Kakteen sind aufgrund ihrer Schönheit, Haltbarkeit und einfachen Pflege eine ausgezeichnete Wahl für die Heimdekoration. Allerdings sind nicht alle Arten überall für den Anbau geeignet, da sich einige zu invasiven Arten entwickeln können, die negative Folgen für die natürliche Umwelt haben. Zylindropuntia, Im Volksmund bekannt als verdrehte Kaktusfeige o Cholla In seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet ist er eine jener Kakteengattungen, deren Einführung mit Vorsicht und stets unter Beachtung der örtlichen Vorschriften erfolgen muss.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie Was ist die Gattung Cylindropuntia?, seine botanischen Eigenschaften, die repräsentativste Art, The Grundversorgung und fortgeschrittene Methoden für seinen Anbau, Vermehrungsmethoden, Verwendungsmöglichkeiten und Kuriositäten sowie die häufigsten Schädlinge und Krankheiten und die Gründe, warum dieser Kaktus in bestimmten Ländern reguliert oder verboten sein kann.
Was ist Cylindropuntia?
Das Geschlecht Zylindropuntia Es gruppiert eine Reihe von Sukkulenten aus der Familie Kakteengewächse, das sich auszeichnet durch seine zylindrische und segmentierte Stiele, bedeckt mit extrem scharfen und oft hakenförmigen Stacheln. Obwohl sie im Volksmund mit Opuntia (Gattung der klassischen Feigenkaktus), Cylindropuntia zeichnet sich durch das abgerundete Aussehen seiner Stiele aus, die als Sträucher oder kleine, stark verzweigte Bäume wachsen können.
Geografische Herkunft und gebräuchliche NamenDiese Pflanzen sind in ariden und semiariden Regionen Nord- und Mittelamerikas heimisch und kommen besonders häufig in Mexiko, dem Südwesten der USA und Teilen Südamerikas vor. Der Gattungsname leitet sich vom griechischen „cylindro“ (zylindrisch) und „opuntia“ ab und bezieht sich auf die verwandte Gattung. Je nach Land sind sie in Venezuela als „Feigenkaktus“, in Nordamerika als „Cholla“ und in Spanien als „verdrehte Chumbera“ oder „Warzige Chumbera“ bekannt.
Ihre Morphologie ist so charakteristisch, dass sie mancherorts aufgrund der Dichte und Aggressivität ihrer Stacheln mit natürlichen Barrieren in Verbindung gebracht werden und in der Wildnis Wüstentieren als Zuflucht und Schutz dienen.
Wichtigste morphologische Merkmale
- Vorbauten: Sie sind immer zylindrisch und knollenförmig, mit sehr ausgeprägter Segmentierung. Je nach Art können sie kurz und dick oder lang und dünn sein.
- Etage Sie weisen je nach Art eine große Variabilität auf und können unter idealen Bedingungen eine Höhe von nur 20 cm bis über 3 Meter erreichen.
- Dornen: Lang, steif, oft mit kleinen, papierartigen Hüllen. Sie sind oft hakenförmig, wodurch sie sich leicht an Tieren und Menschen festsetzen und so unbeabsichtigt ihre Verbreitung fördern.
- Blumen: Mittelgroß, einzeln oder in Gruppen und intensiv gefärbt: gelblich-grün, magenta, bronze, gelb, orange oder rot. Einige Arten bringen auffällige Blüten hervor, die im Frühling oder Sommer die Wüstenlandschaft schmücken.
- Früchte: Sie sind im Allgemeinen kugelförmig bis zylindrisch, können trocken oder fleischig sein und ihre Farbe variiert von grün, rot, gelblich bis braun, wenn sie reif oder getrocknet sind. Einige sind stachelig, während andere völlig glatt sind.
- Samen: flach, gelblich bis hellbraun, mit einem Durchmesser zwischen 2,5 und 5 mm.
Eine Besonderheit von Zylindropuntia Seine Fähigkeit, Wasser in seinen Stängeln zu speichern, ermöglicht es ihm, lange Dürreperioden zu überstehen und macht diese Gattung zu einer der widerstandsfähigsten unter den Kakteenarten in Trockengebieten.
Hauptarten der Gattung Cylindropuntia
Das Genre umfasst mehr als 30 anerkannte Arten, mit einer großen Vielfalt an Größen, Formen und Farben. Nachfolgend finden Sie eine Liste der repräsentativsten Arten, wobei einige der bekanntesten und am weitesten verbreiteten hervorgehoben werden:
- Cylindropuntia abyssi
- Cylindropuntia acanthocarpa
- Cylindropuntia alcahes
- Cylindropuntia anteojoensis
- Cylindropuntia arbuscula
- Cylindropuntia bigelovii
- Cylindropuntia californica
- Cylindropuntia calalliana
- Cylindropuntia caribaea
- Cylindropuntia cedrosensis
- Cylindropuntia cholla
- Cylindropuntia ×congesta
- Cylindropuntia davisii
- Cylindropuntia ×deserta
- Cylindropuntia echinocarpa
- Cylindropuntia ×fosbergii
- Cylindropuntia fulgida
- Cylindropuntia ganderi
- Cylindropuntia imbricata (Tencholote)
- Cylindropuntia ×kelvinensis
- Cylindropuntia kleiniae
- Cylindropuntia leptocaulis
- Cylindropuntia lindsayi
- Cylindropuntia molesta
- Cylindropuntia ×multigeniculata
- Cylindropuntia munzii
- Cylindropuntia ×neoarbuscula
- Cylindropuntia prolifera
- Cylindropuntia ramosissima
- Cylindropuntia rosea (Ameise. C. pallida)
- Cylindropuntia sanfelipensis
- Cylindropuntia Santamaria
- Cylindropuntia spinosior
- Cylindropuntia tessajo
- Cylindropuntia ×tetracantha
- Cylindropuntia thurberi
- Cylindropuntia tunicata (Krähenfüße, Coyonoxtle)
- Cylindropuntia versicolor
- Cylindropuntia ×viridiflora
- Cylindropuntia ×vivipara
- Cylindropuntia Whipplei
- Cylindropuntia wolfii
Einige Arten, wie z. C. imbricata, C. rosea y C. spinosior, wurden in Regionen wie Spanien als ernsthaft invasiv eingestuft, wo es Handel, Transport, Besitz und Auswilderung sind verboten. aufgrund der Bedrohung der einheimischen Artenvielfalt. Weitere bekannte Arten sind die Cylindropuntia bigelovii (bekannt als „Teddybär Cholla“) und C. tunicata ("Distel").
Verwendung und Anwendung von Cylindropuntia
Trotz seines aggressiven Aussehens Cylindropuntia hat dekorative, ökologische und traditionelle Verwendungszwecke: Erfahren Sie mehr über die spezielle Pflege kleiner Kakteen.
Grundpflege von Cylindropuntia
Eine der großen Attraktionen dieses Kaktus liegt in seine einfache WartungNachfolgend finden Sie die wichtigsten Pflegehinweise und Empfehlungen, damit Ihre Cylindropuntia gesund und kräftig aussieht:
- Standort und Licht: Sie benötigt reichlich direktes Sonnenlicht, idealerweise mehr als 6 Stunden pro Tag. In Regionen mit sehr intensiver Sonneneinstrahlung oder bei neu erworbenen Pflanzen ist eine schrittweise Anpassung ratsam, um Sonnenbrand zu vermeiden.
- Temperatur: Sie verträgt hohe Temperaturen und sogar leichten Frost. Gelegentliche Temperaturstürze verträgt sie im Allgemeinen gut, solange der Untergrund trocken bleibt. Vermeiden Sie es, die Pflanze ungeschützt starkem Frost auszusetzen.
- Substrat und Boden: Wählen Sie stets ein gut durchlässiges Substrat. Ideal ist eine Kakteen- und Sukkulentenmischung oder eine Kombination aus grobem Sand und Lauberde. Ist der Boden zu schwer, mischen Sie zu gleichen Teilen Perlite unter.
- Bewässerung: Das ist der heikelste Punkt. Cylindropuntia bevorzugt Trockenheit gegenüber zu viel Wasser.Gießen Sie nur, wenn das Substrat vollständig trocken ist, in der warmen Jahreszeit alle 2–3 Wochen. Im Winter können Sie das Gießen aussetzen oder auf ein Minimum reduzieren, da die Pflanze in die Ruhephase eintritt.
- Teilnehmer: Düngen Sie nur im Frühjahr und Sommer, insbesondere wenn die Pflanze im Topf wächst. Verwenden Sie einen speziellen Kakteendünger, vorzugsweise flüssig, und befolgen Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
- Beschneidung: Normalerweise ist das nicht nötig. Entfernen Sie einfach trockene oder beschädigte Segmente und tragen Sie dabei feste Handschuhe, um Verletzungen durch die Dornen zu vermeiden.
Fortpflanzung und Vermehrung
Die Vermehrung der gedrehten Kaktusfeige ist extrem einfach und effektiv, insbesondere durch Stecklinge:
- Schneiden Sie ein gesundes Segment ab Verwenden Sie saubere Werkzeuge und Handschuhe, um Stichverletzungen zu vermeiden, und lassen Sie die Wunde mehrere Tage lang an der Luft heilen, bis die Wunde trocken ist.
- Steckling einpflanzen in Kakteensubstrat, möglichst trocken. Nicht sofort gießen, um Fäulnis zu vermeiden.
- An einen hellen Ort stellen Stellen Sie die Pflanze in den ersten Wochen ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Sobald Sie neue Triebe oder Wurzeln bemerken, behandeln Sie sie wie eine erwachsene Pflanze.
Auch der Anbau durch Samen ist möglich, allerdings ist das Wachstum langsamer und muss unter kontrollierten Bedingungen erfolgen.
Die häufigsten Krankheiten, Schädlinge und Probleme
- WurzelfäuleÜberwässerung oder schlecht entwässertes Substrat sind tödliche Feinde. Lassen Sie das Substrat immer trocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Wollläuse und Milben: Sie können in warmen, trockenen Umgebungen auftreten. Wenn Sie weiße, watteartige Flecken oder kleine Spinnweben bemerken, behandeln Sie diese mit speziellen Insektiziden oder Isopropylalkohol mit einem Wattestäbchen.
- PilzeDunkle, eingesunkene oder feuchte Stellen an den Stielen können auf eine Pilzinfektion hinweisen. Sorgen Sie für gute Belüftung und wenden Sie bei Bedarf Fungizide an.
Cylindropuntia zieht selten ernsthafte Schädlinge an, aber Es ist immer eine gute Idee, die Basis und die Segmente regelmäßig zu überprüfen beim Auftreten von Symptomen schnell zu handeln.
Kuriositäten und Vorsichtsmaßnahmen
- Vorsicht vor Dornen: Hakenförmige Stacheln können überraschend leicht an Kleidung oder Haut haften bleiben, und das Entfernen kann schmerzhaft sein. Fassen Sie sie daher immer mit dicken Handschuhen und einer Pinzette an.
- Springpflanzen: Einige Arten, wie etwa C. bigelovii, haben Segmente, die sich leicht ablösen und an Tieren festsetzen, was die Verbreitung und das Wurzeln in neuen Gebieten erleichtert.
- Ökologischer Wert: Cylindropuntia bietet Wüstentieren wie Vögeln und Nagetieren Schutz und Nahrung.
- Vorsicht im Umgang: Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften, da ihr invasives Potenzial in bestimmten Regionen zu ihrem Verbot und ihrer Ausrottung geführt hat.
Mit diesen Tipps und detaillierten Informationen können Sie die einzigartige Schönheit der Cylindropuntia in vollen Zügen genießen, dabei stets die örtlichen Vorschriften beachten und verhindern, dass sie zu Umweltproblemen beiträgt. Diese Art ist ein faszinierendes Beispiel für Anpassung und Überleben in extremen Umgebungen und kann mit der richtigen Pflege zum Blickfang Ihrer Sukkulentensammlung werden.