererseits können auch extreme Umweltbedingungen, wie Kälteeinbrüche nach dem Gießen oder die Einwirkung feuchter Luftströmungen, die Gesundheit des Kaktus beeinträchtigen.
So erkennen Sie die Ursachen und handeln richtig
- Beobachten Sie die Beschaffenheit und Lage der Flecken: Baumwollflecken sind normalerweise auf Cochenille zurückzuführen, trockene Flecken sind auf Mineralien zurückzuführen und weiche oder feuchte Flecken sind auf Pilze zurückzuführen.
- Art identifizierenHinweis: Konsultieren Sie Fachbücher oder Gartenforen, wenn Sie unsicher sind, ob der weiße Flaum natürlich ist.
- Verwenden Sie spezifische Lösungen: Alkohol gegen Schmierläuse, Fungizide gegen Pilze und Wasser-/Substratwechsel gegen überschüssige Salze.
- Wenden Sie sich an einen Spezialisten Wenn das Problem nach Anwendung aller Vorsichtsmaßnahmen weiterhin besteht.
Praktische Tipps zur Vorbeugung und Behandlung der Kakteenbleiche
- Verwenden Sie immer spezielle Substrate für Kakteen und achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
- Sorgt für ein Maximum an Sonnenlicht möglichst und vermeiden Sie plötzliche Belichtungsänderungen.
- Erst gießen, wenn der Untergrund vollständig trocken ist. und kontrolliert die Art des verwendeten Wassers.
- Überprüfen Sie Ihre Kakteen regelmäßig Suchen Sie nach Schädlingen oder Krankheitssymptomen, um sofort handeln zu können.
- Halten Sie einen Sicherheitsabstand zwischen den Pflanzen ein um Kreuzinfektionen zu vermeiden.
- Überdüngung vermeiden, insbesondere im Winter, wenn Kakteen in den Ruhezustand verfallen.
- Reinigen Sie die Oberfläche des Kaktus vorsichtig Wenn Sie mineralische Rückstände sehen, verwenden Sie weiche Bürsten und destilliertes Wasser.
Die weiße Farbe von Kakteen kann verschiedene Ursachen haben, von natürlichen Anpassungen über Schädlingsbefall und Pilzbefall bis hin zu mineralreichem Wasser. Sorgfältige Beobachtung, die korrekte Identifizierung der Ursache und schnelles, gezieltes Handeln sind der Schlüssel zur Wiederherstellung der Gesundheit und Pracht dieser erstaunlichen Pflanzen. Wenn Sie auf die Details achten und die spezifischen Bedürfnisse jeder Art verstehen, können Sie viele Jahre lang Freude an gesunden, dekorativen Kakteen haben.
Gutes Training, aber ich muss immer noch wissen, dass einige mit einer Art weißem Ding bedeckt sind und selbst wenn ich sie reinige, kommen sie wieder heraus
Hallo Rosa.
Sehen Sie, ob sie es sind Mealybugs. Wenn ja, behandeln Sie sie mit einem Anti-Mealybug-Insektizid.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns.
Grüße.