Wissen Sie wirklich, was Sesam ist? Obwohl wir Sesamsamen oft als einfache dekorative Zutat in Brot oder Brötchen sehen, sind sie viel mehr als das. Sie sind kleine Samen mit einer knusprigen Textur und einem milden, leicht nussigen Geschmack, aber ihr Nährstoffreichtum macht sie zu einem Superfood. Sie werden seit Jahrtausenden sowohl in der Küche als auch in der traditionellen Medizin verwendet und sind heute in Rezepten und Kulturen auf der ganzen Welt präsent. Sesamsamen sind nicht nur vielseitig und köstlich, sondern auch eine Quelle wichtiger Nährstoffe und liefern mehrere gesundheitliche Vorteile.
In diesem Artikel erfahren Sie Alles, was Sie über Sesam wissen müssen: Was es ist, seine Eigenschaften, Nährwerte, wissenschaftlich belegte gesundheitliche Vorteile, die beste Verzehrsmethode und Tipps zur optimalen Nutzung seiner Vorzüge, einschließlich Empfehlungen zum Anbau zu Hause und Tipps zur Lagerung. Wenn Sie Ihre Ernährung mit einer ebenso alten wie modernen Zutat auf ein neues Niveau bringen möchten, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.
Was ist Sesam und wozu dient er?
Sesam (Sesamum indicum), auch als Sesam bekannt, ist ein winziger, flacher, ovaler Ölsamen, der in Schoten auf einer Pflanze wächst, die zur Sesamfamilie gehört PedaliaceaeSesam stammt ursprünglich aus tropischen Gebieten Afrikas und Asiens und wird heute dank seiner Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und seines hohen Nährwerts in vielen Ländern angebaut. Die Farbe seiner Samen kann von weiß oder cremefarben bis hin zu braun, goldfarben oder schwarz variieren. Jede Sorte weist einzigartige Geschmacks- und Aromanuancen auf.
In der Küche, Sesamsamen Sie sind unglaublich vielseitigSie können ganz, geröstet, gemahlen oder sogar gepresst verwendet werden, um Öl zu gewinnen. Sie sind ein Grundbestandteil traditioneller Rezepte wie Tahini (einer in der mediterranen und nahöstlichen Küche unverzichtbaren Sesampaste), eine wichtige Zutat in Hummus sowie in Brot, Keksen, Energieriegeln, Salaten, Pfannengerichten, Suppen, Cremes, Toppings für süße und herzhafte Gerichte und bei der Zubereitung von Desserts wie Halva oder Sesamkaramell. Ihr Öl wird für sein Aroma und seinen hohen Rauchpunkt geschätzt und eignet sich ideal zum Dressing und Braten.
Auf industrieller Ebene wird Sesam auch zur Herstellung von Kosmetika, Seifen und Arzneimitteln verwendet, da Seine Öle enthalten natürliche Antioxidantien und Nährstoffe, die der Haut gut tun.
Nährwert und Zusammensetzung
Sesamsamen sind eine reichhaltige Nährstoff- und Energiequelle. Obwohl sie klein sind, stecken in ihnen wertvolle Inhaltsstoffe:
- Kalorien: Ungefähr 573 kcal pro 100 Gramm.
- Proteine: 17 Gramm, mit Hervorhebung von Methionin, Cystein und Tryptophan.
- Gesunde Fette: 50 Gramm, überwiegend ungesättigt (Öl- und Linolsäure, Omega 6 und Omega 3).
- Faser: 12-15 Gramm.
- Kohlenhydrate: 23 Gramm (hauptsächlich Ballaststoffe).
- Calcium: Zwischen 975 und 1200 mg (fast 100 % der empfohlenen Tagesmenge).
- Eisen: 14.6 mg (bis zu 81 % der empfohlenen Tagesdosis).
- Magnesium: 351 mg (etwa 90 % der empfohlenen Tagesdosis).
- Zink: 7.8 mg (70 % der empfohlenen Tagesdosis).
- Kalium, Phosphor und Kupfer: ebenfalls in erheblichen Mengen vorhanden.
- Vitamine: Am bemerkenswertesten sind die Vitamine E und K der Gruppe B (B1, B2, B3, B5, B6 und B9).
- Antioxidantien: Lignane wie Sesamin und Sesamol.
Die einzigartigen Bestandteile des Sesams, wie Lignane (Sesamin, Sesamolin und Sesamol), Phytosterole und Phenolverbindungen, verleihen ihm antioxidative, entzündungshemmende und schützende Eigenschaften des Herz-Kreislauf- und NervensystemsSein hoher Gehalt an Kalzium und anderen Mineralien macht es zu einer idealen Alternative für Menschen, die sich pflanzlich ernähren oder keine Milchprodukte konsumieren.
Welche Arten von Sesamsamen gibt es?
Sesam gibt es hauptsächlich in drei Sorten, die sich durch ihre Farbe unterscheiden:
- Weißer oder goldener Sesam: Wird am häufigsten zum Backen und zur Herstellung von Tahini verwendet.
- Schwarzer Sesam: Mit einem intensiveren Geschmack und einem ausgeprägteren Aroma ist es in der asiatischen Küche weit verbreitet und wird wegen seiner höheren Konzentration an Antioxidantien sehr geschätzt.
- Brauner Sesam: Es wird seltener verwendet und hauptsächlich zur Ölgewinnung eingesetzt.
Jede Sorte bietet unterschiedliche Nuancen, aber alle haben die gleichen großartigen ernährungsphysiologischen Vorteile.
Gesundheitliche Vorteile von Sesam
Die Aufnahme von Sesamsamen in die Ernährung bietet erhebliche Vorteile, die durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt werden. Dank seines dichten Nährstoffprofils und der Synergie seiner Inhaltsstoffe wirkt sich Sesam positiv auf verschiedene Körpersysteme aus:
- Komplette Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen: Hochwertige pflanzliche Proteine, ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe, Kalzium, Eisen, Magnesium und B-Vitamine fördern einen effizienten Stoffwechsel und unterstützen die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
- Herzpflege und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Regelmäßiger Sesamkonsum trägt zur Senkung des LDL-Cholesterins („schlechtes“ Cholesterin) und der Triglyceride bei, verbessert die Durchblutung und senkt den Blutdruck. Dies ist auf die Wirkung von Lignanen wie Sesamin, Phytosterolen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren zurückzuführen.
- Fortalecimiento oseo: Sein hervorragender Gehalt an Kalzium, Magnesium, Phosphor und Zink macht es zu einem idealen Verbündeten für die Knochengesundheit. Es wird besonders für Menschen mit Osteoporoserisiko, Frauen nach der Menopause, Veganer und Vegetarier empfohlen.
- Antioxidative Kraft und entzündungshemmende Wirkung: Lignane und Phenolverbindungen bekämpfen oxidative Zellschäden, verlangsamen die Alterung und verringern das Risiko chronischer Erkrankungen.
- Verbessert die Verdauung und Darmgesundheit: Sesamfasern regen die Darmtätigkeit an und fördern die Mikrobiota, wirken als natürliches Präbiotikum und beugen Verstopfung vor.
- Blutzuckerkontrolle: Dank seines geringen Kohlenhydratgehalts, seiner Ballaststoffe und der modulierenden Wirkung der Lignane trägt Sesam zur Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels bei und ist daher in Diäten zur Diabeteskontrolle nützlich.
- Zahn- und Hautpflege: Das Kalzium, die Antioxidantien und die Öle im Sesam stärken den Zahnschmelz und verbessern die Elastizität und Vitalität der Haut. Sesam wird sogar in Naturkosmetik verwendet.
- Unterstützung der psychischen Gesundheit und Stressabbau: Nährstoffe wie Magnesium und Tryptophan sowie die natürlichen Antioxidantien im Sesam werden mit verbesserter Stimmung, weniger Müdigkeit und verbesserter Konzentration in Verbindung gebracht.
- Fördert die körperliche Leistungsfähigkeit: Das perfekte Gleichgewicht aus Protein, Fett und Mikronährstoffen macht Sesam zu einer hervorragenden Energie- und Regenerationsoption für Sportler.
Weitere spezifische Vorteile und wissenschaftliche Erkenntnisse
- Vorbeugung von Osteoporose und Knochenerkrankungen: Sesam liefert nicht nur Kalzium, sondern enthält auch Mineralien, die seine Aufnahme und Assimilation erleichtern, was ihn zu einem hervorragenden Ersatz für Milchprodukte macht.
- Nachhaltige Energieversorgung: Seine Kombination aus gesunden Fetten und Proteinen liefert Energie mit langsamer Freisetzung, die nützlich ist, um Müdigkeitsspitzen oder geistige Erschöpfung zu vermeiden.
- Schutzwirkung auf die Leber: Sesamlignane tragen aufgrund ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung dazu bei, Leberschäden vorzubeugen.
- Unterstützung der Zahngesundheit: Sesamöl, das in Mundspülungen (Ölziehen) verwendet wird, kann dazu beitragen, Mundbakterien, Plaque und Zahnfleischentzündungen zu reduzieren.
- Verbündeter bei der Gewichtskontrolle: Sein Ballaststoff- und Proteingehalt fördert das Sättigungsgefühl und kann zur Regulierung des Appetits beitragen.
- Fördert eine gesunde Haut: Sesamöl und Antioxidantien werden in Cremes und Ölen verwendet, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, zu revitalisieren und vor Sonnenschäden zu schützen.
- Adaptogenes Potenzial: Sesam hilft, die Reaktion des Körpers auf physischen und geistigen Stress zu modulieren.
Wie konsumiere ich Sesamsamen?
Sesam ist eine der vielseitigsten Zutaten in der Küche. Er verleiht jedem Gericht Geschmack, Textur und einen Nährstoffschub. Seine Verwendungsmöglichkeiten sind endlos:
- Als Dressing und Topping: Streuen Sie geröstete oder rohe Sesamsamen über Salate, Reisgerichte, Suppen, Cremes, Fleisch, Fisch, Gemüse oder geröstetes Obst. Sie erhöhen den Nährwert, verleihen eine knusprige Note und einen dezenten nussigen Geschmack.
- In Bäckerei und Konditorei: Geben Sie Brot, Keksen, Biskuits, Riegeln und Kuchen ganze oder gemahlene Samen hinzu. Sie eignen sich ideal für selbstgemachten Teig, um Geschmack zu verleihen und den Mineralgehalt zu erhöhen.
- Als Tahini: Tahini ist eine feine Paste aus gerösteten Sesamkörnern und Öl und ist in der mediterranen und nahöstlichen Küche sehr beliebt. Sie dient als Basis für Saucen, Hummus und Dressings sowie als Brotaufstrich oder mit Honig.
- Als gesunder Snack: Rösten Sie Sesamsamen leicht mit einer Prise Salz oder Gewürzen für einen nahrhaften und energiespendenden Snack.
- In Smoothies und Joghurts: Mischen Sie gemahlene oder ganze Sesamsamen in Smoothies, Joghurt, Pflanzenmilch oder Porridge, um deren Nährwertprofil zu verbessern.
- Als Pflanzendrink: Durch Einweichen und Mahlen der Sesamsamen in Wasser kann „Sesammilch“ hergestellt werden, was sie zu einer idealen Alternative zu Milchprodukten macht.
- In Ölen und Soßen: Rohes Sesamöl eignet sich perfekt zum Würzen von kalten Gerichten, während geröstetes Sesamöl asiatischen Pfannengerichten und Suppen ein reichhaltiges Aroma verleiht.
- Gemahlen oder bemehlt: Mahlen Sie die Samen, um ein kalziumreiches und leicht verdauliches Mehl zu erhalten, das sich ideal zum Backen und als Verdickungsmittel in Suppen und Soßen eignet.
Um das Beste aus seinen Nährstoffen herauszuholen, ist es ratsam Mahlen oder zerkleinern Sie die Samen vor dem Verzehr, da die Schale die Aufnahme von Mineralien wie Kalzium behindern kann. Leichtes Rösten verbessert den Geschmack und fördert die Verdauung. Überhitzen Sie die Schalen jedoch nicht, um die wertvollen Inhaltsstoffe nicht zu beeinträchtigen.
Tipps zum Verzehr und zur Aufbewahrung
- Mahlen oder zerdrücken Sie die Samen unmittelbar vor dem Verzehr. um ihren Kalziumgehalt auszunutzen und sie vor Rost zu schützen.
- Bewahren Sie Sesam auf In einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Lichteinstrahlung aufbewahren. Es kann gekühlt oder sogar eingefroren werden, um seine Eigenschaften über Monate hinweg zu erhalten.
- Die empfohlene Tagesmenge nicht überschreiten: Zwischen 15 und 30 Gramm sind mehr als genug, um von den Vorteilen zu profitieren.
- Vorsicht vor Allergien: Obwohl selten, kann Sesam bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen.
Wer profitiert besonders vom Sesamkonsum?
Sesam eignet sich ideal für alle Arten von Diäten, es gibt jedoch bestimmte Gruppen, für die sein Verzehr besonders interessant sein kann:
- Personen mit Kalziummangel oder Osteoporoserisiko: Sesam ist besonders wertvoll für ältere Erwachsene, Frauen nach der Menopause und Menschen mit einer milcharmen Ernährung.
- Veganer und Vegetarier: Liefert vollständige Proteine, Eisen und Kalzium pflanzlichen Ursprungs, ohne dass der Verzehr tierischer Produkte erforderlich ist.
- Sportler: Seine Kombination aus Proteinen, Mineralien und gesunden Fetten unterstützt die Muskelregeneration und liefert anhaltende Energie.
- Für alle, die ihren Cholesterinspiegel senken und ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern möchten: Sesam hilft, die Lipide unter Kontrolle zu halten und verbessert die Arterienelastizität.
- Menschen, die ihre Haut, Haare und Zähne pflegen möchten: Seine Öle und Nährstoffe fördern die Gesundheit von Haut und Zähnen.
Wie man Sesam zu Hause anbaut
Neben dem Verzehr von Sesam können Sie auch Bauen Sie es in Ihrem eigenen Obstgarten oder Garten anEs handelt sich um eine robuste, einjährige Pflanze, die keine übermäßige Pflege benötigt. Es lohnt sich, eigene Samen für kulinarische oder dekorative Zwecke zu sammeln. Hier sind einige Empfehlungen:
- Aussaat: Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr, entweder direkt in die Erde oder in tiefe Töpfe, wobei zwischen den Pflanzen ein Abstand von etwa 20 Zentimetern eingehalten werden sollte.
- Wachstum: Sesam kann bis zu 1,5 Meter hoch werden, hat gerade Stängel und lanzettförmige Blätter. Er blüht im Sommer und bringt weiße oder rosa Blüten hervor.
- Boden und Bewässerung: Sie bevorzugt gut durchlässige Böden mit hohem Gehalt an organischen Stoffen und mäßiger Bewässerung; Staunässe verträgt sie nicht.
- Sonnenlicht: Benötigt volle Sonneneinstrahlung und gemäßigte Temperaturen.
- Ernte: Die Schoten werden geerntet, wenn sie ihre Farbe ändern und aufzuplatzen beginnen. Man lässt sie trocknen, bevor man die Samen extrahiert.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei Sesam getroffen werden?
Sesam ist für die meisten Menschen ein sicheres und gesundes Nahrungsmittel, es gibt jedoch einige Dinge zu beachten:
- Allergierisiko: Obwohl selten, zählt Sesam zu den häufigsten Allergenen weltweit. Sollten Sie eine allergische Reaktion (Juckreiz, Nesselsucht, Verdauungsbeschwerden, Atembeschwerden) bemerken, vermeiden Sie den Verzehr und suchen Sie einen Arzt auf.
- Mäßigung: Übermäßiger Verzehr kann aufgrund des hohen Ballaststoff- und Fettgehalts zu Verdauungsbeschwerden führen.
- Antinährstoffe: Samen enthalten Oxal- und Phytinsäure, die die Aufnahme bestimmter Mineralien verringern können. Das Einweichen, Rösten, Keimen oder Fermentieren von Samen hilft, diese Verbindungen zu reduzieren und ihren Nährwert zu optimieren.
- Nierenerkrankungen: Wenn Sie an Nierenerkrankungen leiden, sollten Sie zunächst einen Arzt aufsuchen.
Sesam ist viel mehr als nur ein dekorativer Samen: Er ist ein uraltes Superfood, das zu einem Eckpfeiler Ihrer täglichen Ernährung werden kann. Nutzen Sie seine ernährungsphysiologischen und kulinarischen Vorteile ganz einfach, indem Sie ihn Ihren alltäglichen Gerichten hinzufügen – ob in Form von Samen, Tahini oder Öl. Sein Reichtum an Mineralien, Antioxidantien und gesunden Fetten macht ihn zu einer unverzichtbaren Zutat für alle, die Gesundheit, Geschmack und natürliche Abwechslung in ihrer täglichen Ernährung suchen.