Im Gartenbau und in der Landwirtschaft ist die Erhaltung optimaler Bodenbedingungen für gesundes Pflanzenwachstum unerlässlich. Allerdings vertragen nicht alle Arten die gleichen Bodenarten, was zu Nährstoffmangel führen kann. Ein häufiges Problem ist Bodenerosion. Eisenchlorose, ein Eisenmangel, der zu einer Gelbfärbung der Blätter führt und in schweren Fällen das Wachstum hemmt und sogar zum Tod der Pflanze führen kann, wenn er nicht rechtzeitig behoben wird.
La Chlorose ist oft ein sichtbares Symptom für einen Mangel an essentiellen Mineralien (hauptsächlich Eisen, aber auch Magnesium), was sich darin zeigt, dass die Blätter allmählich gelb werden, während die Blattadern grün und deutlich sichtbar bleiben. Diese Veränderung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Pflanze aufgrund eines unzureichenden pH-Werts nicht in der Lage ist, Eisen aus dem Boden aufzunehmen, selbst wenn ausreichend Eisen vorhanden ist.
Wird dieser Mangel nicht behoben, verliert die Pflanze mit der Zeit an Kraft, ihre Blätter verwelken und fallen ab, und letztendlich wird die Gesamtentwicklung der Pflanze beeinträchtigt. Eine wirksame und weit verbreitete Lösung ist die Anwendung von Eisensulfat, eine Verbindung, die das Substrat ansäuert und die Aufnahme von Mikroelementen erleichtert, die für den Pflanzenstoffwechsel wichtig sind. Im Folgenden erklären wir Was ist Eisensulfat?, wofür es verwendet wird, wie und wann es anzuwenden ist und alle wichtigen Einzelheiten, um den Nutzen für Ihren Garten oder Ihre Ernte zu maximieren.
Was ist Eisensulfat? Eigenschaften und Typen
El Eisensulfat Es handelt sich um eine anorganische chemische Verbindung mit der üblichen Formel FeSO4. Es handelt sich um ein Salz, das in der Natur vorkommt oder industriell durch die Kombination von metallischem Eisen und Schwefelsäure synthetisiert wird. Eisensulfat kommt je nach Oxidationsgrad des Eisens in verschiedenen Formen vor:
- Eisen(II)-sulfat oder Eisensulfat: Es entsteht durch die Reaktion von metallischem Eisen und Schwefelsäure. Es ist die am häufigsten im Gartenbau vorkommende Säure und leicht an seiner blaugrünen Farbe zu erkennen. Es ist ferromagnetisch, endotherm und wasserlöslich. Seine Hauptanwendung ist den Boden ansäuern und erleichtern die Aufnahme von Eisen durch Pflanzen, insbesondere acidophile.
- Eisen(III)-sulfat oder Eisensulfat: Es entsteht durch die Reaktion von Eisen, Schwefel und Sauerstoff. Es hat ein festes Aussehen und wird hauptsächlich als Farbstoff und in der Medizin verwendet, aber Im Garten- oder Agrarbereich ist es nicht üblich..
Somit Das in Anlagen verwendete Eisensulfat ist immer vom Typ Eisen(II) (FeSO4)., erhältlich in Pulverform, Kristallen oder Granulat und auch unter anderen Namen bekannt wie Melanterit, Grüner Vitriol o Sulfatgrün.
Wofür wird Eisensulfat im Gartenbau und in der Landwirtschaft verwendet?
Eisensulfat ist aufgrund seiner Hauptvorteile ein multifunktionales Produkt für die Bewirtschaftung und Pflege von Pflanzen und Nutzpflanzen:
- Korrigiert Eisenchlorose: Versorgt das Substrat oder die Ernte direkt mit Eisen und behebt so den Mangel, der zur Gelbfärbung der Blätter und verringertem Pflanzenwachstum führt.
- Versauert den Boden: Senkt den pH-Wert von kalkhaltigen oder alkalischen Böden und fördert die Aufnahme wichtiger Mikronährstoffe, nicht nur von Eisen, sondern auch von Mangan, Zink und Kupfer, die in Böden mit hohem pH-Wert tendenziell unlöslich bleiben.
- Verbessert die Bodenstruktur und Fruchtbarkeit: Es fördert die Nährstoffverfügbarkeit, verbessert die Wasserspeicherung und die Interaktion mit organischen Stoffen und steigert so das Pflanzenwachstum und die Vitalität.
- Beugt Moos in Rasen und Gärten vor und behandelt esEisensulfat wirkt außerdem als selektives Herbizid zur Moosbekämpfung und vernichtet das Moos, ohne den Rasen zu beeinträchtigen.
- Desinfiziert Böden und bekämpft bestimmte Schädlinge: Obwohl es weniger verbreitet ist, kann es in bestimmten Konzentrationen verwendet werden, um den Untergrund von Pilzen und Parasiten zu desinfizieren.
Sein Hauptzweck ist zweifellos die Gewährleistung einer gesunden Entwicklung von acidophile Pflanzen (u.a. Hortensien, Azaleen, Kamelien, Gardenien, Ahorn, Magnolien und Rhododendren), die für eine gute Entwicklung ein saures Substrat benötigen.
Wo kann man Eisensulfat kaufen? Formate und Präsentationen
Finden Eisensulfat Es ist ganz einfach. Es wird in Baumschulen, Gartencentern und Fachgeschäften für landwirtschaftliche Bedarfsartikel verkauft. Es ist in der Regel in verschiedenen Formate:
- Pulver oder Mikrogranulat Blaugrüne Farbe, besonders geeignet zum Auflösen in Wasser und für eine schnelle und gleichmäßige Anwendung.
- Granulieren, braun, weiß oder hell gefärbt, das direkt auf dem Boden verteilt wird und beim Gießen langsam aktiviert wird.
- Handelsübliche Aufmachungen von 1 kg, 5 kg, 10 kg und 25 kg, sowohl für den privaten als auch für den professionellen Gebrauch konzipiert.
Es ist auch online erhältlich, oft mit Lieferung nach Hause. Je nach Größe Ihres Gartens oder den Anforderungen Ihres Gemüsegartens stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl. In der Regel liegen dem Produkt auch Informationen zu den Inhaltsstoffen und ein Sicherheitsdatenblatt bei.
Wann und wie wird Eisensulfat angewendet?
Die richtige Anwendung von Eisensulfat hängt von der Pflanzenart, der Größe der Ernte und den Eigenschaften des Bodens ab. Das Wichtigste ist, den pH-Wert des Bodens zu kennen, bevor Sie mit einer Behandlung beginnen. und wiederholen Sie die Kontrolle regelmäßig. Bei alkalischen oder stark kalkhaltigen Böden empfiehlt sich insbesondere die Anwendung von Eisensulfat.
1. Anwendung im Gießwasser
Der einfachste und effektivste Weg, Chlorose in kleinen Kulturen und Gärten zu korrigieren, ist das Auflösen der Eisensulfat in Wasser und Wasser mit dieser Lösung. Es wird empfohlen:
- 3 Gramm Eisensulfat pro Liter WasserGut umrühren, bis sich alles vollständig aufgelöst hat.
- Pflanzen giessen einmal im Monat, insbesondere wenn die Pflanzen acidophil sind oder das Gießwasser hart oder kalkhaltig ist.
Eisensulfat liefert sowohl Eisen als auch Säure, Erleichterung der Aufnahme von NährstoffenWenn Sie Zweifel an der Qualität Ihres Wassers haben, säuern Sie es leicht an (zum Beispiel durch Zugabe des Saftes einer halben Zitrone pro Liter), um die Mineralstoffverfügbarkeit zu erhöhen.
2. Direkte Anwendung auf dem Boden oder im Garten
Zur Behandlung kalkhaltiger Böden im Gartenbereich ist die direkte Anwendung auf dem Boden wirksam:
- Streuen Sie zwischen 35 und 50 Gramm Eisensulfat pro Quadratmeter Land.
- Nach dem Ausbringen gründlich wässern, um die Auflösung und das Eindringen des Produkts zu fördern.
- Verwenden Sie Wasser mit neutralem oder saurem pH-Wert, um sicherzustellen, dass der pH-Wert des Bodens wirklich gesenkt wird. Bei Verwendung von sehr alkalischem Wasser wird die Wirkung von Eisensulfat verringert.
Diese Methode eignet sich ideal für Rasenflächen, Hecken, Blumenbeete und Bereiche mit direkt im Boden wurzelnden Pflanzen.
3. Verwendung in Töpfen und Pflanzgefäßen
Für Pflanzen, die in Töpfen oder Pflanzgefäßen wachsen, Von einer direkten Verwendung von Eisensulfat wird abgeraten., da Ablagerungen die Wurzeln schädigen können. Es ist besser:
- Verwenden Sie spezielle Substrate für acidophile Pflanzen.
- Gießen Sie mit angesäuertem Wasser, zum Beispiel indem Sie den Saft einer halben Zitrone auf einen Liter Wasser geben, insbesondere wenn Ihr Leitungswasser sehr kalkhaltig ist.
- Messen Sie regelmäßig den pH-Wert des Substrats mit einem digitalen Messgerät, um übermäßige Abfalle zu vermeiden (ein pH-Wert unter 4 kann schädlich sein).
4. Blattanwendung
El Blattbehandlung Dabei wird eine Eisenlösung direkt auf die Blätter gesprüht, wodurch eine schnelle Absorption gewährleistet wird – ideal, wenn Chlorose sichtbar ist und sofortiges Handeln erforderlich ist. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Verwenden Sie vorzugsweise Eisenkomplexe für BlattanwendungenEisenchelate sind für die Bewässerung oder Wurzelanwendung effizienter.
- Die allgemeine Dosis beträgt normalerweise 200 bis 300 ccm pro 100 Liter Wasser, überprüfen Sie jedoch immer das Produktetikett, da die Konzentrationen je nach Hersteller variieren können.
- Tragen Sie es frühmorgens oder spätnachmittags auf, um Sonnenbrand zu vermeiden und die Aufnahme zu maximieren.
Die Blattanwendung ist besonders bei intensiven landwirtschaftlichen Kulturen wie Weinreben, Zitrus- oder Obstbäumen oder bei empfindlichen Zierpflanzen sinnvoll.
5. Kompatibilität und wichtige Überlegungen
- Mischen Sie Eisensulfat nicht mit alkalischen Produkten, da es zu Ausfällungen und damit zu einem Verlust der Wirksamkeit kommen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Marmor, Terrazzo oder empfindlichen Oberflächen, da das Produkt Flecken hinterlassen kann, die nur schwer zu entfernen sind.
- Tragen Sie Handschuhe und Augenschutz bei der Handhabung, da es in hoher Konzentration Haut- und Schleimhautreizend wirkt.
- Eisensulfat ist ätzend und färbemittelbildend. Daher ist es wichtig, dass es nicht auf Kleidung oder andere Geräte als Gartengeräte gelangt.
Welche Funktion hat Eisen für Pflanzen?
El Eisen ist ein grundlegender Mikronährstoff für die Pflanzenphysiologie. Obwohl sie im Vergleich zu Makronährstoffen wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium nur in geringen Mengen benötigt werden, ist ihre Rolle essenziell für:
- Beteiligen Sie sich an der Bildung von Chlorophyll, verantwortlich für die grüne Farbe und die Photosynthese.
- Reduzieren Sie Nitrate und Sulfate Innerhalb der Pflanze finden Prozesse statt, die für die Umwandlung von Nährstoffen in Energie unerlässlich sind.
- Sei ein Teil von Enzyme und Pigmente lebenswichtig für den Stoffwechsel und das Wachstum der Pflanzen.
- Erleichtert den Elektronentransfer in den Energieketten der Zelle.
Ohne genügend Eisen entwickelt sich die Pflanze zunächst kleine, gelbe Blätter, sein Wachstumsvermögen wird reduziert und er wird schwach und anfällig für Schädlinge und Krankheiten.
So erkennen Sie, ob Ihre Pflanzen Eisensulfat benötigen
- Gelbe Blätter mit grünen AdernDas deutlichste und charakteristischste Anzeichen ist die Eisenchlorose.
- Langsame oder gestoppte Entwicklung: Pflanzen wachsen nicht, blühen wenig oder verlieren ständig Blätter.
- Alkalische oder kalkhaltige BödenWenn Ihr Boden einen pH-Wert über 7 hat, ist die Eisenaufnahme wahrscheinlich eingeschränkt.
- Kultivierung acidophiler ArtenHortensien, Azaleen, Kamelien, Gardenien, japanische Ahorne … sind sehr anfällig für Eisenchlorose.
Und todos estos casos, Eisensulfat ist die billigste und einfachste Lösung um das Gleichgewicht wiederherzustellen und den betroffenen Pflanzen ihr Grün zurückzugeben.
Was ist vor und nach der Anwendung zu beachten?
- Messen Sie immer den pH-Wert vor und nach der Behandlung, um die Dosis anzupassen und eine übermäßige Übersäuerung zu vermeiden.
- Missbrauchen Sie nicht die Häufigkeit der Anwendung: Ein Überschuss kann zu einer Eisenvergiftung führen und andere Nährstoffe (wie Kalzium oder Magnesium) blockieren.
- Kombiniert die Behandlung mit organischer Substanz (Kompost, Humus) zur Verbesserung der Speicherung von Eisen und anderen Mikronährstoffen im Boden.
- In sehr alkalischen Böden kann eine Ergänzung mit erforderlich sein Eisenchelate in abwechselnden Anwendungen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Informationsblatt jedes Produkts hinsichtlich Reinheit und Menge an aktivem Eisen, da die Wirksamkeit variieren kann.
Mit einer geeigneten Anwendungs- und Überwachungsstrategie können Sie dafür sorgen, dass Ihre Pflanzen langfristig stark und gesund bleiben.
Ohne es zu wissen, habe ich einen Suppenlöffel in einen großen Topf mit Eisensulfat gegeben, der der Pflanze schaden kann. Vielen Dank
Hallo Daniel.
Grundsätzlich muss es nicht beschädigt werden.
In Bezug auf die Pest können Sie mit in Wasser verdünntem Kupfersulfat behandeln, aber das wirksamste und sicherste Mittel ist, es von Hand zu entfernen.
Ein Gruß.
Vielen Dank!!! Ihre Notiz hat mir sehr gut gefallen und mir sehr deutlich gemacht ... ein Gruß, vielen Dank
Cool. Wir sind froh zu wissen, dass es nützlich ist 🙂
Ich benutze eine halbe Zitrone, verdünnt in einem Liter Wasser, um eine Gardenie zu gießen, die ich in Töpfen habe, aber wenn ich den pH-Wert des Bodens messe, fällt er nicht ab, warum ist das so ???
Hallo José Luis.
Das Absenken / Ansteigen des Boden-pH dauert länger als das des Wassers. Wie auch immer, messen Sie den pH-Wert des Wassers, bevor Sie es verwenden? Ich frage Sie, weil je nach Härte eine halbe Zitrone möglicherweise nicht ausreicht.
Gardenien schätzen saures Wasser zwischen 4 und 6, sodass Sie sich in diesem Teil keine Sorgen machen müssen, wenn es zu tief fällt (solange es nicht unter 4 fällt).
Viele Grüße!
Hallo
Ich lebe in einem Kalksteingebiet im Südosten von Madrid und füge jedem Baum 150-200 g hinzu. um einen großen Baum im März und September (vor dem Regen). Zu den kleineren Pflanzen und Sträuchern eine Handvoll. Dann muss man den Boden gut umrühren, damit er zusammen mit einigen Düngerbällen (blauen Kugeln) versteckt ist. Ich bekomme gute Ergebnisse.
Ich kaufe es in loser Schüttung bei Sucesores de Manuel Riesgo für 4,5 kg. und sie verkaufen auch online. Es ist von sehr guter Qualität