Vollständige Anleitung zum Beschneiden von Wassermelonen: Wann, wie und wichtige Pflege für hochwertige Früchte.

  • Durch das Beschneiden von Wassermelonen werden Entwicklung, Platz und Qualität der Früchte optimiert.
  • Die richtige Bewässerung und Nährstoffverwaltung ist der Schlüssel zu einer gesunden und ertragreichen Pflanze.
  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Schnittarten und wie Sie den richtigen Zeitpunkt dafür bestimmen.

Wassermelonenernte

Wassermelone beschneiden Diese Technik ist sowohl für Hobbygärtner als auch für professionelle Landwirte unverzichtbar, da sie das Pflanzenwachstum steuert, den Platz optimal nutzt und größere, süßere und gesündere Früchte erzielt. Obwohl es keine komplizierte Aufgabe ist, ist die korrekte Ausführung unerlässlich, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden und ihr volles Ertragspotenzial zu maximieren. Im Gegensatz zu Obstbäumen wie Orangen- oder Zitronenbäumen werden Wassermelonen meist kriechend gezogen, wodurch die Stängel für einen präzisen und regelmäßigen Schnitt leichter zugänglich sind.

Warum ist das Beschneiden von Wassermelonen wichtig?

Wassermelonenanbau

Das Hauptziel des Beschneidens von Wassermelonen ist kontrollieren die Entwicklung von Stämmen und Ästen So kann die Pflanze ihre Ressourcen auf weniger, aber größere und qualitativ hochwertigere Früchte konzentrieren. Eine gut beschnittene Wassermelone hat starke Stiele und gesunde Blätter, was zu einem besseren Nährstoff- und Wassermanagement führt.

Die Wassermelone (Citrullus lanatus) ist eine kräftige Pflanze, die sich ausbreitet und zahlreiche sekundäre Stämme bildet. Ohne richtigen Schnitt Die Pflanze kann viel Energie für unproduktive Zweige aufwenden, was sich sowohl auf die Größe als auch auf die Qualität der Früchte auswirkt.

Es gibt zwei Hauptansätze zum Beschneiden von Wassermelonen:

  • Früher Schnitt: Dies wird von Beginn des Wachstums an durchgeführt, um die Entwicklung der Pflanze zu steuern und zu kontrollieren, wie viele Hauptstämme sich entwickeln.
  • Selektiver oder ausdünnender Schnitt: Dadurch behalten Sie nur die stärksten und produktivsten Sekundärstämme und entfernen die weniger kräftigen Stämme, während die Pflanze wächst.

Darüber hinaus trägt das Beschneiden dazu bei, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, verbessert die Belüftung und den Zugang zum Sonnenlicht und erleichtert die Pflege und Ernte.

Wann Wassermelone schneiden

Wartung Wassermelonenschnitt

Der richtige Zeitpunkt zum Beschneiden einer Wassermelone hängt von ihrem Entwicklungsstadium und der Witterung ab:

  • Erziehungsschnitt (Saisonbeginn): Sie wird durchgeführt, wenn die Pflanze beginnt, ihre ersten Stängel und Blätter zu entwickeln, im Allgemeinen im Frühling oder wenn die Temperaturen mild sind und keine Frostgefahr besteht.
  • Pflegeschnitt: Dies kann während des gesamten vegetativen Wachstumszyklus durchgeführt werden, indem unerwünschte Triebe, trockene oder kranke Blätter und schlecht ausgerichtete Zweige entfernt werden.
  • Blüten- und Fruchtschnitt: Sie wird durchgeführt, wenn die Pflanze beginnt, Blüten zu produzieren und die ersten Früchte zu bilden. Dies ist ein entscheidender Moment für die Auswahl der Triebe, die weiterwachsen dürfen, und der Triebe, die entfernt werden, um die Ressourcen auf die ausgewählten Früchte zu konzentrieren.

In geschützten Kulturen wie Gewächshäusern können diese Arbeiten früher oder später durchgeführt werden, da die Pflanzen keiner großen Kälte ausgesetzt sind und der Rückschnitt auch im Herbst und Winter durchgeführt werden kann.

Für den ersten Schnitt genügt ein sanfter Druck mit den Fingern. Sobald die Stängel hart werden, empfiehlt sich die Verwendung einer scharfen, desinfizierten Gartenschere, um die Übertragung von Krankheiten auf die Pflanze zu vermeiden.

Schritt für Schritt: So beschneiden Sie eine Wassermelonenpflanze

Wassermelonenschnitt

  1. Identifizierung der Hauptstämme: Suchen Sie den kräftigsten Primärstamm und die beiden Sekundärstämme, die am stärksten in der Nähe der Basis der Pflanze hervortreten.
  2. Auswahl der Triebe am Stiel: Zählen Sie an jedem der beiden Nebentriebe 7 bis 8 Knoten (die Wachstumspunkte von Blättern und Stängeln). Kneifen oder schneiden Sie die Enden ab, um das seitliche Wachstum zu fördern und die Länge der Pflanze zu kontrollieren.
  3. Beseitigung unerwünschter Sprossen: Entfernen Sie Triebe, die an ungeeigneten Stellen wachsen oder mit den Hauptstämmen konkurrieren, insbesondere solche, die zwischen dem Hauptstamm und starken Nebenstämmen wachsen, da sie Nährstoffe und Energie verbrauchen, ohne nennenswerte Erträge zu liefern.
  4. Kontinuierliche Überwachung und Reinigung: Untersuchen Sie die Pflanze regelmäßig auf kranke Blätter, Schädlingsbefall, deformierte oder unterentwickelte Früchte und alle Anzeichen einer Krankheit. Abfälle sollten aus dem Anbaubereich entfernt und bei Anzeichen einer Krankheit verbrannt werden.
  5. Blütenkontrolle: Achten Sie auf die Blüten: Behalten Sie die weiblichen Blüten (aus denen sich die Früchte entwickeln) und vermeiden Sie das Entfernen überzähliger männlicher Blüten, die für die Bestäubung notwendig sind.
wie Melone beschnitten wird
Verwandte Artikel:
Vollständige Anleitung zum Beschneiden von Melonen: Techniken, Tipps und bewährte Verfahren

Vermeiden Sie übermäßiges BeschneidenJedes unnötige Entfernen von Blättern oder Stängeln kann die Pflanze schwächen und den Ertrag verringern. Am besten ist ein schrittweises Ausdünnen, wobei die Anzahl der Stängel und Früchte an die Wuchskraft der einzelnen Pflanze angepasst wird.

Arten des Beschneidens bei Wassermelonen

Je nach Zeitpunkt und Ziel können bei Wassermelonen unterschiedliche Schnitttechniken angewendet werden:

Wartungsschnitt

Das Ziel dieses Schnitts besteht darin, sicherzustellen, dass die Pflanze gesunde Zweige und Blätter behält. Dazu werden folgende Elemente entfernt:

  • Saugnäpfe: Sekundärtriebe, die zwischen dem Haupttrieb und dem ersten Blatt erscheinen. Sie werden abgeschnitten, wenn sie weniger als 5 cm messen. Dabei immer schräg schneiden, um Staunässe und Fäulnis zu vermeiden.
  • Trockene oder kranke Blätter und Stängel: Entfernen Sie sie, sobald sie erscheinen, um die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten zu verhindern.
  • Verwelkte Blumen: Diese können der Pflanze unnötig Energie entziehen.
  • Unerwünschte Sprossen: Als Triebe, die von der Basis oder von schwachen Stellen kommen.
  • Gekreuzte oder verwickelte Stiele: Sie werden entfernt, um die Belüftung und Beleuchtung zu verbessern.
  • Asymmetrie: Wenn die Pflanze ungleichmäßig wächst, können die Stängel angepasst werden, um eine gleichmäßigere Form zu erreichen.

Blühender Schnitt

Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Bildung neuer Blüten anzuregen und die Fruchtentwicklung zu optimieren. Es wird je nach Klima normalerweise im Spätwinter oder im frühen Frühling durchgeführt:

  • Schneiden Sie nur die Zweige ab, die bereits geblüht haben, und lassen Sie im Allgemeinen zwei Knoten über dem Boden stehen.
  • Entfernen Sie verkrüppelte oder sich kreuzende Äste und schneiden Sie immer über einem kräftigen Knoten.
  • Entfernen Sie keine neuen Stängel, die noch nicht geblüht haben, da diese in der nächsten Saison Blüten hervorbringen.
  • Wenn einige Stiele zu lang oder zu kurz sind, korrigieren Sie ihre Länge, um das Gleichgewicht und eine gute Struktur zu erhalten.

Die ideale Umgebung für eine üppige Blüte umfasst feuchte Erde, gute Luftzirkulation und viel Sonnenlicht.

Renovierungs- oder Verjüngungsschnitt

Angewendet auf alte oder unproduktive Wassermelonenpflanzen, zielt diese Praxis darauf ab alte Teile entfernen und stimulieren das Wachstum junger, kräftigerer Triebe:

  • Drastischer Rückschnitt: Nur wenn die Wassermelone kräftig genug ist und optimale Bewässerungs- und Düngebedingungen vorfinden, wird die Pflanze ebenerdig abgeschnitten.
  • Progressiver Schnitt: Bis zur Hälfte der Zweige wird entfernt, wobei nur die gesündesten jungen Triebe übrig bleiben und deren Länge gekürzt wird, um neue Knospen anzuregen.

Bei beiden Strategien muss durch eine zusätzliche Nährstoff- und Wasserzufuhr eine schnelle Reaktion der Pflanzen sichergestellt werden.

Grundlegende Pflege nach dem Beschneiden einer Wassermelone

Nach jedem Schnitt benötigt die Wassermelone eine Zeit besonderer Aufmerksamkeit, um sich zu erholen und optimal weiterzuentwickeln:

  • Bewässerung: Sorgen Sie für ausreichend Wasser und halten Sie den Boden feucht, aber nicht durchnässt. Gießen Sie regelmäßig, insbesondere während der Blüte und des Fruchtwachstums. Kurz vor der Ernte sollte die Bewässerung jedoch reduziert werden, um Risse zu vermeiden.
  • Düngung: Es empfiehlt sich, Düngemittel zu verwenden, die reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium (essentiellen Elementen) sowie Kalzium, Magnesium und Schwefel sind. Für den ökologischen Landbau eignen sich Kompost, Wurmkot oder gut fermentierter Mist.
  • Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten: Nach dem Beschneiden können Wunden Eintrittspforten für Pilze und Bakterien sein. Verwenden Sie desinfizierte Scheren und wenden Sie bei Bedarf organische oder vorbeugende Fungizide an.
  • Sonnenaussetzung: Sorgen Sie dafür, dass die Pflanze täglich mindestens sechs Stunden direktes Licht erhält, um eine kräftige Entwicklung und süße Früchte zu fördern.

Tipps für eine ertragreichere Wassermelonenernte

  • Abstand zwischen den Etagen: Es ist wichtig, zwischen den einzelnen Pflanzen einen Abstand von 1,5 bis 2 Metern einzuhalten, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Platz, Licht und Belüftung haben.
  • Effiziente Bewässerung: Verwenden Sie Tropfbewässerungssysteme, um eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und zu viel Wasser auf dem Laub zu vermeiden, da dies zu Krankheiten führen kann.
  • Betreuung und Tutoren: Bei vertikalen Kulturen sollten Stützen verwendet werden, um die Stiele zu führen und ein Verwickeln zu verhindern. Bei hängenden Kulturen ist darauf zu achten, dass die Früchte keinen direkten Kontakt mit sehr nassem Boden haben, um Fäulnis zu vermeiden.
  • Fruchtausdünnung: Lassen Sie pro Pflanze nur die am weitesten entwickelten Früchte stehen (normalerweise 2 oder 3), um größere und süßere Exemplare zu erhalten.

Empfohlene Nährstoffe und Düngung für Wassermelonen

Wassermelonen sind zwar robust, benötigen aber einen ausgewogenen, nährstoffreichen Boden, um hochwertige Früchte zu produzieren:

  • Stickstoff: Es ist für die Entwicklung von Blättern und Stängeln von entscheidender Bedeutung und sorgt für Kraft in der vegetativen Phase.
  • Phosphor: Es fördert die Bildung starker Wurzeln und die Produktion von Zucker, der für die Süße der Früchte unerlässlich ist.
  • Kalium: Entscheidend für Größe, Geschmack und Lagerung der Früchte.
  • Magnesium: Zentrales Element im Chlorophyll, essentiell für die Photosynthese.
  • Kalzium und Schwefel: Sie sind an der strukturellen Gesundheit und der Proteinsynthese beteiligt.
  • Mikronährstoffe: Eisen, Zink, Bor, Mangan, Kupfer und Molybdän.

Als organische Düngemittel eignen sich Kompost, Wurmkot, reifer Mist oder natürliche Düngemittel. Es gibt Biostimulanzien und Mineralkorrektoren auf dem Markt, die Blüte, Fruchtansatz und Reifung verbessern. Prüfen Sie vor der Düngung immer die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Sorte und die Bodenbeschaffenheit.

Häufig gestellte Fragen zum Beschneiden und Anbauen von Wassermelonen

  • Wie viele Früchte kann eine Wassermelonenpflanze hervorbringen? Normalerweise kann eine gut gepflegte Pflanze zwei bis drei große Wassermelonen hervorbringen. Wird sie nicht beschnitten, trägt sie zwar mehr Früchte, diese sind jedoch kleiner und weniger süß.
  • Was ist der Unterschied zwischen gestreifter und glatter Wassermelone? Der Hauptunterschied liegt im Aussehen und der Art des Fruchtfleisches: Gestreifte sind tendenziell süßer und saftiger, während glatte Früchte meist weniger Kerne und eine festere Konsistenz haben. Die Wahl hängt von der Verwendung und dem persönlichen Geschmack ab.
  • Wie vermeidet man Krankheiten nach dem Beschneiden? Verwenden Sie stets saubere Werkzeuge, entfernen Sie organische Rückstände aus dem Boden und wählen Sie gut belüftete Bereiche. Ein gutes Feuchtigkeitsmanagement verringert das Risiko von Schimmel- und Bakterienwachstum.
wie und wann man wassermelone erntet
Verwandte Artikel:
Vollständige Anleitung zum Ernten von Wassermelonen: Profi-Tipps für optimalen Geschmack und optimale Konservierung

Der richtige Wassermelonenschnitt ist der Schlüssel zu einer ertragreichen, gesunden Ernte mit hochwertigen Früchten. Mit der richtigen Technik und der richtigen Bewässerung sowie Nährstoffversorgung können Sie große, aromatische Wassermelonen mit sommerlichem Geschmack genießen. Denken Sie daran, den Schnitt schrittweise durchzuführen und stets an Klima, Sorte und Zustand Ihrer Pflanzen anzupassen, um Ihre Ernte Jahr für Jahr zu optimieren.

Wassermelone im Garten.
Verwandte Artikel:
Vollständiger Leitfaden zum Anbau von Wassermelonen in Ihrem Garten: Tipps, Pflege und Ernte

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.