Was ist das vierjährige Rotationssystem?
Das vierjährige Rotationssystem, Auch bekannt als Norfolk-Systemist eine landwirtschaftliche Strategie, die auf Fruchtfolge über einen vierjährigen Zyklus basiert. Diese Methode revolutionierte die Landwirtschaft, indem sie eine effizientere Nutzung ermöglichte Bodeneffizienz, Vermeidung von Nährstoffmangel und Erhöhung der ProduktivitätIm Gegensatz zu traditionellen Systemen, bei denen ein Teil des Landes brach lag (unkultiviert), um seine Fruchtbarkeit wiederherzustellen, mit der vierjährigen Rotation Brachland wird beseitigt und durch den Wechsel von Kulturpflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen und Vorteilen für den Boden wird die gesamte Fläche stets produktiv gehalten.
Ursprung und Geschichte des Norfolk-Systems
Dieses System verdankt seinen Namen der englischen Region Norfolk und wurde von Lord Townshend entwickelt, einem britischen Aristokraten, der, inspiriert von den fortschrittlichen landwirtschaftlichen Methoden der Niederlande, die vierjährige Fruchtfolge auf seinen Ländereien einführte und perfektionierte. Lord Townshend, bekannt als „Lord Turnip“ wegen seiner Betonung dieser Kulturpflanze, führte Verbesserungen ein wie die Bodenentwässerung, die intensive Nutzung von organischer Dünger und die Aussaat von Futterpflanzen und Wiesen zur Viehfütterung. Diese Beiträge ermöglichten die landwirtschaftlichen Erträge deutlich steigern und legte den Grundstein für die landwirtschaftliche Revolution, die der Industrialisierung vorausging.
So funktioniert die vierjährige Fruchtfolge
El Grundprinzip Die vierjährige Rotation besteht darin, das Land in vier gleich große Parzellen aufzuteilen:
- Erstes Jahr: Aussaat von Brotgetreide, hauptsächlich Weizen.
- Zweites Jahr: Das Anpflanzen von Knollenfrüchten wie Rüben oder Kartoffeln nutzt andere Bodenschichten und trägt zur Verbesserung der Struktur und des Nährstoffgehalts bei.
- Drittes Jahr: grobe Getreidesorten wie Gerste oder Roggen.
- Viertes Jahr: Futterpflanzen (Luzerne, Klee oder andere Hülsenfrüchte), die den Boden mit Stickstoff versorgen und zur Viehfütterung verwendet werden.
In jedem Zyklus werden auf jedem Feld diese vier Kulturen abwechselnd angebaut. Dadurch werden die unterschiedlichen Nährstoffaufnahme- und -abgabekapazitäten der einzelnen Pflanzenfamilien ausgenutzt, das Risiko von Schädlings- und Krankheitsbefall verringert und die Lebensqualität verbessert. Bodenstruktur.
Vorteile der vierjährigen Rotation gegenüber der traditionellen Brache
- Gesamtnutzung der Ackerflächen: Durch die Vermeidung von Brachflächen werden auf allen Parzellen jedes Jahr Erträge erzielt.
- Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit: Der Fruchtwechsel, insbesondere mit Leguminosen und Futterpflanzen, sichert die Nährstoffgewinnung und -erhaltung, verringert die Erosion und verbessert die Wasserretention.
- Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Durch den Wechsel der Pflanzenfamilie wird das Fortbestehen pflanzenspezifischer Schadorganismen verhindert.
- Erhöhte Produktion und Rentabilität: Die Kombination aus hohen Erträgen, dem Fehlen unproduktiver Jahre und der Verfügbarkeit von Tierfutter ermöglicht eine deutliche Steigerung der landwirtschaftlichen und tierischen Produktion.
- Erleichterung der Tierhaltung: Durch die Produktion von Qualitätsfutter während des gesamten Zyklus kann das Vieh gefüttert werden, ohne auf externe Weiden angewiesen zu sein. Dadurch kann die Viehproduktion intensiviert werden und mehr Dünger kann den Boden düngen.
Fruchtgruppen im vierjährigen Fruchtfolgesystem
Das Norfolk-System und die vierjährige Fruchtfolge können je nach den Bedürfnissen und Merkmalen des Landes und der Region an verschiedene Fruchtgruppen angepasst werden. Im Allgemeinen werden für den Zyklus folgende Gruppen verwendet:
- Anspruchsvolles Obst und Getreide: Weizen, Mais, Nachtschattengewächse, Kürbisgewächse; sie benötigen nährstoffreiche Böden und werden nach Düngung kultiviert. Blauer Mais Es handelt sich um ein Beispiel für eine Getreideart, die Teil der Fruchtfolge sein kann.
- Blätter und Gemüse: Salat, Mangold, Spinat, Blumenkohl; Pflanzen, die Kompostreste nutzen und zur Diversifizierung der Wurzel- und Blattarten im Boden beitragen können. Zum Beispiel: Römersalat können Teil dieser Gruppe sein.
- Anwesen: Karotten, Rüben, Zwiebeln und Knoblauch sind weniger anspruchsvoll in Bezug auf Stickstoff und mehr in Bezug auf Kalium und profitieren von den Nährstoffen, die in tieferen Schichten verteilt sind. die Bohnen können ebenfalls in diese Rotation einbezogen werden.
- Leguminosen und Zuchtpflanzen: Luzerne, Klee, Linsen und Kichererbsen reichern den Boden mit Stickstoff an und wirken als Gründünger, der ihn auf den nächsten Zyklus vorbereitet. Hülsenfrüchte Sie sind für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit im System unerlässlich.
Bodenvorbereitung und -bewirtschaftung im Norfolk-System
Der vierjährige Wechsel erfordert eine anfängliche Bodenvorbereitung mit reichlich organischer Substanz. Mist und natürliche Düngemittel waren unerlässlich, um die Fruchtbarkeit zu erhalten. Das System umfasst auch den Einsatz von Pflügen zur Verbesserung der Entwässerung und Struktur. Obwohl es heute mechanisierte Geräte gibt, bleibt das Prinzip dasselbe: die Erhaltung der BodengesundheitFür optimale Zubereitungsergebnisse verwenden Sie Organische Düngemittel Es ist sehr zu empfehlen.
Es ist wichtig, die Düngung zwischen den einzelnen Fruchtfolgen anzupassen, da die meisten Pflanzen wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium verbrauchen. Hülsenfrüchte Sie erfüllen eine Schlüsselfunktion, indem sie atmosphärischen Stickstoff binden und in für Pflanzen nutzbare Formen umwandeln.
Agronomische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen des vierjährigen Rotationssystems
Die Einführung des Norfolk-Systems war mit einer echten AgrarrevolutionDie Steigerung der Nahrungsmittelproduktion ermöglichte ein Bevölkerungswachstum und diente als Grundlage für die Entstehung von IndustrialisierungDer Anstieg der Futter- und Getreideproduktion ermöglichte die Entwicklung der Stallviehhaltung, wodurch die Produktion von Milch, Fleisch und Dünger gesteigert wurde. Darüber hinaus optimierten verbesserte landwirtschaftliche Geräte (wenn auch zunächst nicht mechanisiert) und die Entwässerung der Böden die Arbeit und die Effizienz auf den Feldern.
In kleinen landwirtschaftlichen Betrieben oder Obstgärten trägt dieses System dazu bei, die verfügbaren Ressourcen besser zu nutzen, die Anbaukulturen zu diversifizieren und die Krankenversicherung sowohl Boden als auch Ernten.
Tipps zur Anwendung der vierjährigen Fruchtfolge in Obstgärten und Gärten
- Organisieren Sie den Raum: Teilen Sie Ihr Land in vier ähnliche Bereiche auf und planen Sie Jahr für Jahr eine Fruchtfolge.
- Wählen Sie Ihre Pflanzen sorgfältig aus: Wählen Sie Arten mit unterschiedlichem Nährstoffbedarf und Wurzelsystem und wechseln Sie zwischen Hülsenfrüchten, Getreide, Wurzeln und Blattgemüse.
- Fruchtbarkeit erhalten: Wenden Sie zwischen den Fruchtfolgen organische Düngemittel an, insbesondere vor dem Anpflanzen der anspruchsvollsten Pflanzen.
- Beobachten und aufzeichnen: Behalten Sie den Überblick darüber, welche Pflanzen Sie wo angebaut haben, um zu vermeiden, dass sich auf demselben Feld mehrere Familien wiederholen, und so den Nutzen der Fruchtfolge zu maximieren.
Die vierjährige Fruchtfolge stellt eine der bedeutendsten Innovationen in der Geschichte der Landwirtschaft dar und sorgt dafür, dass der Boden fruchtbar, produktiv und nachhaltig bleibt. Die Anpassung dieses Systems an die moderne Landwirtschaft, sowohl auf großen Bauernhöfen als auch in kleinen Gärten, ist der Schlüssel zur Sicherung der Gesundheit landwirtschaftlicher Ökosysteme, erzielen Sie reichlichere und ertragreichere Ernten und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen.