Irgendwann haben Sie vielleicht schon davon gehört Waldpflanzen und Ihnen ist nicht ganz klar, worum es geht. In Wirklichkeit handelt es sich hierbei um eine vom Menschen künstlich geschaffene Kategorisierung, da sich der Begriff Waldplantage nicht auf eine bestimmte Pflanzenart oder Pflanzenfamilie bezieht.
Es lohnt sich jedoch, sich mit diesem Konzept auseinanderzusetzen und zu verstehen, was wir meinen, wenn wir von Waldpflanzen sprechen.
Was sind Waldpflanzen?
Alle Sorten, die in Wäldern vorkommen, in denen Bäume die Hauptakteure sind, berücksichtigen diese Überlegung. Ihr Hauptmerkmal ist, dass es sich um Sorten handelt voneinander verschieden sind, die von Menschenhand gepflanzt wurden.
In den meisten Fällen werden diese Plantagen zu kommerziellen Zwecken angelegt, um Waldnutzungsarbeiten durchführen und Rohstoffe wie Holz oder Kork gewinnen zu können.
Eigenschaften von Waldpflanzen
Um in einem Lebensraum mit verschiedenen Pflanzenarten überleben zu können, Diese Pflanzen mussten sich weiterentwickeln.
Farbanpassungen
Es ist üblich, dass verschiedene Arten von Waldpflanzen, insbesondere kleine, eine Toleranz gegenüber der Abwesenheit von Sonnenlicht entwickeln. DDeshalb haben viele von ihnen große, dünne Blätter. um das wenige Licht, auf das sie zugreifen können, besser einzufangen.
Wettbewerbstoleranz
Abhängig von der Dichte des Waldes und den klimatischen Bedingungen, denen er ausgesetzt ist, Pflanzen müssen mehr oder weniger miteinander konkurrieren um Zugang zu Wasser, Licht und Nährstoffen zu erhalten.
Diese Pflanzenarten haben Strategien entwickelt, die es ihnen ermöglichen, effektiv mit den anderen zu konkurrieren. Zum Beispiel schnelles Wachstum, um Licht besser zu erreichen, oder die Entwicklung sehr tiefer Wurzeln zur Gewinnung von Wasser und Nährstoffen.
Effektive Zuchtstrategien
In einem solchen Wettbewerbsumfeld haben Waldpflanzen Fortpflanzungssysteme entwickelt, die es ihnen ermöglichen, schnell und einfach neue Waldgebiete zu besiedeln. Wie die Ausbreitung kleiner Samen durch die Luft, oder die Produktion fleischiger Früchte, die Tiere anlocken, die für die Verbreitung ihrer Samen verantwortlich sind.
Artenvielfalt
Wie bereits erwähnt, beherbergen Wälder eine große Zahl an Waldpflanzenarten. Das beinhaltet:
- Bäume.
- Gebüsch.
- Kräuter und krautige Pflanzen.
- Kletter- und Epiphytenpflanzen.
Bedeutung im Ökosystem
Den Sorten, aus denen eine Waldplantage besteht, ist gemeinsam, dass sie eine grundlegende Rolle bei der Erhaltung dieser Ökosysteme spielen. Bereitstellung von Nahrung, Schutz und Lebensraum für eine beträchtliche Anzahl von OrganismenEs trägt auf natürliche Weise zur Regulierung des Wasserkreislaufs, zur Verbesserung der Bodenstabilität und zur Bindung von Kohlenstoff in der Atmosphäre bei.
Waldbäume
Unter den Waldpflanzen stechen vor allem Bäume hervor, die hauptsächlich für den Holzeinschlag bestimmt sind.
Eiche
Es handelt sich um einen großen Baum, der jedoch recht langsam wächst und eine sehr lange Lebenserwartung hat. Es ist eines der häufigsten Probleme in der Forstwirtschaft. denn sein Holz wird aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Härte sehr geschätzt.
Nadelbäume
Die verschiedenen Arten von Kiefern, die zur Familie der Nadelbäume gehören, sind aufgrund ihres Holzes in Waldplantagen sehr verbreitet bei der Herstellung von Möbeln mittlerer Qualität sehr geschätzt.
Gummibaum
Dieser Baum stammt aus dem Amazonasgebiet Es hat die Besonderheit, dass es ausgebeutet werden kann, ohne dass es abgeholzt werden muss. Es reicht aus, seinen Saft zu extrahieren, um einen Rohstoff zu gewinnen Anschließend wird es zur Herstellung verschiedener Gummi- und Latexarten verwendet.
Es handelt sich um eine sehr widerstandsfähige Art, die in kurzer Zeit eine große Höhe erreichen kann. Darüber hinaus kann es Trockenheit widerstehen, und zwar ermöglicht die Anpassung an Wälder in verschiedenen Teilen der Welt.
Waldsträucher
Waldsträucher sind meist mittelgroße Gehölze. Wir unterscheiden sie von Bäumen nicht nur aufgrund ihrer Größe, sondern auch dadurch, dass sie mehrere Stämme haben, die von der Basis ausgehen, und nicht nur einen, wie es bei Bäumen der Fall ist.
Diese Pflanzen spielen eine wichtige Rolle im Waldökosystem. Verbesserung der Bodenstruktur. Darüber hinaus verfügen sie über eine hohe Regenerationsfähigkeit, sodass Wälder, die verbrannt, abgeholzt oder geplagt wurden, schnell Anzeichen neuen Lebens zeigen.
Zu den häufigsten Arten strauchartiger Waldpflanzen zählen Rhododendren, Stechpalmen, Heidekraut, Lorbeer und Azaleen.
Kräuter und krautige Pflanzen
Obwohl sie normalerweise pnehmen weniger Aufmerksamkeit auf sich als Bäume und BüscheAuch Kräuter und krautige Pflanzen zählen zu den Waldpflanzen. Von ihnen können wir Folgendes hervorheben:
- Sie haben sich an das Unterholz angepasst und können in schattigen Bedingungen leben. Dazu besitzen sie große, dünne Blätter.
- Ihr Lebenszyklus ist in einigen Fällen mehrjährig, in anderen Fällen einjährig.
- Durch die Zersetzung seiner Blätter, Stängel und Wurzeln gelangt eine große Menge organischer Substanz in den Boden, die den übrigen Pflanzen zugute kommt.
- Ihre Anwesenheit oder Abwesenheit im Wald kann als Hinweis auf dessen Gesundheit dienen.
Beispiele für für Waldplantagen typische Kräuter und krautige Pflanzen sind Farne, Moose, Veilchen, Maiglöckchen und Zwiebelgewächse wie Narzissen und Hyazinthen.
Kletter- und Epiphytenpflanzen
Diese Arten haben spezielle Anpassungen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, in hart umkämpften Umgebungen zu wachsen und zu gedeihen. Genau aus diesem Grund Sie können durch Baumstämme klettern, um an das Sonnenlicht zu gelangen. oder wachsen, ohne dass seine Wurzeln Bodenkontakt haben müssen.
Es handelt sich um robuste und sehr widerstandsfähige Pflanzen, darunter Orchideen, Bromelien, Lianen und Weinreben.
Von der größten bis zur kleinsten Pflanze ist jede einzelne Waldpflanze ein Beispiel für das Überleben in einer schwierigen Umgebung und trägt zum Wohlergehen der Ökosysteme bei. Zur gleichen Zeit, dass wir Sie ermöglichen es uns, so wertvolle Rohstoffe wie Holz zu gewinnen. Daher ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu einem Thema von besonderer Bedeutung geworden.