Haben Sie schon einmal bemerkt, wie eine einfache Pflanze die Atmosphäre Ihres Zuhauses verändern kann? Selbst eine unscheinbare Pflanze bringt Vitalität und gute Laune. Stellen Sie sich vor, Sie könnten diesen Effekt vervielfachen, indem Sie eine Wand Ihres Zuhauses mit einer vertikaler Indoor-GartenEs ist eine dekorative, gesunde und leicht anpassbare Lösung für jeden Raum, auch wenn Sie keine Gartenerfahrung haben.
In diesem Leitfaden bieten wir Ihnen alle praktischen Schlüssel, Techniken, Ideen und Tipps So können Sie Ihren eigenen vertikalen Indoor-Garten einfach, kostengünstig und ganz individuell gestalten. Basierend auf den besten Ideen und Empfehlungen von Experten und unter Einbeziehung aktueller Informationen führender Vertical-Gardening-Websites führe ich Sie Schritt für Schritt zum Erfolg.
Was ist ein vertikaler Indoor-Garten?
Un vertikaler Indoor-GartenAuch bekannt als grüne WandIst ein dekorative und funktionale Struktur, die den Anbau von lebenden oder künstlichen Pflanzen auf vertikalen Flächen ermöglicht, wie Wände, Paneele oder Raumteiler in Wohnungen, Büros oder Unternehmen. Im Gegensatz zu traditionellen Gärten, die Bodenfläche beanspruchen, nutzen vertikale Gärten den Raum darüber und machen es so einfach, Natur selbst in die kleinsten Wohnungen zu bringen.
Diese Systeme können selbstgemacht und kreativ (mit Paletten, Dosen, recycelten Flaschen, Regalen, Filz- oder Stofftaschen, modularen Bausätzen, hängenden Pflanzgefäßen usw.) oder professionelle Strukturen mit automatischen Bewässerungstechnologien, synthetischen Substraten und widerstandsfähigen Materialien. Der vertikale Garten hilft Reinigen Sie die Raumluft, regulieren Sie die Luftfeuchtigkeit, absorbieren Sie Lärm, sorgen Sie für Frische und Farbe und verwandeln Sie jeden Raum ästhetisch..
Vorteile der Installation eines vertikalen Indoor-Gartens zu Hause
- Verbessert die Luftqualität: Pflanzen absorbieren CO2, geben Sauerstoff ab und filtern Giftstoffe (Formaldehyd, Benzol usw.) und sorgen so für eine gesündere Umwelt.
- Sorgt für Frische und reguliert Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit: Besonders in städtischen Gebieten trägt Grün dazu bei, angenehme Temperaturen und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
- Reduzieren Sie Lärm und Stress: Pflanzen wirken als akustische und visuelle Isolatoren, verbessern Ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden und fördern Konzentration und Entspannung.
- Platz optimieren: Dadurch können Sie über mehr Stockwerke verfügen, ohne Nutzfläche zu beanspruchen, ideal für kleine Häuser, Wohnungen und Büros.
- Erhöht den ästhetischen und dekorativen Wert: Eine grüne Wand ist ein optisches Highlight, das leere Wände zum Leben erweckt und zum Mittelpunkt jedes Raumes wird.
- Fördert die Artenvielfalt und den Kontakt mit der Natur: Auch in städtischen Gebieten können Sie Schmetterlinge und Bestäuber anlocken und Ihre Verbindung zu natürlichen Kreisläufen stärken.
Wo kann man im Haus einen vertikalen Garten anlegen?
Vertikale Innengärten Sie passen sich fast jedem Raum an, solange man berücksichtigt, dass verfügbares Licht, Zugang zu Wasser und BelüftungEinige ideale Orte:
- Wohn- und Esszimmer: Hauptwände, leere Ecken, Raumteiler.
- Küchen: in der Nähe eines Fensters, damit frische Kräuter und Gewürze in Reichweite sind.
- Flure und Eingangsbereiche: Verwandeln Sie Durchgangsbereiche in lebendige Räume.
- Schlafzimmer: nur bei Tageslicht, um Ruhezonen zu schaffen (giftige oder stark aromatische Pflanzen fernhalten).
- Badezimmer: Nutzen Sie die Umgebungsfeuchtigkeit, wenn ausreichend natürliches oder künstliches Licht vorhanden ist.
- Büros und Arbeitsräume: Verbesserung von Kreativität und Komfort am Arbeitsplatz.
Arten von vertikalen Indoor-Gärten und verfügbare Strukturen
Der Erfolg Ihres vertikalen Indoor-Gartens hängt weitgehend von der gewählten Struktur ab. Es gibt viele Optionen, die Ihrem Budget, Ihrem Erfahrungsniveau und Ihren Dekorationswünschen entsprechen.:
Modulare Systeme aus vorgefertigten Platten oder Modulen
- Geotextilplatten oder Filz-/Stofftaschen: Leichte Konstruktionen mit mehreren Pflanzentaschen lassen sich einfach aufhängen und sind ideal für Anfänger. Oftmals ist dahinter eine wasserdichte Plane angebracht.
- Module aus recyceltem Kunststoff oder behandeltem Holz: Sie ermöglichen die Schaffung größerer vertikaler Gärten durch die Kombination von Töpfen oder Kästen mit Drainage- und manuellen oder automatischen Bewässerungssystemen.
- Metallstrukturen oder Gitter: Zum kunstvollen und flexiblen Aufhängen von Töpfen, Körben, Flaschen oder recycelten Gegenständen.
- Professionelle Systeme: Sie verfügen über ein fortschrittliches synthetisches Substrat, wasserdichte Platten und eine integrierte Bewässerung (hydroponisch oder Tropfbewässerung). Ideal für große oder kommerzielle Projekte.
Selbstgemachte vertikale Gärten mit recycelten Materialien
- Holzpaletten: Sie sind aufgrund ihrer geringen Kosten und Vielseitigkeit sehr beliebt. Sie können individuell angepasst und lackiert werden. Sie benötigen lediglich eine wasserdichte Schicht und Stofftaschen, Geotextilien oder ineinander stapelbare Töpfe.
- Stoffbeutel und Töpfe: Einfach aufzuhängen, leicht und perfekt für kleine Räume.
- Recycelte Flaschen und Dosen: Konzipiert als Dachrinnen oder vertikale Pflanzgefäße, ideal für Kräuter, Hängepflanzen und Sukkulenten.
- Vertikale Regale: Schnelle Lösung für alle, die ihre Pflanzen lieber vertikal mithilfe vorhandener Möbel neu anordnen möchten.
Künstliche vertikale Gärten
- Künstliche Pflanzenpaneele: Sie imitieren die natürliche Vegetation perfekt. Sie sind einfach zu installieren und wartungsfrei und eignen sich für dunkle Räume, öffentliche Plätze oder Bereiche, in denen Bewässerung verboten ist.
- Gemischte Gärten: Sie kombinieren lebende und künstliche Pflanzen, um den Pflegeaufwand zu reduzieren und stets ein dekoratives Erscheinungsbild zu bewahren.
Grüne Wandmalereien und Gemälde
- Bilder von konserviertem Moos oder gefriergetrockneten Pflanzen: 100 % natürlich, aber wasserfrei. Sie bieten Farbe und Struktur ohne Pflegeaufwand und sind daher ideal für Büros und Bereiche mit wenig Licht.
- Bilder mit Blumentöpfen enthalten: Aufhängefertige Paneele, die es Ihnen ermöglichen, je nach Jahreszeit mit Kompositionen und Pflanzenwechseln zu spielen.
Kreative und originelle Ideen für Ihren vertikalen Indoor-Garten
Es gibt so viele Möglichkeiten wie Lebensstile und Einrichtungsstile. Diese Ideen werden Sie inspirieren:
- Vertikaler Garten mit Regalen: Stellen Sie ein Regal aus Aluminium, Metall oder Holz neben Ihren Fernseher, ein Fenster oder in eine Ecke. Befüllen Sie es mit Pflanzen unterschiedlicher Größe und lassen Sie ihnen ausreichend Platz zum Atmen. Legen Sie Schalen oder wasserdichte Tücher unter die Töpfe, um Wasserschäden zu vermeiden.
- Textile Taschenwand: Vertikale Gärten aus Filz oder Stoff mit mehreren Taschen sind sehr einfach aufzubauen und ermöglichen einen einfachen Pflanzenaustausch. Ideal für kleine oder langsam wachsende Pflanzen.
- Mobile Gartenmauer: Verwenden Sie einen beweglichen Raumteiler und verwandeln Sie beide Seiten in einen vertikalen Garten. Sie können ihn je nach Licht- und Platzbedarf verschieben.
- Garten mit Kletterpflanzen und Spalieren: Platzieren Sie Rankgitter aus Metall, Bambus oder Holz an Wänden und lassen Sie Efeu, Pothos, Philodendron oder Jasmin wachsen. Der Effekt der „grünen Invasion“ ist mittelfristig spektakulär.
- Terrariengarten auf einem Regal: Füllen Sie Terrarienregale mit Pflanzen wie Sukkulenten, Farnen oder Tillandsien. Sie sind pflegeleicht und Sie können mit Formen und Größen experimentieren.
- Vertikaler Kräutergarten in der Küche: Nutzen Sie den Platz neben einem Fenster, um eine Struktur mit kleinen Töpfen mit Basilikum, Minze, Petersilie, Thymian, Oregano, Koriander, Rosmarin usw. aufzustellen.
- Vertikaler DIY-Garten mit recycelten Materialien: Verwenden Sie Flaschen, Dosen, Dachrinnen oder Kisten, um einen erschwinglichen, nachhaltigen und individuellen Garten zu gestalten. Das Bemalen und Dekorieren der Stützen steigert den Wert.
- Blumen- und Sukkulenten-Wandbild: Rahmen Sie Sukkulenten und kompakte Pflanzen in einer Holzkiste oder einem Rahmen ein und hängen Sie sie als Naturkunstwerk auf.
- Hängende Wand: Bringen Sie Haken oder eine Stange an und hängen Sie Töpfe mit Hängepflanzen wie Pothos, Tradescantia, Scindapsus oder Farnen auf. Optisch ansprechend und pflegeleicht.
Materialien und Werkzeuge zum einfachen Anlegen eines vertikalen Indoor-Gartens
Je nach gewähltem System sind dies die am meisten empfohlenen Materialien:
- Grundstruktur: Holzpalette (geschliffen und behandelt), Kunststoff- oder Holzplatte, Metallgitter oder modulare Platten-/Regalsysteme.
- Taschen, Geotextilien oder kleine Töpfe: Um jede Pflanze einzeln unterzubringen.
- Leichtes und durchlässiges Substrat: Mischungen aus Kokosfasern, Torf, Perlite und Humus. Vermeiden Sie verdichtete Gartenerde.
- Wasserdichtes Gewebe: Zum Schutz der Rückwand vor übermäßiger Feuchtigkeit.
- Geeignete Pflanzen: Siehe den nächsten Abschnitt.
- Bewässerungssystem: Manuell (Spritze, Gießkanne mit feiner Düse) oder automatisiert (Tropfer, Rohr, unterer Wassersammelkanal).
- Drainage und Schalen: Um zu verhindern, dass überschüssiges Wasser Flecken auf dem Boden oder den Möbeln hinterlässt.
- Handwerkzeuge: Gartenschere, kleine Kelle, Handschuhe, Sprüher, Tacker oder Bohrer, falls erforderlich, um die Struktur zu sichern.
So wählen Sie Pflanzen für einen vertikalen Indoor-Garten aus: empfohlene Arten
La Die Auswahl der Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg und den geringen Pflegeaufwand Ihres vertikalen Indoor-Gartens.. Dies sind die wichtigsten Empfehlungen:
- Schatten- und halbschattenresistente Pflanzen: Die meisten Innenräume erhalten kein direktes Sonnenlicht. Entscheiden Sie sich daher für Arten, die wenig Licht oder künstliche Beleuchtung vertragen.
- Gezügeltes oder hängendes Wachstum: Wählen Sie kleine, kompakte oder hängende, nicht invasive Pflanzen.
- Geringer Wasserbedarf: Minimiert Bewässerungsprobleme und verhindert Wurzelfäule.
- Ungiftig: Wählen Sie in Haushalten mit Kindern oder Haustieren sichere Arten.
- Interkalierte Texturen und Farben: Mischen Sie grüne Blätter, bunte Blätter, verschiedene Formen, blühende Pflanzen (bei ausreichend Licht) und Sukkulenten.
Einige ideale Arten für vertikale Innengärten:
- Hängen und Klettern: Pothos (Aureum), gewöhnlicher Efeu (Hedera helix), Philodendron (Philodendron scandens), Scindapsus, Tradescantia, Ceropegia, Hoya carnosa.
- Kompakt und dekorativ: Sansevieria, Aspidistra, Aglaonema, Calathea, Peperomia, Nestfarn (Asplenium Nidus), Friedenslilie (Spathiphyllum), Zamioculca.
- Sukkulenten und Krass: Haworthia, Echeveria, Senecio („Perlenschnur“), Sedum. Perfekt für gut belüftete, quadratische Strukturen.
- Aromatisch und kulinarisch: Basilikum, Minze, Petersilie, Thymian, Oregano, Koriander, Rosmarin und Schnittlauch. Sie benötigen mehr natürliches Licht, um zu gedeihen.
Beispiel für eine Komposition für eine grüne Innenwand
- Obere Taschen: Efeu, Scindapsus, Pothos (herabhängend)
- Mitte: Farne, Spathiphyllum, Phytonia, Aglaonema, Peperomia
- Untere Taschen (weniger Licht): Sansevieria, Aspidistra, Calathea, Moos oder winterharte Sukkulenten
Kombinieren Sie Pflanzen unterschiedlicher Höhe und Textur, um einen ausgewogenen visuellen Effekt zu erzielen.
So legen Sie ganz einfach einen vertikalen Indoor-Garten an: Schritt für Schritt
- Wählen Sie den perfekten Standort: Suchen Sie eine Wand mit viel Licht (natürliches Licht ist am besten, aber auch künstliches Licht ist möglich), leicht zugänglich zum Gießen und fern von Wärmequellen oder Zugluft. Wenn Sie eine Außenwand oder ein Badezimmer verwenden, achten Sie auf eine für die Pflanzen geeignete Luftfeuchtigkeit.
- Wählen Sie das vertikale Gartensystem: Je nach Budget, Platz und Stil können Sie sich für Textiltaschen, modulare Paneele, Paletten, Regale oder sogar recycelte Artikel entscheiden. Sie können sich ansehen So erstellen Sie einen vertikalen Garten mit einer Palette für weitere Ideen.
- Bereiten Sie die Grundstruktur vor: Befestigen Sie die Träger (Palette, Paneel, Netz, Modul) fest an der Wand. Bringen Sie bei Bedarf eine wasserdichte Plane dahinter an.
- Installieren Sie die Taschen/Netze/Töpfe: Befestigen Sie Filztaschen, Stofftöpfe, recycelte Flaschen oder Dosen oder bereiten Sie Regale für Terrarien vor, wenn das bei Ihnen der Fall ist.