Damit unsere Pflanzen das ganze Jahr über gesund bleiben, ist es wichtig, sie vor niedrigen Temperaturen, Wind, starkem Regen oder übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Mini-Gewächshaus Es ist eine effektive, erschwingliche und leicht zugängliche Lösung, selbst für diejenigen mit begrenztem Platz oder begrenztem Budget. Egal, ob du in Töpfen oder direkt im Boden anbaust, ein wenig Zeit in den Bau eines geeigneten Schutzes für deine Pflanzen zu investieren, kann für ihr Wachstum und Überleben entscheidend sein.
Warum ein Mini-Gewächshaus zu Hause bauen?
Mit einem Mini-Gewächshaus können Sie ein ideales Mikroklima schaffen, das die Pflanzen vor den Elementen schützt. ungünstige WetterbedingungenEs beschleunigt die Samenkeimung und trägt zur Verlängerung der Vegetationsperiode bei. Darüber hinaus erleichtert es die Anpassung empfindlicher oder tropischer Arten an kälteres Klima. Schützen Sie Ihre Pflanzen Ein selbstgebautes Gewächshaus ist besonders in den Monaten nützlich, in denen Frostgefahr besteht oder die Temperatur plötzlich schwankt.
Wie viele Pflanzen müssen Sie schützen und wo befinden sich diese?
Vor dem Start ist es wichtig zu analysieren wie viele und welche Pflanzenarten Sie müssen schützen. Ein Dutzend kleine Töpfe auf dem Balkon zu schützen, ist nicht dasselbe wie große Sträucher oder im Boden gepflanztes Gemüse. Auch der Standort ist entscheidend: Ein Mini-Gewächshaus im Innenbereich benötigt andere Materialien und eine andere Belüftung als ein Außengewächshaus.
- Für Topfpflanzen: Mini-Gewächshäuser müssen hoch und breit genug sein, um ein ausreichendes Wachstum der geschützten Arten zu ermöglichen.
- Für Pflanzen im Boden: Wenn Sie direkt im Boden anbauen, sollten Sie eine Struktur bauen, die leicht zerlegbar ist und zum Gießen und Warten geöffnet werden kann.
- Höhe und Volumen: Berücksichtigen Sie bei der Dimensionierung Ihres Schutzraums immer die endgültige Größe Ihrer Pflanzen, insbesondere bei Tomatenpflanzen, Paprika oder anderen schnell wachsenden Gartenpflanzen.
Empfohlene Materialien für den Bau eines Mini-Gewächshauses
Design und Materialien variieren je nach verfügbarem Platz, Klima und Pflanzenart. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Materialien und ihre Vorteile vor:
- Gewächshausfolie: Es werden verschiedene Typen verwendet, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC) und Ethylenvinylacetat-Copolymer (EVA). Für selbstgebaute Mini-Gewächshäuser EVA Es wird besonders aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Wärmespeicherfähigkeit empfohlen.
- Plastikflaschen, Gläser oder Glasbehälter: Ideal zum Keimen von Samen oder zum Schutz einzelner Sprossen. Einmachgläser Sie ermöglichen Ihnen die Erstellung kleiner tragbarer Terrarien oder Gewächshäuser, die sich perfekt für den Innen- und Außenbereich eignen.
- Holzbretter: Sie dienen als strukturelle Stütze und tragen Gewicht und Elemente, ohne sich zu verschlechtern. Es ist wichtig, sie mit für den Außenbereich geeignetem Öl oder Lack zu behandeln.
- Pflanzengewebe oder Unkrautvlies: Bietet Schatten und Schutz vor zu viel Sonne oder Insekten.
- Klebeband, Klett und Silikon: Sie erleichtern die Abdichtung und Montage und ermöglichen die Schaffung eines hermetischen und funktionalen Belüftungseinlasses.
- Heringe, Seile und Anker: Nützlich zur Befestigung der Struktur am Boden oder auf erhöhten Sockeln, um zu verhindern, dass sie durch den Wind verschoben wird.
Arten von selbstgebauten Mini-Gewächshäusern: Modelle und Optionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr eigenes Mini-Gewächshaus zu bauen, die auf unterschiedliche Fähigkeiten, verfügbare Materialien und spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind:
1. Mini-Gewächshaus mit Plastikflaschen
- Materialien: 1 große Flasche (2 Liter) und eine weitere kleine (1 Liter), Cutter, Substrat und Samen.
- Schritte: Schneiden Sie die Deckel beider Flaschen ab. Bohren Sie in den Boden der kleineren Flasche kleine Löcher, damit das Wasser ablaufen kann. Füllen Sie die Flasche mit Erde und säen Sie die Samen aus oder pflanzen Sie den Setzling ein. Decken Sie die Flasche mit der größeren ab und verschließen Sie sie mit dem Deckel.
- Nützlichkeit: Ideal zum Schutz von Setzlingen, zur Beschleunigung der Keimung und zur Aufrechterhaltung einer konstanten Luftfeuchtigkeit. Kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden, wobei die Temperatur stets im Auge behalten werden muss.
- Bonus-Tipps: Um Schimmelbildung vorzubeugen, lüften Sie täglich, indem Sie den Deckel abnehmen. Stellen Sie das Gerät im Innenbereich in indirektes Licht.
2. Mini-Gewächshaus mit Glasgefäßen oder Terrarien
- Materialien: Ausgedientes Glasgefäß mit Deckel oder Terrarium, passendes Substrat, Samen oder Setzlinge.
- Montage: Geben Sie das Substrat hinzu und pflanzen Sie die Pflanze ins Haus. Decken Sie sie mit Glas ab und stellen Sie sie in die Nähe eines sonnigen Fensters.
- Empfehlungen: Vermeiden Sie direkten Regen, um Staunässe zu vermeiden. Öffnen Sie das Glas täglich für einige Minuten oder heben Sie den Deckel an, um die Luft zu erfrischen und übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.
3. Mini-Gewächshaus mit Holz- und Kunststoffkonstruktion
- Materialien: 16 Holzbretter (8 lange und 8 kurze für ein rechteckiges Modell), Öl zum Schutz des Holzes, Silikon oder Nägel, Gewächshausfolie, Klebeband und Klettverschluss.
- Schrittweise Montage:
- Behandeln Sie die Holzbretter mit Schutzöl oder Lack und lassen Sie sie in der Sonne trocknen.
- Montieren Sie den rechteckigen Rahmen mit Nägeln oder Silikon.
- Decken Sie die Struktur mit Gewächshausfolie ab und befestigen Sie diese fest, um Zugluft zu vermeiden. Befestigen Sie die Folie mit Silikon.
- Verwenden Sie auf einer Seite doppelseitiges Klebeband und Klettverschluss, um einen leicht zugänglichen Eingang zu schaffen und die Belüftung zu ermöglichen. Dies ist wichtig, um Schimmel vorzubeugen und die Wartung zu erleichtern.
- Befestigungsmöglichkeiten: Sie können die Struktur mit Pfählen und Seilen am Boden befestigen, um sie windfest zu machen.
Wichtige Empfehlungen für den Erfolg Ihres Mini-Gewächshauses
- Belüftung: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen über ein Fenster, eine Öffnung oder ein System verfügen, das die Luftzirkulation ermöglicht. Übermäßige Feuchtigkeit kann bei Pflanzen Pilzerkrankungen verursachen.
- Standort: Stellen Sie das Mini-Gewächshaus an einen sonnigen, aber windgeschützten Standort. Achten Sie auf die Ausrichtung zur Sonne, um die Lichtverhältnisse, insbesondere im Winter, zu maximieren.
- Bewässerung: Sorgen Sie dafür, dass sich im Gewächshaus keine übermäßige Feuchtigkeit ansammelt, um Wurzelfäule und Pilzbefall vorzubeugen.
- Mantenimiento: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Struktur und der Versiegelung des Kunststoffs oder Glases. Ersetzen Sie beschädigtes Material, um Undichtigkeiten oder Wärmeverlust zu vermeiden.
- Sicherheit: Wenn Sie Kinder in Bau- oder Pflegearbeiten einbeziehen, beaufsichtigen Sie stets den Umgang mit scharfen Werkzeugen und Materialien.
Welche Pflanzen können Sie in einem Mini-Gewächshaus anbauen?
Das Mini-Gewächshaus ist äußerst vielseitig. Sie können es verwenden für:
- Samenkeimung: Optimieren Sie Wärme und Feuchtigkeit für starke Setzlinge vor dem Umpflanzen.
- Zierpflanzen: Schützen Sie empfindliche Blumen oder tropische Arten, die die Kälte nicht vertragen.
- Gemüse: Sie können bereits im Winter mit dem Pflanzen von Tomaten, Paprika, Salat, Spinat und anderen Gemüsesorten beginnen und so die Ernte vorziehen.
- Stecklinge und Vermehrung: Verbessert die Erfolgsrate bei der Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge, da die kontrollierte Umgebung den Wasserstress reduziert.
Zusätzliche Tipps und Lösungen für häufige Probleme
- Überhitzung vermeiden: An sonnigen Tagen kann die Innentemperatur sehr hoch werden. Öffnen Sie das Gewächshaus oder entfernen Sie die Abdeckung bei Bedarf für einige Stunden.
- Schädlinge und Krankheiten bekämpfen: Achten Sie darauf, keine kontaminierten Pflanzen einzuführen und kontrollieren Sie diese regelmäßig.
- Substratwechsel: Verwenden Sie leichte, nährstoffreiche Substrate und erneuern Sie diese, wenn Sie Verdichtungen oder Pilzbefall bemerken.
- Fruchtfolge: Wenn Sie Ihr Mini-Gewächshaus das ganze Jahr über nutzen, wechseln Sie Ihre Pflanzen, um zu verhindern, dass dem Substrat Nährstoffe entzogen werden.