Lila Salat: Eigenschaften, Vorteile, Anbau und gesunde Verwendung

  • Lila Salat zeichnet sich durch seine Farbe, seinen Geschmack, die Nährstoffvielfalt und seinen hohen Gehalt an Antioxidantien aus.
  • Es ist kalorienarm und ballaststoffreich und somit ein ideales Nahrungsmittel für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung.
  • Der Anbau von violettem Salat ist einfach, er lässt sich an viele Klimazonen anpassen und bietet fast das ganze Jahr über eine Ernte.
  • Es bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter kardiovaskuläre, antioxidative und verdauungsfördernde Eigenschaften.

Lila Salat im Salat

Was ist lila Salat?

Lila Salat ist eine Salatsorte Charakteristisch für die Pflanze ist die violette oder rötliche Farbe ihrer Blätter, die auf ihren hohen Gehalt an Anthocyanen zurückzuführen ist. Anthocyane sind antioxidative Verbindungen, die in vielen Pflanzen mit intensiven Farben natürlich vorkommen. Je nach Unterart und Gebiet erhält sie gängige Namen, wie zum Beispiel: Lollo Rosso oder violetter Eichblattsalat. Seine Pflanzenform ist typischerweise eine Rosette mit gekräuselten Blättern, einer knackigen Textur und einer großen optischen Attraktivität sowohl im Garten als auch in der Küche.

Lila Salat gehört zur Familie der Asteraceae, genau wie der Rest der Salate, und teilt mit ihnen die einfache Kultivierung und Anpassung an kühles Klima. Es bietet gastronomisches Vergnügen aufgrund seiner delikater Geschmack, leicht bitter und seine überraschende Farbe, kann jeden Salat oder jedes frische Gericht verwandeln.

Es gibt verschiedene Sorten violetten Salats, wie zum Beispiel den Eichblattsalat, Lollo Rosso, den Roten Salatkopf und den Roten Bataviasalat. Sie alle haben die gleichen Nährwerte und sind auf lokalen Märkten, in Fachmärkten und in städtischen Gärten erhältlich.

Lila Salat für gesunde Salate

Botanische Merkmale des violetten Salats

  • Blätter: : Die Farbe reicht von tiefem Rotviolett bis zu fast bläulichem Violett, mit gewellten Rändern und einer lockeren Rosettenform.
  • SaborSüß, knackig, mit leicht bitteren Untertönen. Der Geschmack kann je nach Pflanzenreife und klimatischen Bedingungen variieren.
  • Textur: Sehr geschätzt wegen seiner knusprigen und zarten Textur, ideal zum Frischverzehr.
  • Sorten: : Lollo Rosso, Purpur-Eichenblatt und andere rot-violette Hybriden fallen auf.
  • Produktionszyklus: Es wächst schnell und hat einen kurzen Zyklus, der gestaffelte Ernten über das ganze Jahr ermöglicht.
  • Herkunft: Heimisch im Mittelmeerraum und Westasien, wird aber heute weltweit angebaut.

Lila Salat zeichnet sich neben seinen organoleptischen Eigenschaften durch seine dekorative Wirkung und seine sehr günstiger preis auf lokalen Märkten, wenn Saison ist.

Lila Salat im Garten anbauen

Ernährungs- und Gesundheitsvorteile

Nährstoffzusammensetzung

Lila Salat ist ein sehr kalorienarmes Lebensmittel., mit einem sehr hohen Wasseranteil (ca. 95 %) und praktisch fettfrei, was es zu einer idealen Ressource für jede gesunde Ernährung macht. Es hat einen so niedrigen Kalorienwert, dass es für den uneingeschränkten Verzehr bei Gewichtsverlust- und Gewichtskontrollplänen geeignet ist. Darüber hinaus ist es reich an Ballaststoffen, trägt zum Sättigungsgefühl bei und erleichtert die Darmpassage.

  • Vitamine: Es enthält Vitamin A (Provitamin A oder Beta-Carotin), Vitamin C, Vitamin K und Folsäure in nennenswerten Mengen pro 100 Gramm Produkt. Geringe Mengen an Vitamin B6, Thiamin, Riboflavin und Vitamin E sind ebenfalls enthalten.
  • Mineralien: Kalium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Phosphor in moderaten Mengen. Es enthält auch Spurenelemente wie Mangan, Kupfer und Selen.
  • Anthocyane und Antioxidantien: Sie bieten zellulären Schutz vor freien Radikalen und können den Körper vor degenerativen und oxidativen Erkrankungen schützen.
  • Andere Verbindungen: Flavonoide, Folsäure, Lactucarium, Lactucin und Lactucopicrin verleihen ihm beruhigende und verdauungsfördernde Eigenschaften.

Alle 100 Gramm frischer violetter Salat liefern ungefähr:

  • Wasser: 95%
  • Proteine: 1,5 g
  • Kohlenhydrate: 1,4 g
  • Ballastoffe: 1,5 g
  • Fett: 0,2 g
  • Kalorien: 15 kcal

Wichtigste gesundheitliche Vorteile

  • Herz-Kreislauf-Schutz: Dank seines Gehalts an Antioxidantien und Vitamin K trägt es zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und zur Aufrechterhaltung eines niedrigen LDL-Cholesterinspiegels bei.
  • Prävention degenerativer Erkrankungen: Regelmäßiger Verzehr trägt dazu bei, durch freie Radikale verursachte Zellschäden zu neutralisieren und verringert so das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen und bestimmter Krebsarten.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Anthocyane und Polyphenole haben entzündungshemmende Wirkungen, die bei Autoimmun- oder Hormonerkrankungen nützlich sind.
  • Verbesserung der Verdauung und Diurese: Aufgrund seines hohen Ballaststoff- und Wassergehalts unterstützt es die Verdauung, reguliert die Darmpassage und hilft bei der Beseitigung von Flüssigkeitseinlagerungen, wodurch Probleme wie Cellulite bekämpft werden.
  • Sättigend und ein Verbündeter bei Diäten: Es erzeugt ein Sättigungsgefühl und eignet sich daher hervorragend für Diäten zur Gewichtsabnahme oder Gewichtskontrolle.
  • Stärkt die Knochen und die Kalziumaufnahme: Dank Vitamin K fördert es die Knochendichte und eine bessere Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung.
  • Glukoseregulierung: Es hilft bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels und wird daher auch für Menschen mit Diabetesrisiko empfohlen.
  • Beruhigende Eigenschaften: Die Verbindungen Lactucarium und Lactucin wirken entspannend auf das Nervensystem und helfen bei der Bekämpfung von Schlaflosigkeit und leichtem Stress.

Darüber hinaus enthält roter Salat Phytosterole wie Beta-Sitosterol, die an der Senkung des Cholesterinspiegels beteiligt sind und vor bestimmten Krebsarten schützen.

Vorteile von lila Salat

Lila Salat anbauen: So pflanzen und pflegen Sie ihn

Wo und wann anbauen?

La Lila Salat passt sich sowohl dem Anbau im Boden als auch im Behälter gut an. und Töpfe für Stadtgärten. Sie bevorzugt kühles Klima, kann aber fast das ganze Jahr über in versetzten Pflanzungen gepflanzt werden. Ihr Wachstumszyklus ist kurz, sodass Fruchtwechsel den Platz im Garten nach anderen Kulturen maximieren können.

  • Luz: Es benötigt täglich mindestens 5–6 Stunden direktes Sonnenlicht, obwohl es in der wärmeren Jahreszeit etwas leichten Schatten zu schätzen weiß.
  • Optimale Temperatur: Zwischen 7 und 18°C, mit besserer Entwicklung im Bereich von 16-18°C und Verträglichkeit leichter Hitzespitzen bei ausreichender Luftfeuchtigkeit.
  • Boden: Reich an organischen Stoffen, gut entwässert und mit einem pH-Wert zwischen 6 und 6,8. Es kann in sandigem Torf und fruchtbarem Lehm wachsen.

Bodenvorbereitung und Bepflanzung

  1. Untergrundvorbereitung: Mischen Sie gut verrotteten Kompost oder alten Mist in den Boden und entfernen Sie Steine ​​und große Klumpen.
  2. Aussaat im SaatbettBeginnen Sie am besten mit der Aussaat in einem Saatbeet oder einem Saatbett und verpflanzen Sie die Sämlinge, wenn sie 4–5 Blätter haben. Auch eine Direktsaat ist möglich.
  3. Entfernungen: Pflanzen Sie die Pflanzen 20 bis 30 cm voneinander entfernt, sodass ausreichend Platz für ihre Entwicklung und Belüftung bleibt.
  4. TiefeHinweis: Die Samen sollten nur oberflächlich, maximal 1 cm, mit Erde bedeckt werden.
  5. ErstbewässerungHalten Sie die Substratoberfläche feucht, aber nicht zu nass. Die Keimung erfolgt in der Regel in weniger als einer Woche.

Bei der Direktsaat empfiehlt es sich, die Pflanzen auszudünnen, sobald sie stark genug sind, um einen angemessenen Abstand zu gewährleisten. Für eine ganzjährige Ernte empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat alle 2-3 Wochen.

Hauptpflege

  • BewässerungDies ist der wichtigste Aspekt. Lila Salat benötigt häufiges, leichtes Gießen, um das Substrat feucht zu halten, insbesondere während der Kopfentwicklung. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelkrankheiten vorzubeugen.
  • BefruchtungSobald die Pflanze 4–5 Blätter hat, pflanzen Sie sie an ihren endgültigen Standort um und geben Sie ihr einen ausgewogenen NPK-Dünger (10-10-10 oder 5-5-5). Eine anfängliche Düngung mit organischem Material ist in vielen Fällen ausreichend, kann aber bei intensivem Wachstum alle 3 Wochen verstärkt werden.
  • Laubdecke: Bedecken Sie die Basis der Pflanzen mit organischem Mulch (Grasschnitt oder Holzspäne), um Feuchtigkeit zu speichern, Staunässe zu verhindern und die Bodenstruktur zu verbessern.
  • Unkrautbekämpfung: Halten Sie den Bereich unkrautfrei und sorgen Sie für ausreichende Belüftung jeder Pflanze.

Fruchtfolgen und Fruchtfolgen

Lila Salat passt besonders gut zu Wurzelgemüse wie Karotten o Radieschen, sowie Schnittlauch und Ringelblumen. Es eignet sich hervorragend als Zwischenfrucht oder zur optimalen Nutzung der Zwischenräume zwischen den Pflanzen, trägt zur Gesundheit des Gartens bei und reduziert den Bodenverschleiß.

Lila Salat ernten

  • Optimaler Zeitpunkt: Die äußeren Blätter können 30–40 Tage nach dem Umpflanzen geerntet werden, während der gesamte Kopf je nach Sorte und Umweltbedingungen normalerweise nach 6–10 Wochen geerntet wird.
  • Ernte: Die Pflanze kann Blatt für Blatt geerntet und sofort verwendet werden. Alternativ kann die ganze Pflanze abgeschnitten werden, sobald die Knospe fest und gut ausgebildet ist. Am besten erntet man in den frühen Morgenstunden.
  • Rat: Bei großer Hitze kann Salat schießen (blühen) und zäh und bitter werden. Um dies zu verhindern, ernten Sie vor der Blüte.

Lila Salat ernten

Die häufigsten Schädlinge und Krankheiten des Purpursalats

  • Schnecken und Schnecken: Hauptbedrohung in feuchten Böden und kühlem Klima. Manuelle Bekämpfung oder der Einsatz von Bierfallen sind wirksam.
  • Blattläuse: Es tritt normalerweise bei überschüssigem Stickstoff und Feuchtigkeit auf. Es wird mit Brennnesseljauche, Pflanzeninsektiziden oder natürlichen Fressfeinden wie Marienkäfern bekämpft.
  • Mehltau, Echter Mehltau und SclerotiniaPilze, die bei übermäßiger Feuchtigkeit gedeihen. Das Entfernen infizierter Bereiche und die Verbesserung der Belüftung der Pflanzen sind unerlässlich.
  • Spitzenbrand: Diese Physiopathologie ist mit Kalziummangel und übermäßiger Bewässerung verbunden.
  • Vögel: Sie können zarte Blätter fressen, daher ist es ratsam, sie mit leichten Netzen zu schützen.
  • andere SchädlingeRaupen, Miniermotten, Weiße Fliegen. Vorbeugung durch physische Barrieren, Fruchtwechsel und regelmäßige Inspektion.

Vorbeugen ist immer die beste Strategie: Durch Sauberhalten der Pflanzen, ausreichende Abstände und das Vermeiden von Staunässe lässt sich das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten deutlich reduzieren.

Aufbewahrungs- und Kochtipps

  • Erhaltung: Frischer lila Salat sollte unverpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verdorbene Blätter sollten entsorgt werden. Aufgrund seines hohen Wassergehalts ist er nicht zum Einfrieren geeignet. Er bleibt bis zu einer Woche frisch.
  • Verwendung in der Küche: Sein vielseitiger Geschmack und seine leuchtende Farbe machen ihn ideal für Salate, Wraps, Tacos, Sandwiches und als Beilage zu Fleisch und Fisch. Er passt auch gut zu frischem Obst, Nüssen, Weichkäse und Dressings auf Olivenöl- oder Zitrusbasis.
  • Kulinarische Eigenschaften: Es verleiht Gerichten eine knusprige Textur, ohne den Geschmack anderer Zutaten zu überdecken. Es eignet sich hervorragend für kalte Gerichte und kann Suppen kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, wird aber meist roh gegessen.

Beispiele für Gerichte mit violettem Salat:

  • Lila Salat, Avocado und Orangensalat mit gerösteten Mandeln
  • Lila Salat-Tacos mit Hähnchenstreifen, Tomaten und Zwiebeln
  • Grüne Smoothies mit violettem Salat, Apfel, Spinat und Chia

Gesunder Salat mit violettem Salat

Häufig gestellte Fragen zu Lila Salat

  • Ist violetter Salat nahrhafter als grüner Salat? Der Hauptunterschied liegt im Anthocyan- und Antioxidantiengehalt, der im violetten Salat höher ist. Ansonsten sind ihre Profile sehr ähnlich.
  • Ist es schwierig, es zu Hause anzubauen? Nein, sie eignet sich gut für Gärten, Stadtgärten, Töpfe und Pflanzkübel. Sie benötigt lediglich konstante Feuchtigkeit, fruchtbaren Boden und etwas Schutz vor Schädlingen.
  • Ist es zum Rohverzehr geeignet? Ja, es ist die häufigste und gesündeste Option. Sein Geschmack und seine Textur sind in Salaten und Sandwiches sehr angenehm.
  • Kann es Allergien auslösen? Sie sind selten, aber manche Menschen, die empfindlich auf Korbblütler reagieren, können leichte Beschwerden verspüren. Bei Auftreten von Symptomen empfiehlt es sich, einen Spezialisten aufzusuchen.

Wo kann man Samen und frischen lila Salat kaufen?

La Lila Salat ist zunehmend auf lokalen Märkten, in Bioläden und Supermärkten erhältlich., sowohl frisch als auch in Form von Samen oder Setzlingen. Regionaler Einkauf sorgt für mehr Frische und Qualität, während Supermärkte oft Bio-Produkte und Produkte aus kontrollierter Produktion anbieten. Zertifiziertes Saatgut kann außerdem bei Online-Gartenhändlern erworben werden.

  • Lokale Märkte und Bioläden: Frisch geerntete, pestizidfreie, regionale Produkte.
  • Supermärkte und große Ketten: Sie bieten sowohl konventionellen als auch biologischen violetten Salat in verpackter oder loser Form an.
  • Online Einkaufen: Plattformen, die sich auf frische Produkte spezialisiert haben, bieten die Lieferung von violettem Salat nach Hause an. Es ist eine gute Idee, Bewertungen und die Herkunft des Produkts zu prüfen.

Wie Sie sehen, ist Roter Salat nicht nur eine köstliche und farbenfrohe Option für Ihren Tisch, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Gesundheit. Sein einfacher Anbau, sein Nährwert und seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche machen ihn zu einem unverzichtbaren Gemüse für Anfänger, Köche und Liebhaber gesunder Ernährung. Roter Salat ist nicht nur lecker, sondern auch ein einfacher und effektiver Schritt, um die Qualität Ihrer täglichen Ernährung zu verbessern und die Vorteile der Natur zu nutzen.

Römersalat ist eine sehr beliebte Pflanze
Verwandte Artikel:
Vollständige und aktualisierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von Römersalat

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.