Was ist die Pflege von Ficus repens?

Ficus repens Rebe.

Obwohl Ficus repens Pflege Die Durchführung ist nicht kompliziert, es ist wichtig zu wissen, was genau diese Pflanze braucht. Denn wenn wir die Bewässerungshäufigkeit oder die Art des Substrats nicht richtig wählen, wird es nicht in seiner ganzen Pracht zur Geltung kommen.

Dies ist eine Kletterpflanze mit etwas kleineren Blättern als andere Sorten der Ficus-Gattung, und die Pflege, die sie benötigt, ist etwas anders.

Ficus repens-Pflege: Geheimnisse einer spektakulären Rebe

Auch als Bengal-Efeu oder Kriechfeige bekannt, handelt es sich um eine Kletterpflanze, die wegen ihres dichten Blattwerks und ihrer Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, sehr beliebt ist.

Als Freilandpflanze liefert sie sehr gute Ergebnisse und eignet sich ideal zum Abdecken von Zäunen und als Sichtschutz, da sie sehr buschig wird.

Damit es immer optimal aussieht, sollten Sie diese Pflegemaßnahmen anwenden.

Wann und wo pflanzt man Ficus repens?

Ficus repens verlässt.

Sie können diese Rebe das ganze Jahr über pflanzen, sofern Sie sie in den ersten Wochen nicht dem Frost aussetzen. Ideal ist daher das Einpflanzen Frühling oder Herbst. So haben Sie genügend Zeit, sich an Ihrem neuen Standort einzuleben, bevor das kalte Wetter einsetzt.

Obwohl sie als Freilandpflanze weit verbreitet ist, ist sie es auch Sie können es im Haus haben, wo Sie es als Hängepflanze oder als Ranke wachsen lassen können, wenn Sie ihm Halt geben.

Der perfekte Ort für sie ist der, wo sie empfängt helles indirektes Licht.  Sie können es an einem Ort platzieren, an dem es etwas Halbschatten bekommt, aber das verlangsamt sein Wachstum.

Kann es in einem Topf sein?

Im Freien pflanzt man sie am besten direkt in die Erde, denn Es gibt kein invasives Wurzelsystem.

Sie können diesen Ficus jedoch auch in einen Topf pflanzen. Natürlich müssen Sie das dann tun Transplantation alle zwei bis drei Jahre damit die Wurzeln weiter wachsen können.

Die Wahl des Substrats bei der Pflege von Ficus repens

Für diese Pflanze spricht unter anderem, dass sie keine allzu hohen Ansprüche an die Pflege stellt.

Was den Untergrund betrifft, benötigen Sie Folgendes:

  • Reich an organischer Substanz.
  • Mit guter Entwässerungskapazität.
  • Leicht sauer.

Bewässerungsbedingungen

Ficus repens-Pflanze.

Die Bewässerung muss regelmäßig erfolgen, aber auf jeden Fall darf eine Überschwemmung des Bodens vermieden werden, um die Wurzeln vor Fäulnis zu schützen.

Die genaue Häufigkeit des Gießens hängt von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab, Sie müssen also gehen Gießen Sie sparsam und beobachten Sie, wie die Pflanze reagiert.

In diesen Fällen ist es besser, weniger als mehr zu gießen, da der durch Trockenheit verursachte Wasserstress leichter gelöst werden kann als überschüssige Feuchtigkeit in den Wurzeln.

Achten Sie im Sommer darauf, das Substrat leicht feucht zu halten, was ein bis zwei Mal wöchentliches Gießen erforderlich machen kann. Im Winter können Sie das Substrat zwischen den Wassergaben trocknen lassen, da die Pflanze in der Ruhephase nicht so viel Wasser benötigt.

Schädlinge, die Ficus repens befallen

Vergessen Sie nicht, den Zustand der Pflanze regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Gesundheitszustand ist. Beobachten Sie die Blätter auf der Vorder- und Rückseite sowie die Stängel.

Die häufigsten Schädlinge, die diese Art von Ficus befallen können, sind:

  • Assel. Es ernährt sich vom Saft und schwächt die Pflanze.
  • Blattläuse. Diese kleinen Insekten gruppieren sich in Kolonien und können Krankheiten übertragen, weshalb bei ihnen besondere Vorsicht geboten ist.
  • Rote Spinne Sie werden seine Anwesenheit bemerken, weil es sehr feine Spinnweben bildet und die Blätter schwächt.

Wenn Sie das Vorhandensein von Insekten bemerken, handeln Sie sofort. So viel wie möglich verwenden natürliche Insektizide, die die Pflanze und die Umwelt weniger schädigen. Bei einem schweren Befall müssen Sie auf Industriechemikalien zurückgreifen.

Poda

Ficurs repens im Freien.

Der Schnitt dient nicht nur dazu, die Größe der Pflanze unter Kontrolle zu halten und ihre Form zu erhalten, sondern trägt auch dazu bei, sie zu verjüngen und ihre Gesundheit zu verbessern.

Wenn die Pflanze jung ist, a Formationsschnitt um ihm die gewünschte Form zu geben. Danach einmal im Jahr Wartungsschnitt um trockene oder beschädigte Äste zu entfernen und das Wachstum zu kontrollieren.

Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist der späte Winter oder frühe Frühling, bevor die aktive Wachstumsphase beginnt. Auf diese Weise minimieren Sie den Stress, dem die Pflanze ausgesetzt ist, und fördern eine schnellere Heilung.

Beachten Sie für einen guten Schnitt Folgendes:

  • Sterilisieren Sie die Werkzeuge, mit denen Sie arbeiten, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Identifizieren Sie trockene, kranke oder schwache Äste, die Sie entfernen möchten. Sie können auch Zweige abschneiden, die nach innen oder in unerwünschte Richtungen wachsen und die zu weit aus der gewünschten Form Ihres Ficus herausragen.
  • Machen Sie saubere Schnitte über einem Knoten oder einer Knospe. Dies wird ab diesem Zeitpunkt das Wachstum neuer Zweigstellen stimulieren.
  • Schneiden Sie nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal ab, um sie nicht zu sehr zu schwächen. Wenn Ihr Ficus repens zu groß ist oder seine Form verloren hat, können Sie ihn drastischer beschneiden, um ihn zu verjüngen.

Winterschutz

Dies ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze, aber wenn Sie in einem Gebiet mit sehr niedrigen Temperaturen im Winter leben, kann es nicht schaden, ihr ein wenig Schutz zu geben, denn die Frost kann Blätter und Stängel beschädigen.

Wenn Sie den Ficus repens im Freien, aber in einen Topf gepflanzt haben, stellen Sie den Behälter ins Haus oder stellen Sie ihn an einen geschützteren Ort, beispielsweise auf eine Veranda.

Falls Sie den Standort nicht ändern können, wenden Sie diese Tricks an:

  • Decken Sie den Boden rund um die Pflanze mit einer Schicht Bio-Mulch ab, um die Wurzeln vor der Kälte zu schützen.
  • Decken Sie die Pflanze mit einer Gartendecke vollständig ab.
  • Erstellen Sie mit Schilfrohr oder trockenen Zweigen einen Windschutz um die Pflanze.

So einfach ist die Pflege von Ficus repens. Wir ermutigen Sie, diese in die Praxis umzusetzen und uns von den guten Ergebnissen zu erzählen, die Sie erzielt haben.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.