Die Dekoration Ihres Wohnzimmers mit Pflanzen ist eine der besten Möglichkeiten, es in einen einladenden, natürlichen und lebendigen Raum zu verwandeln. Pflanzen verschönern nicht nur jeden Raum, sondern bieten auch funktionale und ästhetische Vorteile, wie z. B. eine bessere Luftqualität und ein gesteigertes emotionales Wohlbefinden. Sie verleihen Ihrer Einrichtung eine persönliche und frische Note. Für optimale Ergebnisse ist es jedoch wichtig, geeignete Arten für den Innenraum auszuwählen, ihren strategischen Standort zu wählen und die Pflanzen optimal auf den Stil Ihres Wohnzimmers abzustimmen. Nachfolgend finden Sie einen umfassenden und detaillierten Leitfaden zur Auswahl und Anordnung von Pflanzen in Ihrem Wohnzimmer mit kreativen Ideen und den neuesten Trends.
Vorteile der Dekoration des Wohnzimmers mit Pflanzen
Zimmerpflanzen sind nicht nur natürliche Dekorationselemente, sondern bieten auch eine Reihe von Vorteilen für Gesundheit und Wohlbefinden, die selten berücksichtigt werden:
- Reinige die Luft indem es Kohlendioxid absorbiert und Sauerstoff freisetzt und so auch zur Beseitigung der in der Umwelt vorhandenen Giftstoffe beiträgt.
- Sie regulieren die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, was besonders in Räumen mit Heizung oder Klimaanlage nützlich ist.
- Stress reduzieren und verbessern die Stimmung dank ihrer Präsenz, Farben und sanften Aromen, die Frieden und Harmonie vermitteln.
- Einige Arten wirken als natürliche Aromen, die subtile und angenehme Düfte verbreiten.
- Sie minimieren statische Elektrizität und können zur Verbesserung der Raumakustik beitragen.
Dank all dieser Eigenschaften schmücken Pflanzen nicht nur, sondern tragen auch dazu bei Schaffen Sie eine gesündere und angenehmere Umgebung im Wohnzimmer.
Welche Pflanzen sollten Sie zur Dekoration Ihres Wohnzimmers wählen?
Die Wahl der Art ist entscheidend, damit Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch prächtig aussehen und ihre ästhetische Funktion erfüllen. Bei der Auswahl ist es wichtig, die verfügbares Licht, Temperatur und Zeitaufwand die Sie bereitstellen können. Es gibt Pflanzen für alle Erfahrungsstufen und Bedürfnisse, von pflegeleichten bis hin zu anspruchsvolleren Varianten.
Zwischen den am meisten empfohlene Zimmerpflanzen Für Wohnzimmer fallen folgende auf:
- Potoo: : winterhart, wächst schnell und ist ideal zum Aufhängen oder Aufstellen.
- Band oder Chlorophytum: sehr pflegeleicht und perfekt für mehr Volumen.
- Friedenslilie: Mit seinen breiten Blättern und weißen Blüten bringt es Eleganz.
- Schwiegermutterzunge (Sansevieria): Sie gilt als nahezu unverwüstlich und verträgt wenig Licht und Wassermangel.
- Jadebaum: ideal für Tische und Ecken, bietet intensives Grün und eine skulpturale Form.
- Anthurium: verleiht mit seinen auffälligen Blüten und glänzenden Blättern eine exotische Note.
- Gummibaum: sehr geschätzt, weil es sowohl im Topf als auch als kleiner Baum Präsenz verleiht.
- Adams Rippe (Monstera): Spektakulär aufgrund seiner Größe und der perforierten Blätter, ideal als Protagonist in großen Räumen.
- Aloe Vera y Indoor-Kaktus: für alle, die Pflanzen mit minimalem Pflegeaufwand suchen.
- Weihnachtskaktus: hervorragend geeignet, um eine originelle und farbenfrohe Note hinzuzufügen.
- Efeu: perfekt, um Volumen zu schaffen und Regalen oder Kaminen eine romantische Atmosphäre zu verleihen.
- Weihnachtsstern: klassisch, um in bestimmten Jahreszeiten Farbe ins Spiel zu bringen.
- Farne: Sie bringen Frische in warme Umgebungen mit guter Luftfeuchtigkeit.
Darüber hinaus können Sie hinzufügen getrocknete Blumen In Vasen vereinen dekorative Zweige und aromatische Sorten wie Lavendel, Minze oder Rosmarin Natur und Deko-Stil.
Wie viele Pflanzen sollten Sie im Wohnzimmer platzieren und wie sollten Sie diese verteilen?
Nach Ansicht von Dekorationsexperten ist es ideal, zwischen 3 und 6 Pflanzen in verschiedenen Größen, wenn Sie ein mittelgroßes Wohnzimmer haben, obwohl Sie in großen Räumen eine echte grüne EckeUm ein harmonisches Ganzes und ein Gefühl von Natürlichkeit zu erreichen, sollten Sie diese auf unterschiedlichen Höhen und Flächen verteilen:
- Kleine PflanzenIdeal für Regale, Vitrinen, Couchtische, Kaminsimse oder TV-Ständer. Kakteen, Sukkulenten und kleine Pothos eignen sich perfekt für diese Stellen.
- Mittelgroße PflanzenMit einer Größe zwischen 30 und 60 cm eignen sie sich hervorragend für Regale, Dekoboxen, Sideboards und Beistelltische. Sie sind vielseitig einsetzbar und verleihen Volumen, ohne den Raum zu überladen.
- große PflanzenWenn Sie einen großen Raum oder hohe Decken haben, entscheiden Sie sich für eine Strelitzie, Monstera, einen Ficus oder eine Palme in einer Ecke, hinter dem Sofa oder als Raumtrenner. Sie können sie sogar verwenden, um eine tropische Ecke zu schaffen.
Der Schlüssel ist verschiedene Größen und Höhen Verwenden Sie Töpfe auf Ständern, in Körben oder Regalen oder hängen Sie sie von der Decke, um einen dynamischen und natürlichen visuellen Effekt zu erzielen.
Wo Pflanzen im Wohnzimmer platziert werden sollten: Wichtige Standorte
- Auf hohen Möbeln oder Regalen: Ranken oder Pflanzen mit herabhängenden Blättern können elegant herabfallen und sich mit Dekorationsobjekten vermischen.
- Auf Couch- oder BeistelltischenEin Tafelaufsatz mit Duftpflanzen, Sukkulenten oder frischen Blumen bringt Leben und Frische.
- In Regalen und BuchhandlungenDer Wechsel zwischen Büchern und Pflanzen in den Regalen sorgt für optische Dynamik und ein Gefühl von Natur.
- FensterbankFür Arten, die mehr Licht benötigen, eignen sich Töpfe hier ideal. Achte darauf, dass die Pflanze, die du auswählst, die Sonne gut verträgt. Wenn nicht, achte darauf, dass das Fenster lichtdurchlässige Vorhänge hat.
- Über dem KaminEfeu oder kleine Farne machen sich auf dem Kaminsims besonders gut. Bei einem Holzkamin sollten Sie die Pflanze vor dem Anzünden entfernen.
- Leere EckenEine hohe Pflanze oder eine Komposition aus mehreren Pflanzen in unterschiedlichen Höhen kann einer vergessenen Ecke Nutzen und Schönheit verleihen.
- Aufteilung der Umgebungen: Verwenden Sie große Pflanzen oder Pflanzengruppen, um den Wohnbereich vom Essbereich oder der Küche zu trennen, insbesondere in offenen Wohnzimmern.
- Hängende Pflanzgefäße: Dekorieren Sie die Decke und verleihen Sie ihr einen Hauch von Bohème mit Luftpflanzgefäßen mit hängenden Farnen, Efeututen oder Sukkulenten.
- In Glasvitrinen und Schaukästen: Eine kleine Pflanze sorgt für Farbe und Kontrast zwischen Dekorationsgegenständen oder Geschirr.
Ideen und Stile für die Dekoration des Wohnzimmers mit Pflanzen
Pflanzen passen sich jedem Deko-Trend an. Nachfolgend geben wir Ihnen praktische und sehr visuelle Ideen um das Wohnzimmer nach Ihrem Stil zu gestalten:
- Natürlicher und nordischer StilVerwenden Sie Töpfe aus Naturfasern, Rattan oder Korbgeflecht. Kombinieren Sie Kakteen, Monsteras, Ficus und Farne, um eine entspannende und erfrischende Umgebung zu schaffen.
- Böhmischer StilHängende Pflanzgefäße, verschiedene Arten und bunte Töpfe. Hängende Pflanzen können in Perlenvorhängen oder in Kombination mit ethnischen Textilien platziert werden.
- Minimalistischer Stil: Entscheiden Sie sich für ein oder zwei große, skulpturale Pflanzen, wie etwa Adamsrippe oder Strelitzie, in schlichten, eleganten Töpfen.
- Glamouröser oder anspruchsvoller StilWählen Sie metallische Töpfe in Gold-, Kupfer- oder Silbertönen, um sie mit Pflanzen mit bunten Blättern oder auffälligen Blumen zu kombinieren.
- Industriestil: Verwenden Sie Töpfe aus Zement, Metall oder Glas und entscheiden Sie sich für robuste Pflanzen mit großen Blättern, um für Kontrast und Frische zu sorgen.
- Rustikaler StilWeidenkörbe, aromatische Pflanzen und Trockenblumen in antiken Vasen verstärken diese warme und einladende Atmosphäre.
Für Farbe und Duft: Dekorative Blumen und Duftpflanzen
Wenn Sie den Raum mit Freude und Duft füllen möchten, fügen Sie hinzu natürliche Blumen oder pflegeleichte Sorten, die für Farbe sorgen:
- OrchideenSie sind elegant und blühen lange, sie eignen sich ideal für Tische und Tafelaufsätze.
- Begonien, Usambaraveilchen, Geranien, Tulpen oder Hibiskus: Perfekt, um einen Hauch von Farbe und Freude hinzuzufügen.
- Lavendel, Minze oder Rosmarin: Sie sorgen für Aroma und können auch zum Kochen verwendet werden.
- Sträuße und Trockenblumen: Sie sehen in Vasen wunderschön aus und sind pflegeleicht.
Blumentöpfe, Ständer und Materialien: Schlüssel zur Verschönerung Ihrer Einrichtung
Die Wahl des Topfes kann genauso wichtig sein wie die Pflanze, die er beherbergt. Blumentöpfe aus NaturfasernKeramik, Zement oder Metall erfüllen nicht nur einen praktischen Zweck, sondern können auch dekorative Protagonisten sein. Hier sind einige Richtlinien:
- Töpfe aus Korbweide, Bast oder Rattan: Für ein natürliches und entspanntes Gefühl, ideal für nordische, Boho- und rustikale Stile.
- Metalltöpfe: In Gold- oder Silbertönen für anspruchsvolle und moderne Umgebungen.
- Faserkörbe: Sie ermöglichen es Ihnen, warme Ecken zu schaffen und mehrere Pflanzen zusammen unterzubringen.
- Holz- oder Eisenstützen: Sie heben die Pflanzen auf unterschiedliche Höhen und sorgen für optische Dynamik.
- Pflanzgefäße aus Glas: Perfekt für Kompositionen mit Steinen und Sukkulenten.
Vergessen Sie nicht, dass Sie Originalbehälter wie Kartons, Dosen oder sogar alte Küchenutensilien recyceln können, um eine einzigartige und nachhaltige Note hinzuzufügen.
Vertikale Gärten und Kompositionen für kleine Räume
Wenn der Platz begrenzt ist, entscheiden Sie sich für vertikale Gärten oder Wandstrukturen, um Ihre Lieblingspflanzen platzsparend zu präsentieren. Sie sind äußerst dekorativ und können mit Folgendem kombiniert werden:
- Schwebende Regale oder Wandregale für kleine Töpfe.
- Metallplatten oder -gitter, an denen Sie leichte Blumentöpfe aufhängen können.
- An der Decke befestigte Halterungen und Aufhänger zur Befestigung von Hängepflanzen und zur Gestaltung grüner Vorhänge.
Diese Lösungen funktionieren für beide natürliche und künstliche Pflanzen und ermöglichen Ihnen, die Arten je nach Jahreszeit oder Ihren dekorativen Vorlieben zu wechseln.
Pflegeleichte Pflanzen und künstliche Alternativen
Nicht jeder kann sich der Pflanzenpflege widmen. Für diese Fälle gibt es sehr resistente Arten wie Sansevieria, Aloe Vera, Pothos, Kakteen und Adam Rib die nur minimale Pflege benötigen und bei unterschiedlichen Licht- und Bewässerungsbedingungen überleben.
Wenn Gartenarbeit nicht Ihr Ding ist, entscheiden Sie sich für hochwertige Kunstpflanzen Sie geben die Optik von Naturholz originalgetreu wieder, eignen sich ideal für schwierige Bereiche, erfordern nur gelegentliche Reinigung und liegen voll im Trend.
Praktische Tipps zum Dekorieren mit Pflanzen und damit immer alles richtig machen
- Spielen Sie mit Höhen: Kombinieren Sie Pflanzen auf verschiedenen Ebenen mithilfe von Ständern, Regalen und Aufhängern.
- Beleuchten Sie die Ecken: Verwenden Sie Pflanzen, um einen dunklen Bereich hervorzuheben oder eine leere Ecke hervorzuheben.
- Variieren Sie die Texturen: Mischen Sie große, glatte Blätter mit kleinen, gewellten Blättern, um das Aussehen interessanter zu gestalten.
- Entscheiden Sie sich für Symmetrie oder Kontrast: Verwenden Sie zwei identische Pflanzen, um ein Möbelstück einzurahmen, oder kombinieren Sie mehrere Arten für einen freieren Effekt.
- Gestalten Sie lebendige Mittelpunkte: Eine einfache Vase mit grünen Zweigen oder eine Schale mit Sukkulenten reicht zur Dekoration aus, ohne zu überladen.
- Verwenden Sie Pflanzen als Raumteiler: Eine Gruppe großer Pflanzgefäße kann Bereiche unterteilen, ohne dass Möbel erforderlich sind.
Denken Sie daran, dass jedes Wohnzimmer einzigartig ist. Die Auswahl und Anordnung der Pflanzen sollte daher Ihrem persönlichen Stil, der Raumgröße und vor allem den Licht- und Temperaturverhältnissen entsprechen. Experimentieren ist der Schlüssel, um Kombinationen zu finden, die Ihrem Zuhause Persönlichkeit und Harmonie verleihen.