La Calathea, auch Calathea genannt, ist eine tropische, immergrüne Zimmerpflanze, die in Mittel- und Südamerika, insbesondere in Brasilien und Peru, heimisch ist. Es gibt rund 25 verschiedene Sorten, alle beliebt für ihre auffällige Blätter und seine Fähigkeit, sich an Umgebungen mit wenig Licht anzupassen. In diesem umfassenden Artikel bieten wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden zum Calathea-Pflege um sicherzustellen, dass diese schöne Pflanze gedeiht und Ihr Zuhause verschönert.
Eigenschaften von Calathea
Calathea ist eine Pflanze, die zwar viel Pflege erfordert, aber nicht schwer zu züchten ist. Allen Sorten ist Folgendes gemeinsam: Grundversorgung die sie brauchen, also spielt es keine Rolle, welche Art von Calathea Sie haben.
Die Blätter dieser Pflanze sind ihre Hauptattraktion, mit verschiedenen Mustern und Farben wie Dunkelgrün, Hellgrün, Weiß, Rosa, Lila und Silber. Sie weisen meist eine längliche, ovale oder lanzettliche Form auf, was sie zu einem besonders attraktiven Blickfang im Wohnbereich macht.
Eine Besonderheit der Calathea ist ihre Nyktinastie: Die Blätter falten sich nachts und öffnen sich morgens, wodurch ein Naturschauspiel entsteht, das viele zu schätzen wissen. Obwohl ihre Blüten klein und nicht sehr auffällig sind, wird die Calathea von Zimmerpflanzenliebhabern aufgrund ihrer einzigartigen und ursprünglichen Schönheit sehr geschätzt.
Arten von Calathea
Es gibt viele Calathea-Sorten, jede mit einzigartigen Eigenschaften. Nachfolgend stellen wir einige der gängigsten vor:
- Calathea roseopicta. Auch bekannt als Calathea-Medaillon, hat große, dunkelgrüne Blätter mit Mustern in Rosa- und Lilatönen.
- Calathea orbifolia. Es hat große, runde, dunkelgrüne Blätter mit silbernen Streifen.
- Calathea zebrina. Die Pflanze ist als „Zebrapflanze“ bekannt und ihre Blätter weisen grüne und weiße Streifen auf, die an die eines Zebras erinnern.
- Calathea lancifolia. Bekannt als Klapperschlangenpflanze, hat lange, schmale Blätter mit Mustern in Grün- und Silbertönen.
- Calathea Makoyana. Sie ist als „Lupenpflanze“ oder „Hirschpflanze“ bekannt und hat große, runde Blätter mit Mustern in Grün- und Brauntönen.
- calathea rufibarba. Es hat lange, schmale Blätter mit Mustern in Grün- und Brauntönen sowie hellen Haaren auf der Blattunterseite.
- Calathea verziert. Es hat große, dunkelgrüne Blätter mit weißen und rosa Streifen auf der Oberseite.
Grundlegende Pflege von Calathea
Trotz ihrer Schönheit sind Calatheas etwas anspruchsvoll, was die Pflege angeht. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:
- Temperatur: Die Calathea verträgt wie jede gute tropische Pflanze keine Kälte oder niedrige Temperaturen. Es braucht eine warme und feuchte Umgebung, idealerweise zwischen 18-26 °C. Es ist wichtig, plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden.
- Feuchtigkeit: Diese Pflanze braucht eine Feuchtes Klima um zu gedeihen. Es empfiehlt sich, einen Luftbefeuchter in der Nähe aufzustellen oder die Blätter regelmäßig zu besprühen. Sie können auch Wasserbehälter in die Nähe der Pflanze stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
- Dünger: Es wird empfohlen, diese Pflanze im Frühling und Sommer einmal im Monat mit einem Flüssigdünger für Zimmerpflanzen zu düngen. Sie können es auch das ganze Jahr über tun.
- Beschneidung: Schneiden Sie beschädigte oder abgestorbene Blätter ab, damit die Pflanze gesund bleibt und ein attraktives Aussehen behält.
Das beste Substrat für Calathea
Um Ihrer Calathea das richtige Substrat zu bieten, wählen Sie eine nährstoffreiche, gut durchlässige und belüftete Erdmischung für optimales Wurzelwachstum. Einige empfohlene Optionen sind:
- Pflanzsubstrat: Eine hochwertige Blumenerdemischung mit einem guten Anteil an organischen Stoffen wie Torf, Kompost und Vermiculit.
- Substrat mit Perlite: Dieses poröse und leichte Material verbessert die Drainage und Belüftung des Substrats.
- Substrat mit Kokosfasern: Dieses organische Material speichert Feuchtigkeit und verbessert die Struktur des Untergrundes.
Es ist wichtig, Vermeiden Sie die Verwendung von Substraten, die zu viel Torfmoos enthalten, da es zu viel Wasser speichern und Wurzelfäule verursachen kann. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Calathea alle ein bis zwei Jahre umzutopfen, um das Substrat zu erneuern und neuen Platz für das Wurzelwachstum zu schaffen.
Wie gießt man eine Calathea?
La Calathea Es braucht Feuchtigkeit, aber es ist wichtig, das Substrat nicht zu überfluten. Hier sind einige Richtlinien für eine richtige Bewässerung:
- Bewässerungshäufigkeit: Es variiert je nach Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Topfgröße und Lichtmenge, die die Pflanze erhält. Generell wird empfohlen, im Sommer einmal wöchentlich und im Winter alle 10-14 Tage zu gießen.
- Warmes Wasser: Verwenden Sie Wasser mit Zimmertemperatur oder leicht erwärmtes Wasser, um eine Beschädigung der Wurzeln durch kaltes Wasser zu vermeiden.
- Überschwemmungen vermeiden: Die Calathea sollte feucht gehalten werden, darf aber nicht durchnässt sein. Achten Sie darauf, dass sich am Topfboden kein Wasser sammelt.
- Qualitätswasser: Es wird empfohlen, Wasser ohne Chlor und andere Chemikalien zu verwenden, die die Wurzeln der Pflanze schädigen können.
- Kanalisation: Der Topf sollte über ein gutes Drainagesystem verfügen, damit das Wasser leicht abfließen kann.
Licht: mäßig und indirekt
Calathea ist eine Zimmerpflanze, die nicht viel Licht braucht und bevorzugt indirekte Beleuchtung und Halbschatten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Blätter verbrennen kann.
Luftfeuchtigkeit: ein Grundbedürfnis
Da die Luftfeuchtigkeit für das Wachstum der Calathea entscheidend ist, eignet sie sich ideal für feuchte Räume wie Badezimmer. Sie können den Topf in eine Untertasse mit Wasser stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Dünger: wichtig für Ihre Gesundheit
Dünger ist wichtig, um die Calathea gesund zu halten und ihr Wachstum anzuregen. Es wird empfohlen, im Frühling und Sommer, also in der Zeit ihres aktiven Wachstums, Dünger auszubringen. Verwenden Sie einen mit Wasser verdünnten Flüssigdünger für Zimmerpflanzen und befolgen Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
Die ideale Temperatur für Calathea
Calathea bevorzugt Temperaturen zwischen 18-26 °C. Stellen Sie die Pflanze nicht in die Nähe direkte Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder Kaminen, da diese das Wasser austrocknen können.
Stellen Sie die Calathea im Winter nicht in die Nähe von Fenstern und Türen, durch die kalte Luft eindringen könnte, und sorgen Sie so das ganze Jahr über für eine stabile und angenehme Temperatur.
Wann sollte man eine Calathea umtopfen?
Calathea muss je nach Größe und Topf alle ein bis zwei Jahre umgetopft werden. Einige Anzeichen dafür, dass Sie eine Umpflanzung benötigen, sind:
- Herausstehende Wurzeln: Wenn Wurzeln aus den Abzugslöchern oder der Oberfläche des Substrats herauswachsen, ist das ein Zeichen dafür, dass der Topf zu klein ist.
- Langsames Wachstum: Wenn das Wachstum der Calathea gehemmt zu sein scheint, benötigt sie möglicherweise mehr Platz.
- Substratverarmung: Wenn das Substrat verdichtet ist und seine Wirkung nicht mehr entfalten kann, ist es Zeit zum Umtopfen.
- Schwierigkeiten, Wasser zurückzuhalten: Wenn das Substrat nicht ausreichend feucht bleibt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Wurzeln zu eng stehen.
Häufige Calathea-Probleme
Bei Calatheas können verschiedene Probleme auftreten, die ihre Gesundheit beeinträchtigen können. Zu den häufigsten gehören braune Flecken auf den Blättern, die auf Schädlinge hinweisen können. Weitere Probleme sind:
- Braune Blattspitzen: Dies kann ein Zeichen für zu viel direkte Sonneneinstrahlung oder eine trockene Umgebung sein. Stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit indirektem Licht und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit.
- Vergilbte Blätter: Dies kann durch zu viel direktes Licht oder falsches Gießen verursacht werden. Passen Sie Licht und Wasser nach Bedarf an.
- Abgefallene Blätter: Wenn die Blätter fallen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Halten Sie es in einem geeigneten Temperaturbereich.
- Wurzelfäule: Wird im Allgemeinen durch Überwässerung oder mangelnde Drainage verursacht. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze in einem gut durchlässigen Substrat steht.
Woher weiß man, ob eine Calathea Wasser braucht?
Um festzustellen, ob eine Calathea Wasser benötigt, überprüfen Sie das Substrat. Wenn es sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Schauen Sie sich auch die Blätter an; Wenn sie welk aussehen, kann dies darauf hinweisen, dass die Pflanze mehr Feuchtigkeit benötigt.
Die Blätter haben trockene Ränder
Wenn die Blattränder austrocknen, kann dies auf zu viel direkte Sonneneinstrahlung oder eine sehr trockene Umgebung hinweisen. Sorgen Sie dafür, dass die Calathea indirektes Licht und eine feuchte Umgebung erhält.
Die Blätter sind runzelig
Runzelige Blätter können bedeuten, dass die Pflanze zu wenig Wasser bekommt oder die Umgebung trocken ist. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und überprüfen Sie Temperatur und Sonneneinstrahlung.
Meine Calathea wächst nicht gut
Wenn Ihre Calathea kein gesundes Wachstum zeigt, beachten Sie Folgendes:
- Mangel an Licht: Achten Sie darauf, dass die Pflanze an einem Standort mit ausreichend indirektem Licht steht.
- Extreme Temperaturen: Sehr kalte oder heiße Temperaturen können ihr Wachstum beeinträchtigen. Bewahren Sie es in einer kontrollierten Umgebung auf.
- Unsachgemäße Bewässerung: Passen Sie die Häufigkeit und Menge des Gießens den Bedürfnissen der Pflanze an.
- Ungeeigneter Untergrund: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze in einem hochwertigen, gut durchlässigen Substrat steht.
- Schädlinge oder Krankheiten: Wenn Sie Anzeichen von Schädlingen bemerken, handeln Sie sofort, um weiteren Schaden zu verhindern.
Auf der Blattunterseite sind Flecken
Wenn Sie Flecken auf der Blattunterseite bemerken, kann dies auf einen Schädlingsbefall oder eine Pilzinfektion hinweisen. Untersuchen Sie die Pflanze sorgfältig und behandeln Sie sie bei Bedarf mit Insektiziden oder Fungiziden.
Es könnte Sie interessieren…
Calatheas sind nicht nur schön, sondern bieten auch Vorteile für Ihr Zuhause. Diese Pflanzen sind keine Giftstoffe y Haustierfreundlich, wodurch sie ideal für Haushalte mit Haustieren oder Kindern sind. Darüber hinaus können sie die Luft reinigen und so dazu beitragen, die Verschmutzung in geschlossenen Räumen zu reduzieren.
Ihre Anwesenheit verbessert nicht nur die Ästhetik des Ortes, sondern kann auch zu einem besseren Arbeitsumfeld beitragen, da Zimmerpflanzen nachweislich beim Abbau von Stress und Angstzuständen helfen.
Die Vorteile einer Calathea zu Hause sind zahllos, von ihrer einzigartige Schönheit zu seiner Fähigkeit, die Luft zu reinigen und erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was insbesondere in trockenem Klima oder im Winter von Vorteil sein kann.
Wenn Sie sich entscheiden, eine Calathea in Ihr Zuhause zu integrieren, achten Sie darauf, ihr die nötige Pflege zukommen zu lassen, damit sie viele Jahre lang gedeiht und ihre ganze Schönheit bewahrt.