Der Guavenbaum, wissenschaftlich bekannt als Psidium guajava, ist ein sehr beliebter Obstbaum in tropischen und subtropischen Klimazonen, berühmt für seine köstlichen und nahrhaften Früchte. Um diesen Baum gesund zu halten, eine reiche Ernte zu erzielen und seine Lebensdauer zu verlängern, müssen Sie lernen, wie man ihn richtig beschneidet.
Hier ist eine Anleitung dazu Beschneiden des Guavenbaums. Sie erfahren, wann und wie Sie den Baum beschneiden, welche Vorteile dies für den Baum hat, welche verschiedenen Schnittarten es gibt und alles, was Sie brauchen, um viele Jahre lang eine kräftige und ertragreiche Pflanze zu erhalten.
Warum ist es wichtig, den Guavenbaum zu beschneiden?
Das Beschneiden ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern eine wichtige Pflegeaufgabe. Der Guavenbaum muss wie viele andere Obstbäume regelmäßig beschnitten werden, um die Fruchtproduktion anzuregen, seine allgemeine Gesundheit zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Ein gut beschnittener Baum erhält mehr Sonnenlicht, wird gut belüftet und nutzt seine Energieressourcen effizienter.
Darüber hinaus hilft das Beschneiden dabei, häufigen Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen. Durch das Entfernen trockener, kranker oder beschädigter Zweige wird das Risiko eines Insekten- und Pilzbefalls verringert und die Anwendung phytosanitärer Behandlungen bei Bedarf erleichtert.
Arten des Beschneidens bei Guavenbäumen
Beim Beschneiden von Guavenbäumen werden je nach Alter des Baums und den gewünschten Zielen unterschiedliche Schnitte vorgenommen. Im Gartenbau unterscheidet man üblicherweise folgende Modalitäten:
- Formationsschnitt: Es wird in den ersten Jahren während der Entwicklung des Baumes angewendet und dient dazu, ihm die Grundstruktur zu geben, die er im Erwachsenenstadium haben wird. Es besteht darin, den Hauptstamm zu definieren und drei bis fünf gut verteilte Hauptäste auszuwählen.
- Pflegeschnitt: Dies wird alle ein bis zwei Jahre durchgeführt. Dabei werden schwache Triebe, sich kreuzende, trockene oder beschädigte Äste entfernt und die gewünschte Form des Baumes beibehalten.
- Verjüngungsschnitt: Empfohlen für ältere oder unproduktive Bäume. Dabei werden alte Äste abgeschnitten, um das Nachwachsen von jungem, kräftigem Holz anzuregen.
- Produktionsschnitt: Sein Hauptziel besteht darin, das Auftreten neuer Fruchttriebe zu fördern, die Größe und Menge der Früchte zu verbessern und eine Überlastung des Baumes zu verhindern.
Wann ist die beste Zeit, Guavenbäume zu beschneiden?
Der optimale Zeitpunkt zum Beschneiden einer Guave hängt weitgehend vom lokalen Klima und dem Lebenszyklus des Baumes ab. Normalerweise ist der beste Zeitpunkt zum Beschneiden der Spätwinter oder das zeitige Frühjahr, kurz vor dem Austrieb, um Frostschäden an den Stecklingen zu vermeiden und eine bessere Erholung des Baumes zu ermöglichen.
In warmen Gebieten, wo Guaven länger wachsen, Nach der Ernte kann auch ein leichter Rückschnitt durchgeführt werden, um alte Äste zu entfernen und den Baum auf den nächsten Zyklus vorzubereiten.
Benötigte Werkzeuge zum Beschneiden des Guavenbaums
Für einen effektiven und sicheren Schnitt ist es wichtig, über die richtigen Werkzeuge zu verfügen. Um mit Guaven zu arbeiten, ist es ideal, Folgendes zu haben:
- Scharfe Gartenschere: Für dünne Äste und junge Triebe.
- Handsäge: Geeignet für dickere Äste.
- Hochleistungshandschuhe: Zum Schutz der Hände vor Schnitten und Kratzern.
- Desinfektionsmittel: Um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern, empfiehlt es sich, die Werkzeuge vor und nach dem Beschneiden zu reinigen.
Schritt für Schritt zum richtigen Beschneiden des Guavenbaums
Wenn Sie noch nie einen Guavenbaum beschnitten haben, finden Sie hier die von Obstanbauexperten und erfahrenen Landwirten empfohlenen grundlegenden Schritte:
- Erstprüfung: Beobachten Sie den Baum und suchen Sie nach trockenen, beschädigten, kranken oder falsch ausgerichteten Ästen.
- Abgestorbene oder kranke Äste entfernen: Schneiden Sie immer über einer gesunden Knospe oder Gabel und achten Sie auf einen sauberen, diagonalen Schnitt, um die Heilung zu erleichtern.
- Auswahl der Hauptbranchen: Wählen Sie 3 bis 5 Strukturäste aus, die gleichmäßig um den Stamm verteilt sind, und entfernen Sie alle, die in direkter Konkurrenz zu ihnen stehen.
- Abstand von der Mitte: Lassen Sie die Mitte offen, damit Licht eindringen und Luft zirkulieren kann.
- Schwache Triebe schneiden: Entfernen Sie Ausläufer, Grundtriebe und Äste, die ins Innere des Baumes wachsen.
- Finale Revision: Entfernen Sie sämtliche Schnittreste und desinfizieren Sie die Werkzeuge.
Häufige Fehler beim Beschneiden von Guavenbäumen und wie man sie vermeidet
Zu den häufigsten Fehlern gehören zu starke Schnitte oder Schnitte zum falschen Zeitpunkt, die die Produktivität und Gesundheit des Baumes ernsthaft beeinträchtigen können. Weitere häufige Fehler sind, dass die Werkzeuge nicht desinfiziert werden, sich kreuzende Äste stehen bleiben, die das Wachstum behindern, oder unterhalb einer Knospe geschnitten wird, was die neuen Triebe schwächt.
Es ist auch wichtig, den Baum nicht völlig ohne Laub zu lassen, Da die Pflanze Blätter zur Photosynthese und zur Erholung nach dem Beschneiden benötigt, gilt: Weniger ist mehr. Es ist besser, die Pflanze schrittweise über mehrere Schnitte hinweg zu beschneiden, als sie auf einmal drastisch zu beschneiden.
Vorteile des Beschneidens von Guavenbäumen
Der richtige Schnitt bietet dem Guavenbaum mehrere Vorteile: Es fördert die Produktion großer, gesunder Früchte, verbessert die Belüftung und Sonneneinstrahlung, verringert das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten und sorgt für eine robuste und ausgewogene Pflanzenstruktur.
Außerdem wird dadurch der Zugang zum Obstpflücken erleichtert und das Gesamterscheinungsbild des Baumes verbessert. Ein gut gepflegter Guavenbaum kann ein langes und produktives Leben führen und zum Mittelpunkt jedes Obstgartens oder Gartens werden.
Krankheitsvorbeugung und Pflege nach dem Beschneiden
Um zu verhindern, dass Schnittwunden zu einem Einfallstor für Pilze und Bakterien werden, Es empfiehlt sich, die Hauptschnitte mit einem natürlichen oder handelsüblichen Wundheilmittel zu behandeln und den Baum in den folgenden Wochen zu beobachten. Die Bewässerung sollte schrittweise wieder normalisiert werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen kalium- und phosphorreichen Dünger zu verwenden, der das Austreiben und die Entwicklung neuer Früchte fördert.
Beobachten Sie Ihre Guave auf Anzeichen von Stress oder Krankheit. Wie zum Beispiel Blattflecken, nicht austreibende Zweige oder deformierte Früchte. Schnelles Handeln ist der beste Weg, um die langfristige Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.
Zusätzliche Tipps zur Steigerung von Wachstum und Produktion
Zusätzlich zum regelmäßigen Beschneiden können Sie noch andere Maßnahmen ergreifen, um einen kräftigen und ertragreichen Guavenbaum zu erhalten:
- Richtiges Gießen: Halten Sie den Boden feucht, aber nicht durchnässt, insbesondere während der Keim- und Fruchtperiode.
- Ausgewogener Dünger: Es liefert wichtige Nährstoffe, insbesondere Kalium und Phosphor, für eine optimale Fruchtentwicklung.
- Schädlingsbekämpfung: Überwacht das Vorhandensein von insectos und wendet bei Bedarf ökologische Behandlungen an.
- Mulcherneuerung: Schützt die Wurzeln und fördert die Entwicklung nützlicher Mikroorganismen im Substrat.
Vorteile des Beschneidens von Guavenbäumen
Das Beschneiden von Guavenbäumen fördert nicht nur den Ertrag, sondern trägt auch dazu bei, den Baum gesund zu halten, den Zugang zu den Früchten zu erleichtern und seine Lebensdauer zu verlängern. Mit den richtigen Schnitttechniken, dem richtigen Zeitpunkt, den empfohlenen Techniken und der Nachsorge kann jeder die Freude an der Ernte hochwertiger Guaven im eigenen Haus oder Garten genießen. Mit diesen Tipps bleibt die Pflanze frei von Krankheiten und Schädlingen und maximiert ihr Fruchtpotenzial über viele Jahre.